Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley EFI (07), Lambdasonden, Eliminator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

    Anfrage an Pistor:

    World of American Motorcycles and Harley Custom Parts

    Hallo zusammen,
    gibt es den Zylinderkopf-Universalhalter Black für Instrumentendose Black
    für 52mm Instrumente?

    Ja, gibt`s. PI19008B Unihalter, PI19006B Dose passend für z.B. Dacota Instrument. Auch passend dazu haben wir den LED Einsatz mit 3 LED`s in schwarz. PI19001B.

    Alle Teile lieferbar.

    Ich werde mir zusätzliche M18 x 1.5 Schweißmuffen setzen, die gibt es z.B. hier:

    LM-2, LC-1, Lambdatool, Lambdamessgert, Lambdasonde, Breitbandsonde, Innovate, MFT - Milewski Fahrzeugtechnik

    Während der Prüfstandsläufe können wir dann die Testsonden in diese Öffnungen einschrauben, ohne meine innere EFI-Mastertune Ordnung zu stören, dass heißt meine originalen HD Sonden arbeiten mit.

    Soweit der Plan. Nächste Woche bin ich bei einem meiner Meinung nach genialen Schrauber mit Prüfstand. Dort gibt es dann weitere Ideen zu verwirklichen.
    Zuletzt geändert von crossbones; 25.11.2010, 12:09.

    Kommentar


      #17
      AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

      Prima, dann mach mal ein Photo. das ganze könnte mich auch interessieren.

      gruss peter

      Kommentar


        #18
        AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

        Ich versuche gerade, nähere Infos darüber zu bekommen, was aber nicht ganz leicht ist.
        Hallo Peter, lass Dich da von mir bitte nicht in dieser Sache unter Ergebnisdruck setzen ... Infos über das bei mir verbaute ECM vom Typ DDFI-3 gibt's unter EEPROM Information. Ich komme auch an alle im ECM hinterlegten Parameter ran und kann in allen Punkten reprogrammieren.

        Hintergrund meiner Frage ist, weil viele Fahrzeuge mit der DDFI-3 in der Regelung abkippen und auf einen extrem niedrigen AFV von ca. 70 "einrasten" und da nicht mehr rauskommen. Anscheinend löst das Verbauen einer Breitbandsonde welche als Sprungsonde vom Signalverhalten programmiert wird das Problem und die Regelung bleibt stabil, wogegen die originale Mimik immer wieder abkippt, besonders wenn's in Richtung unter 20 Grad Aussentemperatur kälter wird.

        Ich muss / will versuchen, einen Weg mit der Serienkonstellation unter Beibehalt der Sprungsonde zu finden, wobei ich aber wegen Deinen Ausführungen zum grundsätzlichen Regelverhalten / Signalverhalten der Sprungsonde eher mehr und mehr nachdenklich werde ob dies überhaupt aus technischen Gründen erfolgreich sein kann.

        Vielen Dank!

        Kommentar


          #19
          AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

          danke für den link. Es ist interesssant, wie andere Hersteller die EFI aufbauen.

          Zu deinem Problem: die Buell Lambdasonden scheinen auch die unbeheitzten switching Sensoren zu sein. Üblicherweise muss dieser mindestens einmal über 800° heiss werden, bevor die Lambdasonde reagiert und die Threshold Spannung für das erste einschalten (Warmlaufautomatik) der Closed Loop Mechanik hoch genug ist.

          Eure Sonden sind relativ weit weg vom Zylinder (oder auch nicht? wird aus den Abbildungen nicht ganz klar). Es wäre möglich, dass die Sonden im Winter einfach nicht warm genug werden. Die Breitbandsonde ist beheizt, da gibt es das Problem nicht.

          Möglichkeit2: "Note that the AFV is only calculated in this region when the engine temperature is between [ Calibration Mode Maximum Engine Temperature ] and [ Calibration Mode Minimum Engine Temperature ], see section 18."

          Vielleicht erreicht der Motor auch nicht den Wert, der in Calibration Mode Minimum Engine Temperature steht. Dann wird der AFV auch nicht mehr ermittelt.

