Der eingebaute Tacho der T-Rex ist eher schäbig. Deshalb habe ich eine Tachometer/Drehzahlmesser Einheit aus einem anderen Chinabike eingebaut.
Der Tachomer/Drehzahlmesser
Es passt die Tachoeinheit für den Skyteam PBR ST 125. Der Preis liegt in der Bucht bei rund 50 Euro.
ATV QUAD-VISION Angebote - Doppelrohr Auspuff für Skyteam Modelle Neu Artikel in eBay.de Shops zu günstigen Preisen

An dem Tachometer müssen drei Änderungen vorgenommen werden: Entfernen der Zündschlosshalterung, Drehen der Halterung, Auffeilen der Haltebohrung
1. Entfernen der Zündschlosshalterung
Zunächst schraubt man die Tachoeinheit auseinander (hinten 4 Muttern.) Wenn man das schwarze Halteblech in der Hand hat, sieht man, dass der Zündschlosshalter nur mit 3 Punkten angeschweisst ist. Ein Schraubenzieher, den man zwischen Halteblech und Halterung hämmert, löst beide voneinander. Es wird ein Stück nacktes (und evtl leicht rostiges) Blech sichtbar. Das wird leicht geschliffen und mit schwarzer Farbe lackiert. Es macht nix, wenn es nicht so schön aussieht, denn es wird die Unterseite werden.
2. Drehen des Halters
Die Tachowelle ist relativ kurz. Damit sie passt, darf der Tacho nicht so weit hoch stehen. Deshalb muss man den Halter so einbauen, dass der Tacho statt nach oben nach unten zu liegen kommt. Dafür werden die Abstandhalter aus Gummi (die über die Haltemuttern kommen) umgedreht, damit die dickere Seite wieder richtig liegt. Ein Gummipin bleibt übrig und wird entsorgt.
3. Haltebohrung
Die zwei Löcher, durch welche die Befestigungsschrauben kommen, sind etwas zu weit auseinander. Deshalb beide Löcher leicht nach innen erweitern.
Dann kann man den Tacho wieder zusammenbauen und statt dem alten Tacho montieren. Zur Verdeutlichung habe ich den chinesischen Aufkleber auf der ehemaligen Rückseite des Halters drangelassen.

Elektrischer Anschluss
Der neue Tacho hat einen 9-poligen Stecker. Da man dazu kein Gegenstück bekommt, wird er abgeschnitten. Die Kabel für den alten Tacho enden in der Lampe. Es sind durchweg 2-polige Verbinder. Auch die werden abgeschnitten. Die einzeln angschlossenen Kabel sind die Blinker. Als letztes findet man in der Lampe noch eine Diode und den Anschluss für das H4 Licht.
Die Kabelbelegung ist wie folgt:
Innerhalb des Tachokabels wird die Masseleitung (schwarz/weiss) gesplittet, deshalb braucht man sie nur einmal. Es werden dann mit Autosteckern die neuen Verbindungen gemacht. Auch hier bitte darauf achten, dass man das ganze mit Kupferpaste winterfest macht.
Drehzahlsignal
Das Signal für den Drehzahlmesser muss von der Zündspule unter dem kleinen rechten Deckel abgenommen werden. Mit einem extra Kabel wird es in das Lampengehäuse geführt. An der Zündspule ist das richtige Kabel auch schwarz/gelb. Es ist das untere Kabel, dass ich mit einem Abzweigstecker aufteile. Das violette Kabel geht in die Lampe.

Wenn man alles verdrahtet hat, kann man die Tachowelle anschliessen und eine Probefahrt machen.

Ich habe diese speziellen Verbinder benutzt, die ich mit Kupferpaste gefüllt und später noch mit isolierband verschlossen habe. Hat sich schon im Gespannbau bewährt.
Scheinwerfer versetzten
Bevor man wieder alles zusammenbaut wird man feststellen, dass der Scheinwerfer zu niedrig für die neue Tachoeinheit liegt. Um das zu korrigieren, müssen die Haltebleche für die Lampe von links nach rechts ausgetauscht werden. Dadurch kommt die Lampe mehrere Zentimeter höher.
Zuerst merkt man sich, welches Kabel für welchen Blinker ist und trennt beide. Dann nimmt man die Tachowelle ab, demontiert die Lampe, schraubt das Vorderrad raus und löst die vier Schrauben, die die Standrohre halten. Vorsichtig zieht man die Standrohre soweit nach unten, bis man die Haltebleche entfernen und umgekehrt wieder draufbauen kann. Dann schiebt man die Standrohre wieder hoch und schraubt sie fest. Dann kommt die Lampe wieder dran und die Blinker werden passen wieder angeschlossen. Aufpassen, dass die Dichtringe der Lampenhalterungen sauber am Standrohr anliegen.

