Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solarlog

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solarlog

    In meinem Haus ist eine 3kW Solaranlage mit einem Wechselrichter SunnyBoy 2500 der Firma SMA installiert.



    Für diese Solaranlage möchte ich eine Visualisierung auf dem Homeserver haben. Nach kurzer Recherche gab es zwei Lösungen. Entweder die Sunny Webbox:


    oder das Solarlog 200 von der Firma Solare Datensysteme:
    Solar-Log™ und Solar-Log WEB Enerest™ bieten Lösungen für Photovoltaik-Monitoring, Smart Energy und Einspeisemanagement.


    Durch Ratschlag eines Bekannten habe ich mich für das Solarlog 200 entschieden. Was aber nicht heissen muss, dass die SMA Variante schlechter wäre....

    Bei beiden Systemen bleibt gleich, dass im Wechselrichter ein RS-485 Board eingebaut werden muss. RS-485 ist etwa das gleiche wie die bekannte RS-232, nur für längere Kabellängen. Wird in der Industrie eingesetzt (bevor der CAN-Bus diese Rolle übernommen hat...).

    Bei der Verwendung des Solarlog Systems hat man jetzt zwei RS-485 Schnittstellen zur Auswahl. Erstens das Original von SMA, Bestellnummer 485PB-NR. Dieses Board funktioniert mit allem, und hat eine sogenannte 3-Draht Verkabelung.

    Zweitens das günstigere RS-485 Board der Firma Solarlog:
    Solar-Log™ und Solar-Log WEB Enerest™ bieten Lösungen für Photovoltaik-Monitoring, Smart Energy und Einspeisemanagement.


    Dieses Board hat eine 4-Draht Verkabelung und ist nach Herstellerangaben auch nur für Solarlog Datenlogger geeignet. Im Solarlog Handbuch wird diese Aussage wieder teilweise revidiert, und die Verschaltung bei Mischbetrieb dargestellt.

    Ich habe dann in der Bucht ein original RS-485 von SMA ersteigert und installiert. Das ging Problemlos, das mitgelieferte Installationsmaterial war gut und ausreichend.

    Was ich persönlich nicht verstehe ist, warum beide Hersteller ihre Datenlogger in "gefälligen" Gehäuse verpacken. Soll man sich den Datenlogger in das Wohnzimmer hängen? Und daneben eine Steckdose für das Steckernetzteil und eine Datendose an die Wand dübeln? Und dann die Kabel frei schwingend als kleine Affenschaukel für den Wellensittich verlegen? Mir wäre es entschieden lieber gewesen, wenn es wenigstens optional ein ganz normales REG-Einbaugehäuse für die Installation in einem Schaltkasten gegeben hätte. So werde ich jetzt im Heizraum einen geschlossenen Aufputz-Verteilerkasten installieren müssen, in dem das "formschöne" Produkt reingeworfen wird, zusammen mit dem Steckernetzteil und der Netzwerkdose. Wenn der Deckel zu ist, sieht man wenigstens die "Siemens Freiluftverdrahtung" nicht mehr.

    In diesen Kasten kommt dann auch später die RS-232 Box für die Buderus Heizung, der allfällige RS-232 nach TCP Konverter und der Netzwerk-Hub. Wieder lauter kleine Schachteln mit eigenen Steckernetzteilen...

    #2
    FTP Server

    Jetzt weiter mit der Software des Solarlog. Man kann sich aussuchen, ob das Gerät in einstellbaren Intervallen (ab 10 Minuten) eine Homepage mit JAVA-Scripten bedient, oder die Daten als CSV-Dateien herausschreibt. Oder beides gleichzeitig. In jedem Fall muss ein FTP Server vorhanden sein.

    Man hat jetzt 3 Möglichkeiten:

    1. Man nutzt eine kostenlose Homepage-Seite der Firma Solarlog:


    Das ist die schnellste Variante, da dort schon die fertige Homepage-Mimik zur verfügung steht.

