Wie bei jedem meiner Bikes bin ich daran interessiert, die Einspritzanlage an die Gegebenheiten anpassen zu können. Bei der EXC 500 gibt es zwei Anbieter, die eine programmierbare ECU anbieten, die einfach gegen die Alte ausgetauscht wird.
Der erste Hersteller ist Vortex und schon länger auf dem Markt. Der zweite ist Athena GET, etwas neuer und leistungsfähiger.
https://tacomoto.co/collections/engi...37863356891311
Hier ein Video, das die Systeme vergleicht:
Ich habe mich daraufhin für die Athena GET RX1 Pro Version entschieden. Die beinhaltet neben der ECU auch den Umschalter zwischen Map 1 und Map 2 sowie den Wifi-Dongle.
![927D5E91-2C54-489D-8811-58A83B5C2773_1024x1024@2x.jpg Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: [email]927D5E91-2C54-489D-8811-58A83B5C2773_1024x1024@2x.jpg[/email] Ansichten: 0 Größe: 221,6 KB ID: 6307](filedata/fetch?id=6307&d=1622932248&type=medium)
Die Vorteile die für mich zählen sind wie folgt:
Das weitere Zubehör habe ich dann allerdings bei Athena direkt bestellt.
Zunächst den Schalter für die Traktionskontrolle:
https://www.athena.eu/en-us/gpa-swit...rol-P13248.htm

Dann auch ein Split Kabel, damit die Traktionskontrolle parallel mit dem Wifi Modul betrieben werden kann.
https://www.athena.eu/en-us/wificom-...pwr-P13712.htm

Der Einbau ist recht einfach und wird hier gut erklärt:
Wenn man beim Programmieren der ECU nicht das Bike ständig laufen lassen will, dann gibt es von Athena auch ein Stromversorgungskabel für die ECU, das an die Batterie angeschlossen wird:
https://www.athena.eu/en-us/battery-...com-P13719.htm

Als Montageort für den Wifi Dongle habe ich den Boden der Batteriehalterung genommen. Zwei Kabelbinder halten das Teil perfekt. Bevor man das tut sollte man allerdings ein Photo von dem Aufkleber machen, auf dem die Zugangsdaten für das Wifi Modul gedruckt sind.

Leistungsschalter
Die Athena GET wird mit einem dicken orangen Schalter geliefert, mit dem man zwischen der Leistungsmap (Stellung 1) und der milderen Map (Stellung 2) hin- und herschalten kann. Dieser Schalter nimmt nicht nur viel Platz weg am Lenker, er signalisiert auch von der Ferne: Hier wurde eine andere ECU eingebaut.
Ich habe deshalb einen KTM Zündkurvenschalter verbaut. Im original Gabelstrang waren 2 Stecker, so das die Installation einfach war. Nur die Reihenfolge ist jetzt vertauscht: Stellung 1 ist mild, Stellung 2 ist Leistung.
https://www.ktm-shop24.de/5153997410...kurvenschalter

... to be continued...
© 2020, Peter Viczena
Der erste Hersteller ist Vortex und schon länger auf dem Markt. Der zweite ist Athena GET, etwas neuer und leistungsfähiger.
https://tacomoto.co/collections/engi...37863356891311
Hier ein Video, das die Systeme vergleicht:
Ich habe mich daraufhin für die Athena GET RX1 Pro Version entschieden. Die beinhaltet neben der ECU auch den Umschalter zwischen Map 1 und Map 2 sowie den Wifi-Dongle.
Die Vorteile die für mich zählen sind wie folgt:
- Eingebauter barometrischer Sensor. Die Ecu kann den Luftdruck selbständig messen, und ist nicht auf das Mitteln des MAP sensors angewiesen
- Programmierbar über Smartphone APP WiGet. Man kann nicht nur die beiden eingebauten Maps ändern (Gemisch und Zündzeitpunkt), sondern auch die Fehlercodes auslesen. Beispielsweise hat man eine Map für maximale Leistung, eine für Geländefahrten, eine für sehr schlechten Sprit.
- Traktionskontrolle. Mit einem Drehschalter am Lenker kann man von 1-10 den Grad wählen, in dem die Traktionskontrolle wirken soll.
Das weitere Zubehör habe ich dann allerdings bei Athena direkt bestellt.
Zunächst den Schalter für die Traktionskontrolle:
https://www.athena.eu/en-us/gpa-swit...rol-P13248.htm
Dann auch ein Split Kabel, damit die Traktionskontrolle parallel mit dem Wifi Modul betrieben werden kann.
https://www.athena.eu/en-us/wificom-...pwr-P13712.htm
Der Einbau ist recht einfach und wird hier gut erklärt:
Wenn man beim Programmieren der ECU nicht das Bike ständig laufen lassen will, dann gibt es von Athena auch ein Stromversorgungskabel für die ECU, das an die Batterie angeschlossen wird:
https://www.athena.eu/en-us/battery-...com-P13719.htm
Als Montageort für den Wifi Dongle habe ich den Boden der Batteriehalterung genommen. Zwei Kabelbinder halten das Teil perfekt. Bevor man das tut sollte man allerdings ein Photo von dem Aufkleber machen, auf dem die Zugangsdaten für das Wifi Modul gedruckt sind.
Leistungsschalter
Die Athena GET wird mit einem dicken orangen Schalter geliefert, mit dem man zwischen der Leistungsmap (Stellung 1) und der milderen Map (Stellung 2) hin- und herschalten kann. Dieser Schalter nimmt nicht nur viel Platz weg am Lenker, er signalisiert auch von der Ferne: Hier wurde eine andere ECU eingebaut.
Ich habe deshalb einen KTM Zündkurvenschalter verbaut. Im original Gabelstrang waren 2 Stecker, so das die Installation einfach war. Nur die Reihenfolge ist jetzt vertauscht: Stellung 1 ist mild, Stellung 2 ist Leistung.
https://www.ktm-shop24.de/5153997410...kurvenschalter
... to be continued...
© 2020, Peter Viczena