Ich selber verwende zur Neuprogrammierung der Harley Davidson Einspritzanlage den TTS Mastertune. Das ist eine kleine Box mit einem Kabelsatz (seriell oder USB), der mir erlaubt, den Laptop an die Einspritzelektronik (EFI) der Maschine anzuschliessen und diese zu programmieren. Nach dem Programmieren wird alles wieder ausgestöpselt, und äusserlich ist kein Unterschied zu vorher erkennbar.
Die Harley EFI wurde erst in dem Moment offen und wirklich frei programmierbar, als die Firma The Turbo Shop , die früher die SERT (Screaming Eagle Race Tuner) für Harley hergestellt haben, durch einen anderen Hersteller (Kent-Moore) ersetzt wurden. Das war glaube ich Mitte ´07. Die haben dann das Produkt als TTS Mastertune weiterverkauft, die Software geöffnet und all die "Geheimnisse" enthüllt, die die Factory lieber für sich behalten hätte.
Bis dahin musste man eher mit Produkten wie Powercommander, Thundermaster u.ä. Vorlieb nehmen, denn die SERT hat einfach nicht das getan, was sie sollte...
Heutzutage besteht aber dafür kein Anlass mehr. Mit dem TTS Mastertune kann man die originale EFI relativ leicht so kalibrieren und programmieren, dass sie in jeder Fahrsituation einwandfreies Gemisch liefert.
Der deutsche Lieferant Thomas Reich:
HD-Tuningshop
hat einige Teile der Anleitung ins Deutsche übersetzt, so dass man sich schnell einen Eindruck davon verschaffen kann, wie das ganze funktioniert. Freundlicherweise darf ich die Dokumentation des Mastertune hier veröffentlichen.
1. Flyer Mastertune Kurzbeschreibung, deutsch
2. Installationsanleitung der Mastertune Software, deutsch
3. Tuninganleitung im Schnellstart, deutsch
4. Komplettanleitung, englisch
5. Anleitung zur Änderung der Leerlaufdrehzahl, deutsch
6. Lage der Diagnosestecker in verschiedenen Fahrzeugmodellen, deutsch
7. Liste aller bisher verfügbaren Maps (Tuningdateien), geordnet nach Modelljahr, englisch
8. Die Tech Bulletins
Zu finden sind diese Dokumente in der Dowload Area: TTS Mastertune Anleitungen - Downloads - Forum für Homeserver
Der Hersteller in USA:
TTS - MasterTune EFI Programming Software
Wenn man die amerikanischen mit den deutschen Preisen vergleicht, dann ist der deutsche Preis mehr als fair. Billiger kann man es selber nicht importieren, und der Importeur Tom Reich ist sehr rührig bei Fragen und Problemen. Wenn im Lieferumfang keine passende Map dabeisein sollte, dann bietet er sogar an, kostenlos eine zu erstellen.
Leider ist Thomas Reich 2011 verstorben. Die Abwicklung der Garantieleistungen wie auch der weitere Vertrieb des Mastertune TTS wird bis auf weiteres von der Bike Schmiede Braunschweig übernommen.
[email protected]
[email protected]
Tel.: 0531/ 376061.
Hier noch ein kleines Einführungsvideo zum Thema Mastertune:
Was muss man bestellen, um loslegen zu können?
1. Den "Harley Davidson EFI Single Tuner".
Das ist eine kleine Box, in der sich die Elektronik verbirgt. Diese Box funktioniert nur für EIN Motorrad. Sobald das erste Mal mit dieser Box programmiert wurde, ist diese mit dem Motorrad (bzw. der EFI Box) "verheiratet". Vom Hersteller gibt es auch ein (nur 50% teureres) Produkt namens "HD Dual Tuner". Das ist die gleiche Box, mit der man dann ZWEI Motorräder Programmieren kann. Wenn man einen Kumpel hat, der auch eine EFI programmierung braucht, dann kann man so die Gesamtkosten pro Fahrzeug deutlich reduzieren.
Die Ähnlichkeit mit dem alten HD SERT ist nicht zufällig, die Hersteller von Mastertune waren die ehemaligen Produzenten des Screaming Eagle Race Tuners (SERT), der Vorläufer des SEST (Screaming Eagle Super Tuner). Die Zusammenarbeit lief aus, das SEST wird jetzt von einer anderen Firma produziert. Das führte dazu, daß die Firma Mastertune alle Freiheiten hatte, diejenigen Features in die Software einzubauen, die HD nicht freigeben wollte. Was in Folge auch dazu führte, dass auch der SEST mehr Features bekommen hat/musste, als ursprünglich von HD vorgesehen...
Zu dieser Box gibt es eine CD mit Software. Das schönste daran ist eine Udatefunktion, welche die Software, die Anleitungen und die Vorlagen für verschiedene Fahrzeugkonfigurationen (Maps) immer auf den neuesten Stand hält.
Es sind drei Komponenten: Die eigentliche Programmiersoftware: Mastertune, die Software zum Auslesen und Speichern von Daten während der Fahrt: Datatune und die Software, die aus den Daten des Datatune eine neue VE-Table errechnen kann: VTune.
Die gesamte Software ist in englisch gehalten. Genauso wie die "grosse" Programmieranleitung (ein amerikanisches I think, I will, I do Englisch, kein Shakespeare...). Trotzdem sollte man in etwa wissen, was man tut und auch begreifen wollen, wie alles ungefähr funktioniert. Wenn man nicht gleich jede Einzelheit versteht, dann macht das nix (hat mich Anfangs auch nicht gehindert).
