Wie ich heute Erfahren musste, stellt der XXAPI Entwickler NilsS die Weiterentwicklung der XXAPI Komponente ein. Näheres hier:
HS/FS Entwicklungsstop ByteCode und xxAPI - KNX-User-Forum
HS/FS xxAPI 1.05 Betatest - Seite 5 - KNX-User-Forum
Kurz gefasst: Es wird nur noch Entwicklungen mit einem Unix basierten System auf OpenGL Basis geben bzw Wiregate. Der HS soll verschrottet werden. In Zukunft soll wohl alles nur noch auf Debian laufen. "Verschrotten" heisst in diesem Zusammenhang, das man dann aus einem ?2000 HomeServer einen ?200 EPIA Minirechner mit Debian macht.
Das mache ich nicht mit. Ich werde jetzt nicht mit Unix-Geraffel anfangen. Und ich sehe keinen Sinn darin, an einer weiteren Unix-Freeware Lösung mit völlig unbekanntem Ausgang teilzunehmen. Endeffektlich haben sich schliesslich alle meine Bedenken gegenüber der Freeware-XXAPI Lösung vollständig bewahrheitet.
Das macht aber glücklicherweise nicht viel, da XXAPI bislang noch keine "versteckten" Features hat, die man nicht einsehen kann. Der Sourcecode liegt vor.
Und auch bei der Wahl der XXAPI basierten Utilitys habe ich immer die Finger von allem gelassen, was Objektcode enthält, den ich nicht einsehen kann.
Der Programmierer Niels Stoever hat immer sehr gute Arbeit abgeliefert. NielsS IST schliesslich XXAPI.
Ich werde daher alle verfügbaren Programmversionen und Dokumentationen sammeln, ordnen, neu dokumentieren und so einen Softwarestand schaffen, der die nächsten Jahre Bestand haben soll.
Es wird dann alles hier auf dem Forum veröffentlicht. Wer etwas beizutragen hat, soll sich bitte melden.
HS/FS Entwicklungsstop ByteCode und xxAPI - KNX-User-Forum
HS/FS xxAPI 1.05 Betatest - Seite 5 - KNX-User-Forum
Kurz gefasst: Es wird nur noch Entwicklungen mit einem Unix basierten System auf OpenGL Basis geben bzw Wiregate. Der HS soll verschrottet werden. In Zukunft soll wohl alles nur noch auf Debian laufen. "Verschrotten" heisst in diesem Zusammenhang, das man dann aus einem ?2000 HomeServer einen ?200 EPIA Minirechner mit Debian macht.
Das mache ich nicht mit. Ich werde jetzt nicht mit Unix-Geraffel anfangen. Und ich sehe keinen Sinn darin, an einer weiteren Unix-Freeware Lösung mit völlig unbekanntem Ausgang teilzunehmen. Endeffektlich haben sich schliesslich alle meine Bedenken gegenüber der Freeware-XXAPI Lösung vollständig bewahrheitet.
Das macht aber glücklicherweise nicht viel, da XXAPI bislang noch keine "versteckten" Features hat, die man nicht einsehen kann. Der Sourcecode liegt vor.
Und auch bei der Wahl der XXAPI basierten Utilitys habe ich immer die Finger von allem gelassen, was Objektcode enthält, den ich nicht einsehen kann.
Der Programmierer Niels Stoever hat immer sehr gute Arbeit abgeliefert. NielsS IST schliesslich XXAPI.
Ich werde daher alle verfügbaren Programmversionen und Dokumentationen sammeln, ordnen, neu dokumentieren und so einen Softwarestand schaffen, der die nächsten Jahre Bestand haben soll.
Es wird dann alles hier auf dem Forum veröffentlicht. Wer etwas beizutragen hat, soll sich bitte melden.
Kommentar