Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Fahrwerk 3, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fahrwerk : Harley Fahrwerk 3, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

    Die hinteren luftgestützten Stossdämpfer sind nicht gerade toll. Sie schlagen bei Schlaglöchern gerne mal durch und die Fahrstabilität ist auch eher schwammig. Auf der Suche nach einer Alternativen habe ich mich zu entscheiden gehabt zwischen den Dämpfern von Öhlins und Ricor. Ein Forumsbeitrag (siehe unten) brachte die Entscheidung zugunsten Ricor. Zudem habe ich mit den Ricor Intiminators sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Die Spezialität von Ricor ist das IAS genannte Ventil. Es ist ähnlich wie der Intiminator gebaut, nur funktioniert das Ventil hier umgekehrt. Statt auf die Druckstufe wirkt das IAS auf die Zugstufe. Wenn das Hinterrad durch ein Hinderniss nach oben geschlagen wird, dann muss es möglichst schnell wieder auf den Boden, um den Fahrbahnkontakt zu halten. und genau das macht das IAS: Wenn das Rad von einem Schlagloch getroffen wird, dann öffnet sich das Ventil schlagartig, so das der Dämpfer schnell wieder runter kommt. Das IAS verringert in diesem Fall die Zugstufe um rund 30%. Zudem optimiert das IAS auch die Bewegung des Chassis beim Bremsen. Zusammen mit den Intiminators für die Vordergabel bekommt man dadurch ein Bike, dass beim Bremsen fast nicht mehr eintaucht und trotzdem weich und ohne Fahrwerksknallen auf harte Schlaglöcher reagiert. Und es schlägt auch nicht mehr durch:
    http://g-homeserver.com/harley-david...timinator.html


    Ricor hat das IAS Patent auch an andere (sehr gute) Dämpferhersteller lizensiert. Zum Beispiel an Edelbrock:
    Edelbrock.com - SHOCKS - Introduction

    Es ist also keine "Garagenfirma", die es morgen nicht mehr gibt.

    Ricor Shop:

    Der Ricor-Shop für die hinteren Stossdämpfer:
    HD Touring rear shocks (sold in pairs) !!!!!Deposit only!!!!!


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20-10-2006-1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 7,3 KB
ID: 3228

    Man kann dort angeben, wie hoch das Fahrergewicht ist, wie lang die Dämpfer sein sollen und wie "sportlich" man es haben will. Der offizielle Preis beträgt 890$, wobei momentan ein Sonderpreis von 630$ gilt. Bei der Bestellung muss man 250$ vorausbezahlen.

    Die Dämpfer werden dann exklusiv für das jeweilige Fahrzeug gefertigt. Der Nachteil ist, dass die Wartezeit etwa 3 Monate beträgt. Mit Zoll, Porto und allem habe ich etwa 650? bezahlt.

    Länge:

    Meine ursprünglichen Dämpfer sind 12" lang. Ich war damit nie zufrieden. Ich will die Harley, um lange Touren zu fahren, und nicht zum Posen auf Bikertreffen (tiefer, breiter, fetter). Jedes bischen mehr an Höhe verbessert das Fahrverhalten auf schlechter Wegstrecke und erlaubt mehr Schrägneigung in Kurven. Deshalb habe ich die 13" langen bestellt. Das hat mir auch Brian von Rocorshocks geraten. Auf folgendem Bild sieht man den Längenunterschied:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: daempfer2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 103,0 KB
ID: 3231

    Wenn die Dämpfer installiert sind, kommt das Heck maximal 0,5cm höher, ist also optisch gar nicht wahrnehmbar. An der vorderen Gabel habe ich längenmässig nix geändert, sondern nur den Intiminator eingebaut.

    Wenn man statt einem 13" einen 12" Dämpfer nimmt, dann bleiben nur noch 1,4" für die Dämpferarbeit übrig. Dann muss man im Erstfall viel häufiger durch Verstellen der Federvorspannung (oder mehr Luftdruck) auf unterschiedliche Beladungszustände reagieren. Sonst schlägt der Dämpfer gnadenlos durch.

