Ich habe einige Systeme zur Wettervorhersage durchprobiert (msn, wetter.de...). Irgendwie haben sie alle die Tendenz, die Darstellung des Wetters entweder ständig zu ändern (was die Umprogrammierung der Webschnittstelle nötig macht) oder gleich ganz auf CLI Aufrufe umzustellen, was den Zugriff vom HS aus unmöglich macht.
Allein die Yahoo Wetterschnittstelle bleibt über die Monate hinweg relativ stabil.
Inspiriert war ich durch die Webabfrage in:
KNX-User-Forum
Im folgenden die Anleitung, wie man die Yahoo Wetterabfrage installiert. Im Downloadbereich gibt es die passenden Dateien.
Webabfrage
Die Webabfrage selber ist relativ einfach und besteht aus 3 Teilen:
Yahoo aktuelles Wetter:
Liest die aktuellen Wetterdaten aus. Die Variable Sommerzeit-http enthält ein "S", wenn es sich um die Sommerzeit handelt. Alle andere Parameter sind Selbsterklärend.
Yahoo Prognose:
Die Wetterprognose für die nächsten 5 Tage
Yahoo Prognose GIF:
Es werden die Namen der Graphikdatein ausgelesen, die zum aktuellen Wetter Passen. So ist z.b. die graphik 11d.png "Regen bei Tag", 11n.png "Regen bei Nacht".
Enthalten sind alle drei Webabfragen in der Datei Komplett.htip
Logik
Es gibt drei Logkbausteine.
Reset Stunde:
Lädt jede Stunde einmal das neue Wetter ein und Wandelt die Umlaute in den Pronosen in lesbare Form.
Tendenz Luftdruck und Tendenz Temp Yahoo:
Wie der Name schon sagt: Errechnen eine Tendenz in Luftdruck und Temperatur.
Graphik
Die Webabfrage Yahoo Prognose GIF liefert den Namen der aktuellen Graphikdatei. Diese kann man sich entweder über eine weitere Webabfrage downloaden, oder sie lokal speichern. Ich habe mich für letzteres entschieden. In der Datei yahoopng.zip sind die bisher existenten Graphiken enthalten. Sie können natürlich mit einem entsprechenden Editor "verschönert" werden, insbesonderen da manchmal die Graphik für Tag und Nacht nicht sehr verschieden sind.
In die Visu werden die Symbole über die Funktion "Dynamische Symbole" aufgerufen. Da ich diese zwar exportiern kann (ergibt eine .hsdyns Datei), diese aber nicht wieder korrrekt importiert (Experte 2.4) wird, ist hier etwas Fleissarbeit angesagt. Im Anhang sind Abbildungen der Symboltabelle yahoo icn wetter.
Mit diesen Bausteinen ist es dann sehr einfach, eine ansprechende Wettervorhersage zu bauen.
Visu
Als Experimentiermaterial sind im Downloadbereich auch die Sourcen der beiden abgebildeten Quadranten aus meiner Visu Downloadbar.
Kommentar