    2. Man hat eine eigene Homepage, in die man die Homepage-Mimik kopiert, die man hier:
    Solar-Log™ und Solar-Log WEB Enerest™ bieten Lösungen für Photovoltaik-Monitoring, Smart Energy und Einspeisemanagement.


    herunterladen kann. Voraussetzung ist nur, dass die eigene Homepage per FTP beschreibbar ist.

    3. Man verwendet nur einen lokalen FTP-Server, im sich dort die CSV-Dateien draufspielen zu lassen, die man regelmässig mit einer Webabfrage aus dem Homeserver heraus abfragen kann. Nach einigem probieren habe ich FileZilla installiert:


    Das hat gegenüber meiner zuerst favorisierten Version:
    (Eine Anleitung für einen FTP-Server mit Bordmitteln findet sich hier:
    http://www.pqtuning.de/index.htm?htt...al/ftp/ftp.htm)

    den Vorteil, dass man sofort das Protokoll auf dem Monitor sieht. Und deshalb leicht sieht, warum etwas (nicht) geht.

    Ich werde also den Weg 3. gehen. Wenn diese Mimik funktioniert, dann kann man sie auch auf lokale oder Solarworld-Homepages anwenden, da man die Anlage anweisen kann, dass sie gleichzeitig Solarlog Pakete und CSV Pakete senden soll.

    Ich habe mit FileZilla einen FTP Server installiert, als Benutzer "solarlog" mit passendem Passwort angelegt. Danach im Menü "Erweitert/Export" die IP des FTP Servers und Name/Passwort angegeben. Und es funktionierte NICHT!

    Egal was ich probiert habe, der Solarlog meldete sich nicht an und zeigte immer nur ERR3 nach dem "Testübertragung starten". Bis ich ihn einma Aus- und wieder Angeschaltet habe :-). Dann hat der Solarlog zumindest auf den FTP Server zugegriffen. Aber es wurden Schreibfehler ausgewiesen, der Solarlog sagte ERR99. Dieser Fehler war schnell gefunden: In FileZilla muss man unter
    "Edit User/Shared Folder"die Schreibberechtigung setzen. Dann ging alles ganz glatt.

    Als nächstes kann ich darangehen, die CSV Dateien des Solarlog zu analysieren.

    Kommentar


      #3
      Installation des Solarlog

      Die Netzwerkinstallation des Solarlog 200 war ganz simpel, einstecken und los. Wenn man in seinem Netz einen DHCP Server laufen hat, dann nimmt sich der Solarlog die ERSTEN DREI ZAHLEN der zugewiesenen IP und setzt als vierte immer 49 ein.

      Man muss also darauf achten, dass man nicht zufälligerweise ein anderes Gerät mit der IP Endziffer 49 hat.

      Laut Auskünften aus diversen Foren sollte man den Solarlog auch an dieser Stelle lassen, und die 49 nicht ohne Not ändern.

      Bei allem, was die Netzwerkkonfiguration ändert, ist finales AUS/EIN Schalten am Gerät ratsam.

      Kommentar


        #4
        Webserver

        Der Homeserver hat meines Wissens nach keine Möglichkeit, direkt lesend auf Daten eines FTP-Servers zuzugreifen.

        Deshalb habe ich einen Webserver eingerichtet, der auf denselben Ordner verweist wie der FTP-Server.

        Dazu kann man in Win XP wieder auf Bordmittel zurückgreifen. Unter "Einstellungen/Systemsteuerung/Software/Windows Komponenten" kann man beim "Internet-Informationsdienst (IIS)" die "WWW-Dienste zuladen. Wenn das geschehen ist, dann wird unter "Sytemsteuerung/Verwaltung/Internet Informationsdienste" den www-Dienst passend so konfigurieren, dass der "home" Ordner auf dem gleichen Ordner liegt wie der des FTP-Servers. Nicht vergessen: die Lese/Schreibberechtigungen freischalten.

        Diese Vorgehensweise ist auch insoweit kein Nachteil, als das Solarlog selber es so macht, also ein Webserver, auf den per FTP die csv-Dateien geschrieben werden. Vorteil: die Webabfrage sollte auch mit der Solarlog Homepage funktionieren. Werde ich gegebenenfalls mal testen. Im Ernstfall muss man in die Abfrage noch Benutzer/Passwort als Login im Base64 Format (Name:Passwort) einbauen.

