Die Bullet 500 Trials hat eine elektronische Benzineinspritzung und auch einen OBD Stecker, über den man die Einspritzanlage auslesen kann.
Es handelt sich um eine einfache EFI von Keihin, wie sie auch in KTM, Rasenmäher und anderen Qualitätsprodukten eingebaut wird.
Die Steckerbelegung ist wie folgt:

PIN 1 is +12V
PIN 2 & 5 are CAN Hi & CAN Low
Cable with CAN high and low is Canbus System.
some ECU are CAN system, some are K-line
PIN 3 is IG (Internal Ground)
PIN 4 is K-LINE
PIN 6 is GND
Der Stecker selber ist ein 6-poliger Sumitomo HT 090.
Die Trials haben nur den K-Line Anschluss belegt. Und keinen CAN-Bus. K-Line ist ein serielles Protokoll mit 10400 Baud und kann über eine serielle Schnittstelle ausgelesen werden.
Es sollte also nicht schwer sein, ein Gerät oder eine Software zu finden, welche die EFI des Fahrzeuges ausliest. Aber dem ist überraschenderweise nicht so. Mehrere Foren berichten darüber, das es wohl mit einem alten chinesischen OBD Scanner funktioniert, aber die Software nicht mehr auf einem WIN 10 Rechner läuft. Sie ist instabil und stürzt ab.
Alle EFI Einzylinder Modelle bis Bj 2020 von Royal Enfield (E5, G5, C5, 535 GT, Himalayan) haben denselben K-Line Stecker. Die 650er Modelle haben den CAN Bus. Es gibt Grund zu der Annahme, das die 21+ Modelle (Meteor etc. ) mit dem CAN Bus Adapter ausgestattet sind.
K-Line (PIN4): Bullet500, 535GT, Himalayan
CAN Bus (PIN 2&5): 650 Interceptor & Continental
2021+ Models: Most likely CAN BUS
1. OBD Scanner Ebay
Da ich so etwas nicht brauche habe ich mir per Ebay folgendes Gerät bestellt:
https://www.ebay.de/itm/Royal-Enfiel...72.m2749.l2649

Leider funktioniert das Gerät nicht, es schaltet nichtmal ein. Und im Stecker ist PIN 4 unbelegt, also die K-Line Leitung. Es kann so also gar nicht funktionieren. Mal sehen ob ich Ersatz bekomme oder ein anderes Gerät.
Nachdem sich der Verkäufer nicht mehr gemeldet hat, wurde mir der Betrag von Ebay zurückbezahlt.
Es ist so, das dieser Scanner für die 650 Modelle Interceptor und Continental gemacht wurde. Die PIN Belegung passt zu der CAN Belegung. Diese Modelle haben eine Bosch Motronic ME17.9.71 ECU und keine Keihin ECU.
2. OBD Scanner Ebay die Zweite
Nach dem ersten Reinfall habe ich es nochmal gewagt und einen anderen Scanner auf Ebay gekauft. Und siehe da, er funktioniert:

Gekostet hat der Spass 42,- Euros incl Porto. Dafür bekommt man einen OBD Scanner, mit dem man die Fehlercodes im Klartext auslesen und löschen kann. Das Gerät ist relativ klein und leicht. Dieser Royal Enfield Adapter hat eine Standard OBD Buchse, so dass man vielleicht auch einen anderen OBD Scanner anschliessen könnte. Dieser Tester kann nur die Daten der Keihin EFI auslesen, aber nicht die des Bosch ABS Systems.
Nach dem Anschliessen des Geräts und einschalten (nicht starten, aber Schlüssel ein und Schalter am Lenker ein) des Moppeds sieht man folgendes Menu, in dem man in das Setup kommt. Da kann man als Sprache Deutsch und das metrische System konfigurieren. Bei Scan fängt das Gerät an, die Schnittstelle nach Antwort zu durchsuchen.

Sobald er die K-Line Schnittstelle erkannt hat, sieht man das Diagnosemenu.

1) Lese Code
Zeigt die aktuellen und historischen Codes an.

