Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Powertronic, EFI tunen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Powertronic, EFI tunen

    Wenn man Veränderungen am Auspuff und/oder dem Einlass vornimmt ist es ratsam, die eingespritzte Menge Benzin anzupassen. Zudem sind heutzutage die Motoren so mager eingestellt, dass sie heiss laufen und nicht die optimale Leistung bringen.

    Bei der Royal Enfield hat sich das Produkt Powertronic als Marktführer etabliert. Diese Firma kommt aus Indien und hat zuerst eine Version ihres Tuners für Royal Enfield entwickelt. Mittlerweile bietet sie ihre Lösung auch für andere Motorräder an.
    https://powertronicecu.com/product/p...ark-2009-2019/
    https://www.rollerroller.de/online-shop/


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8724_1_copy_6283490b-3c6b-448e-a4db-1aa070acf3bc.jpg Ansichten: 0 Größe: 222,0 KB ID: 6240 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_5_0bd5a2d9-efb2-4fd8-ac55-55a2bd828149.jpg Ansichten: 0 Größe: 54,0 KB ID: 6241

    Technisch handelt es sich um eine sogenannte Piggyback Lösung. Im Gegensatz zum Beispiel zur Dynojet Powervision für Harleys wird damit nicht die eigentliche ECU des Fahrzeugs umprogrammiert. Offensichtlich weil der Zugangscode zu der Enfield EFI nicht bekannt ist.

    Stattdessen werden die wesentlichen Signale zur Powertronic umgeleitet, die dann on the fly neue Öffnungzeiten für die Einspritzdüse und den Zündzeitpunkt berechnet und damit die Einspritzung kontrolliert..

    Zur Powertronic gibt es eine Software R-Tune, mit der man eine eigene Map schreiben kann. Also für welche Drehzahl/Lastbereich wieviel Sprit zusätzlich eingespritzt werden soll. Auch das Timing der Zündung ist einstellbar. Voreingestellt sind 2 Maps: Drehmoment und Race. Diese zwei Fahrzustände lassen sich entweder mit einem Kurzschlussstecker am entsprechenden Stecker einstellen (Stecker drin = Race), oder man kauft den passenden Schalter für den Lenker, dann kann man diese beiden Fahrzustände während der Fahrt umschalten.
    https://powertronicecu.com/product/p...ar-map-switch/
    https://accessories.hitchcocksmotorcycles.com/accessory-shop/ignition/40620


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: MVIMG_20190109_165052.jpg Ansichten: 0 Größe: 568,2 KB ID: 6244 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20210128_201637.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,15 MB ID: 6245

    Die Drehmoment Einstellung erhöht die Einspritzmenge moderat und verstellt leicht die Zündkurve. Die Race Einstellung erhöht die Einspritzmenge deutlich, gibt mehr Vorzündung und hebt die Drehzahlbegrenzung an.


    1. Hardware

    Im Lieferumfang sind folgende Teile (Von Links oben nach rechts unten:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_2773.jpg Ansichten: 3 Größe: 3,19 MB ID: 6242


    USB Kabel zum Anschluss an einen Rechner. Mit der Software R-Tune kann eine neue Map erstellt oder eine bestehende verändert werden.
    Lambda Eliminator
    Kabelbaum
    2 Ersatzrelais
    NullModul
    Powertronic Rechner


    a. Powertronic Rechner
    Das ist das Herzstück des Systems. in ihm ist ein relativ flotter Prozessor eingebaut, der jede Milliskunde die aktuellen Werte der Sensoren ausmisst und änderungen an der Zündung und der Einspritzspannung berechnet.

    b. Kabelbaum
    Der Kabelbaum ist exakt für das jeweilige Modell vorkonfiguriert. Alle Anschlüsse sind eindeutig beschriftet.

    Hauptstecker zur EFI
    Masse zur Batterie oder Zentralmasse
    Adapterstecker zum Umschalten zwischen Map1 und Map2
    Abgriff Einspritzdüse
    Abgriff TPS (Throttle Position Sensor)
    Abgriff Zündspannung


    Ein Abgriff ist jeweils ein Männchen- und ein Weibchen Stecker, durch die die Elektronik in die Leitung eingeschleift wird

    c. NullModul
    Dieses Modul kann den Rechner ersetzen. Damit werden alle Signale 1:1 durchgeschleift und es läuft nur noch die originale EFI. Praktisch wenn man mal mit der Original Einstellung vergleichen will. Zudem hat das Nullmodul eine Reihe von LEDs die Anzeigen, ob die Leitungen richtig angeschlossen sind. Eine sehr praktische Lösung.

    d. Lambda Eliminator
    Dieses kurze Kabel wird in die Leitung der Lambdasonde eingeschleift. Man kann die Lambdasonde nicht einfach so abhängen, weil damit ein Fehler in der ECU ausgelöst würde und man immer eine Fehleranzeige hätte.
    Durch den Eliminator wird die Heizung der Lambdasonde abgeschaltet. wird. dadurch erzeugt die Lambdasonde nie eine ausreichende Spannung und die EFi geht davon aus, das das Motorrad noch zu kalt ist. In diesem Modus fährt es nur mit den Werten der eingebauten Map. Das nennt man Open Loop. Diese Einstellung ist auch sinnig, da im Closed Loop Betrieb die Lambdasonde und die EFI ständig gegeneinander kämpfen würden.

    e. Ersatzrelais
    Der Hersteller liefert gleich 2 neue Relais für Power und Seitenständer mit. Diese sollen gegen die eingebauten Relais ausgetauscht werden. Offensichtlich sind die Originalrelais von minderer Qualität.
    ACHTUNG: Diese neuen Relais funktionieren nicht für den Seitenständer Schalter. Wenn man das neue Relais in diese Fassung einbaut, geht das Bike aus, wenn man einen Gang einlegt!




