Ehrlich gesagt nervt mich der Kickstarter. Man weiss nie, ob die Maschine sofort anspringt. Und wozu hat man den Elektromotor erfunden?
Deshalb werde ich in diesem Winter den Elektrostarter von W&W installieren und den Baufortschritt hier dokumentieren.
1. Batterie
ACHTUNG: DIE VERWENDE ICH NICHT MEHR! S.U.
Natürlich braucht man zum Starten eine kräftige Batterie. Da der verfügbare Platrz beschränkt ist, muss man sich etwas einfallen lassen. Deshalb geh ich auf die LiFePo4 Batterie. Und die wird, um es Stilgerecht zu halten, in ein Dummy 6V Batteriegehäuse eingebaut.
Der Akku kommt von CS-Batteries. es ist ein 12,5Ah Lithium akku, der einer 28Ah Bleibatterie entspricht. das sollte reichen.
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFe...m-1970g-Harley

Dazu kommt ein Adapterkabel, da der Akku selber einen Anderson Stecker besitzt. Und ich habe keine Lust zu Crimpen.
https://cs-batteries.de/Adapterkabel...m-M6-Schrauben

Und ich habe auch gleich ein passendes Ladegerät bestellt.
https://cs-batteries.de/CS-ELECTRONI...hium-Batterien

Das Batteriegehäuse kommt von W&W. Das passt exakt in das Batteriefach der Panhead.
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObje...?page=!WW43863

Das Innenmass dieser Box ist 98x83mm. Also etwas zu schmal für den Akkupack. Deshalb müste ich ihn von innen ausweiten. An jeder der beiden Seiten 3mm. Ich habs versucht, aber der Kunststoff ist ziemlich zäh und widerwillig.
Ich habe das Problem dann dadurch gelöst, das ich eine Seite aufgeschnitten habe. Akku rein, mit Gewebeband wieder verschliessen. Die Wanddicke des Behälters sind übrigens üppige 7mm.
Wenn die Kabel drin sind, bleibt kein weitere Platz mehr. Das Ganze passt gerade so rein.

2. Lichtmaschine
Bei meinem Bike ist der integrierte Regler der Lima kaputt. Also wird sowieso eine neue Lichtmaschine fällig. Wegen der Lithium Batterie habe ich eine "low voltage" Version gewählt. Die regelt bei 13,8V ab, also genau der richtigen Ladespannung für Lithium Akkus.
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObje...?page=!WW48673

Ich werde Bilder vom Zusammenbau machen, sobald die Sachen im Haus sind.
3. Alternative Batterie
Leider hat die Lithium Batterie nicht funktioniert. Noch nur wenigen Startversuchen war sie defekt. Beim Ausbau habe ich bemerkt, das ein weiches silbriges Metall aus einer Zelle ausgetreten ist (Lithium?).
Reklamation beim Hersteller war sinnlos, für diesen war die Batterie nach Prüfung völlig in Ordnung. Ich schreibe das Geld einfach ab und suche eine neue Lösung. Das Ladegerät und das Spezialkabel wandern in die Tonne.
Stattdessen habe ich jetzt die Antigravity 1601 Lithium Batterie bestellt.
https://antigravitybatteries.com/pro...-case/ag-1601/

Diese Batterie passt gerade so in die Aussparung des Öltanks. Ich werde sie noch etwas mit Schaumstoff bekleben.
11,43 x 8,25 x 12,7 cm(LxBxH)
480 Cranking Amps
22 Amp Hours (Pb Eq)/11 Ah (Actual)
1,45kg
Die ist in Deutschland nicht zu bekommen, W&W liefert nur die kleiner 1201 Batterie. Deshalb habe ich sie versandkostenfrei aus Frankreich bestellt:
https://www.badwinners.com/products/...ithium-battery
Deshalb werde ich in diesem Winter den Elektrostarter von W&W installieren und den Baufortschritt hier dokumentieren.
1. Batterie
ACHTUNG: DIE VERWENDE ICH NICHT MEHR! S.U.
Natürlich braucht man zum Starten eine kräftige Batterie. Da der verfügbare Platrz beschränkt ist, muss man sich etwas einfallen lassen. Deshalb geh ich auf die LiFePo4 Batterie. Und die wird, um es Stilgerecht zu halten, in ein Dummy 6V Batteriegehäuse eingebaut.
Der Akku kommt von CS-Batteries. es ist ein 12,5Ah Lithium akku, der einer 28Ah Bleibatterie entspricht. das sollte reichen.
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFe...m-1970g-Harley
Dazu kommt ein Adapterkabel, da der Akku selber einen Anderson Stecker besitzt. Und ich habe keine Lust zu Crimpen.
https://cs-batteries.de/Adapterkabel...m-M6-Schrauben
Und ich habe auch gleich ein passendes Ladegerät bestellt.
https://cs-batteries.de/CS-ELECTRONI...hium-Batterien
Das Batteriegehäuse kommt von W&W. Das passt exakt in das Batteriefach der Panhead.
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObje...?page=!WW43863
Das Innenmass dieser Box ist 98x83mm. Also etwas zu schmal für den Akkupack. Deshalb müste ich ihn von innen ausweiten. An jeder der beiden Seiten 3mm. Ich habs versucht, aber der Kunststoff ist ziemlich zäh und widerwillig.
Ich habe das Problem dann dadurch gelöst, das ich eine Seite aufgeschnitten habe. Akku rein, mit Gewebeband wieder verschliessen. Die Wanddicke des Behälters sind übrigens üppige 7mm.
Wenn die Kabel drin sind, bleibt kein weitere Platz mehr. Das Ganze passt gerade so rein.
2. Lichtmaschine
Bei meinem Bike ist der integrierte Regler der Lima kaputt. Also wird sowieso eine neue Lichtmaschine fällig. Wegen der Lithium Batterie habe ich eine "low voltage" Version gewählt. Die regelt bei 13,8V ab, also genau der richtigen Ladespannung für Lithium Akkus.
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObje...?page=!WW48673
Ich werde Bilder vom Zusammenbau machen, sobald die Sachen im Haus sind.
3. Alternative Batterie
Leider hat die Lithium Batterie nicht funktioniert. Noch nur wenigen Startversuchen war sie defekt. Beim Ausbau habe ich bemerkt, das ein weiches silbriges Metall aus einer Zelle ausgetreten ist (Lithium?).
Reklamation beim Hersteller war sinnlos, für diesen war die Batterie nach Prüfung völlig in Ordnung. Ich schreibe das Geld einfach ab und suche eine neue Lösung. Das Ladegerät und das Spezialkabel wandern in die Tonne.
Stattdessen habe ich jetzt die Antigravity 1601 Lithium Batterie bestellt.
https://antigravitybatteries.com/pro...-case/ag-1601/
Diese Batterie passt gerade so in die Aussparung des Öltanks. Ich werde sie noch etwas mit Schaumstoff bekleben.
11,43 x 8,25 x 12,7 cm(LxBxH)
480 Cranking Amps
22 Amp Hours (Pb Eq)/11 Ah (Actual)
1,45kg
Die ist in Deutschland nicht zu bekommen, W&W liefert nur die kleiner 1201 Batterie. Deshalb habe ich sie versandkostenfrei aus Frankreich bestellt:
https://www.badwinners.com/products/...ithium-battery