2) Lösche Codes
Hier gilt die Besonderheit, das man zum Löschen des Codes den Schalter am Lenkrad abschalten muss. Nach der Löschung ist der Fehlercode wirklich weg.

3) Freeze Frame
Sobald ein Fehler gespeichert wird, sind hier die Sensorwerte hinterlegt, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar waren.




4) I/M Status
Dort kann man den Status der Abgas relevanten Systeme ablesen. Die möglichen Werte sind
"OK" Test fertig
"INC" Test nicht fertig
"N/A" Gerät nicht verfügbar



5) Fahrzeug Info
Der einzige Wert, den man auslesen kann ist die Fahrgestellnummer (VIN).

3. Das original Werkstatt OBD Analysegerät
Natürlich werden die Royal Enfield Werkstätten mit einem funktionierenden OBD Scanner ausgestattet. Es wird von der Firma ICM in Thailand hergestellt und hat die Typbezeichnung NACS II-Royal.

Es beruht auf dem NACS II Scanner. Grundsätzlich gibt es von diesem Gerät eine Version zur Diagnose und eine Calibration Version um die Map neu zu schreiben. Leider gibt es nach Angaben von ICM keine Calibration Version für die Royal Enfield. Der Preis liegt bei satten 1100,- Euronen. ICM würde diesen Scanner auch gerne an Privatleute verkaufen, darf es aber nicht wegen des Vertrages mit Royal Enfield.
Dafür kann man mit diesem Gerät nicht nur die EFI auslesen und die Fehler rücksetzen, sondern auch die ABS Anlage von Bosch reinitialisieren und entlüften. Was eigentlich nach jedem Wechsel der Bremsflüssigkeit unumgänglich ist.
Der Weihnachtsmann war schon früher da, und hat mir etwas mitgebracht:

Das Gerät ist relativ wuchtig und macht einen stabilen Eindruck. Es passt gut in eine Werkstatt. Man merkt an den Kabeln, das es Hardwaretechnisch nicht ganz auf dem neuesten Stand ist Die Kommunikation mit dem Rechner findet zwar über USB statt, aber das Signal wird unterwegs in seriell gewandelt. Deshalb muss man auch einen speziellen USB Treiber installieren. Heutzutage würde alles über ein dünnes USB3 gehen.
Im Lieferumfang ist das Gerät, ein Kabel zum Anschluss an die Maschine, ein Kabel zum Anschluss an den PC, ein weiteres allgemeines OBD Kabel, Stromversorgungskabel, um den Strom von einer Batterie oder einer 12V Steckdose zu bekommen, eine SD Karte grosser Typ und einen USB Dongle, in die man die SD Karte einschieben kann. Die Anleitung kann man hier herunterladen:
https://www.icmdownload.com/royalenf...me/user-Manual
Die SD Karte ist in dem Gerät eingebaut. Sie enthält die Royal Enfield spezifische Firmware sowie Grunddaten wie Seriennummer und Softwarestand. Sie dient ausserdem als Medium, auf das die Aufzeichnung gemacht wird. Falls man einen Fehler während des Betriebs sucht. Zum Bearbeiten dieser Aufzeichnung gibt es ein extra Programm, das auf der beiliegenden CD ist. Der aktuelle Softwarestand ist 1.94. Den Inhalt der SD Karte kann man hier downloaden:
https://www.icmdownload.com/royalenf...-Held-Software
Den aktuellen Firmware Updater V2.20 findet man hier:
https://www.icmdownload.com/royalenf...me/pc-Firmware
Auf der CD ist das Programm zum auslesen und analysieren der SD Karte (NACSII_RECORD_ROYAL), die USB Treiber, ein Program zum Update der Firmware (ROYAL_Firmware) und ein Manual (NACSII-ROYAL-User_manual_2019.pdf) auf Englisch. Dieses Manual entspricht nicht ganz dem, was man auf dem Gerät findet. Zum Beispiel gibt es keine Software, die sich auf dem PC registriert. Und auch die "Special Functions", unter denen sich die Möglichkeit befinden soll, das Gemisch der ECU zu verändern, sind nicht vorhanden. Die neuesten Versionen der Software findet man in den obigen Links auf der icmdownload page.
Der Betrieb ist einfach. Man steckt den NACSII an den freien OBD Stecker im Sicherungskasten. Der versorgt das Gerät auch mit Strom. Dann kann man wählen, ob man Die Keihin EFI oder das Bosch ABS analysieren will.