    Die Firma Progressive Suspension hat sich des Themas mit dem Modell 940 angenommen und mit einer leichten Zusatzfeder einen Quasi-13" Dämpfer gebaut. Sie simulieren 1" SAG durch eine flache und weiche Feder, die nur beim ausschwingen wirkt. Das sind meines Erachtens nur mässige Kompromisse:
    Harley Suspension :: Harley Davidson Fork :: Progressive Suspension


    Dämpfungsgrad:

    Die Dämpfung gibt es in Cruiser, Sport, Super Sport. Ich habe die Sport Einstellung gewählt. Wieder aufgrund von Forumsberichten. Wenn ich schon neue Dämpfer kaufe dann will ich eines auf keinen Fall: das sie je wieder durchschlagen. Und das könnte im Extremfall bei den sehr weichen Cruising Dämpfern passieren.

    Einbau:

    Der Einbau ist simpel. Zunächst werden die Druckleitungen von den alten Dämpfern gelöst. Dazu werden die roten Ringe zusammengedrückt und die Leitung einfach rausgezogen. Dann können die Halteschrauben mit einem 3/4" Ringschlüssel gelöst werden. Es ist nützlich, wenn die Maschine dabei aufgebockt ist. Die alten Luftfedern sollten aufrecht aufbewahrt werden, da sonst Öl ausfliessen kann.

    Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass die Factory die alten Dämpfer schlampig eingebaut hat. Oben wurde ein 5mm dicke Abstandscheibe eingesetzt, damit die Halterung für die Sissybar Platz hat. Unten dagegen war keine Abstandsscheibe eingebaut. Das führte dazu, dass die Dämpfer verspannt waren. Die Abdrücke an den Gummiaugen belegen das eindrücklich. Also habe ich mir von meinem freundlichen Händler Zollschrauben mit demselben Festigkeitsgrad besorgt, die 8mm länger sind. Mit Hilfe von 2 Unterlegscheiben stehen die neuen Dämpfer jetzt gerade im Rahmen. Die Schrauben sollten mit blauem Loctite eingedreht werden.

    Justage:

    An den Ricor Dämpfern sind oben Einstellringe angebracht, die man leicht mit der Hand drehen kann. Damit kann die Federvorspannung eingestellt werden. Wenn man sein Gewicht bei der Bestellung ehrlich angegeben hat, dann passt es so. Wenn nicht, oder wenn ein schwerer Beifahrer dazukommt, dann kann man schnell mit ein paar Handgriffen mehr Spannung auf die Federn geben.

    Ein weiteres Element ist die einmalige Einstellung des SAG (to sag: engl. einsacken); also wieweit der Dämpfer einsackt. Der SAG ist die Strecke, die der Dämpfer eintaucht, sobald man vom unbelasteten Zustand (Bike auf der Hebebühne) in den belasteten Zustand (Fahrer sitzt drauf) wechselt.

    Diesen Abstand misst man, indem man zunächst einen Referenzpunkt am Bike sucht (bei mir die untere Kofferhalterung). Dann wird die Hebebühne solange runtergefahren, bis das Rad gerade den Boden berührt. Dann misst man den ersten Wert vom Referenzpunkt zum Boden. Danach kommt das Bike ganz von der Bühne, man setzt sich drauf und lässt einen Freund ein zweites Mal messen. Die Differenz dieser Messwerte ist der SAG. Er sollte nach Herstellerangaben etwa 1"=2,5cm sein. Das sind 30% des Gesamtfederwegs. Einstellbar ist er über die Federvorspannung (s.o.). Die Federvorspannung verändert also nicht etwa die Härte der Federn, sondern entscheidet nur darüber, wie hoch das Fahrwerk bei Belastung mit Fahrer liegt.

    Bei den Harley FLH Modellen hat man zwischen den beiden Extremwerten der hinteren Schwinge 3,3" Platz, dann schlägt der Schwingarm an den Rahmen. Wenn man den 1" SAG abzieht, bleiben für die Dämpferhersteller nur 2" übrig, um die ganze Dämpferleistung zu erbringen. Also rund 5cm. Das ist nicht viel. Und gerade deshalb ist es nötig, besonders aufwendige Dämpfer einzubauen, um ein gutes Fahwerk zu erhalten. Standarddämpfer, die bei anderen Bikes grossartig funktionieren, versagen da schlicht. Andere Tourenbikes mit grösserem Schwingenweg (zum Beispiel eine Goldwing oder BMW) können mit wesentlich weniger Aufwand ordentlich gedämpft werden.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1183.JPG
Ansichten: 1
Größe: 81,2 KB
ID: 3230