        Wenn man sich die Dateien der Solarlog Webdarstellung in diesen Ordner legt, dann kannman sich auch seine eigene Web-auswertung unter:
        {IP Server}/index.html anzeigen lassen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Abfrage CSV Dateien (nicht mehr aktuell)

          Jetzt kann die CSV Datei ausgelesen werden. Die Tagesdatei heisst immer ähnlich wie min100220.csv, also:
          min{jahr-2stellig}{Monat-2stellig}{Tag-2stellig}.csv.

          Mit einer kleinen Logik wird aus dem Datum, dass meine Uhrenlogik auch im ISO8601 format liefert, der fertige Dateiname gebaut. Bisher nur für den heutigen Tag.

          Die Webabfrage wird danach zusammengesetzt und holt immer die aktuelle Zeile (oberste) aus der CSV Datei. Da die Datei alle 5 Minuten ausgewertet wird (siehe Logik), ist Aktualität gewährleistet. Die IP-Adresse ist natürlich die des FTP-Servers.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Status und Error Codes des Wechselrichters I

            In der CSV Datei werden Status/Error Meldungen des Wechselrichters als einfache numerische Werte angegeben. Im SMA Handbuch stehen zwar die Fehlermeldung in aller Ausführlichkeit, jedoch ohne die Zuordnung des numerischen Codes. Das hat die Ursache darin, das eventuell jedes Wechselrichtermodell und jede Firmware ihre eigene Zuordnung haben kann. Zum Glück liest der Solarlog die passende Zuordnungstabelle aus dem Wechselrichter aus. Man kann sie finden im Solarlog Konfigurationsmenü unter:
            Konfiguration/Erweitert/Störung

            Jetzt ist es ein leichtes, aus diesen Listen jeweils einen dynamische Auswahl zu machen, die dann den Status/Fehler in Klartext übersetzt. Zusätzlich habe ich auch eine ausführliche Version der Übersetzungslisten erstellt. Diese stellt die ausführliche Fehlermeldung in zwei Zeile dar. Diese Zeilen werden dann nach klick auf die jeweilige Fehlermeldung als Popup dargestellt. Denn nicht jeder (ich zumindest nicht) weiss auf Anhieb, was z.B. unter 62:dZac-Srr zu verstehen ist.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Darstellung im Homeserver

              Jetzt kann ich die ausgelesenen aktuellen Solarlog Daten im Homeserver numerisch darstellen.

              Natürlich müssen die Wattstunden Wh der Tagessumme (Daysum) in kWh umgewandelt werden. Auch die maximal Einspeiseleistung wird ermittelt und dargestellt. PACMAX wir immer um Mitternacht resettet.Siehe auch neue Logik.

              Zudem ist jetzt die graphische Darstellung der Tages/Wochen/Monats und Jahreswerte ist fertig. Siehe neues Thema.

              Alle 5 Minuten wird die Webabfrage gestartet, alle 10 Minuten wird das Archiv geschrieben. Eine LED Zeigt an, ob die Webabfrage gerade läuft, ein Tendenzpfeil gibt an, in welche Richtung sich PAC bewegt, der Quotient aus PAC und PDC ist der Wirkungsgrad in %.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Umstellung auf .js Datei

                Es hat sich herausgestellt, dass der Solarlog die .CSV Datein nur hin/und/wieder aktualisiert, falls überhaupt. Dagegen werden die Javascript Dateien min_day.js und min_cur.js regelmäßig alle 5 Minuten aktualisiert. Da diese Dateien auch die gewünschten Daten enthalten, habe ich zwei neue Webabfragen gebaut, die alle 5 Minuten abgefragt werden.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Graphische Darstellung der Solarwerte

                  Jetzt funktioniert auch die graphische Auswertung. Die gelbe Linie zeigt die Einspeiseleistung, die rote Linie die korrespondierende Lichtstärke in Südrichtung.