3.a Keihin Diagnose
Hier hat man 3 Möglichkeiten:

Vehicle Info zeigt einem die daten des Motorrades, wie sie in der ECU hinterlegt sind. Diagnostic Trouble Code erlaubt es, die aktuellen und historischen Fehler zu sehen und zu löschen. Die Fehlermeldung erfolgt im Klartext, zusammen mit der Fehlernummer, die man (meist) auch durch das "durchblinken" rauskriegen könnte.
Bei Live Data kann man den aktuellen Wert aller Sensoren sehen. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Aufzeichnung zu starten. Die dabei entstehende Datei wird auf der SD Karte gespeichert. Diese wird dann entnommen und mit dem USB Dongle in den Rechner gesteckt, auf dem sich das Analyseprogramm befindet. Dort kann man die Werte der einen interessierenden Sensoren zu jedem Zeitpunkt auslesen und analysieren.
3.b Bosch ABS
In dem Fahrzeug ist eine BOSCH M 9.1 Zweikanal ABS verbaut. Da diese ABS ein eigener Computer ist, gibt es auch bei ihr die folgenden Punkte:

Unter Vehicle Info finden sich die Daten des ABS (incl. Produktionsdatum), unter Diagnostic Trouble Code findet man die Fehler des ABS. Diese werden beim "durchblinken" mit dem losen Kabel nicht angezeigt.
Live Data zeigt die aktuellen Werte der ABS Sensoren. Und hier gibt es auch die Special Function, die bei der ECU nicht vorhanden waren.

Mit Repair Air Bleed kann man das ABS entlüften. Man wird dazu aufgefordert, 45sec lang das jeweilige Pedal/Hebel auf und zu zu machen, während in dieser Zeit das Abs an/abschaltet. Das ist so wie bei anderen Motorrädern auch. Es wird auch bildlich sehr schön dargestellt. Im Service Handbuch für die 650er Continental und Interceptor Enfields wird dieser Vorgang sehr schön bildlich beschrieben: bleed abs.pdf

