Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Humidor steuern mit EIB, Feuchtesensor, Befeuchter, Cigar Oasis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Visu : Humidor steuern mit EIB, Feuchtesensor, Befeuchter, Cigar Oasis

    Vor einiger Zeit brauchte ich einen grösseren Humidor, um meine Zigarren zu lagern. Nach etwas Marktforschung fiel meine Wahl auf folgendes angebot:

    Ein Schubladenhumidor mit elekronischer Befeuchtersteuerung CigarOasis Ultra:
    Lifestyle Ambiente Shop | Cigar Oasis Ultra Sonderangebot Makassar-Finish Humidorschrank 100

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1702.jpg
Ansichten: 1
Größe: 37,0 KB
ID: 3316

    Der Humidor:

    Als der Humidor geliefert wurde, war das eingebaute Hygrometer defekt. Es ging gar nicht. Anfragen an die Lieferfirma wurden nur mit nichtssagenden Dokumente über die Genauigkeit von Humidoren beantwortet. Ich hatte zum Glück ein grössengleiches, besseres Hygrometer (das eigentlcih für einen anderen Humidor gedacht war), welches ich stattdessen eingebaut habe. Ersatz für das defekte Hygrometer gabs nicht.

    Ansonsten macht der Humidor einen guten Eindruck, die Türe schliesst dicht, nichts ist verzogen, die Oberfläche ist sauber gearbeitet.


    Cigar Oasis Ultra:

    Dieses Gerät soll den Humidor automatisch auf 70% (oder den eingestellten Wert) befeuchten. Dazu misst ein eingebauter Feuchtesensor die relative Luftfeuchtigkeit und schaltet bei Bedarf einen Lüfter an, der den Luftstrom über eine Befeuchter-Cartridge leitet. Diese feuchte Luft steigert dann die Luftfeuchte im Humidor.
    Cigar Oasis Ultra Electronic Cigar Humidifiers
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: coultra.jpg
Ansichten: 1
Größe: 25,4 KB
ID: 3327

    Meine Erfahrungen waren, dass der Feuchtesensor irgendwas gemessen hat, nur nicht die exakte Luftfeuchtigkeit. Zudem ist der Lüfter alles andere als lautlos. Das führte dazu, dass alle paar Minuten das Ding angefangen hat, zu sirren. Nervtötend!. Zudem jaulte nach spätestens einem Tag der Wasseralarm auf, obwohl definitiv noch genug Wasser in der Cartridge war. Strom ab, 30 sec warten, Strom an und das Ding lief wieder für einen Tag.

    Nach einigen Tagen hatte ich die Schn.. voll von diesem Mist. Normalerweise hätte ich alles wieder eingepackt und an der Lieferanten zurückgesandt. Leider hatte ich in meinem Enthusiasmus bereits einen kleine Schlitz in die Rückwand des Humidors gefräst, um das Flachbandkabel für die Stromversorgung der CigarOasis verlegen zu können. Dieses Flachband ist übrigens ein weiteren Grund, dieses Gerät nicht zu nehmen. Mir ist es bereits nach einem Tag am Ende gebrochen.

    Die Lieferfirma hat auf meine Beschwerde überhaupt nicht mehr geantwortet. Mein Fazit: Ich werde bei dieser Firma nie wieder etwas kaufen!


    Umbau Feuchtesensor:

    Ich wollte den Cigar Oasis bereits als Elekronik Schrott entsorgen, als ich die Idee hatte, den Humidor in meine Hausvisualisierung einzubinden. Zunächst brauchte ich einen EIB kompatiblen Feuchtesensor, der genügend exakt und klein ist, um ihn in den Humidor einzubauen.

    Meine Wahl fiel auf den Elsner KNX TH-AP:
    KNX Kombisensoren Elsner Elektronik

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 7028585297.jpg
Ansichten: 1
Größe: 3,4 KB
ID: 3328 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1686.jpg
Ansichten: 1
Größe: 34,4 KB
ID: 3320

    Links das Gerät im Aufputzgehäuse, rechts nur die Platine mit angelötetem Kabel. Dieser Feuchtesensor misst auch die Temperatur, lässt sich kalibrieren, verwaltet Grenzwerte und könnte sogar eigenständig Be- und Entlüfter steuern.

