Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Yahoo Wettervorhersage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Yahoo Wettervorhersage

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wetter1..JPG
Ansichten: 2
Größe: 34,5 KB
ID: 3159Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wetter2..JPG
Ansichten: 2
Größe: 29,1 KB
ID: 3158

    Ich habe einige Systeme zur Wettervorhersage durchprobiert (msn, wetter.de...). Irgendwie haben sie alle die Tendenz, die Darstellung des Wetters entweder ständig zu ändern (was die Umprogrammierung der Webschnittstelle nötig macht) oder gleich ganz auf CLI Aufrufe umzustellen, was den Zugriff vom HS aus unmöglich macht.

    Allein die Yahoo Wetterschnittstelle bleibt über die Monate hinweg relativ stabil.

    Inspiriert war ich durch die Webabfrage in:
    KNX-User-Forum

    Im folgenden die Anleitung, wie man die Yahoo Wetterabfrage installiert. Im Downloadbereich gibt es die passenden Dateien.

    Webabfrage

    Die Webabfrage selber ist relativ einfach und besteht aus 3 Teilen:

    Yahoo aktuelles Wetter:
    Liest die aktuellen Wetterdaten aus. Die Variable Sommerzeit-http enthält ein "S", wenn es sich um die Sommerzeit handelt. Alle andere Parameter sind Selbsterklärend.

    Yahoo Prognose:
    Die Wetterprognose für die nächsten 5 Tage

    Yahoo Prognose GIF:
    Es werden die Namen der Graphikdatein ausgelesen, die zum aktuellen Wetter Passen. So ist z.b. die graphik 11d.png "Regen bei Tag", 11n.png "Regen bei Nacht".

    Enthalten sind alle drei Webabfragen in der Datei Komplett.htip

    Logik

    Es gibt drei Logkbausteine.

    Reset Stunde:
    Lädt jede Stunde einmal das neue Wetter ein und Wandelt die Umlaute in den Pronosen in lesbare Form.

    Tendenz Luftdruck und Tendenz Temp Yahoo:
    Wie der Name schon sagt: Errechnen eine Tendenz in Luftdruck und Temperatur.

    Graphik

    Die Webabfrage Yahoo Prognose GIF liefert den Namen der aktuellen Graphikdatei. Diese kann man sich entweder über eine weitere Webabfrage downloaden, oder sie lokal speichern. Ich habe mich für letzteres entschieden. In der Datei yahoopng.zip sind die bisher existenten Graphiken enthalten. Sie können natürlich mit einem entsprechenden Editor "verschönert" werden, insbesonderen da manchmal die Graphik für Tag und Nacht nicht sehr verschieden sind.

    In die Visu werden die Symbole über die Funktion "Dynamische Symbole" aufgerufen. Da ich diese zwar exportiern kann (ergibt eine .hsdyns Datei), diese aber nicht wieder korrrekt importiert (Experte 2.4) wird, ist hier etwas Fleissarbeit angesagt. Im Anhang sind Abbildungen der Symboltabelle yahoo icn wetter.

    Mit diesen Bausteinen ist es dann sehr einfach, eine ansprechende Wettervorhersage zu bauen.

    Visu

    Als Experimentiermaterial sind im Downloadbereich auch die Sourcen der beiden abgebildeten Quadranten aus meiner Visu Downloadbar.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,
    ich habe die Wetterabrage (fast) erfolgreich eingebaut.

    Wo finde ich die Logikbausteine?
    Bei der Logic "Reset Stunde" kommt beispielsweise: Baustein 19872 nicht gefuden.
    Bei der Tendenz fehlt auch der Baustein, Nr. weiß ich nicht mehr.

    Gruß
    Christian

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      hab ihn selbst gefunden.

      KNX-User-Forum

      Gruß
      Christian

      Kommentar


      • #4
        @peter
        Danke das du dein Yahoo Wetter mit uns teilst, aber irgendwie bekomme ich es nicht zum laufen :-(

        Ich verwende den HS3 mit der Firmware 2.4, die benötigten Logikbausteine habe ich zu meinem Projekt hinzugefügt (19958 und 19872). Die benötigten KO habe ich angelegt und in deiner Webabfrage und deinen Beispielquadranten zugewiesen.
        Wenn ich die URL der Webabfrage im Browser eingebe und den Quelltext der Seite nach den Vorgaben in deiner Webabfrage Filtere (d.h. suchen nach den Begriffen), ist alles OK. Wenn ich die Visu auf den HS übertrage, werden bei dem Aufruf keine Werte im Wetter angezeigt ( alles leer oder 0). Bei Prognose steht "ungültig" und bei Prognose GIF eine Uhrzeit.

        Hat jemand eine Idee was ich noch probieren könnte oder ist jemand an dem Problem auch vorbeigekommen?