Sila Lamp Blinking Test lässt die ABS Leuchte blinken. Front/Rear Channel Activation schaltet kurz ABS ein, während man das entsprechende Pedal/Hebel betätigt. Pump Motor schaltet den Pumpenmotor für 1 Sec ein. Mit ABS OFF kann man das ABS komplett abschalten.
3.c Diagnostic Codes
Die Diagnostic Codes der EFI sind etwas präziser als die gemorsten Fehlercodes der manuellen Auslesung
P0030 O2 sensor Heater HR Short circuit to ground or open circuit (low or open)
P0105 Manifold Air Pressure sensor PM Too High input voltage
P0107 Manifold Air Pressure sensor PM Too low input voltage
P0110 Intake Air Temperature Sensor TA Too High input voltage
P0112 Intake Air Temperature Sensor TA Too low input voltage
P0115 Engine Oil Temperature Sensor TW Too High input voltage
P0117 Engine Oil Temperature Sensor TW Too low input voltage
P0120 Throttle position sensor TH Too low input voltage
P0123 Throttle position sensor TH Too High input voltage
P0130 O2 Sensor HG Short circuit to ground or open circuit (low or open)
P0201 Fuel Injector IJ1 Short circuit to ground or open circuit/Short circuit to Battery
P0230 Fuel Pump Relay FLR Short circuit to ground or open circuit/Short circuit to Battery
P0335 Crankshaft position sensor CRK The Sensor circuit malfunction
P0351 Ignition Coil IG1 Short circuit to ground or open circuit/Short circuit to Battery
P0412 AIR System Switching Valve EXAI Short circuit to ground or open circuit (low or open)
P0500 Vehicle / Wheel speed sensor VSP The Sensor circuit malfunction
P1630 Rollover Sensor RO Too low input voltage/Too High input voltage
Hier die Diagnostic Codes des Bosch ABS
5043H Front wheel speed sensor Disconnection/Ground Short/Uz Short
5042H Front wheel Speed sensor malfunction - Plausibility
5045H Rear wheel speed sensor Disconnection/Ground Short/Uz Short
5044H Rear wheel Speed sensor malfunction - Plausibility
5025H Deviation between Wheel Speed (WSS_GENERIC)
5017H Front Inlet Valve malfunction (EV)
5018H Front Outlet Valve malfunction (AV)
5013H Rear Inlet Valve malfunction (EV)
5014H Rear outlet Valve malfunction (AV)
5035H Pump Motor malfunction
5019H Valve relay malfunction (Failsafe relay)
5055H ECU malfunction
5052H Power Supply malfunction (Low Voltage)
5053H Power Supply Malfunction (High Voltage)
5122H Varcode EEPROM ReadError
5223H Varcode EEPROM Out of Range
5331H Front Wheel Pressure sensor ohmic fault
5332H Front Wheel Pressure sensor Offset/Test Pulse/POT fault
5333H External Supply for Pressure Sensor failure
Uz: Ecu voltage supply
WSS_GENERIC: Wheel Speed Sensors untereinander
EV: Einlassventil
AV: Auslassventil
POT fault: Fehler im Potentiometer
Failsafe Relay: The ABS indicator light is turned on when battery voltage is detected at the solenoid terminal before the fail-safe relays are turned on at the initial diagnosis.
1. Short to power in the relay drive circuit between the fail-safe relay and ABS control unit.
2. Faulty relay drive transistor (ON) in the ABS control unit.
3. Fail-safe relay stuck ON
4. Short to power in the solenoid drive circuits between the fail-safe relay and ABS control unit.
© 2020, Peter Viczena
Es handelt sich um eine einfache EFI von Keihin, wie sie auch in KTM, Rasenmäher und anderen Qualitätsprodukten eingebaut wird.
Die Steckerbelegung ist wie folgt:
PIN 1 is +12V
PIN 2 & 5 are CAN Hi & CAN Low
Cable with CAN high and low is Canbus System.
some ECU are CAN system, some are K-line
PIN 3 is IG (Internal Ground)
PIN 4 is K-LINE
PIN 6 is GND
Der Stecker selber ist ein 6-poliger Sumitomo HT 090.
Die Trials haben nur den K-Line Anschluss belegt. Und keinen CAN-Bus. K-Line ist ein serielles Protokoll mit 10400 Baud und kann über eine serielle Schnittstelle ausgelesen werden.