Die letzte Software-Komponente sind die vorgegebenen "Maps", also komplette Einstellungspakete, die für verschiedene Baujahre und Konfigurationen (Luftfilter etc) bereits mal erstellt wurden. Am besten man sucht sich Anfangs die Map aus, die am ehesten passt und programmiert seine EFI damit. Wenn die Maschine daraufhin gut läuft, dann ist erstmal gut und fertig.
Wer es aber exakt haben will, der macht eine (oder mehrere) "Eichfahrten", sofern man eine Maschine mit eingebauten Lambdasonden hat. Dann kann man die VE-Tables, die für die exakte Befüllung der Zylinder zuständig sind, einmessen und exakt bestimmen. Sollte aber eine wesentliche Komponente des Motors (Luftfilter, Nockenwellen, Auspuffanlage) geändert werden, dann ist eventuell eine neue Testfahrt fällig. Siehe auch:
Hier noch ein interesanter Link, der den Unterschied zwischen VTune und einem Prüfstand beschreibt:
Master Tune TTS Vs Custom Tune - Hot Bike Magazine
2. Die passenden Kabel.
Es gibt einen seriellen und einen USB Kabelsatz. Grundsätzlich wird der Mastertune immer über die serielle Schnittstelle programmiert. Da heutige Laptops diese praktisch nicht mehr haben (dafür nur noch USB), braucht man einen Seriell-USB Umsetzer. Das schwarze Kabel geht vom Mastertune in den EFI Diagnosestecker an der Maschine.
Wer glaubt, er könne an den Kabel sparen, irrt sich. Das RS-232 Kabel ist ein ganz normales Verbindungskabel, wie man es überall bekommt. Das Kabel vom Dongle zum Diagnosestecker ist eine Sonderanfertigung.
Da nach eigener Erfahrung nicht jeder USB-RS232 Umsetzer für diesen Zweck geeignet ist, würde ich gleich den USB Kabelsatz vom Hersteller mitkaufen. Nichts erhöht den Blutdruck so sehr, wie wenn Mitten in der Programmierung die Verbindung mit einer lapidaren USB-Fehlermeldung abbricht. Und die Maschine nicht mehr startet. Das ist es nicht Wert. Woher ich das weiss?

Die Preise auf der deutschen Lieferantenseite beziehen sich dann auch immer darauf, ob ein serieller Kabelsatz (Anhang ser) oder ein USB Kabelsatz mit dabei ist. Es gibt auch einen Mastertune für die alten Magneti-Marelli Einspritzanlagen (die mit den zwei Ansauglöchern, die neuere Delphi hat nur eines).
Wer das Verbindungskabel selber fertigen will, findet hier die Belegung:
Unterschiede TTS und SERT
Ich selber habe SEST (Harley Supertuner), SERT (Harley RaceTuner, vorläufer des SEST) und den TTS Mastertune im Einsatz. Nur der Mastertune erlaubt es, die Einspritzanlage wirklich umfänglich zu programmieren. Die SERT/SEST tut zwar oft so als ob, aber programmiert nicht alles so, wie es angezeigt wird. Der Mastertune programmiert wirklich die Tabellen der EFI Einspritzanlage so, wie es im Rechner angezeigt wird. Ich hab das mal durch direkte Messung des AFR mit einer externen Lambdasonde herausgefunden.
Der Mastertune kann bei DBW (drive by wire) Einspritzanlagen auch die Tabelle zur Gasgriff/Drosselklappenstellung umprogrammieren, sowie den Tachometer umkalibrieren. Nützliche Zusatzdetails. Der SEST kann das zwar mittlerweile auch, aber der Mastertune konnte das schon, als der SEST noch in der Software-Erprobungsphase war. Ich habe den Eindruck, als ob der TTS Mastertune dem SEST technologisch immer ein Schritt voraus ist...
Wie ich schonmal erwähnt habe ist nicht bekannt, wie die original Map von HD aussieht. Man kann sie zwar mit dem TTS Mastertune herunterladen, aber dann nicht in einer allgemein lesbaren Form darstellen. Es ist ein komplett anderes Dateiformat. Dafür kann man im Ernstfall die Original-Map auch wieder zurückspielen. Zum Beispiel, wenn man die Maschine vor dem Verkauf "zurückbauen" will.
Achtung: Bevor man eine neue Map aufspielt, sollten alle Trickstecker entfernt werden. Das sind Stecker, um die Klappensteuerung der Ansaugklappe und der Auspuffklappe stillzulegen und eine fehlermeldung in der EFI zu vermeiden.
Harleys vor BJ 06
Wenn man nur relativ wenige Änderungen vorgenommen hat (Lufi und Auspuff), kann man den TTS Mastertune ab Modelljahr ´02 verwenden (die Magneti Marelli Version auch ab ´00). Wenn aber der Abgleich der VE-Tabelle notwendig wird, weil zum Beispiel exotische Nockenwellen oder Auspuffanlagen verbaut wurden, empfehle ich ihn erst ab BJ 06. Das war das Baujahr, ab dem die Harleys eine Lambdasonde an Bord haben. Mit dieser und dem TTS Program VTUNE kann man die VE-Tabelle selber einmessen.
Für den Sonderfall von älteren Maschinen ohne Lambdasonde würde ich den ThunderMax empfehlen. Dann lässt man die Gewindemuffen für die Lambdasonden in den Auspuff schweissen (rund 100?) und kann dann die ThunderMax Lambdasonden verwenden. Das ist von allen Alternativen die preisgünstigste.
In folgendem Link sind aber die frei verfügbaren Stage 1 und Stage 2 Maps von HD erklärt:
Harley-Davidson Closed Loop ECM Fuel Map Revealed | Motorcycle Performance Guide
Eine Menge Information darüber, welche AFR wann und wo angemessen ist, findet sich hier:
© 2010, Peter Viczena
Kommentar