                  Der aufsteigende grüne Linie ist die Tagesleistung, die horizontale rosa Linie ist die theoretisch in diesem Monat zu erwartende maximale kWh Ausbeute.

                  Da ich über meine Wetterstation die Lichtstärke in Südrichtung auswerte, kann ich sehr leicht diesen Wert in die Graphik integrieren, indem ich diesen Wert mit dem Faktor 10 multipliziere. Ich erwarte, dass beide Kurven etwa gleich laufen. Wenn nicht, liegt wahrscheinlich eine Anlagenstörung vor.

                  Weitere Bilder von der Anlage folgen, sobald ich mehr als einen ganzen Tag komplett habe.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Maximalwerte Ertrag erfassen

                    Unter der Seite:
                    Interactive tools for solar photovoltaic system performance, solar radiation and typical meteorological year data


                    kann man sich für seine eigene Solaranlage und den Standort ausrechnen lassen, mit welchen maximalen Erträgen am Tag und im Monat zu rechnen sind.

                    Diese Werte lasse ich in einer Logik jeweils entsprechend dem Monat in die Werte Max_kWh_Monat und Max_kWh_Tag eintragen.

                    Jetzt kann ich bei der Tages- bzw. der Monatsanzeige diese Werte mit einblenden. Damit weiss ich, wie nahe ich an der maximal möglichen Leistung bin.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Telegrammgeneratoren und Archive

                      Heute habe ich mit dem Problem herumgekämpft, dass in das Archiv offensichtlich 5 mal soviele Datensätze geschrieben wurden wie geplant, weshalb die graphisch Anzeige der Solarwerte nur wenige Stunden umfasst hat.

                      Wenn man die http Einstellung im Archiv aktiviert hat, dann kann man sich unter:


                      das Archiv anschauen.

                      Es waren insgesamt 3 Probleme:

                      1. eine logische Leitung war falsch gelegt.

                      2. Wenn man das Archiv manuell beschreibt (nicht zyklisch), dann prellt die Sache wie eine alte, nicht entprellte Tastatur. Es werden unregelmässig mal 2, mal 4 Werte in das Archiv geschrieben. Deshalb gibt es auch einen Entprellschalter beim Archiv, genannt "Totzeit". Als ich ihn auf satte 20 Sekunden gestellt hatte, war das geprelle weg; es wurde immer nur ein Wert geschrieben.

                      3. Das Hauptproblem ist wohl das "dynamische". Der Wert "Stunde" wird alle 60s aktualisiert. Das bewirkt, das alle 60 Sekunden das "und"-Gatter neu getriggert wird, was beim Telegrammgenerator als kurz mal Ein/Ausschalten ankommt, was sofort eine neues Telegramm auslöst. Deshalb wurde jede Minute einmal das Archiv gespeichert. Da ich dafür auf Anhieb keine Lösung habe, lasse ich jetzt rund um die Uhr alle 5 Minuten aufzeichnen. Soviel Speicher kostet das ja auch nicht..

                      Kommentar


                        #12
                        Ist ja noch recht ruhig hier in deinem neuen Forum aber was ich bis jetzt gesehen und gelesen habe gefällt mir. Ich habe auch eine SolarlogKiste und würde die Zahlen zu gerne in meine Visu bringen. Um die Uhrzeit wird das aber wohl nichts mehr. Ich schau mir deine Anleitung noch mal mit ausgeschlafenen Augen an.
                        Was ich nicht verstehe: Du hast ´ne 3 KW Anlage und in der einen Grafik ist der maxWert der Tabelle 12000 Watt??? Du solltest mal deine Wechselrichtereinstellungen im Solarlog kontrollieren.
                        Wir haben eine 9kW Anlage und der höchste Ausschlag war bis heute mal 8843 Watt (zufälligerweise war das auch am 20.2.10).Also solltetst du vielleicht auf 3000 W runterschalten :-). Oder bin ich falsch und dein Max Wert hat einen guten Grund??? Dann wüßte ich den gerne.