Es sollte also nicht schwer sein, ein Gerät oder eine Software zu finden, welche die EFI des Fahrzeuges ausliest. Aber dem ist überraschenderweise nicht so. Mehrere Foren berichten darüber, das es wohl mit einem alten chinesischen OBD Scanner funktioniert, aber die Software nicht mehr auf einem WIN 10 Rechner läuft. Sie ist instabil und stürzt ab.
Alle EFI Einzylinder Modelle bis Bj 2020 von Royal Enfield (E5, G5, C5, 535 GT, Himalayan) haben denselben K-Line Stecker. Die 650er Modelle haben den CAN Bus. Es gibt Grund zu der Annahme, das die 21+ Modelle (Meteor etc. ) mit dem CAN Bus Adapter ausgestattet sind.
K-Line (PIN4): Bullet500, 535GT, Himalayan
CAN Bus (PIN 2&5): 650 Interceptor & Continental
2021+ Models: Most likely CAN BUS
1. OBD Scanner Ebay
Da ich so etwas nicht brauche habe ich mir per Ebay folgendes Gerät bestellt:
https://www.ebay.de/itm/Royal-Enfiel...72.m2749.l2649
Leider funktioniert das Gerät nicht, es schaltet nichtmal ein. Und im Stecker ist PIN 4 unbelegt, also die K-Line Leitung. Es kann so also gar nicht funktionieren. Mal sehen ob ich Ersatz bekomme oder ein anderes Gerät.
Nachdem sich der Verkäufer nicht mehr gemeldet hat, wurde mir der Betrag von Ebay zurückbezahlt.
Es ist so, das dieser Scanner für die 650 Modelle Interceptor und Continental gemacht wurde. Die PIN Belegung passt zu der CAN Belegung. Diese Modelle haben eine Bosch Motronic ME17.9.71 ECU und keine Keihin ECU.
2. OBD Scanner Ebay die Zweite
Nach dem ersten Reinfall habe ich es nochmal gewagt und einen anderen Scanner auf Ebay gekauft. Und siehe da, er funktioniert:
Gekostet hat der Spass 42,- Euros incl Porto. Dafür bekommt man einen OBD Scanner, mit dem man die Fehlercodes im Klartext auslesen und löschen kann. Das Gerät ist relativ klein und leicht. Dieser Royal Enfield Adapter hat eine Standard OBD Buchse, so dass man vielleicht auch einen anderen OBD Scanner anschliessen könnte. Dieser Tester kann nur die Daten der Keihin EFI auslesen, aber nicht die des Bosch ABS Systems.
Nach dem Anschliessen des Geräts und einschalten (nicht starten, aber Schlüssel ein und Schalter am Lenker ein) des Moppeds sieht man folgendes Menu, in dem man in das Setup kommt. Da kann man als Sprache Deutsch und das metrische System konfigurieren. Bei Scan fängt das Gerät an, die Schnittstelle nach Antwort zu durchsuchen.
Sobald er die K-Line Schnittstelle erkannt hat, sieht man das Diagnosemenu.
1) Lese Code
Zeigt die aktuellen und historischen Codes an.
2) Lösche Codes
Hier gilt die Besonderheit, das man zum Löschen des Codes den Schalter am Lenkrad abschalten muss. Nach der Löschung ist der Fehlercode wirklich weg.
3) Freeze Frame
Sobald ein Fehler gespeichert wird, sind hier die Sensorwerte hinterlegt, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar waren.
4) I/M Status
Dort kann man den Status der Abgas relevanten Systeme ablesen. Die möglichen Werte sind
"OK" Test fertig
"INC" Test nicht fertig
"N/A" Gerät nicht verfügbar
5) Fahrzeug Info
Der einzige Wert, den man auslesen kann ist die Fahrgestellnummer (VIN).
3. Das original Werkstatt OBD Analysegerät
Natürlich werden die Royal Enfield Werkstätten mit einem funktionierenden OBD Scanner ausgestattet. Es wird von der Firma ICM in Thailand hergestellt und hat die Typbezeichnung NACS II-Royal.
Es beruht auf dem NACS II Scanner. Grundsätzlich gibt es von diesem Gerät eine Version zur Diagnose und eine Calibration Version um die Map neu zu schreiben. Leider gibt es nach Angaben von ICM keine Calibration Version für die Royal Enfield. Der Preis liegt bei satten 1100,- Euronen. ICM würde diesen Scanner auch gerne an Privatleute verkaufen, darf es aber nicht wegen des Vertrages mit Royal Enfield.
