Im Homeserver gibt es verschiedene Dateitypen, die exportiert und importiert werden können. Da ich selber auch immer wieder vergesse, was wohin gehört, hier die Übersicht:
.hsl
Eine einfache Logikdatei. Ist mit dem Texteditor bearbeitbar. Enthält einen abgespeckten "Python" Code. wird einfach in den Ordner "Logik" kopiert. Einfache oder komplexe Logikbausteine können so programmiert werden. Die Struktur ist relativ gut überschaubar. Von Dacom gibt es auf Nachfrage die Dokumentation "Entwicklung eigener Logikmodule", die über den Aufbau und die Struktur der hsl Dateien informiert.
.hslib
Wird bei "Globale Bibliothek" importiert. Achtung: ist nicht umkehrbar. Besser einen Backup machen. Importiert z.b. Variablen und Webzugänge auf einen Schlag.
.htl
Exportierte Seiten aus "Graphischer Logikeditor". Werden dort auch importiert.
.htip
Ist eine exportierte "Web-Seite/Ip-Geräte" Datei. Kann dort auch ex- und importiert werden.
.htvisu
ist eigentlich eine .zip datei, die Icons und Dateien für eine Visualisierung enthält. Also aus XX.htvisu durch umbenennung XX.zip machen, entzippen und die Icons in den eigenen Icon Ordner übernehmen. Wird erzeugt, wenn ich bei einer Visu alle Elemente auswähle und "Als Vorlage speichern" wähle.
.hsi
Das sind Symbolbibliotheken. Die werden bei Symbole/Symbol-Bibliothek/ erstellt. Entweder eine Bibliothek aus dem ausgewählten Ordner, oder alle. Ist sehr praktisch, wenn man die Symbole aus einer anderen Bibliothek in das eigene Projekt übernehmen will.
.hsdyns
Eine Zip Datei, die Graphiken und Beschreibungen einer dynamischen Symbolliste enthält. Lässt sich leider nicht wieder importieren (Experte 2.4)
.zip
Sind ganze Musterprojekte.
Wird weiter ergänzt...
.hsl
Eine einfache Logikdatei. Ist mit dem Texteditor bearbeitbar. Enthält einen abgespeckten "Python" Code. wird einfach in den Ordner "Logik" kopiert. Einfache oder komplexe Logikbausteine können so programmiert werden. Die Struktur ist relativ gut überschaubar. Von Dacom gibt es auf Nachfrage die Dokumentation "Entwicklung eigener Logikmodule", die über den Aufbau und die Struktur der hsl Dateien informiert.
.hslib
Wird bei "Globale Bibliothek" importiert. Achtung: ist nicht umkehrbar. Besser einen Backup machen. Importiert z.b. Variablen und Webzugänge auf einen Schlag.
.htl
Exportierte Seiten aus "Graphischer Logikeditor". Werden dort auch importiert.
.htip
Ist eine exportierte "Web-Seite/Ip-Geräte" Datei. Kann dort auch ex- und importiert werden.
.htvisu
ist eigentlich eine .zip datei, die Icons und Dateien für eine Visualisierung enthält. Also aus XX.htvisu durch umbenennung XX.zip machen, entzippen und die Icons in den eigenen Icon Ordner übernehmen. Wird erzeugt, wenn ich bei einer Visu alle Elemente auswähle und "Als Vorlage speichern" wähle.
.hsi
Das sind Symbolbibliotheken. Die werden bei Symbole/Symbol-Bibliothek/ erstellt. Entweder eine Bibliothek aus dem ausgewählten Ordner, oder alle. Ist sehr praktisch, wenn man die Symbole aus einer anderen Bibliothek in das eigene Projekt übernehmen will.
.hsdyns
Eine Zip Datei, die Graphiken und Beschreibungen einer dynamischen Symbolliste enthält. Lässt sich leider nicht wieder importieren (Experte 2.4)
.zip
Sind ganze Musterprojekte.
Wird weiter ergänzt...