    2. Einbau

    Auf Youtube gibt es mehrere Videos die zeigen, wie der Powertronic eingebaut wird. Dieses hat mir am Besten gefallen. Das komplizierteste ist wohl, den Kabelbaum der Powertronic durch die hintere Öffnung der Elektrobox zu fädeln. Es hilft, die Box abzuschrauben. Zur leichteren Installation sollte auch der Tank abgenommen werden. Die Installationsanleitung ist hier: PT-Installation-Royal-Enfield-Classic-500-Single-Spark-EFI.pdf





    3. Software

    Die Software R-TUNE kann hier heruntergeladen werden:
    Downloads and Installation manual/guide for PowerTRONIC ECU, Quickshifter and FuelX Autotune


    Von dieser Seite sollte man sich die neueste Version von R-Tune, den R-Tune USB Driver und den Firmware Update herunterladen. Nach der Installation von R-TUNE und dem USB Treiber kann man die Elektronik Box direkt mit dem mitgelieferten USB Kabel an den PC anschliessen. In der oberen Navigationsleiste findet man den Menüpunkt Firmware. Dort kann die neueste Firmware auf die Box übertragen werden. Jetzt ist das Gerät einsatzbereit.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: powertronic.JPG Ansichten: 0 Größe: 247,6 KB ID: 6239

    Hier ein Video das die möglichen Einstellungen der Software beschreibt:



    Sobald das Gerät in der Maschine verbaut ist, sollte man unter dem Menüpunkt Config das Auto Calibrate starten. Dafür muss der Motor nicht laufen. Bei der Kalibrierung lernt die Box, welche Werte der TPS (Throttle Position Sensor) miniimal (Standgas) und maximal (Vollgas) liefert. Das verfeinert die Genauigkeit der Einspritzung.


    4. Andere Tuning Optionen

    Die Powertronic ist nur eines der erhältlichen Produkte. Ein vergleichbares ist der Power Commander von Dynojet. Diesen gibt es mittlerweile in der 5.ten Generation. Für sehr viele Bikes. Er ist nicht zu verwechseln mit dem PowerVision. Dieses Teil dient dazu, die Harley ECU direkt umzuprogrammieren.
    Der Power Commander ist ein neues, hochwertiges Tuningteil für Motorräder, Quads, ATV's und Snowmobile von DynojetResearch USA!


    Von der Funktion her ist der Power Commander der Powertronic sehr ähnlich, ist aber teurer. Ich hatte mal die Version 1 an meiner Harley und war nicht sonderlich zufrieden. Deshalb bin ich gegenüber dem Power Commander (vielleicht zu unrecht) etwas negativ voreingenommen.

    Einen Vergleich zwischen Powertronic und Power Commander findet sich hier: AFR Tuner Summary.pdf

    Eine weitere Version ist ein alter Trick: Man gaukelt der EFi eine geringere Aussentemperatur vor. Dadurch wird im Open-Loop Bereich der Regelung mehr Benzin eingespritzt, da kalte Luft mehr Sauerstoff enthält. Damit verringert sich der AFR und man hat etwas bessere Leistung.
    https://www.boosterplug.com/shop/all...eld-108c1.html

    Ein Hersteller eines solchen Adapter, die Firma Booster Plug hat ein interessantes Buch zum Thema Einspritzung zum freien Download freigegeben: https://boosterplug.com/images/shopd...ion%20Book.pdf

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt.JPG Ansichten: 0 Größe: 71,9 KB ID: 6253

    Es ist ein gutes Buch mit aussagekräftigen Diagrammen. In diesem sagt der Author Jens Lyck ganz richtig, das die optimale AFR für Motorräder bei 13,6 liegt. Dies ist aber mit den Schmalband-Sonden (Switching Lambdas) nicht erreichbar. Ich verweise dafür auch auf die Diskussion in meinem Harley Forum.

    Während er die Konkurrenzprodukte nicht so gut wegkommen lässt und selbstredend seinen Boosterplug lobt verschweigt er aber, um wieviel dieser Booster Plug die AFR im Open Loop Bereich wirklich ändern kann. Ich bezweifle, das es an die 13,6 herankommt. Man wird wohl eher bei 14,2 landen. Besser als nix, aber mit der Powertronic kommt man da sehr viel weiter., Zudem kann man damit auch die Zündung anpassen.

    Dafür ist der Boosterplug auch nur halb so teuer. Es ist so etwas wie ein Einsteigertuning für Laien. Oder für den Fall , das es nix anderes gibt. ich habe so ein Teil zum Beispiel für die BMW F650CS verbaut.


    ...to be continued...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 03.03.2021, 18:20.
Lädt...
X