Dafür kann man mit diesem Gerät nicht nur die EFI auslesen und die Fehler rücksetzen, sondern auch die ABS Anlage von Bosch reinitialisieren und entlüften. Was eigentlich nach jedem Wechsel der Bremsflüssigkeit unumgänglich ist.
Der Weihnachtsmann war schon früher da, und hat mir etwas mitgebracht:
Das Gerät ist relativ wuchtig und macht einen stabilen Eindruck. Es passt gut in eine Werkstatt. Man merkt an den Kabeln, das es Hardwaretechnisch nicht ganz auf dem neuesten Stand ist Die Kommunikation mit dem Rechner findet zwar über USB statt, aber das Signal wird unterwegs in seriell gewandelt. Deshalb muss man auch einen speziellen USB Treiber installieren. Heutzutage würde alles über ein dünnes USB3 gehen.
Im Lieferumfang ist das Gerät, ein Kabel zum Anschluss an die Maschine, ein Kabel zum Anschluss an den PC, ein weiteres allgemeines OBD Kabel, Stromversorgungskabel, um den Strom von einer Batterie oder einer 12V Steckdose zu bekommen, eine SD Karte grosser Typ und einen USB Dongle, in die man die SD Karte einschieben kann. Die Anleitung kann man hier herunterladen:
https://www.icmdownload.com/royalenf...me/user-Manual
Die SD Karte ist in dem Gerät eingebaut. Sie enthält die Royal Enfield spezifische Firmware sowie Grunddaten wie Seriennummer und Softwarestand. Sie dient ausserdem als Medium, auf das die Aufzeichnung gemacht wird. Falls man einen Fehler während des Betriebs sucht. Zum Bearbeiten dieser Aufzeichnung gibt es ein extra Programm, das auf der beiliegenden CD ist. Der aktuelle Softwarestand ist 1.94. Den Inhalt der SD Karte kann man hier downloaden:
https://www.icmdownload.com/royalenf...-Held-Software
Den aktuellen Firmware Updater V2.20 findet man hier:
https://www.icmdownload.com/royalenf...me/pc-Firmware
Auf der CD ist das Programm zum auslesen und analysieren der SD Karte (NACSII_RECORD_ROYAL), die USB Treiber, ein Program zum Update der Firmware (ROYAL_Firmware) und ein Manual (NACSII-ROYAL-User_manual_2019.pdf) auf Englisch. Dieses Manual entspricht nicht ganz dem, was man auf dem Gerät findet. Zum Beispiel gibt es keine Software, die sich auf dem PC registriert. Und auch die "Special Functions", unter denen sich die Möglichkeit befinden soll, das Gemisch der ECU zu verändern, sind nicht vorhanden. Die neuesten Versionen der Software findet man in den obigen Links auf der icmdownload page.
Der Betrieb ist einfach. Man steckt den NACSII an den freien OBD Stecker im Sicherungskasten. Der versorgt das Gerät auch mit Strom. Dann kann man wählen, ob man Die Keihin EFI oder das Bosch ABS analysieren will.
3.a Keihin Diagnose
Hier hat man 3 Möglichkeiten:
Vehicle Info zeigt einem die daten des Motorrades, wie sie in der ECU hinterlegt sind. Diagnostic Trouble Code erlaubt es, die aktuellen und historischen Fehler zu sehen und zu löschen. Die Fehlermeldung erfolgt im Klartext, zusammen mit der Fehlernummer, die man (meist) auch durch das "durchblinken" rauskriegen könnte.
Bei Live Data kann man den aktuellen Wert aller Sensoren sehen. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Aufzeichnung zu starten. Die dabei entstehende Datei wird auf der SD Karte gespeichert. Diese wird dann entnommen und mit dem USB Dongle in den Rechner gesteckt, auf dem sich das Analyseprogramm befindet. Dort kann man die Werte der einen interessierenden Sensoren zu jedem Zeitpunkt auslesen und analysieren.
3.b Bosch ABS
In dem Fahrzeug ist eine BOSCH M 9.1 Zweikanal ABS verbaut. Da diese ABS ein eigener Computer ist, gibt es auch bei ihr die folgenden Punkte:
Unter Vehicle Info finden sich die Daten des ABS (incl. Produktionsdatum), unter Diagnostic Trouble Code findet man die Fehler des ABS. Diese werden beim "durchblinken" mit dem losen Kabel nicht angezeigt.
