Schon seit Jahren gehe ich mit dem Gedanken schwanger, mir ein altes Motorrad zu kaufen. Entweder eine Harley, die etwa so alt ist wie ich, oder eine Indian Chief.
Nachdem ich mir einige Bikes angesehen habe kam ich zu dem Entschluss, dass eine Indian Chief doch etwas zu weit von dem Weg ist, was ich mit ruhigem Gewissen verarbeiten kann. Das betrifft die Werkzeuge wie auch die Ersatzteile. Vielleicht (sicher) später mal, wenn ich mehr Erfahrungen mit Oldtimern habe.
Also bin ich auf die Suche nach einer gut laufenden Duo Glide in den Baujahren 60-65 gegangen. Die allermeisten Bikes dieser Baujahre sind komplett verbaut und entweder auf Bobber Style oder mit Ape und Breitreifen "getunt". Sowas brauche ich nicht.
Mir schwebte eine klassische Maschine vor, am besten mit überholtem Motor und Getriebe. Denn ich will die Maschine fahren, und nicht nur herumreparieren.
Nach längerem Suchen wurde ich fündig. Eine 65er Duo Glide, rot. Hier der Text der Anzeige:
"Das Bike wurde von meinem Bruder in jahrelanger kleinarbeit komplett zerlegt. Jetzt nach 15 Jahren ist das Bike fertig und das Geld ist alle.
Panhead. Motor Getriebe überholt. (Fa. SABA)
Motor und Vergaser eingestellt. (Fa. Classic Bikes Wangen)
Springt gut an und fährt gut.
Sturzbügel, Koffer und Windschild (defekt) sind dabei.
Ersatzscheibe für Windschild vorhanden. Muß angepaßt werden.
Original Sattel vorhanden.
Original Kabelbaum mit Stoffummantelung
Original Linkert Vergaser
Motor und Rahmennummer 65FLH ****"
Hier ein Video der Maschine:
Dazu gab es eine Reihe von Bildern:










Die Maschine machte einen guten Eindruck und sprang auch an. Eine kleine Probefahrt zeigte keine erkennbaren Mängel. Interessant war auch die Historie der Maschine. Sie wurde 1991 importiert und 1992 an den vorigen Besitzer verkauft. Der hat dieses Bike dann komplett zerlegt und in Kleinarbeit wieder aufgebaut. Der Motor wurde komplett überholt. Dann ging ihm wohl das Geld aus.
Die fast fertige Maschine wurde dann in eine Harley Werkstatt gegeben, die den Vergaser überholt und eingestellt und die fehlenden Teile montiert hat. Dann wurde sie TÜV abgenommen und der Bruder hat die Maschine dann etwa 1 Jahr gefahren, bevor sie dann an mich verkauft wurde.
Man erkennt deutlich, wo der Vorbesitzer gearbeitet hat und wo die Werkstatt. Manche Arbeiten sind eher "Schnell Schnell" gemacht, unter anderem wurden Kabelbinder verwendet (die original Kabelschellen lagen in einer Kiste). Das werde ich ändern, und auch diese Teile auf einen ordnungsgemässen Originalzustand bringen. Zudem wurden externe Teile wie Blinker, Hupe, Satteltaschen etc. vor dem Werkstattbesuch abgebaut. Die müssen wieder dran.
Ein wesentliches Kaufargument waren für mich auch die 3 grossen Kisten mit Klein- und Ersatzteile. Darunter ein komplettes Set zölliger Schrauben und Muttern (der Kenner weiss, was die kosten), der grosse Buddy Seat mit allen Zusatzteilen, Kabelbäume, Lampen, Schalter und vieles mehr. Und auch ein ganzer Stapel an Parts Catalogs, Service Manuals und Dokumentation. So gefällt mir das.
Das Bike war mal ein Police Bike, weshalb es ein Loch im vorderen Fender gibt, in dem die mechanisch betriebene Sirene angebracht wurde. Leider war diese Sirene schon anderweitig verkauft. Mir ist es gelungen, in der amerikanischen Bucht eine passende Sirene zu ersteigern.
Das Baujahr 65 war ein sogenanntes Übergangsbaujahr. Ab 66 gab es das Bike mit Elektrostarter und hiess dann Electra-Glide. Ich habe also eine der letzten Duo-Glides, die gebaut wurden. Dabei waren manche Bauteile (Zündung) etc. schon wie das Nachfolgemodell, andere noch wie früher. Das Bike ist schon auf 12V umgerüstet, was mir auch gefällt.
