Keramikzylinder, Zylinderkopf

Von Anfang an wollte ich einen leistungsstärkeren Motor haben. Mittlerweile gibt es relativ günstig chinesische 160ccm Motoren für die Dax. Die haben sogar TÜV. Leider passen die nicht auf die T-Rex, da die Getriebewelle extra lang sein muss, damit die Kette auch noch an den breiten Reifen vorbeikommt.
Deshalb blieb kein anderer Weg, als einen passenden Tuningsatz einzubauen. Die Wahl fiel auf den 150ccm Keramik Zylinder zusammen mit passendem Zylinderkopf. Zitat des Anbieters: "Keramik beschichteter Highend-Zylinder für maximale Leistungentwicklung bei gleichzeitiger Gewährleistung hervorragender thermischer Stabilität. Dieser Zylinder wurde für den Rennsport entwickelt, um das Maximum an Leistung mit Zuverlässigkeit zu verbinden."
Barry Fischer -DaxTuning- Online Shop

Mir war wichtig, dass der E-Starter erhalten bleibt. Natürlich musste dieser Umbau per TÜV Einzelzulassung (Abgas etc) eingetragen werden. Diese Eintragung kostet mehr wie die Teile (750?). Aber was tut man nicht alles. Eingetragen sind jetzt 8kW/11PS.
Es hat sich auch die Art des Zulassung geändert: Vom Kleinkraftrad zum Motorrad. Deshalb gab es auch kein kleines KKR Schild mehr, sondern nur das 180*200 Motorrad-Nummernschild.
Ölkühler
Aus Erfahrung weiss ich, dass bei belasteten Maschinen ein Ölkühler IMMER eine gute Idee ist. Deshalb wurde auch dieser gleich draufgebaut. Es ist ein Minimoto Ölkühler, der so direkt im Webshop nicht anwählbar ist.
Barry Fischer -DaxTuning- Online Shop - Hochwertiger lkhler, schwarz
Zubikes
MINIMOTO : Core Protector 12V Monkey Oil cooler4 stage [1525]
Faddybike-Deutschland

Alu-Zentrifuge
Ich habe bei der Recherche zu diesem Motor lernen müssen, dass dieser keinen externen Ölfilter hat. Stattdessen wird das Öl durch eine sogenannte Ölzentrifuge gereinigt. Die sorgt dafür, dass sich schwebende Verunreinigungen aussen absetzen, und das in der Mitte durchfliessende Öl dadurch reinigt. Diese Zentrifuge muss hin- und wieder auseinander genommen werden, um den abgelagerten Schmutz zu entfernen.
Die original Ölzentrifuge ist aus Stahl, direkt auf der Kurbelwelle montiert und wiegt 730g. Das ist relativ viel für diesen kleinen Motor und hat den (unerwünschten) Effekt einer Schwungscheibe.
Deshalb gibt es eine passende Zentrifuge aus Aluminium, die nur 120g wiegt. Dadurch beschleunigt der Motor besser, vibriert weniger und es gibt weniger Lastwechselreaktionen.
Die verringerung der Vibrationen hat damit zu tun, dass die drehenden Teile immer ein wenig unwuchtig sind. Bei einer schweren Zentrifuge wirkt sich diese Unwucht mehr aus als bei einer leichten Aluzentrifuge, die (hoffentlich) präzise an einer Drehbank gemacht wurde. Deshalb empfehlen manche Experten auch, das Polrad der Lichtmaschine auswuchten zu lassen. Aber das erspare ich mir.