    Vor dem Einbau habe ich ihn mit der "Salzmethode" kalibriert. Der Feuchtesensor gibt neben der Relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur auch den Taupunkt und die absolute Luftfeuchtigkeit in g/m3 aus. Besonders der Taupunkt ist wichtig: Ein Taupunktalarm warnt mich, dass die Temperatur so niedrig ist, dass es zum kondensieren von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft kommen könnte. Dann würden die Zigarren "schwimmen". Oder auch schimmeln. Je nachdem was eher passiert.


    Umbau Humidor:

    Zunächst hatte ich vor, den Sensor versenkt in der Rückwand unterzubringen. Leider ist der Bohrer ausgerutscht, und ich hatte ein grosses Loch hinten drin. Also habe ich mich an einen Artikel erinnert der davon gesprochen hat, dass in der Rückwand eines Schubladenhumidors idealerweise ein Spalt von 1cm sein sollte, damit die Feuchte Luft zirkulieren kann.

    Nach Durchsicht meiner Werkstatt habe ich eine leere Cohiba-Partagas Kiste gefunden, deren Unterteil mir passend erschien. Also habe ich die Rückwand des Humidors ausgeschnitten, und als "Deckel" das Unterteil der Partagas Schachtel geklebt/geschraubt. In dieser, nach hinten versetzen Rückwand war der Feuchtesensor leicht eingebaut. Und die Luft kann auf allen "Stockwerken" zirkulieren.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1703.jpg
Ansichten: 1
Größe: 36,1 KB
ID: 3318

    Die Kabel an der Rückseite werden verschwinden, sobald ich passende Einbaubuchsen habe. Man kann das Ganze natürlich auch viel Edler bauen, aber so ist das halt mit "Fast Prototyping". Hier noch zwei Bilder vom Einbau:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1692.JPG
Ansichten: 1
Größe: 33,1 KB
ID: 3315 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1689.jpg
Ansichten: 1
Größe: 47,0 KB
ID: 3324

    Die ersten Messungen mit dem Feuchtesensor liefen sehr gut. Über die Steuerung schreibe ich unten mehr.


    Umbau Cigar Oasis:

    Nachdem die Messeinrichtung schon funktionierte, wollte ich natürlich auch die Möglichkeit haben, die Zigarren automatisch befeuchten zu können. Deshalb habe ich den Cigar Oasis ausgeweidet (statt ihn wegzuwerfen). Das Gehäuse lässt sich leicht per Daumennagel öffnen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1694.jpg
Ansichten: 1
Größe: 65,3 KB
ID: 3323 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1695.jpg
Ansichten: 1
Größe: 89,3 KB
ID: 3319

    Drinn ist die Steuerplatine und ein 12v Minilüfterchen. Die Steuerung habe ich rausgeworfen, und statt dessen die Platine eines EIB Unterputz-Schaltaktors eingebaut, die ich noch im Schrank liegen hatte. Der Typ ist Merten UP/230/16:
    eibmarkt.com - Schaltaktor pws 629993


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 650060_0828006.jpg
Ansichten: 1
Größe: 29,3 KB
ID: 3329


    Die Platine hat ziemlich gut in das Cigar Oasis Gehäuse gepasst, ich musste nur eine kleine Ecke ausfräsen. Der Lüfter passte noch über die neue Platine.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1699.jpg
Ansichten: 1
Größe: 75,4 KB
ID: 3325 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1700.jpg
Ansichten: 1
Größe: 66,2 KB
ID: 3322


    Humidor Visualisierung:

    Jetzt kann ich über EIB auch den Lüfter steuern. Entweder man lässt den Lüfter direkt vom Feuchtesensor ansteuern, oder man hat eine Visualisierung mit dem Homeserver implementiert. Ich habe zwei Quadranten dafür erstellt. In einem werden die Messdaten des Humidors angezeigt, im anderen die Graphische Darstellung von Temperatur und Relativer Luftfeuchte. Und zwar für Tag/Woche/Monat/Jahr. Der umgebaute Lüfter schaltet sich bei Unterschreitung des Unteren Grenzwertes ein, und bei Überschreitung des oberen Grenzwertes automatisch auch wieder aus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: q2.JPG
Ansichten: 1
Größe: 32,2 KB
ID: 3330

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: q1.JPG
Ansichten: 1
Größe: 32,2 KB
ID: 3331

    Der Lüfter braucht nur sehr kurze Zeit, um die Feuchtigkeit wieder auf Soll zu bringen. Und natürlich läuft der Motor jetzt auch nicht mehr ständig.

