Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homeserver (03), BIOS Passwort, USB Tastatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver : Gira Homeserver (03), BIOS Passwort, USB Tastatur

    Das BIOS des Homeservers ist mit einem Passwort gesichert. Bevor man sich daran macht, dieses herauszufinden, kann man es schneller und einfacher gleich ganz löschen.

    Passwort löschen:

    Dazu wird der Homeserver vom Strom genommen, und die Pufferbatterie (der flache 2032 Lithium Akku), für einige Minuten aus der Halterung genommen.

    Danach die 2032 wieder einsetzen und neu booten. Voila, das Passwort ist weg, der Homeserver funktioniert weiterhin einwandfrei. Das BIOS bootet mit der Standardkonfiguration hoch. Das ist nicht weiter schlimm, da man sowieso nicht sehr viel verändern kann.

    Was bringt also der Zugriff auf das BIOS? Das netteste ist wohl die Möglichkeit, ein USB Keyboard zu verwenden. Die PS/2 Tastaturen werden langsam selten.

    EIB über USB:

    Desweiteren besteht die Möglichkeit (laut Changelog), dass ab FW 2.4 die USB Schnittstelle alternativ zur RS-232 als Verbindung zum EIB/KNX genutzt werden kann. Das habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert.

    Von USB Booten:


    Als erstes Bootdevice habe ich auch mal USB angegeben, und der HS versucht tatsächlich, von dem USB Stick zu booten. Leider bleibt der Bootvorgang zwischendrinn stecken, es stimmen wohl die Bezeichnungen der Laufwerksnamen nicht. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mal schauen, ob man den HS nicht auch dazu bringt, von einem USB-Stick zu booten. Oder vielleicht hat ein anderer Lust darauf, das zu probieren?


    Empfohlene BIOS Einstellungen:

    http://www.gira.de/service/faq/antwort.html?id=1461

    Das sind die Einstellungen des BIOS, wie sie von Gira empfohlen werden.

    Die PDFs gelten nur für BIOSe bis 2001. Mein BIOS war ein 2002 (und trotzdem noch Passwortgeschützt). Manche der im .pdf angezeigten Einstellungen gibt es im neueren BIOS nicht mehr. Und auch die Reihenfolge ist etwas anders. Sollte aber trotzdem kein Problem sein.

    Meine BIOS Einstellungen:

    Hier die Einstellungen im BIOS, die ich geändert habe:
    Drive A: None
    First Boot Device: HDD-0 (optional USB)
    Quick Power On Selftest:Enabled
    Display Fullscreen Logo: OFF
    Show Summary Information: Enabled (ist zwar schnell wieder weg, aber was solls..)
    USB Keyboard Support:Enabled
    Zuletzt geändert von peter; 03.11.2010, 10:56.

    #2
    Die SUB-Schnittstelle als Anbindung an den KNX-Bus muss nicht separat aktiviert werden. Und einen Sinn, eine Tastatur an den HS anzuschließen, erkenne ich auch nicht :-)

    Kommentar


      #3
      Na zum Beispiel um das BIOS auf ECC umzustellen. Oder den Bootvorgang manuell durchzugehen. Oder manuell Programme zu starten, die man sich vorher auf C:\ kopiert hat.

      Im Normalbetrieb jedoch braucht es weder Tastatur noch Bildschirm.

      Hast du die Sache mit der USB-BUS Anbindung mal ausprobiert?

      gruss Peter

      Kommentar


        #4
        Nein, meine Homeserver hängen alle per RS232 (altanlagen) oder per IP-Router am KNX-Bus.

        Kommentar

        Lädt...
        X