                        Gruß

                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Wolfgang, die Abbildungen sind unter Umständen nicht aktuell und entstammen frühen Testphasen. Die Solarlog Anbindung funktioniert bei mir jedenfalls einwandfrei (was nicht heisst, dass man nicht noch mehr machen könnte...)

                          Ich werde die nächsten Tage die Abbildungen korrigieren. Je neuer der Beitrag, desto aktueller auch die Abbildungen und die angehängte Software.

                          Die Webabfrage sollte an sich auch mit der Solarlog Homepage funktionieren, nur die URL und die Benutzer/Passwort Eingabe ändern.

                          Du kannst ja mal Bescheid geben, ob es bei dir funktioniert hat.

                          Das es hier es hier so ruhig ist hat vor allem die Bewandniss darin, dass ich noch nicht bei google gelistet bin. Wird wohl noch 2-3 Wochen dauern...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Peter,

                            dein Forum soll doch auch den Nichtspezialisten weiterhelfen, aber ich schein mal wieder überfordert zu sein. Die Gliederung deiner Beschreibung zum Einrichten der Abfrage ist etwas unübersichtlich finde ich.
                            Dadurch das alles zeitlich sortiert ist und alle Fehlversuche auch enthalten sind wird es nicht einfacher.
                            Braucht man denn jetzt noch unbedingt einen eigenen Webserver oder kann ich mir die Daten nicht einfach von der SolarlogHomepage holen wie du geschrieben hast?
                            Ich habe deine zwei Webabfragen importiert und die Kommunikationsobjekte entsprechend angelegt. Die Adressen in der Abfragen habe ich geändert in www.solarlog-home4.de/wmaeding.
                            Dort braucht man für den Abruf ja keinen Namen oder Passwort. Dann habe ich einen Visuseite angelegt zum testen aber es passiert nix. In der EventBiDir Liste steht folgendes:
                            HTTP/1.1 400 Bad Request Date: Thu, 25 Feb 2010 14:57:19 GMT Server: Apache/2.2.3 (Linux/SUSE) Content-Length: 226 Connection: close Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1 [!DOCTYPE HTML
                            (Gesamt: 15) (Work: 2) (Typ: Liste) (OK: 0)

                            Kannst du mir sagen was ich noch ergänzen muss oder was ich falsch gemacht habe?

                            Gruß

                            Wolfgang

                            P.S.: Sorry, aber ich bin absoluter Laie. Dauert manchmal etwas länger :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Datenabfrage bei Solarlog-Home

                              Deine Abfrage hat nicht gestimmt. Und du hast auch 2 Wechselrichter im Betrieb, ich nur einen. Damit sieht deine .js Datei natürlich auch anders aus. Ich schreibe dir mal eine Webabfrage für deine 2 Wechselrichter.

                              Deine min_day.js Datei, in der die Betriebsdaten stehen, kannst du dir herunterladen, indem du in den Browser die Adresse:
                              SH Photovoltaik • Anbieter für Photovoltaikanlagen in Schleswig-Holstein. Kapazitäten frei schnell Aufbauteams vor Ort • unkomplizierte Abwicklung


                              eingibst, die Datei dann auf dem Desktop speicherst, und mit dem Editor öffnest.

                              Die erste Zeile in deiner min-Datei sieht so aus:
                              m[mi++]="25.02.10 16:45:00|37;37;7668;408|58;49;33;11434;312;304"

                              übersetzt:

                              m[mi++]="Datum;Zeit|PACWR1;PDCWR1;DaysumWR1;UDCWR1|PACWR2 ;PDCP1WR2;PDCP2WR2;DaysumWR2;
                              UdcP1WR2;UdcP2WR2"

                              Du hast 2 Wechselrichter WR1 und WR2, wobei WR2 noch zusätzlich 2 Generatoren P1 und P2 hat. Das muss man nur in die Abfrage einbauen. Am einfachsten findet man raus, welcher Wert was ist, indem man die Werte dieser Zeile mit den jeweiligen Werten auf der Homepage vergleicht, und die Abfrage entsprechend anpasst.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X