Für meine Küche habe ich einen neuen Visu-Rechner angeschafft. Der Alte (bestehend aus einem 15" Nixdorf Touchscreen und einem AMD-PC im Schrank) funktionierte zwar einwandfrei, es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Standort im Schrank neben dem Kühlschrank nicht ideal war. Jetzt ist der neue Rechner direkt am Sitzplatz montiert. Ausserdem brauche ich den Schrankplatz für weitere Küchenutensilien:

Hardware:
Der Shuttle X50 wird ohne RAM, Festplatte und Betriebssystem geliefert. Alles Dinge, die man im Laufe der Zeit sowieso herumliegen hat. Hier Infos:
Shuttle Europe: 404
Der Bildschirm ist 15" gross, Atom-330 DualCore Prozessor, Kamera und Lautsprecher eingebaut, Auflösung 1366*768 Punkte, WLAN.
Installation:
Es gibt Treiber für WinXP und Win7. Ich habe eine herumliegendes XP installiert, zusammen mit 2GB DDR2 und einer 32GByte SSD SATA Platte.
Die Installation ist unproblematisch, sofern man FAT32 verwendet, was völlig ausreichend ist. Man braucht zur Installation auch noch eine USB Tastatur, eine USB Maus und ein USB CD/DVD-Laufwerk.
Tastatur:
Auf Dauer braucht man neben dem Touchscreen doch auch eine Tastatur. Deshalb habe ich eine kleine kabellose Tastatur angeschlossen mit Bluetooth angeschlossen. Gehalten ird sie mit einem Magnetstreifen. Der USB Receiver ist nur daumennagelgross.
Netzteil:
Das kleine Netzteil habe ich hinter dem Shuttle in einem Unterputzkasten untergebracht, der in etwa die Ausmasse der zwei UP-Dosen hat, die praktischerweise vorher an dieser Stelle waren. Wesentlich für die Kaufentscheidung war auch das Vorhandensein der VESA100 Anschlüsse. Zusammen mit:
Hama LCD-Wandhalterung "Slim" VESA 100x100 silber: Amazon.de: Elektronik
lässt sich das Gerät schnell und unkompliziert an die Wand "kleben". Bei den anderen von mir in Betracht gezogenen Geräten war das nicht (bzw nur durch Adapter) machbar.
Kamera:
Die eingebaute Kamera sollte nicht ungenutzt bleiben deshalb habe ich das Program visiongs installiert. Damit wird die lokale USB Kamera ins Netz gestellt, und kann vom Homeserver als Normale Kamera bearbeitet werden (siehe weiteren Artikel).
Ausblick:
Der X50 war in der Küche nur als Prototyp gedacht um zu testen, ob sich dieses Konzept bewährt. Endeffektlich wird dort ein Touchscreen im HDMI Format (1920*1080) installiert, und sauber verkleidet. Diese neue Küchenvisu läuft schon. Mehr davon, wenn die Testphase durch ist.
Der X50 wird dann, zusammen mit einem drehbaren VESA Wandhalter, seinen entgültigen Platz in einem anderen Zimmer finden.
Hardware:
Der Shuttle X50 wird ohne RAM, Festplatte und Betriebssystem geliefert. Alles Dinge, die man im Laufe der Zeit sowieso herumliegen hat. Hier Infos:
Shuttle Europe: 404
Der Bildschirm ist 15" gross, Atom-330 DualCore Prozessor, Kamera und Lautsprecher eingebaut, Auflösung 1366*768 Punkte, WLAN.
Installation:
Es gibt Treiber für WinXP und Win7. Ich habe eine herumliegendes XP installiert, zusammen mit 2GB DDR2 und einer 32GByte SSD SATA Platte.
Die Installation ist unproblematisch, sofern man FAT32 verwendet, was völlig ausreichend ist. Man braucht zur Installation auch noch eine USB Tastatur, eine USB Maus und ein USB CD/DVD-Laufwerk.
Tastatur:
Auf Dauer braucht man neben dem Touchscreen doch auch eine Tastatur. Deshalb habe ich eine kleine kabellose Tastatur angeschlossen mit Bluetooth angeschlossen. Gehalten ird sie mit einem Magnetstreifen. Der USB Receiver ist nur daumennagelgross.
Netzteil:
Das kleine Netzteil habe ich hinter dem Shuttle in einem Unterputzkasten untergebracht, der in etwa die Ausmasse der zwei UP-Dosen hat, die praktischerweise vorher an dieser Stelle waren. Wesentlich für die Kaufentscheidung war auch das Vorhandensein der VESA100 Anschlüsse. Zusammen mit:
Hama LCD-Wandhalterung "Slim" VESA 100x100 silber: Amazon.de: Elektronik
lässt sich das Gerät schnell und unkompliziert an die Wand "kleben". Bei den anderen von mir in Betracht gezogenen Geräten war das nicht (bzw nur durch Adapter) machbar.
Kamera:
Die eingebaute Kamera sollte nicht ungenutzt bleiben deshalb habe ich das Program visiongs installiert. Damit wird die lokale USB Kamera ins Netz gestellt, und kann vom Homeserver als Normale Kamera bearbeitet werden (siehe weiteren Artikel).
Ausblick:
Der X50 war in der Küche nur als Prototyp gedacht um zu testen, ob sich dieses Konzept bewährt. Endeffektlich wird dort ein Touchscreen im HDMI Format (1920*1080) installiert, und sauber verkleidet. Diese neue Küchenvisu läuft schon. Mehr davon, wenn die Testphase durch ist.
Der X50 wird dann, zusammen mit einem drehbaren VESA Wandhalter, seinen entgültigen Platz in einem anderen Zimmer finden.