Auch dieses Jahr findet wieder weltweit der Distinguished Gentlemens Ride statt. Bei diesem Event geht es einerseits um den Spass am Fahren mit einer alten Maschine, andererseits werden Gelder gesammelt für die Prostata-Krebs Forschung.

Ich werde in Stuttgart mit meiner Duo Glide mitfahren. Wer mich sponsorn will (alles Geld geht in die Spende ) kann das hier tun:
Vielleicht will der eine oder andere aber auch gerne selber mitfahren:
The 2015 Distinguished Gentlemans Ride
Natürlich wird es darüber auch wieder einen kleinen Bericht an dieser Stelle geben.
Die Pfeife
Ein wesentliches Ausstattungsmerkmal eines Gentlemens ist die Pfeife. Und der nobelste Pfeifenhersteller ist die Firma Dunhill. Was viele nicht wissen: Die Firma Dunhill ist in das Pfeifengeschäft eingestiegen mit einer Pfeife, die man als Gentleman auch mit offenem Fahrzeug-Verdeck rauchen kann (Shield Pipe). Ohne dass der Fahrtwind den Tabak verbrennt oder glühende Asche verstreut. Dafür wurde am Pfeifenkopf ein Windabweiser stehengelassen. Und Dunhill hatte darauf ein Patent.
Natürlich werde ich mit so einer Pfeife starten. Und natürlich einem angemessenen Vorrat an englischen Tabak.

Vorbereitung
Natürlich habe ich zuerst das Bike nochmal durchgesehen und eingestellt. Es lief prima. Als nächstes kam ich dran. Da ich nicht meine Massanzüge auf dem Motorrad fahren wollte, habe ich mir aus der Bucht einen preiswerten Polyester Anzug besorgt. Die Jacke sass zwar etwas stramm, aber dafür brauchte ich keine Sorge bei einer eventuellen Roadside Reparatur zu haben.
Am Morgen der Ausfahrt war es sonnig, aber doch schon empfindlich kühl. Also habe ich auch gleich einen Satz Funktionsunterwäsche angezogen. Das hielt dann ausreichend warm.
Ausfahrt
Am Sonntag um 10.00 Uhr ging es los. Der Startpunkt war beim Stuttgarter Triumph Händler südlich vom Flughafen. Die Ausfahrt geht dann weiter zum Motorradtreff Glemseck, wo sich die ganze Truppe gesammelt hat und eine halbe Stunde Pause gemacht wurde. Dann ging es in die Stuttgarter Innenstadt zum Schlossplatz.

Um kurz nach 10.00 kam ich am Startpunkt an. Es waren schon einige Mitfahrer versammelt. Ich schätze mal, dass es rund 60 Fahrzeuge waren. Etwas mehr als die Hälfte waren neueren Baujahres, beim Rest gabe es interessante Klassiker. Honda Four, Ducati Desmo, einige alte Guzzis und natürlich meine rote Harley Duo-Glide. Die meisten Fahrer haben sich an die Styling-Vorgaben gehalten, so dass der gesamte Verein ausgesprochen "Vornehm" daherkam. Der Organisator der Stuttgarter Rides (Stefan Eisele) war in einem auffallend blauen Anzug gekleidet. Da er auch voraus gefahren ist, war er jederzeit leicht zu identifizieren.

Auf der Fahrt zum Start musste ich feststellen, dass meine Ladekontrolleuchte nicht mehr erloschen ist. Also wurde die Batterie während der Fahrt nicht mehr aufgeladen. Ein Fehler irgendwo im Bereich Lichtmaschine oder Regler.
Der Triumph Händler hat mir freundlicherweise in der Werkstatt sein Ladegerät zur Verfügung gestellt. Damit konnte ich eine halbe Stunde lang die Batterie aufladen und hoffen, dass die verbleibende Kapazität für die Ausfahrt reichen würde. Zusätzlich habe ich den vorderen Scheinwerfer abgeklemmt, damit mehr Saft für die Zündung bleibt während ich mit Batteriestrom fahre. Endeffektlich hat es gelangt. Leider entfiel durch diese Aktion die Zeit, mich mit den anderen Mitfahrern bekannt zu machen.

Über Nebenstrassen ging es dann zum Glemseck, den lokalen Motorradfahrern bestens als Motorradtreff bekannt. Dort war Zeit für Benzingespräche und gegenseitiges Kennenlernen. Da die vorhandenen Parkplätze bereits mit anderen Bikes besetzt waren, haben wir kurzerhand einen Teil der Strasse zum Parkplatz umfunktioniert.
Nach einer halben Stunde ging es weiter zum Schlossplatz.

Am Kaffee Künstlereck konnten wir die Bikes auf dem Bürgersteig abstellen.

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto war dann Zeit, Kaffe und einen kleinen Imbiss im Sonnenschein zu sich zu nehmen.

Nach einer Stunde in der Sonne habe ich dann den Heimweg angetreten. Zur Belustigung der Menge habe ich auch mal die Sirene angeworfen (auch Crowd-Pleaser genannt).
Spenden
Der Distinguished Gentlemens Ride war keine reine Freudenveranstaltung, sondern es wurde auch für die Prostata Krebs Forschung gesammelt. Hier die Graphik mit den Spendenerlösen des Stuttgarter Rides. Da es der erste Ride in Stuttgart war, wird sich das Ergebniss in den nächsten Jahren sicher noch steigern.

