Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OPPO BDP-38, Blueray Player

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OPPO BDP-38, Blueray Player

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Blu-ray-BDP-83_fr&#111.jpg
Ansichten: 2
Größe: 59,3 KB
ID: 3147

    In diesem Projekt binde ich den OPPO BDP-38 Blueray Player in meine Hausvisualisierung ein. Dieser Player gilt in Fachkreisen als absolute Referenz was Bild- und Tonqualität angeht. Für mich entscheidend war der Umstand, dass es zu dem Gerät einen Hardware-Patch gibt der es erlaubt, Codefree und Regionfree DVDs und Bluerays zu sehen. Für mich ist die Möglichkeit, auch ausländische Scheiben (DVD UND Blueray ) zu "füttern", ein absolutes Muss. Ohne Wenn und Aber. Alles andere kommt mir nicht ins Haus.

    Die Umgebaute Version des OPPO BDP-83 gibt es z.B. hier:
    OPPO BDP-83 BLU-RAY MULTI REGION CODEFREE DVD PLAYER - eBay (item 360230498079 end time Feb-08-10 09:56:56 PST)

    Der Verkäufer gradedexchange sitzt in den USA. Die Lieferung war schnell und einwandfrei, der Kontakt sehr gut. Das Gerät hat sofort funktioniert.

    Hier die Spezifikation:
    OPPO BDP-83 Blu-ray Disc Player

    Das Gerät selber besitzt einen eigenen Internet Anschluss 10/100MBit. Darüber können nicht nur Inhalte abgerufen werden, sondern auch Firmware-Updates geladen werden. Optional wird auch eine RS-232 Schnittstelle angeboten, über die das Gerät ferngesteuert werden kann. Diese werde ich nutzen, um das Gerät in die Hausvisualisierung einzubinden.
    Angehängte Dateien

    #2
    OPPO BDP-83, RS-232 Nachrüstung

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bausatz..jpg
Ansichten: 2
Größe: 17,0 KB
ID: 2636

    Im Originalzustand hat der OPPO keine RS-232 Schnittstelle. Man kann einen Umrüstungssatz direkt bei OPPO Digital Inc. in Kalifornien bestellen. Am besten per Email unter: Service(AT)oppodigital.com.

    Der Umbausatz kostet $50, plus nochmal $50 für die Fracht nach Deutschland. Lieferzeit per FedEx ist etwa eine Woche.

    Der Inhalt des Umrüstsatzes besteht aus einer neuen Rückwand (die alte hatte keine Aussparung für den RS-232 Stecker) sowie einem Pegelkonverter (Kabel/Platine/Stecker-Modul) und einer mehrseitigen Anleitung.

    ACHTUNG: Alle verdeckten Blechteile des OPPO Gehäuses sowie die Rückwand haben sehr scharfe Kanten, an denen man sich leicht schneiden kann. Woher ich das wohl weiss?

    Ansonsten ist die Installation relativ simpel und erfordert nur einen Kreuzschlitzschraubenzieher (-dreher) und etwas Geschick. Der Deckel wird demontiert, indem man die 4 seitlichen Schrauben und die 5 hinteren Gehäuseschrauben rausnimmt. Dann hebt man den Deckel hinten an und kippt ihn hoch, an der senkrechten Position kann er abgenommen werden. SCHARFE KANTEN!

    Jetzt kann die alte Rückwand demontiert werden. Die Netzbuchse und der Lüfter können zunächst an der Rückwand bleiben. Dazu 3 kurze Gehäuseschrauben, 7 längere Modulschrauben und 1 Feingewindeschraube lösen, die Stecker für Lüfter und Netzbuchse abziehen. Die Schraube mit dem Feingewinde ist für den HDMI-Stecker. Netzbuchse von der Rückwand abschrauben und in der neuen Rückwand montieren (2 sehr kurze Blechschrauben).

    Genauso wird der Lüfter umgebaut. Bei dieser Gelegenheit empfiehlt es sich, gleich einen leiseren Lüfter einzubauen. Der Originallüfter macht 7,5 m3/h bei 12V und 19dBA, das kann z.B. der Scythe Mini Kaze 40mm Lüfter SY124010L auch, aber mit nur 14dBa:
    Scythe Mini Kaze 40mm L

    Zuletzt wird auch das RS-232 Modul mit Hilfe der beiliegenden Schrauben an der Rückwand befestigt und diese wieder angeschraubt. Zuerst die langen Schrauben für die Steckmodule, dann die kurzen Gehäuseschrauben.

    Jetzt die Stecker für Strom, Lüfter und RS-232 aufstecken und das Gehäuse wieder schliessen. Fertig!

    Der mitgelieferte Baustein ist ein normaler 5v-->RS-232 Pegelkonverter. Auf der Platine ist ein Stecker, wo die allseits beliebten Signale +V,TX,RX,GND raus kommen. Als Baustein ist ein Sipex 232ECN verbaut:
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      RS-232 auf TCP/IP LAN

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: moxa..jpg
Ansichten: 1
Größe: 16,6 KB
ID: 2641

      Der nächste Schritt ist, das RS-232 Signal auf TCP/IP Pakete zu übersetzen, die der Homeserver ohne Probleme senden und empfangen kann. Als Schnittstelle der Wahl habe ich das MOXA NPort 5110 Gateway ausgewählt:
      Moxa Ger

      Damit kann das RS-232 Signal tranparent über das LAN übertragen werden.

      Kommentar

      Lädt...
      X