    Fahreindruck:

    Die ersten Kilometer mit diesen Stossdämpfern sind ziemlich eindrucksvoll. Zunächst dachte ich, das sie ziemlich hart wären. Aber dem ist nicht so. Die Maschine taucht nur nicht mehr ab. Einige Schlagloch-Strecken, die früher immer zum Fahrwerksknallen geführt haben, überrolle ich jetzt mit einem merklichen Gummirad-Gefühl. Es ist also nicht so, dass diese Dämpfer alles wie durch Zauberhand wegdämpfen. Aber man hat einen sehr guten Fahrbahnkontakt, ohne dass es unangenehm wird. Etwa so wie bei einer komfortablen Sportlimousine.

    Wer es lieber wie eine Sänfte hätte, sollte die Cruising Dämpfereinstellung bestellen. Wenn einem die gewählte Einstellung nicht gefällt (Federn und/oder Ventileinstellung), kann man sie innerhalb 30 Tagen kostenlos bei Ricor ändern lassen. Die Portokosten muss man allerdings selber tragen.

    Nach mehreren tausend Kilometern kann ich den guten Fahreindruck nur bestätigen. Weder alleine, noch beladen zu zweit schlägt der Dämpfer durch. Harte Schlaglöcher werden mit einem gummiartigen "KaWumpf" durchfahren, also kein Grund, sie um jeden Preis zu meiden. So wie früher...


    Links:

    Ricor Suspension Review ? Long - Harley Davidson Forums
    My review of Ricor shocks for HD Touring bikes - Harley Davidson Forums
    Ricor IAS rear touring shocks - Harley Davidson Forums
    Ohlins vs Ricor Comparison - Harley Davidson Forums


    Link zum Einbau:
    Ricor IAS rear touring shocks - Harley Davidson Forums

    Videos:

    Hier noch ein paar Videos zum gucken. Sie zeigen was mit IAS Dämpfern möglich ist:



    © 2010, Peter Viczena
    Zuletzt geändert von peter; 30.09.2014, 12:57.

    #2
    AW: Harley Fahrwerk III, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

    Das ist jetzt Teil 3 der FLH Fahrwerks-Saga

    Kommentar


      #3
      AW: Harley Fahrwerk III, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

      War heute beim Harley Händler und habe ihn mal nach den Ricor Dämpfern befragt. Er kannte die Firma nicht und meinte die Teile wären nicht zugelassen für den deutschen Markt und könnten gefährlich sein weil sie Fahrwerksgeometrie ändern. Haben die Dämpfer eine ABE?

      Viele Grüße

      cebe

      Kommentar


        #4
        AW: Harley Fahrwerk III, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

        Hallo,

        dass mit der Fahrwerksgeometrie ist dummfug. Gefährlich ist da gar nix, im Gegenteil: die Ricors sind mit die besten und stabilsten Dämpfer, die man für Geld kaufen kann.

        Nur interessieren sich die Amis nicht für irgendwelche deutschen ABEs. Vielleicht gibt es ja mal irgendeinen deutschen Importeur , der sich darum kümmern will.

        gruss peter

        Kommentar


          #5
          AW: Harley Fahrwerk III, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

          Hallo Peter,
          da ich auch auf langen Touren unterwegs bin, möchte ich die orginalen Dämpfer gegen die Rocor-Dämpfer austauschen.Nun irritiert mich deine Abbildung, da du ja auch eine Street Bob 08 fährst. Die Dämpfer bei meiner Street Bob 08 sehen anderst aus, haben auch keine Druckleitungen. Könntest du mir sagen, welche Dämpfer passen.
          Wäre HD Dyna rear shocks richtig? Und welchen Intiminator muss ich nehmen "DURCHMESSER" ?
          gruss jürgen

          Kommentar


            #6
            AW: Harley Fahrwerk III, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

            Hallo, ich fahre eine Roadking FLHRSE4.

            Die dämpfer hinten sollten ohne Probleme passen. Du musst bei der bestellung nur Dyna angeben.



            Welche Intiminator für deine (schmale) Gabel passt, erfragst du am besten bei Ricor selber (und teil es mir dann bitte mit, damit ich es in den Text einpflegen kann).

            gruss peter
            Zuletzt geändert von peter; 24.01.2011, 17:57.

