Manchmal braucht man einen EIB Baustein, der einfach nicht hergestellt wird. Trotz der Vielzahl an Optionen und Bausteinen, die bereits auf dem Markt sind.
Tastsensoren im Schaltschrank:
Ich brauche die Möglichkeit, offene Fenster, Einbruchsensoren, USVen, Türen usw. potentialfrei auf Öfffnen/schliessen abfragen zu können. Das geht ohne Probleme mit den gängigen 2-4fach Tastatursensoren. Wenn ich diese Möglichkeit aber in einem Schaltschrank/Unterverteiler brauche, dann bleibt mir nur die Möglichkeit, den Sensor, der an sich für den UP Einbau in eine Steckdose gedacht war, irgendwo hinzukleben. SO will ich das aber nicht. Was ich brauche ist ein ordenlicher REG-Baustein.
REG Eigenbau:
Für den REG Einbau gibt es zwar Eingabebausteine, aber die sind 1. sehr gross, 2. übermässig teuer und 3. brauchen sie eventuell noch eine externe Zusatzstromversorgung von 24V. Also alles, was der kleine Tastatursensor nicht braucht/hat. Was lag näher, als einen Tastatursensor in ein REG Gehäuse zu verpflanzen.
Ich habe also einen Siemens Tastatursensor auseinandergenommen. Als Zielgehäuse hat sich ein einfacher REG-Verbinder angeboten. Die Nieten werden mit einem 2,5mm Bohrer leicht herausgebohrt.

Die Tastaturelektronik passt gerade gut hinein. Ein bisschen Löten, und der Tastsensor erhält seine EIB Daten entweder über die Datenschiene an der Rückseite, oder vorne über den EIB Stecker.
Ein kleines 3mm Loch im Seitendeckel habe ich direkt über den Programmierschalter des Tastatursensors gebohrt. So kann ich ihn dann auch programmieren.

Das Gerät funktioniert tadellos und fällt im Unterverteiler nicht auf. Ich kann den Baustein sogar weiterhin als Verbindungsbaustein nutzen.

Das einzige, was ich bedaure ist, dass ich nicht schon viel früher auf den Einfall gekommen bin (und deshalb einen ganzen Schrank voller Eingabebausteine inkl. 24V Spannungsversorgung habe).
Vielleicht liest ja ein EIB Produzent mit. Wenn ich diesen REG Baustein kaufen könnte, würde ich gleich ein paar bestellen....
Tastsensoren im Schaltschrank:
Ich brauche die Möglichkeit, offene Fenster, Einbruchsensoren, USVen, Türen usw. potentialfrei auf Öfffnen/schliessen abfragen zu können. Das geht ohne Probleme mit den gängigen 2-4fach Tastatursensoren. Wenn ich diese Möglichkeit aber in einem Schaltschrank/Unterverteiler brauche, dann bleibt mir nur die Möglichkeit, den Sensor, der an sich für den UP Einbau in eine Steckdose gedacht war, irgendwo hinzukleben. SO will ich das aber nicht. Was ich brauche ist ein ordenlicher REG-Baustein.
REG Eigenbau:
Für den REG Einbau gibt es zwar Eingabebausteine, aber die sind 1. sehr gross, 2. übermässig teuer und 3. brauchen sie eventuell noch eine externe Zusatzstromversorgung von 24V. Also alles, was der kleine Tastatursensor nicht braucht/hat. Was lag näher, als einen Tastatursensor in ein REG Gehäuse zu verpflanzen.
Ich habe also einen Siemens Tastatursensor auseinandergenommen. Als Zielgehäuse hat sich ein einfacher REG-Verbinder angeboten. Die Nieten werden mit einem 2,5mm Bohrer leicht herausgebohrt.
Die Tastaturelektronik passt gerade gut hinein. Ein bisschen Löten, und der Tastsensor erhält seine EIB Daten entweder über die Datenschiene an der Rückseite, oder vorne über den EIB Stecker.
Ein kleines 3mm Loch im Seitendeckel habe ich direkt über den Programmierschalter des Tastatursensors gebohrt. So kann ich ihn dann auch programmieren.
Das Gerät funktioniert tadellos und fällt im Unterverteiler nicht auf. Ich kann den Baustein sogar weiterhin als Verbindungsbaustein nutzen.
Das einzige, was ich bedaure ist, dass ich nicht schon viel früher auf den Einfall gekommen bin (und deshalb einen ganzen Schrank voller Eingabebausteine inkl. 24V Spannungsversorgung habe).
Vielleicht liest ja ein EIB Produzent mit. Wenn ich diesen REG Baustein kaufen könnte, würde ich gleich ein paar bestellen....
Kommentar