          Möglichkeit3: "Some WB sensors cannot deliver enough current to maintain the output voltage when connected to a Buell ECM due to the low input impedance of the ECM. ". Wenig Impedanz heisst viel Strom. Wenn die ECU Elektronik kalt ist, sinkt die Impedanz drastisch weiter, was irgendwannmal den Lambdasensensor "kurzschliesst", und damit das AFV System ausschaltet.


          gruss peter
          Zuletzt geändert von peter; 25.11.2010, 17:40.

          Kommentar


            #20
            AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

            Hallo zusammen,

            ich versuche jetzt mal eine Fehlerabschätzung, Korrekturen willkommen.

            Umfangreichere Messtechnik (und sehr guten Support) gibt es beispielsweise hier:

            ETAS - Umfassende und durchgängige Werkzeuge und Lösungen für Entwicklung und Service von automobilen Steuergeräten

            So gehen wir mal angenommen von einem gerade gefahrenen AFR von 14.6 aus und einem Abgasgegendruck von 300 mbar (ich glaube, dies ist sehr hoch, habe aber keine Erfahrungen).

            Dann ist die Abweichung Ip bei 1.3 bar absolut pressure ca. 6% dIp/Ip,

            siehe Zeichnung:



            Diese Abweichung muss jetzt noch in die Ip/ Lambdakorrelation eingesetzt werden:



            + 6% bedeutet etwa Anstieg von 0mA auf vielleicht 0.06 mA Also ein Lamda Anstieg von 1 (AFR 14.6) auf ca 1.2 (AFR 17.6) , magert also deutlich ab.

            Bei 100 mbar (ich hoffe eher realistisch) wären wir so bei Lamda 1.1 (AFR 16.1)
            Zuletzt geändert von crossbones; 26.11.2010, 11:31.

            Kommentar


              #21
              AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

              Muss ein paar Fragen dazu stellen:

              1) Kann es denn sein, dass mir eine Regelung abkippt und voll in Richtung mager sich festfährt wegen der Eigenschaft der Sprungsonde, bei fettem Lambda und hoher Temperatur nur noch Streuspannungen zu liefern?

              Ich frage deswegen, da ich es nicht so ganz verstehe was der Unterschied ist ob die Sonde jetzt bei AFR 13 jetzt o,75 Volt Gegenspannung liefert oder 0,95 Volt.

              2) Sprung ist doch Sprung oder integriert die Motorsteuerungen Signale der Sonde und erkennt daraus einen Trend daß es jetzt stark überfettet ist oder nur wenig von AFR 14,6 weg ist?

              3) wenn die Sprungsonde einarmiger Bandit in der Überfettung, kann ich mittels Elektronik hier dämpfen? Einen Kondensator drüberschalten?

              4) dazu das Logfile wo man sieht, wie es mir das Sondensignal runterzieht und die Sonde nur noch mager rausmisst. Ich finde das Signal aber von der Null-Lage irgendwie eigenartig, denn das Mittel liegt mir zu niedrig mit ca. 0,35 Volt. Eingestellt im ECM sind (0,61Volt rich +0,36 Volt lean)/= 0,49 Volt.

              Warum zum Teufel verzieht's mir das alles in Richtung mager? das ist ein serienmäßiges Kennfeld ...



              Ich frag' halt mal ... konkret ...

              Warum pendelt diese Sonde um die Mittenspannung 0,35 Volt ?

              Bitte um Antwort, seid so nett ...
              Zuletzt geändert von RainMan; 07.12.2010, 23:00.

              Kommentar


                #22
                AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

                Hallo, ich bin gerade unterwegs und kann bis ins neue Jahr nicht sehr oft anworten. Was mir an deinem Graph auffällt, sind die 0.36V Untergrenze. das ist verdammt nahe am Schaltpunkt Lambda 1. Versuch es doch mal ein bischen grosszügiger, also 0,2 bis 0.7 V. Möglicherweise hast du irgendwo Spannungsverluste oder die Sonden sind dreckig.

                Wenn die Sonde dann nicht mehr schaltet kann es sein, das die Steuerung verwirrt wird.

                gruss peter

                Kommentar


                  #23
                  AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

                  Versuch es doch mal ein bischen grosszügiger, also 0,2 bis 0.7 V.
                  Danke Peter.