            Kommentar


              #7
              AW: Harley Fahrwerk III, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

              Hi Peter,
              für die Dyna Street Bob ist die Grösse 49mm.Nach Anfrage bei Ricor (Brain hat geschrieben. Seine Empfehlung war auch 13" sport.Habe die Teile so bestellt.

              gruss jürgen

              Kommentar


                #8
                AW: Harley Fahrwerk III, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

                Prima. Schreib mal was, wenn du die Sachen eingebaut hast. Ich hätte gerne eine zweite meinung (neben meiner) :-)

                gruss peter

                Kommentar


                  #9
                  AW: Harley Fahrwerk 3, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

                  Moin Peter,

                  an welchem Moped / Modelljahr hast Du die Ricors bzw. den Intiminator verbaut bzw. beziehen sich die Erfahrungen?

                  Ich durfte grade wieder bei den diversen Touren im Faaker Umland bei meiner 2009er Road King Classic akute Defizite im Fahrwerk feststellen. Besonders die Vordergabel / Dämpfung ist bei holperiger Strecke bergab beim Bremsen total überfordert...
                  Auch scheint mir das Zusammenspiel zwischen springendem Vorderrad und dem ABS nicht optimal zu sein - klar, wenn keine Bodenhaftung da ist, kann auch nicht gebremst werden. Ich hatte aber das Gefühl, dass sich das Ganze quasi hochschaukelt, so dass auch bei Bodenkontakt kaum Bremswirkung da ist, weil das ABS zu lange braucht, das mit zu bekommen...

                  Grinface

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Harley Fahrwerk 3, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

                    Bei mir habe ich den Intiminator in eine 2008 RoadKing FLHRSE4 verbaut. Deine Probleme entsprechen genau denen, die ich gehabt habe...
                    Zuletzt geändert von peter; 28.09.2012, 12:34.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Harley Fahrwerk 3, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

                      Da mir, was das Heck angeht, das Verhalten meiner neuen 2014er Dyna Fat Bob in schnellen, unebenen Kurven gar nicht gefällt, habe ich mir folgende neue Dämpfer bestellt: Progressive Suspension 430 Series Shocks (BLK) HLY 12.5" 430-4048B.
                      Habe sie absichtlich einen halben Zoll länger als die originalen bestellt, da mir die Fahreigenschaften wichtiger sind als die Optik. Sobald die da, eingebaut und auf den Landstraßen der schwäbischen Alb getestet wurden, melde ich mich wieder.
                      Hatte früher ne 90er Heritage Softtail (FLSTC), die hatte ich auch mit Progressive Suspension Dämpfern bestückt. Da waren Stellglieder dabei, womit man das Bike 3 cm tiefer und 1 cm höher legen konnte. Alle haben das Bike tiefergelegt und mich verspottet, weil ich es den cm höher legte. "Sieht doch scheiße aus so hoch"... Hat sich aber VIEL besser gefahren und ich kam endlich mal auch ohne Trittbretter-Abschleifen um´s Eck. Leute, wenn man immer auf andere hört macht man 1. keine echten Erfahrungen selbst und 2. kommt da meist nix gutes bei raus, die Geschmäcker und Vorlieben sind grundverschieden. Nach allem was ich bisher gelesen habe, kommt Admin Peter meinem Geschmack und meinen Vorlieben doch recht nahe ;-)
                      Die 90er Softtail erschien mir übrigens viel stabiler als die neue Dyna, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Durch enge Kurven lässt sich die Dyna natürlich wesentlich besser und vor allem schneller, da mehr Schräglage möglich, dirigieren.
                      Aber in schnellen, unebenen Autobahnkurven war die Softtail besser - soweit ich mich erinnere.
                      Wenn man auf die Dyna noch einen Sozius mit raufpackt wirds richtig hässlich. Da war die Softtail VIEL besser. Hoffe, die neuen Dämpfer können hier helfen, nehm öfters mal meine Tochter mit.
                      Grüße,
                      Armin

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Harley Fahrwerk 3, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

                        Ich hätte gleich Dämpfer in 13 oder 13,5" bestellt. Damit nutzt du den möglichen Federweg optimal aus. Runterdrehen kannst du sie dann immer noch, hast dann aber reltiv viel SAG, was wieder den Fahreigenschaften zugute kommt.
                        Zuletzt geändert von peter; 02.06.2015, 19:29.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Harley Fahrwerk 3, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

                          Ich auch, aber die 430er Dämpfer gabs nur bis max. 12,5".