Neu -- Alt
Drehmomente
Hier eine Tabelle der anzuwendenden Drehmomente der Skyteam Bikes und Motoren:
Hier sind die Drehmomente für eine Honda Monkey angegeben. Die Werte sind in kgFm angegegben. Man muss diese nur mal 10 nehmen (genauer mal 9,81), und hat die Werte in Nm.
Sachs Madass 125
Ich habe herausgefunden, dass der Motor der Sachs Madass 125 in weiten Teilen identisch ist mit dem T-Rex Motor. Deshalb gibt es im anhang auch das Service Manual der madass (zumindest so lange, bis ich mal eines für die T-Rex bekomme.
© 2011, Peter Viczena
Von Anfang an wollte ich einen leistungsstärkeren Motor haben. Mittlerweile gibt es relativ günstig chinesische 160ccm Motoren für die Dax. Die haben sogar TÜV. Leider passen die nicht auf die T-Rex, da die Getriebewelle extra lang sein muss, damit die Kette auch noch an den breiten Reifen vorbeikommt.
Deshalb blieb kein anderer Weg, als einen passenden Tuningsatz einzubauen. Die Wahl fiel auf den 150ccm Keramik Zylinder zusammen mit passendem Zylinderkopf. Zitat des Anbieters: "Keramik beschichteter Highend-Zylinder für maximale Leistungentwicklung bei gleichzeitiger Gewährleistung hervorragender thermischer Stabilität. Dieser Zylinder wurde für den Rennsport entwickelt, um das Maximum an Leistung mit Zuverlässigkeit zu verbinden."
Barry Fischer -DaxTuning- Online Shop
Mir war wichtig, dass der E-Starter erhalten bleibt. Natürlich musste dieser Umbau per TÜV Einzelzulassung (Abgas etc) eingetragen werden. Diese Eintragung kostet mehr wie die Teile (750?). Aber was tut man nicht alles. Eingetragen sind jetzt 8kW/11PS.
Es hat sich auch die Art des Zulassung geändert: Vom Kleinkraftrad zum Motorrad. Deshalb gab es auch kein kleines KKR Schild mehr, sondern nur das 180*200 Motorrad-Nummernschild.
Ölkühler
Aus Erfahrung weiss ich, dass bei belasteten Maschinen ein Ölkühler IMMER eine gute Idee ist. Deshalb wurde auch dieser gleich draufgebaut. Es ist ein Minimoto Ölkühler, der so direkt im Webshop nicht anwählbar ist.
Barry Fischer -DaxTuning- Online Shop - Hochwertiger lkhler, schwarz
Zubikes
MINIMOTO : Core Protector 12V Monkey Oil cooler4 stage [1525]
Faddybike-Deutschland
Alu-Zentrifuge
Ich habe bei der Recherche zu diesem Motor lernen müssen, dass dieser keinen externen Ölfilter hat. Stattdessen wird das Öl durch eine sogenannte Ölzentrifuge gereinigt. Die sorgt dafür, dass sich schwebende Verunreinigungen aussen absetzen, und das in der Mitte durchfliessende Öl dadurch reinigt. Diese Zentrifuge muss hin- und wieder auseinander genommen werden, um den abgelagerten Schmutz zu entfernen.
Die original Ölzentrifuge ist aus Stahl, direkt auf der Kurbelwelle montiert und wiegt 730g. Das ist relativ viel für diesen kleinen Motor und hat den (unerwünschten) Effekt einer Schwungscheibe.
Deshalb gibt es eine passende Zentrifuge aus Aluminium, die nur 120g wiegt. Dadurch beschleunigt der Motor besser, vibriert weniger und es gibt weniger Lastwechselreaktionen.
Die verringerung der Vibrationen hat damit zu tun, dass die drehenden Teile immer ein wenig unwuchtig sind. Bei einer schweren Zentrifuge wirkt sich diese Unwucht mehr aus als bei einer leichten Aluzentrifuge, die (hoffentlich) präzise an einer Drehbank gemacht wurde. Deshalb empfehlen manche Experten auch, das Polrad der Lichtmaschine auswuchten zu lassen. Aber das erspare ich mir.
Neu -- Alt
Drehmomente
Hier eine Tabelle der anzuwendenden Drehmomente der Skyteam Bikes und Motoren:
Fahrwerk | Drehmoment | |
Vodere Achse | 45-55Nm | |
Hintere Achse | 50-60Nm | |
Schwinge | 45-55Nm | |
Vordere Gabel | 30-40Nm | |
Stossdämpfer | 38-42Nm | |
Motorhalterung | 33-35Nm | |
Lenkkopf | 40Nm | |
Motor | ||
Zündungsdeckel | 12-12Nm | |
Kupplungsdeckel | 12-12Nm | |
kupplungseinstellung | 10Nm | |
Schwungrad | 45Nm | |
Kupplung | 45Nm | |
Ölpumpe | 10Nm | |
Ölablasschraube | 25Nm | |
Stehbolzen | 10Nm | |
Nockenwellenschraube | 12Nm | |
Zylinderkopf | 10-12Nm | |
Nockenwellendeckel | 10-12Nm | |
Zündkerze | 10Nm | |
Auspuff | 12Nm |
Hier sind die Drehmomente für eine Honda Monkey angegeben. Die Werte sind in kgFm angegegben. Man muss diese nur mal 10 nehmen (genauer mal 9,81), und hat die Werte in Nm.
Sachs Madass 125
Ich habe herausgefunden, dass der Motor der Sachs Madass 125 in weiten Teilen identisch ist mit dem T-Rex Motor. Deshalb gibt es im anhang auch das Service Manual der madass (zumindest so lange, bis ich mal eines für die T-Rex bekomme.
© 2011, Peter Viczena
Kommentar