Live Data zeigt die aktuellen Werte der ABS Sensoren. Und hier gibt es auch die Special Function, die bei der ECU nicht vorhanden waren.
Mit Repair Air Bleed kann man das ABS entlüften. Man wird dazu aufgefordert, 45sec lang das jeweilige Pedal/Hebel auf und zu zu machen, während in dieser Zeit das Abs an/abschaltet. Das ist so wie bei anderen Motorrädern auch. Es wird auch bildlich sehr schön dargestellt. Im Service Handbuch für die 650er Continental und Interceptor Enfields wird dieser Vorgang sehr schön bildlich beschrieben: bleed abs.pdf
Sila Lamp Blinking Test lässt die ABS Leuchte blinken. Front/Rear Channel Activation schaltet kurz ABS ein, während man das entsprechende Pedal/Hebel betätigt. Pump Motor schaltet den Pumpenmotor für 1 Sec ein. Mit ABS OFF kann man das ABS komplett abschalten.
3.c Diagnostic Codes
Die Diagnostic Codes der EFI sind etwas präziser als die gemorsten Fehlercodes der manuellen Auslesung
P0030 O2 sensor Heater HR Short circuit to ground or open circuit (low or open)
P0105 Manifold Air Pressure sensor PM Too High input voltage
P0107 Manifold Air Pressure sensor PM Too low input voltage
P0110 Intake Air Temperature Sensor TA Too High input voltage
P0112 Intake Air Temperature Sensor TA Too low input voltage
P0115 Engine Oil Temperature Sensor TW Too High input voltage
P0117 Engine Oil Temperature Sensor TW Too low input voltage
P0120 Throttle position sensor TH Too low input voltage
P0123 Throttle position sensor TH Too High input voltage
P0130 O2 Sensor HG Short circuit to ground or open circuit (low or open)
P0201 Fuel Injector IJ1 Short circuit to ground or open circuit/Short circuit to Battery
P0230 Fuel Pump Relay FLR Short circuit to ground or open circuit/Short circuit to Battery
P0335 Crankshaft position sensor CRK The Sensor circuit malfunction
P0351 Ignition Coil IG1 Short circuit to ground or open circuit/Short circuit to Battery
P0412 AIR System Switching Valve EXAI Short circuit to ground or open circuit (low or open)
P0500 Vehicle / Wheel speed sensor VSP The Sensor circuit malfunction
P1630 Rollover Sensor RO Too low input voltage/Too High input voltage
Hier die Diagnostic Codes des Bosch ABS
5043H Front wheel speed sensor Disconnection/Ground Short/Uz Short
5042H Front wheel Speed sensor malfunction - Plausibility
5045H Rear wheel speed sensor Disconnection/Ground Short/Uz Short
5044H Rear wheel Speed sensor malfunction - Plausibility
5025H Deviation between Wheel Speed (WSS_GENERIC)
5017H Front Inlet Valve malfunction (EV)
5018H Front Outlet Valve malfunction (AV)
5013H Rear Inlet Valve malfunction (EV)
5014H Rear outlet Valve malfunction (AV)
5035H Pump Motor malfunction
5019H Valve relay malfunction (Failsafe relay)
5055H ECU malfunction
5052H Power Supply malfunction (Low Voltage)
5053H Power Supply Malfunction (High Voltage)
5122H Varcode EEPROM ReadError
5223H Varcode EEPROM Out of Range
5331H Front Wheel Pressure sensor ohmic fault
5332H Front Wheel Pressure sensor Offset/Test Pulse/POT fault
5333H External Supply for Pressure Sensor failure
Uz: Ecu voltage supply
WSS_GENERIC: Wheel Speed Sensors untereinander
EV: Einlassventil
AV: Auslassventil
POT fault: Fehler im Potentiometer
Failsafe Relay: The ABS indicator light is turned on when battery voltage is detected at the solenoid terminal before the fail-safe relays are turned on at the initial diagnosis.
1. Short to power in the relay drive circuit between the fail-safe relay and ABS control unit.
2. Faulty relay drive transistor (ON) in the ABS control unit.
3. Fail-safe relay stuck ON
4. Short to power in the solenoid drive circuits between the fail-safe relay and ABS control unit.
© 2020, Peter Viczena
Kommentar