                  Wegen der Antwortzeit mache Dir bitte keine großen Gedanken. Ich suche an dem Thema doch schon seit 2009 ..

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

                    Hallo Peter,

                    nachdem ich in den unterschiedlichsten Foren alles gelesen habe was zum Thema Xieds geschrieben steht, habe ich zwei Fragen, für die ich keine Antwort gefunden habe. Ich habe eine Zeichnung als pdf angehängt. Stimmen die Widerstandswerte für eine AFR 14.2: 1, und würde auch eine Kombination 100KOhm/200KOhm anstelle der Widerstände 10kOhm/20kOhm funktionieren. Meine Frage bezieht sich auf die Änderung der Lambdasonde ab den Modellen 2009. Diese sind kleiner und sollen beheizt sein. Wie funktioniert das, und verhindert der Widerstand in Reihe diesen Heizstrom nicht zum Teil? Ich fahre eine Cross Bones , Modell 2010 mit US-Tüten und den Big Sucker Stage 1 und möchte mir die Xieds einbauen um eine etwas bessere Innenkühlung und ein besseres Ansprechen im Teillastbetrieb zu gewährleisten.
                    Gruß aus Bochum
                    CB Willi

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Xied 14_2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 22,0 KB
ID: 2681
                    Zuletzt geändert von peter; 31.01.2011, 14:33.

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

                      Hallo, dein Schaltplan ist soweit richtig. Die Belegung der Kabel für die beheizten Sensoren ist wie folgt:

                      Grün/Gelb: +Heizung
                      Grün/Weiss: -Heizung
                      Rosa/Orange: O2 Signal (Sensor 1, Leitung 1)
                      Rosa/Grün: O2 Signal (Sensor 2, Leitung 1)
                      Schwarz/Braun: O2 Masse (Leitung 2)

                      Da die Heizleitung eine eigene Versorgungsleitung hat, kannst du die Widerstandsbrücke problemlos einbauen.

                      Bei den unbeheizten Sensoren ist es ähnlich, nur dass die beiden Heizungsleitungen nicht existieren:

                      Rosa/Orange: O2 Signal (Sensor 1, Leitung 1)
                      Rosa/Grün: O2 Signal (Sensor 2, Leitung 1)
                      Schwarz/Weiss: Signal Masse (Leitung 2)

                      gruss
                      Zuletzt geändert von peter; 28.02.2011, 02:08.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

                        Hallo, dein Schaltplan ist soweit richtig.
                        HI Peter, was ist denn, wenn die Stromrichtung umgedreht wird. Also der XIED nicht von Lambdasonde nach Steuergerät sondern von Steuergerät nach Lambdasonde durchflossen wird?

                        Ändert sich da was, weil R1 dann ja später ... und so weiter? Wie Du sicher mitbekommen hast, ist der Beitrag in dem anderen Forum zum XIED für die Beschaltung der Buell eingeschlafen. Erst hat mich der eine Typ dumm und dusselig gelabert mit Chaos-Info und dann wird man zum DAU gestempelt.

                        Meine Güte, ich kann eigentlich alles ausser Elektrotechnik ... Bin drüber schon verärgert. Wegen so einer depperten ungelösten Sache hänge ich da rum und komme nicht weiter.

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

                          Wenn du es umgekehrt Einbaust, funktioniert der Spannungsteiler nicht. Dann hast du einen Strombegrenzer gebaut.
                          Zuletzt geändert von peter; 28.02.2011, 01:50.

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Harley EFI (07), Lambdasonden, XIED, OiED

                            Hallo Peter,
                            mein Bike ist aus dem Winterschlaf erwacht (und ich auch). Was für wunderbare Überraschungen zum Frühling MT8 ist ein Traum, anbei mal die versprochenen Fotos zum Thema Lamdasondenbuchsen und Messgerät. Erste Erfahrungen sind: Bei den Messfahrten kann man gut über Analog sehen, wie sich die Veränderungen während der Fahrt bemerkbar machen. Mir kommt es so vor, als wenn mitunter auch andere Einflüsse auf das AFR wirken, kann aber auch Einbildung sein.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von crossbones; 22.04.2011, 09:02.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X