Das Ergebnis überzeugt. Man kann jetzt unten eine schönere Hupe einbauen. Das nächste Projekt wird sein, das vordere Schutzblech oben am Triple Tree zu befestigen, wie es früher auch bei der RV90 der Fall war.
© 2011, Peter Viczena
Der Tachomer/Drehzahlmesser
Es passt die Tachoeinheit für den Skyteam PBR ST 125. Der Preis liegt in der Bucht bei rund 50 Euro.
ATV QUAD-VISION Angebote - Doppelrohr Auspuff für Skyteam Modelle Neu Artikel in eBay.de Shops zu günstigen Preisen
An dem Tachometer müssen drei Änderungen vorgenommen werden: Entfernen der Zündschlosshalterung, Drehen der Halterung, Auffeilen der Haltebohrung
1. Entfernen der Zündschlosshalterung
Zunächst schraubt man die Tachoeinheit auseinander (hinten 4 Muttern.) Wenn man das schwarze Halteblech in der Hand hat, sieht man, dass der Zündschlosshalter nur mit 3 Punkten angeschweisst ist. Ein Schraubenzieher, den man zwischen Halteblech und Halterung hämmert, löst beide voneinander. Es wird ein Stück nacktes (und evtl leicht rostiges) Blech sichtbar. Das wird leicht geschliffen und mit schwarzer Farbe lackiert. Es macht nix, wenn es nicht so schön aussieht, denn es wird die Unterseite werden.
2. Drehen des Halters
Die Tachowelle ist relativ kurz. Damit sie passt, darf der Tacho nicht so weit hoch stehen. Deshalb muss man den Halter so einbauen, dass der Tacho statt nach oben nach unten zu liegen kommt. Dafür werden die Abstandhalter aus Gummi (die über die Haltemuttern kommen) umgedreht, damit die dickere Seite wieder richtig liegt. Ein Gummipin bleibt übrig und wird entsorgt.
3. Haltebohrung
Die zwei Löcher, durch welche die Befestigungsschrauben kommen, sind etwas zu weit auseinander. Deshalb beide Löcher leicht nach innen erweitern.
Dann kann man den Tacho wieder zusammenbauen und statt dem alten Tacho montieren. Zur Verdeutlichung habe ich den chinesischen Aufkleber auf der ehemaligen Rückseite des Halters drangelassen.
Elektrischer Anschluss
Der neue Tacho hat einen 9-poligen Stecker. Da man dazu kein Gegenstück bekommt, wird er abgeschnitten. Die Kabel für den alten Tacho enden in der Lampe. Es sind durchweg 2-polige Verbinder. Auch die werden abgeschnitten. Die einzeln angschlossenen Kabel sind die Blinker. Als letztes findet man in der Lampe noch eine Diode und den Anschluss für das H4 Licht.
Die Kabelbelegung ist wie folgt:
Kabel Bike | Farbe | Belegung | wird angeschaltet an | Kabel Tacho | Farbe | |
Tacho | braun | + 12V Abblendlicht | Tacho | grau | ||
grün | Masse | schwarz/weiss | ||||
Blinker | orange | Blinker | grün | |||
hellblau | schwarz | |||||
Fernlicht | Blau | +12V Signal | Fernlicht | gelb | ||
grün | Masse | -- | ||||
Neutral | schwarz | +12V geschaltet | Neutral | orange | ||
blau/rot | Masse | grün/weiss | ||||
Drehzahl | schwarz/gelb |
Innerhalb des Tachokabels wird die Masseleitung (schwarz/weiss) gesplittet, deshalb braucht man sie nur einmal. Es werden dann mit Autosteckern die neuen Verbindungen gemacht. Auch hier bitte darauf achten, dass man das ganze mit Kupferpaste winterfest macht.
Drehzahlsignal
Das Signal für den Drehzahlmesser muss von der Zündspule unter dem kleinen rechten Deckel abgenommen werden. Mit einem extra Kabel wird es in das Lampengehäuse geführt. An der Zündspule ist das richtige Kabel auch schwarz/gelb. Es ist das untere Kabel, dass ich mit einem Abzweigstecker aufteile. Das violette Kabel geht in die Lampe.
Wenn man alles verdrahtet hat, kann man die Tachowelle anschliessen und eine Probefahrt machen.
Ich habe diese speziellen Verbinder benutzt, die ich mit Kupferpaste gefüllt und später noch mit isolierband verschlossen habe. Hat sich schon im Gespannbau bewährt.
Scheinwerfer versetzten
Bevor man wieder alles zusammenbaut wird man feststellen, dass der Scheinwerfer zu niedrig für die neue Tachoeinheit liegt. Um das zu korrigieren, müssen die Haltebleche für die Lampe von links nach rechts ausgetauscht werden. Dadurch kommt die Lampe mehrere Zentimeter höher.
Zuerst merkt man sich, welches Kabel für welchen Blinker ist und trennt beide. Dann nimmt man die Tachowelle ab, demontiert die Lampe, schraubt das Vorderrad raus und löst die vier Schrauben, die die Standrohre halten. Vorsichtig zieht man die Standrohre soweit nach unten, bis man die Haltebleche entfernen und umgekehrt wieder draufbauen kann. Dann schiebt man die Standrohre wieder hoch und schraubt sie fest. Dann kommt die Lampe wieder dran und die Blinker werden passen wieder angeschlossen. Aufpassen, dass die Dichtringe der Lampenhalterungen sauber am Standrohr anliegen.
Das Ergebnis überzeugt. Man kann jetzt unten eine schönere Hupe einbauen. Das nächste Projekt wird sein, das vordere Schutzblech oben am Triple Tree zu befestigen, wie es früher auch bei der RV90 der Fall war.
© 2011, Peter Viczena
Kommentar