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Harley Fahrwerk 3, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 430-series_6.jpg
Ansichten: 1
Größe: 20,4 KB
ID: 2981
                            Seit 3 Tagen habe ich an meiner 2014er Fat Bob nun die Progressive Suspension 430-4048B verbaut (430 in heavy duty Ausführung, 1/2 Zoll länger als original, also 12,5 Zoll).
                            Danach grob den Sag auf 1/3 des Federwegs eingestellt - kann man bei diesen Dämpfern problemlos per Hand ohne Werkzeug - und auf zur Probefahrt. Da die Straßen in meiner Wohngegend mit Schlaglöchern und Flicken nicht geizen, habe ich schon auf den ersten Metern einen deutlichen Unterschied gespürt. Kein gehoppel mehr. Diese Dämpfer arbeiten da wo die originalen versagen. Unglaubliche Verbesserung des Fahrkomforts. Auch auf der Landstraße ein ganz anderes Fahrverhalten, ich wollte gar nicht mehr aufhören mit Probefahren. Meine Hoffnung, dass die Kiste auch auf der Autobahn bei Höchstgeschwindigkeit ruhiger wird, hat sich dagegen leider nicht bestätigt - aber das ist wohl eher ein Thema der Reifen als der Dämpfer !
                            Fazit: Absolut empfehlenswert ! Mit wenig Aufwand und für einen annehmbaren Preis (mit Versand, Zoll und MwST hab ich jetzt ca. 450 Euro bezahlt) eine DEUTLICHE Verbesserung des Fahrverhaltens und -komforts. Für weniger schwere Jungs (ich wiege knapp 110 kg) würde ich die "normale" Ausführung empfehlen. Da ich öfters Gepäck und/oder meine Tochter mitnehme, habe ich mich für die "heavy duty" entschieden, preislich macht das keinen Unterschied. Noch ein paar Worte, warum ich mich für PS entschieden habe: Oehlins kamen für mich schon rein optisch nicht in Frage, vom Preis ganz zu schweigen. Mit Progressive Suspension habe ich schon vor 25 Jahren mit meiner Heritage gute Erfahrungen gemacht.
                            Ich habe über Amazon USA bestellt, da ich hierzulande keinen gefunden habe, der diese Dämpfer in der von mir gewünschten Version führt. Die 430er gibt es auch noch länger, aber nicht für die 2014er Fat Bob. Link zum TÜV Teilegutachten: http://www.progressivesuspension.com...CERT%20430.pdf

                            Grüße,
                            Armin

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Harley Fahrwerk 3, hintere Stossdämpfer, Ricor Shocks

                              Hallo Peter,

                              habe leider noch kein Werkstatthandbuch und daher vor dem Ausbau versucht mit dem Drehmomentschlüssel die Drehmomente zu ermitteln, bei denen sich bei den Dämpferbolzen etwas regt.
                              Also ganz schwach eingestellt und dann langsam höher. Habe dabei ca. 25 Nm ermittelt.
                              Dann hab ich natürlich noch im www nach Drehmoment-werten für die hinteren Dämpfer der neuen Fat Bob gesucht und wurde nur in Ami-Foren fündig.
                              Da war durchweg von 30-40ft-lbs die Rede, also ca. 40 - 54 Nm. Hab dann ordentlich Loctite 243 drauf und mit 50 Nm angezogen.
                              Das kam mir dann aber doch sehr stramm vor und ich habe den Eindruck, dass die mitgelieferten Spacer bei 50Nm ordentlich gequetscht werden.
                              Da zwischen meinen vorher "ermittelten" 25 Nm und den dann verwendeten 50 Nm Welten liegen frage ich mich jetzt natürlich, ob das so ok ist.
                              Hat irgend jemand ein Werkstatthandbuch für die Fat Bob ab 2014 und kann mir verbindliche Werte nennen ? Wäre schön und würde mein Gewissen beruhigen.
                              Will ja nicht unnötig die armen Spacer quälen :-)
                              Grüße,
                              Armin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X