Ich werde in der nächsten Zeit erstmal erkunden, welche Bauteile verbaut sind und was ich noch ändern/umbauen muss. Darüber schreibe ich in den folgenden Artikeln.
Nachdem ich mir einige Bikes angesehen habe kam ich zu dem Entschluss, dass eine Indian Chief doch etwas zu weit von dem Weg ist, was ich mit ruhigem Gewissen verarbeiten kann. Das betrifft die Werkzeuge wie auch die Ersatzteile. Vielleicht (sicher) später mal, wenn ich mehr Erfahrungen mit Oldtimern habe.
Also bin ich auf die Suche nach einer gut laufenden Duo Glide in den Baujahren 60-65 gegangen. Die allermeisten Bikes dieser Baujahre sind komplett verbaut und entweder auf Bobber Style oder mit Ape und Breitreifen "getunt". Sowas brauche ich nicht.
Mir schwebte eine klassische Maschine vor, am besten mit überholtem Motor und Getriebe. Denn ich will die Maschine fahren, und nicht nur herumreparieren.
Nach längerem Suchen wurde ich fündig. Eine 65er Duo Glide, rot. Hier der Text der Anzeige:
"Das Bike wurde von meinem Bruder in jahrelanger kleinarbeit komplett zerlegt. Jetzt nach 15 Jahren ist das Bike fertig und das Geld ist alle.
Panhead. Motor Getriebe überholt. (Fa. SABA)
Motor und Vergaser eingestellt. (Fa. Classic Bikes Wangen)
Springt gut an und fährt gut.
Sturzbügel, Koffer und Windschild (defekt) sind dabei.
Ersatzscheibe für Windschild vorhanden. Muß angepaßt werden.
Original Sattel vorhanden.
Original Kabelbaum mit Stoffummantelung
Original Linkert Vergaser
Motor und Rahmennummer 65FLH ****"
Hier ein Video der Maschine:
Dazu gab es eine Reihe von Bildern:
Die Maschine machte einen guten Eindruck und sprang auch an. Eine kleine Probefahrt zeigte keine erkennbaren Mängel. Interessant war auch die Historie der Maschine. Sie wurde 1991 importiert und 1992 an den vorigen Besitzer verkauft. Der hat dieses Bike dann komplett zerlegt und in Kleinarbeit wieder aufgebaut. Der Motor wurde komplett überholt. Dann ging ihm wohl das Geld aus.
Die fast fertige Maschine wurde dann in eine Harley Werkstatt gegeben, die den Vergaser überholt und eingestellt und die fehlenden Teile montiert hat. Dann wurde sie TÜV abgenommen und der Bruder hat die Maschine dann etwa 1 Jahr gefahren, bevor sie dann an mich verkauft wurde.
Man erkennt deutlich, wo der Vorbesitzer gearbeitet hat und wo die Werkstatt. Manche Arbeiten sind eher "Schnell Schnell" gemacht, unter anderem wurden Kabelbinder verwendet (die original Kabelschellen lagen in einer Kiste). Das werde ich ändern, und auch diese Teile auf einen ordnungsgemässen Originalzustand bringen. Zudem wurden externe Teile wie Blinker, Hupe, Satteltaschen etc. vor dem Werkstattbesuch abgebaut. Die müssen wieder dran.
Ein wesentliches Kaufargument waren für mich auch die 3 grossen Kisten mit Klein- und Ersatzteile. Darunter ein komplettes Set zölliger Schrauben und Muttern (der Kenner weiss, was die kosten), der grosse Buddy Seat mit allen Zusatzteilen, Kabelbäume, Lampen, Schalter und vieles mehr. Und auch ein ganzer Stapel an Parts Catalogs, Service Manuals und Dokumentation. So gefällt mir das.
Das Bike war mal ein Police Bike, weshalb es ein Loch im vorderen Fender gibt, in dem die mechanisch betriebene Sirene angebracht wurde. Leider war diese Sirene schon anderweitig verkauft. Mir ist es gelungen, in der amerikanischen Bucht eine passende Sirene zu ersteigern.
Das Baujahr 65 war ein sogenanntes Übergangsbaujahr. Ab 66 gab es das Bike mit Elektrostarter und hiess dann Electra-Glide. Ich habe also eine der letzten Duo-Glides, die gebaut wurden. Dabei waren manche Bauteile (Zündung) etc. schon wie das Nachfolgemodell, andere noch wie früher. Das Bike ist schon auf 12V umgerüstet, was mir auch gefällt.
Ich werde in der nächsten Zeit erstmal erkunden, welche Bauteile verbaut sind und was ich noch ändern/umbauen muss. Darüber schreibe ich in den folgenden Artikeln.