    Diese Steuerung wäre natürlich auch für wesentlich grössere Schränke geeignet. Mit einem Zweiten Schaltakor wäre auch ein externer Lüfter schaltbar, der die Luftfeuchte auch wieder runtersetzen kann. Oder einfach nur durchlüften. Je nach Bedarf.

    Seitdem ich diese Seiten habe, sind es meine Lieblingsseiten. Irgendwie ist es interessant zu beobachten, wie sich die Luftfeuchte so entwickelt.

    Im Downloadbereich steht die Software zum Download bereit:
    Homeserver Downloads - Visualisierungen - Forum für Homeserver
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 29.01.2011, 09:06.

    #2
    Erweiterung auf Lüfterbetrieb

    Ich habe mittlerweile gesehen, dass mein Humidor mehr "Spielmöglichkeiten", sprich einen Lüfter braucht, der die Luft umwälzt und für eine gleichmässige Befeuchtung sorgt.

    Dafür muss ích natürlich zwei Motoren ansteuern können. Ich habe mir deshalb einen 2-fach Unterputz Schaltaktor besorgt, den Hager TXB 202A:
    TXB202A Technische Merkmale Hager

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TXB202A.jpg
Ansichten: 1
Größe: 45,7 KB
ID: 2682

    Diesen habe ich wieder "gestrippt, damit er in den Cigar Oasis Ultra passt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1709.jpg
Ansichten: 1
Größe: 41,7 KB
ID: 2683

    Aus Platzgründen wurde die Kabelklemme entfernt, dann passte diese Platine auch in den COU inclusive dem Motor:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1711.jpg
Ansichten: 1
Größe: 68,1 KB
ID: 2684

    Das Ziel sollte ja weiterhin sein, dass ich die ganze elektronische Lüftermimik in die schmale, unterste Schublade meines Humidors bekomme, denn schliesslich brauche ich den Platz für die Cigarren. Deshalb habe ich auch einen schmalen Slotblech-PC Lüfter gewählt, der normalerweise Heissluft absaugen soll.

    Dieser saugt jetzt den Luftstrom aus dem hinteren Bereich und bläst ihn vorne vorne wieder aus. Das habe ich auch mal mit Zigarettenrauch ausprobiert: Es entsteht tatsächlich eine zirkuläre Luftströmung über die Schubladen hinweg, dank meiner Erweiterung der Rückwand.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1715.jpg
Ansichten: 1
Größe: 42,4 KB
ID: 2686

    Und so sieht die fertige Schublade aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1717.jpg
Ansichten: 1
Größe: 57,3 KB
ID: 2685

    Die Vorderfront des Humidors hat jetzt einen Lüfterschlitz:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1719.JPG
Ansichten: 1
Größe: 32,9 KB
ID: 2687

    Der "Messwert" des eingebauten Hygrometers soll einen nicht beunruhigen, Nachmessungen mit einem elektronischen Hygrometer haben gezeigt, dass ich bei ziemlich genau 70% liege.

    Der Lüfter wird zeitgesteuert mehrmals am Abend angeschaltet. ich bin gerade dabei zu beobachten, wei sich das Lüften auf die relative Luftfeuchte im Humidor auswirkt.

    Standalone-Lösung:

    Man könnte mit einem zusätzlichen EIB Netzteil mit Drossel, einem USB Programmiermodul (beides oft günstig in der Bucht zu bekommen) und einer Demo-Programmiersoftware (Experte 3) auch eine Standalone Steuerung für grosse/begehbare Humidore bauen.

    Da gibt es dann auch preiswerte EIB Displays, über die man die rF anzeigen und die Grenzwerte per Tasten komfortabel ändern kann. Damit könnte man dann alles ansteuern: Befeuchter, Luftwäscher, Klimaanlagen, externe Raumlüfter, Licht, Türkontakte, Zugangskontrolle, CO2 Sensoren etc...

    Und auch eine Steuerung per iPhone wäre mit begrenztem Aufwand möglich.
    Zuletzt geändert von peter; 04.02.2011, 11:13.

    Kommentar

    Lädt...
    X