Insgesamt wurden in Stuttgart 3124 ? für den guten Zweck gesammelt. Weltweit kamen $2,223,870 an Spenden zusammen. Damit wurde das angepeilte Spendenziel von 3 Millionen Dollar zwar verpasst, aber es waren immer noch mehr als die 1,5 Millionen Dollar, die letztes Jahr erzielt wurden.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei den Sponsoren bedanken, die meinen Ride mit 905? unterstützt haben. Damit war ich international an 308ter Stelle.
Ich werde in Stuttgart mit meiner Duo Glide mitfahren. Wer mich sponsorn will (alles Geld geht in die Spende ) kann das hier tun:
Vielleicht will der eine oder andere aber auch gerne selber mitfahren:
The 2015 Distinguished Gentlemans Ride
Natürlich wird es darüber auch wieder einen kleinen Bericht an dieser Stelle geben.
Die Pfeife
Ein wesentliches Ausstattungsmerkmal eines Gentlemens ist die Pfeife. Und der nobelste Pfeifenhersteller ist die Firma Dunhill. Was viele nicht wissen: Die Firma Dunhill ist in das Pfeifengeschäft eingestiegen mit einer Pfeife, die man als Gentleman auch mit offenem Fahrzeug-Verdeck rauchen kann (Shield Pipe). Ohne dass der Fahrtwind den Tabak verbrennt oder glühende Asche verstreut. Dafür wurde am Pfeifenkopf ein Windabweiser stehengelassen. Und Dunhill hatte darauf ein Patent.
Natürlich werde ich mit so einer Pfeife starten. Und natürlich einem angemessenen Vorrat an englischen Tabak.
Vorbereitung
Natürlich habe ich zuerst das Bike nochmal durchgesehen und eingestellt. Es lief prima. Als nächstes kam ich dran. Da ich nicht meine Massanzüge auf dem Motorrad fahren wollte, habe ich mir aus der Bucht einen preiswerten Polyester Anzug besorgt. Die Jacke sass zwar etwas stramm, aber dafür brauchte ich keine Sorge bei einer eventuellen Roadside Reparatur zu haben.
Am Morgen der Ausfahrt war es sonnig, aber doch schon empfindlich kühl. Also habe ich auch gleich einen Satz Funktionsunterwäsche angezogen. Das hielt dann ausreichend warm.
Ausfahrt
Am Sonntag um 10.00 Uhr ging es los. Der Startpunkt war beim Stuttgarter Triumph Händler südlich vom Flughafen. Die Ausfahrt geht dann weiter zum Motorradtreff Glemseck, wo sich die ganze Truppe gesammelt hat und eine halbe Stunde Pause gemacht wurde. Dann ging es in die Stuttgarter Innenstadt zum Schlossplatz.
Um kurz nach 10.00 kam ich am Startpunkt an. Es waren schon einige Mitfahrer versammelt. Ich schätze mal, dass es rund 60 Fahrzeuge waren. Etwas mehr als die Hälfte waren neueren Baujahres, beim Rest gabe es interessante Klassiker. Honda Four, Ducati Desmo, einige alte Guzzis und natürlich meine rote Harley Duo-Glide. Die meisten Fahrer haben sich an die Styling-Vorgaben gehalten, so dass der gesamte Verein ausgesprochen "Vornehm" daherkam. Der Organisator der Stuttgarter Rides (Stefan Eisele) war in einem auffallend blauen Anzug gekleidet. Da er auch voraus gefahren ist, war er jederzeit leicht zu identifizieren.
Auf der Fahrt zum Start musste ich feststellen, dass meine Ladekontrolleuchte nicht mehr erloschen ist. Also wurde die Batterie während der Fahrt nicht mehr aufgeladen. Ein Fehler irgendwo im Bereich Lichtmaschine oder Regler.
Der Triumph Händler hat mir freundlicherweise in der Werkstatt sein Ladegerät zur Verfügung gestellt. Damit konnte ich eine halbe Stunde lang die Batterie aufladen und hoffen, dass die verbleibende Kapazität für die Ausfahrt reichen würde. Zusätzlich habe ich den vorderen Scheinwerfer abgeklemmt, damit mehr Saft für die Zündung bleibt während ich mit Batteriestrom fahre. Endeffektlich hat es gelangt. Leider entfiel durch diese Aktion die Zeit, mich mit den anderen Mitfahrern bekannt zu machen.
Über Nebenstrassen ging es dann zum Glemseck, den lokalen Motorradfahrern bestens als Motorradtreff bekannt. Dort war Zeit für Benzingespräche und gegenseitiges Kennenlernen. Da die vorhandenen Parkplätze bereits mit anderen Bikes besetzt waren, haben wir kurzerhand einen Teil der Strasse zum Parkplatz umfunktioniert.
Nach einer halben Stunde ging es weiter zum Schlossplatz.
Am Kaffee Künstlereck konnten wir die Bikes auf dem Bürgersteig abstellen.
Nach dem obligatorischen Gruppenfoto war dann Zeit, Kaffe und einen kleinen Imbiss im Sonnenschein zu sich zu nehmen.
Nach einer Stunde in der Sonne habe ich dann den Heimweg angetreten. Zur Belustigung der Menge habe ich auch mal die Sirene angeworfen (auch Crowd-Pleaser genannt).
Spenden
Der Distinguished Gentlemens Ride war keine reine Freudenveranstaltung, sondern es wurde auch für die Prostata Krebs Forschung gesammelt. Hier die Graphik mit den Spendenerlösen des Stuttgarter Rides. Da es der erste Ride in Stuttgart war, wird sich das Ergebniss in den nächsten Jahren sicher noch steigern.
Insgesamt wurden in Stuttgart 3124 ? für den guten Zweck gesammelt. Weltweit kamen $2,223,870 an Spenden zusammen. Damit wurde das angepeilte Spendenziel von 3 Millionen Dollar zwar verpasst, aber es waren immer noch mehr als die 1,5 Millionen Dollar, die letztes Jahr erzielt wurden.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei den Sponsoren bedanken, die meinen Ride mit 905? unterstützt haben. Damit war ich international an 308ter Stelle.