Die Bullet 500 Trials hat von Werk aus eine Reihe von besonderen Anbauteilen mitbekommen. Einen Unterfahrschutz, einen kleinen Motorschutzbügel, einen Lampengrill und einen Startnummernhalter Links.
In Indien wird die Maschine mit diesem Zubehör ausgeliefert, in Deutschland kostet es Extra. Wenn man ein wenig verhandelt, bekommt man diese Teile als Rabatt auf den Kaufpreis.
Das einzige Teil, das momentan nur aus Indien zu bekommen ist, ist der kleine Sturzbügel. Der kostet in der Bucht 60 Euronen incl. Versand. Mal sehen, wieviel Steuer und Zoll noch draufkommt.
1. Unterfahrschutz
Die Qualität des Blechs und der Schrauben ist ausserordentlich gut. Deutlich besser wie der Unterfahrschutz eines namhaften deutschen Herstellers, den ich letzthin unter meine BMW 1200RT geschraubt habe.
Man fängt am besten ganz hinten an zu montieren. Und arbeitet sich nach vorne. Dafür braucht man einen kleinen 8mm Ratschenschlüssel für die hintere Befestigung. Alles andere wird mit zwei 12mm Schlüssel erledigt. In der Anleitung folgt man der Beschreibung "mit Sturzbügel".
Besonders positiv ist mir aufgefallen, das speziell auch die Bremspumpe hinten voll abgedeckt wird.


2. Der seitliche Startnummernhalter
Der ist aus Kunststoff und hat Standardmässig die Nummer 48. Wahrscheinlich als ehrenvolle Referenz zu dem Trial Fahrer Johnny Brittain, dessen Karriere 1948 begann. Und der in den 50ern mit Enfield Trialmaschinen die Scottish 6 Days gewann.
Ich werde eine andere Nummer draufkleben. Die alte lässt sich mit Heissluft leicht entfernen.
Dieser Halter ersetzt den recht hübschen verchromten Batteriekasten. Von dem montiert man das Schloss ab, baut es an den Startnummernhalter und kann diesen dann wie die Batterieverkleidung einfach anmontieren und mit dem Schlüssel abschliessen.

3. Der Scheinwerfer Grill
Der ist aus Kunststoff. Zur Montage wird die obere Schraube im Scheinwerfer durch eine Inbuss Schraube ersetzt, auf den der obere Halter einfach aufgesteckt wird. Die beiden unteren Halter werden mit den bestehenden Schrauben am Lampengehäuse befestigt.

4. Der Motorschutzbügel
Mittlerweile ist dieser aus Indien eingetroffen. Im Gegensatz zu den bisherigen Anbauteilen hat dieser einen Mangel: Die eingeschweissten Muttern am unteren Ende haben ein verkorkstes Gewinde. Ich habe es der Einfachheit auf 8mm aufgebohrt und eine Schraube durchgesteckt. Man könnte alternativ die aufgeschweisste Mutter auch abflexen. Ansonsten gestaltet sich der Einbau Problemlos.

© 2020, Peter Viczena
In Indien wird die Maschine mit diesem Zubehör ausgeliefert, in Deutschland kostet es Extra. Wenn man ein wenig verhandelt, bekommt man diese Teile als Rabatt auf den Kaufpreis.
Das einzige Teil, das momentan nur aus Indien zu bekommen ist, ist der kleine Sturzbügel. Der kostet in der Bucht 60 Euronen incl. Versand. Mal sehen, wieviel Steuer und Zoll noch draufkommt.
1. Unterfahrschutz
Die Qualität des Blechs und der Schrauben ist ausserordentlich gut. Deutlich besser wie der Unterfahrschutz eines namhaften deutschen Herstellers, den ich letzthin unter meine BMW 1200RT geschraubt habe.
Man fängt am besten ganz hinten an zu montieren. Und arbeitet sich nach vorne. Dafür braucht man einen kleinen 8mm Ratschenschlüssel für die hintere Befestigung. Alles andere wird mit zwei 12mm Schlüssel erledigt. In der Anleitung folgt man der Beschreibung "mit Sturzbügel".
Besonders positiv ist mir aufgefallen, das speziell auch die Bremspumpe hinten voll abgedeckt wird.
2. Der seitliche Startnummernhalter
Der ist aus Kunststoff und hat Standardmässig die Nummer 48. Wahrscheinlich als ehrenvolle Referenz zu dem Trial Fahrer Johnny Brittain, dessen Karriere 1948 begann. Und der in den 50ern mit Enfield Trialmaschinen die Scottish 6 Days gewann.
Ich werde eine andere Nummer draufkleben. Die alte lässt sich mit Heissluft leicht entfernen.
Dieser Halter ersetzt den recht hübschen verchromten Batteriekasten. Von dem montiert man das Schloss ab, baut es an den Startnummernhalter und kann diesen dann wie die Batterieverkleidung einfach anmontieren und mit dem Schlüssel abschliessen.
3. Der Scheinwerfer Grill
Der ist aus Kunststoff. Zur Montage wird die obere Schraube im Scheinwerfer durch eine Inbuss Schraube ersetzt, auf den der obere Halter einfach aufgesteckt wird. Die beiden unteren Halter werden mit den bestehenden Schrauben am Lampengehäuse befestigt.
4. Der Motorschutzbügel
Mittlerweile ist dieser aus Indien eingetroffen. Im Gegensatz zu den bisherigen Anbauteilen hat dieser einen Mangel: Die eingeschweissten Muttern am unteren Ende haben ein verkorkstes Gewinde. Ich habe es der Einfachheit auf 8mm aufgebohrt und eine Schraube durchgesteckt. Man könnte alternativ die aufgeschweisste Mutter auch abflexen. Ansonsten gestaltet sich der Einbau Problemlos.
© 2020, Peter Viczena