Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SkyTeam T-Rex (10), Vergaser Einstellen mit einer Lambdasonde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SkyTeam T-Rex (10), Vergaser Einstellen mit einer Lambdasonde

    Der neue Vergaser soll mit Hilfe einer Lambdasonde eingestellt werden. Die Methode "Zündkerzenfarbe" ist mir da zu ungenau. Verwenden werde ich ein Messgerät mit einer Breitband-Lambdasonde Bosch LSU 4.2. Näheres hier:


    Zu diesem Zweck habe ich das Lambda Messgerät MTX-L von www.LM-1.de angeschafft. Das Rundinstrument wird mit den bewährten RAM Mount Halterung am Lenker befestigt.
    MTX-L Anzeige mit integriertem Lambdacontroller - LM-1.de


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lm1.jpg
Ansichten: 2
Größe: 8,4 KB
ID: 3596 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lmr1 am lenker.jpg
Ansichten: 1
Größe: 53,0 KB
ID: 3806

    Dieses Gerät hat eine analog und eine digitale Anzeige. Wenn ich einen Laptop anschliesse, kann ich auch eine Datenaufzeichnung machen. Dafür kann ich das Drehzahlsignal, das ich auch schon für den Drehzahlmesser verwendet habe, einspeisen.


    Einschweissmuffe

    Um die Lambdasonde zu montieren, muss in den Krümmer (etwa 20 cm hinter dem Auslass) eine Muffe aus Edelstahl eingeschweisst werden.
    Einschweissring (lang) Edelstahl, mit Stopfen - LM-1.de


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: muffe.jpg
Ansichten: 1
Größe: 8,1 KB
ID: 3597 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lambda eingebaut.jpg
Ansichten: 1
Größe: 50,8 KB
ID: 3807


    Da mein Krümmer aus Edelstahl ist, verwende ich auch die Edelstahlmuffe.


    Kalibrierung des Lambdamessgerätes

    Vor dem ersten Gebrauch muss die Lambdasonde an der Frischluft kalibriert werden. Das geschieht so:

    Während der Kalibrierung muss die Lambdasonde freier Luft ausgesetzt sein. Ein stillstehender Motor bedeutet nicht, dass die Abgasanlage frei von Abgas ist.
    1. Verbinden Sie die Lambdasonde NOCH NICHT mit dem MTX-L. Schalten Sie die Spannungsversorgung nun ein Nach Einschalten durchläuft das Gerät einen Systemtest und alle LEDs blinken kurz auf. Das Staus LED leuchtet rot, das Display zeigt ?E2?. ?E2? ist der Fehlercode für nicht vorhandene / erkannte Sonde. Warten Sie mindestens 30 Sekunden und schalten dann die Stromversorgung aus. Evtl. vorhandene Kalibrierdaten werden gelöscht.
    2. Schließen Sie erst jetzt die Lambdasonde an und stellen Sie sicher, dass die Sonde sich in freier Luft befindet.
    3. Schalten Sie das MTX-L nun ein.
    4. Es erfolgt wieder der Selbsttest, anstelle des Fehlers ?E2? wird nun jedoch ?Htr? für heater (=Heizung) anzeigen. Nach ca. 30-60 Sekunden wechselt die Anzeige von ?Htr? nach ?CAL? und zeigt damit die Kalibrierphase an. Nach wenigen Sekunden beginnt das MTX-L dann mit der Messung des AFR / Lambdawerts. Da sich die Sonde in freier Luft befindet wird die Anzeige bis zum Maximalwert von 22.4 ansteigen.


    Die Kalibrierung ist damit abgeschlossen , das MTX-L ist betriebsbereit.


    Testfahrt

    Die Wunsch-AFR liegt bei 13.1 bis 13.4. Denn dort ist das Drehmomentmaximum. Während des Fahrens überprüft man zuerst den Vollgasbereich. Es wird in 5er Schritten die passende Düse ermittelt.

    Danach sucht man die Leerlaufdüse, bei der auch der Leerlauf stimmt. Mit der Leerlaufschraube wird ein möglichst mageres Gemisch eingestellt.

    Zu guter letzt erreicht man durch rauf/runterhängen der Nadel die richtige Mischung im Teillastbereich. Es gibt verschiedene Teillastnadeln. Dünnere machen das Gemisch allgemein fetter. Die Form bestimmt, ob die Anreicherung durch die Hauptdüse früher oder später einsetzt.

    Wenn man die Nadel tauscht kann es sein, dass man auch wieder die Hauptdüse ändern muss.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lambda eingebaut gross.jpg
Ansichten: 1
Größe: 89,0 KB
ID: 3808


    Vergaserdüsen

    Für die Einstellerei braucht man natürlich eine Kollektion von Vergaserdüsen. Ich habe meine von hier: Scootermax - Vespa Vergaser, Keihin, Mikuni, Dellorto, Bing,. Der Vorteil ist, dass man alle beisammen hat. Der Nachteil ist, dass man nach der Abstimmerei die meisten nicht mehr braucht.

    Ich weiss schon, warum ich ein Freund der Einspritzanlagen bin. Da wird ein Laptop drangehängt und schwupps hat man das Bike abgestimmt. Leider gibt es die Einspritzanlage für die T-Rex bisher nur als Prototyp.

    Hauptdüsenset 105-135

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 168_0.jpg
Ansichten: 1
Größe: 21,5 KB
ID: 3809



    Nebendüsenset 32-55

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 169_0.jpg
Ansichten: 1
Größe: 22,0 KB
ID: 3810


    Düsennadelset
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 460_0.jpg
Ansichten: 1
Größe: 15,6 KB
ID: 3811


    ©
    2011, Peter Viczena
    Zuletzt geändert von peter; 15.05.2012, 09:08.
Lädt...
X