Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Doctor, EIBAnalyzer, EIBWeiche, Analyse des EIB Bus, Störungen, Überlastung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB/KNX : EIB Doctor, EIBAnalyzer, EIBWeiche, Analyse des EIB Bus, Störungen, Überlastung

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 375fdaf933.jpg
Ansichten: 1
Größe: 39,0 KB
ID: 3191

    ETS Monitor:

    Der ETS Monitor, der in der ETS3 Software mitgeliefert wird, protokolliert ab etwa 60% Buslast nicht mehr alles mit. Das habe ich von einem Experten auf der letzten L&B erfahren müssen. Deshalb kann er auch zu einer "getrübten Wahrnehmung" der tatsächlichen Verhältnisse auf dem EIB/KNX Bus führen. Wenn man wirklich sehen will, was auf dem Bus los ist, dann kommt man um den Einsatz eines speziellen Analysegerätes nicht herum.

    EIBDoctor:

    Das Team von B&B war sehr freundlich und kompetent, und in der 15 Minütigen Produktvorstellung habe ich mehr über die interne Funktion des EIB Busses gelernt, als in all den Jahren zuvor. Deshalb habe ich die Chance (und den Messerabatt) genutzt, um auf der letzten L&B einen solchen EIBDoctor anzuschaffen:
    EIBDoktor Profi IP USB
    Flyer EIB Doctor

    EIB-Weiche:

    Der EIBDoctor besteht aus einem Koffer, indem sich eine EIBWeiche, eine Software CD und ein Anschlusskabel befindet. Die EIBWeiche ist eine Art Hardwaredongle, der zwischen dem Laptop und dem EIB Bus angeschlossen wird:
    http://www.bb-steuerungstechnik.de/c...IBWeiche_D.pdf


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: b_b_EIBWeiche_rgb_03.jpg
Ansichten: 1
Größe: 30,9 KB
ID: 3194


    Wenn gerade kein Laptop angeschlossen ist, kann die EIBWeiche am EIB Bus verbleiben und weitere nützliche Arbeit verrichten. Zum Beispiel zeigt sie per LED an, ob Pakete nicht Bestätigt (NACK=Not Acknowledged) wurden, oder ob es Busy Fehler oder Kollisionen gegeben hat. Mit dem Betriebsartenschalter kann man zwischen USB (Laptop Betriebsart), Sicherheit und Auto-Ack umschalten. Ein echtes Multitalent :-).

    Im Modus Sicherheit wird das Umprogrammieren von EIB-Geräten in der Linie verhindert, in welcher die EIBWeiche angeschlossen ist. Die EIBWeiche übernimmt dann sozusagen die Funktion eines KNXGuard:
    KNXGuard

    Im Modus Auto-Ack verhält sich die EIBWeiche wie ein EIB-ACK-Baustein. Alle EIB-Telegramme werden bestätigt, wodurch unnötige Telegrammwiederholungen vermieden werden. Die Sicherheit des EIB wird hierdurch nicht beeinflusst. Das dient der Buslastreduzierung:
    EIB-Ack-Baustein

    Die Software ist auf CD, kann aber jederzeit im Netz aktualisiert werden:
    Updates und Downloads


    EIBAnalyzer:

    Eine Spezialform des EIBDoctors ist der EIBAnalyzer. Das ist ein REG-Baustein, den man eigenständig eine Weile laufen lassen kann, ohne einen Laptop anschliessen zu müssen. Die Daten werden dann auf einen USB Stick geschrieben, der dann mit der EIBDoctor Software weiterbearbeitet werden kann. Nützlich für die Langzeitüberwachung bei Kunden.
    EIBAnalyzer

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: b_b_Analyzer_rgb_01.jpg
Ansichten: 1
Größe: 34,7 KB
ID: 3193


    Erfahrungen:

    Meine Erfahrungen mit dem EIBDoctor sind durchweg positiv. Anfangs hatte ich teilweise eine maximale Buslast von über 70% und relativ viele Störungen. Ein kurzer Anruf bei der Hotline (freundlich und kompetent) hat weitergeholfen. Jetzt liege ich bei maximal 6% Busauslastung. Hier ein Bildschirmauszug einer aktuellen Aufzeichnung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: eib doc.jpg
Ansichten: 1
Größe: 106,1 KB
ID: 3192


    Störungsquellen am Bus:

    Die erste Ursache für den üblen Zustand des EIBBus waren Logikbausteine, die so gestellt waren, dass ein Ausgangspaket immer dann gesendet wurde, wenn sich am Eingang was tut. Böse Falle. Als ich auf "Senden bei Änderung am Ausgang" umgestellt hatte, wurde es sehr viel ruhiger.

    Der zweite Krawallbruder waren Melder und Binäreingänge. Wenn ein Binäreingang seine Ausgängssignale zyklisch sendet, und alle Signale zur gleichen Zeit auf den Bus wollen, dann gibt es Kollisionen. Wie in meinem Beispiel bei den beiden Ausgängen "Zentralfunktion;Sensoren;;Licht Süd" und "Zentralfunktion;Sensoren;;Licht Süd Grenzwert". Das kann schnell zum mehrmaligen Senden von Paketen führen. Früher wollten teilweise 16 Gruppenadressen gleichzeitg ihre zyklische Meldung auf den Bus geben. Die Lösung ist einfach: man muss die Zeitkonstante der einzelnen Ausgänge etwas gegeneinander versetzen.

    Die dritte Art Sorgenkind sind Aktoren, die manchmal irgendwas auf den Bus schmeissen, wie zum Beispiel mein Analogaktor, der das Tageslicht auf den Bus meldet. Der erste, lange rote Balken in der Graphik ist genau dieser. Dem muss ich jetzt noch auf den Grund gehen. Im Idealfall sollte der Sekundentakt der IP-Uhr das Signal sein, was eindeutig am häufigsten kommt.
    Zuletzt geändert von peter; 03.11.2010, 12:10.
Lädt...
X