        Kommentar


        • #5
          Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, wo dein problem ist. Möglicherweise nur eine alte Webabfrage? Fang am besten einmal damit an, eine ganz einfache Seite zu erstellen, wo du einen Button hast, der die Yahoo Webabfrage startet, und ansonsten nur lauter 14Byte Felder für die jeweils abgefragten Variablen (Abfrage Zeit, ..., Luftdruck Yahoo...). Dann drück den Button, und die Werte der Variablen sollten erscheinen.

          Wenn das nicht geht, dann schau in der -Debug liste (bei mir beispielsweise zu Finden unter:
          192.168.253.233/hslist?lst=debug&user=peter&pw=lala


          unter Event-BiDir nach, ob die Webabfrage ohne Fehler durchgelaufen ist, bzw welche Zeile nicht geht. Hast du von der Webabfrage auch die Version von gestern Abend genommen? Yahoo hat seine Wetterseite geändert, weshalb ich die Webabfrage ändern musste...

          Wenn das mal klappt, dann kannst du dich den Logikbausteinen widmen. Die sind nicht so wichtig, sondern nur dafür da, ein paar umrechnungen zu machen, und jede Stunde einmal das Yahoo Wetter abzurufen.

          Sag Bescheid, ob es geklappt hat.

          Gruss Peter

          Kommentar


          • #6
            Wow, danke für die schnelle Reaktion

            Ich bin etwas weiter, ich habe nicht die neue Webabfrage gehabt, jetzt geht das heutige Wetter, die Wetter-Icons waren vorher schon OK, aber die Prognose läuft leider immer noch nicht. Woran sehe ich in der Debug-Ausgabe welche Zeile nicht funktioniert? Von den 63 Auswertungen funktionieren nur 8.
            Genauer Wortlaut der letzten Zeilen:
            HTTP/1.1 200 OK Date: Thu, 22 Jul 2010 10:28:25 GMT P3P: policyref="http://info.yahoo.com/w3c/p3p.xml", CP="CAO DSP COR CUR ADM DEV TAI PSA PSD IVAi IVDi CONi TELo OTPi OUR DELi SAMi OTRi UNRi PUBi
            (Gesamt: 63) (Work: 8) (Typ: Liste) (OK: 0)

            Kommentar


            • #7
              Die Prognose habe ich heute morgen überabreitet. Bitte neue Version herunterladen. Es ist immer ein bischen wie der Wettlauf zwischen Igel und Hase...

              gruss peter

              Kommentar


              • #8
                Doppel Wow, das ging schnell

                Jetzt läuft alles

                Ich bin noch bei der "Erforschung der Möglichkeiten" des HS, aber wäre es eventuell möglich z.B. die XML-Datei der OpenWeather API von wetter.com mit der Webabfrage zu parsen?
                Vorteil: Keine Änderungen Nachteil: Kostenlose Anmeldung notwendig und nur drei Tage Vorhersage.
                Weitere APIs sind z. B.:
                Wunderground.com (5 Tage Vorhersage und URLs für verschiedene Icons) z. B. der Link für Berlin: http://api.wunderground.com/auto/wui...Berlin,Germany
                oder nur mit Anmeldung World Weather Online

                Kommentar


                • #9
                  Es wäre einfacher, die wetter.com homepage direkt zu parsen. Andererseits hat die XML Lösung die Chance, dass keine nachträglichen Änderungen mehr nötig wären. Leider habe ich im Sommer keine Zeit, neue Homeserver Projekte zu starten. Da optimiere/Fahre ich lieber meine Harley. Im Winter, wenn die Tage kürzer sind, werde ich mich mal darum kümmern...

                  gruss peter

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Peter,
                    zuerst mal Danke das Du die Dinge zur Verfügung stellst!
                    Muss ich die Kommunikationsobjekte manuell einpflegen oder sind die
                    in einer lib vorhanden und ich hab sie nicht gesehen?

                    Grüße, Jochen

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Jochen,

                      wenn du die Webabfragen meinst, dann musst du deine Kommunikationsobjekte angeben, sobald du die Bibliotheken importierst. Sonst klappt der import nicht.

                      Deine eigenen Kommunikationsobjekte musst du natürlich "am Stück" vorher selber manuell angelegt haben. Mit demselben Typ, und am Besten auch mit denselben Namen wie die Importobjekte.

                      gruss peter

                      Kommentar


                      • #12
                        Man kann solche Webabfragen auch incl. KO abspeichern - als Template :-)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von EIB-Freak
                          Man kann solche Webabfragen auch incl. KO abspeichern - als Template :-)
                          Wie das?

                          peter

                          Kommentar


                          • #14
                            Rechte Maustaste auf die Abfrage --> "In globale Bibliothek kopieren". So kann man alles, was z.B. mit der Wetterabfrage zu tun hat, in eine GB kopieren und diese als ganzes Exportieren.

                            Kommentar


                            • #15
                              Kann mir wer mal bitte die Yahoo-Prognose zur Verfügung stellen ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