Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nockenwelle : Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FEULING-REAPER-CAMS.jpg
Ansichten: 2
Größe: 38,5 KB
ID: 3182
    Von meinen Freunden in den USA, die gleichfalls alle ein 110 CUI CVO Modell (1800 ccm) fahren, gab es in letzter Zeit immer wieder die frohe Kunde, dass es einen neuen Stern am Nockenwellen-Himmel gibt, der ideal für die grossen Motoren geeignet sein soll:
    Harley Davidson Racing and Performance Parts and Accessories - FeulingParts.com - Chain Drive&category3=2007-2011 Includes 06 Dyna
    **Now Available** Feuling Reaper Cams And Bee Hive Valve Springs - Harley Davidson Forums


    Es ist das Modell Reaper 574 der Firma Feuling (#1009). Feuling war bisher eher für seine Ölpumpen aus dem Rennbereich bekannt. Die technischen Daten lassen erkennen, das die Duration (Öffnungsdauer) der Welle länger ist, genauso wie der Lift (Hubhöhe) der Ventile. Dadurch kommt mehr Gemisch in den Zylinder, gleichzeitig wird die dynamische Kompression, die eigentlich für das Drehmoment verantwortlich ist, verringert. Zwei Effekte, die sich Widersprechen.

    Bei diesen Cams hat das mehr an Gemisch wohl gewonnen. Der Motor läuft sanfter, und vor allen Dingen im ganz unteren Drehzahlband wesentlich glatter und ruhiger. Ob wirklich mit mehr Drehmoment, kann mein "Popometer" nicht feststellen. Prüfstandläufe in den USA zeigen wohl einen dramatischen Anstieg beim Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich.

    Deutlich spürbar ist allerdings, dass der E-Starter weniger Mühe hat, den Motor durchzudrehen.

    Die Analyse der VE-Tables der Einspritzanlage hat gezeigt, dass die Charakteristik des vorderen Zylinders praktisch unverändert ist, während der hintere Zylinder deutlich zugelegt hat. Daher wahrscheinlich der Zugwinn an spürbarem Durchzug.

    Nachtrag:

    Ich hatte in der letzten Woche ausführlich Gelegenheit, die Cams zu testen. Ich muss in den Alpen wesentlich weniger schalten wie früher. Die Mühle ist jetzt in der Lage, mit 1300 RPM (knapp über Standgas) bei Gasgriff halb offen einen steilen italienischen Pass hochzubaggern. Ohne Mühe oder Aussetzer. Der Anzug nach oben raus ist gleichmässig und harmonisch. Keine Mühe, auf den Pässen mit den "Sportbikes" mitzuhalten. So habe ich mir Harleyfahren immer vorgestellt.


    Feuling Dyno Charts

    Bei Feuling gibt es jetzt zu jedem Hubraum und jeder Cam-Variation diverse Dyno-Charts zum Ansehen:
    High Performance Cams for Harley Davidson Twin Cam - FeulingParts.com


    96 cui:

    Diese Nockenwelle passt auch perfekt in die 96CUI Motoren. Näheres dazu unter:


    Neue Ventilfedern sind nur bei den TC Motoren von 99-04 nötig. Die neueren Beehive-Federn vertragen die .574" Lift ohne Probleme.

    Links:
    HARLEY-DAVIDSON CAMS

    Hier noch eine Einbauanleitung mit Bildern für die Cams:
    Flow And Go | Feuling Oiling System And Reaper Cam Installl - Hot Bike Magazine

    Hier ein schönes Video, dass die Installation von Nockenwellen ins Baujahre ab 06 beschreibt:



    © 2010, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 23.04.2014, 10:30.

    #2
    Analyse der VE-Tables

    Aufschlussreich bei der Analyse der neuen Cams ist das Betrachten der jeweils aktuellen VE-Table.

    Hier die Graphiken für den vorderen Zylinder (A-Alt, N-Neu):

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Vorne Alt.JPG
Ansichten: 1
Größe: 93,6 KB
ID: 2663 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vorne neu.jpg
Ansichten: 1
Größe: 72,3 KB
ID: 2665

    Wie man sieht sind die Werte und die Verteilung in etwa gleich. in den Bereichen, wo der wert sehr hoch ist (braun) zieht der Motor besonders viel Gemisch, ist also Drehmomentstark.

    Auffälliger sind die Werte des hinteren Zylinders:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: hinten Alt.jpg
Ansichten: 1
Größe: 71,5 KB
ID: 2664 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: hinten neu.JPG
Ansichten: 1
Größe: 97,5 KB
ID: 2666

    Der hintere Zylinder hat jetzt einen Maximaldurchsatz von 113 im Gegensatz zu 108, verbunden mit einem generell höheren Durchsatz im unteren Drehzahlbereich. Möglicherweise kommen die Drehmomentstärken dieser Cams gerade daher, dass jetzt auch der hintere Zylinder "ordentlich" mitarbeitet.

    Die Werte unter 10% Throttle können hier ignoriert werden, da sie von der Elektronik nicht gemessen werden. In der alten Graphik habe ich damals diese Werte interpoliert, das habe ich mir jetzt gespart...

    © 2010, Peter Viczena
    Zuletzt geändert von peter; 01.11.2010, 19:25.

    Kommentar


      #3
      AW: Harley Nockenwellen V, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

      Das ist Teil 5 der Nockenwellensaga

      Kommentar


        #4
        AW: Harley Nockenwellen V, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

        Hallo Peter,
        nun sind meine Favoriten Nockenwellen CR 575 von Cyclerama eingetroffen. Ich habe mal alle Parameter inklusive Preis angegeben und berichte dann später über Ergebnisse. Erst mal Teile sammeln.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CR 575.jpg
Ansichten: 1
Größe: 93,6 KB
ID: 2707

        Kommentar


          #5
          Reaper 574

          Hallo Peter,habe durch Zufall dieses Forum gefunden.Deine Ausführungen sind einfach genial.Hätte ne Frage zu der 574er.Ich fahre ne Fat Bob von 2010 und will mir diese Nockenwellen einbauen(carakteristik für mich optimal)Innere Lager neu ok,aber können Stößelstangen,Kipphebel und Hydros tatsächlich vom Serienmotor übernommen werden?Ohne Risiko?Noch ne 2. Frage:suche nen X-Pipekrümmer von Fullsac.Kennst Du nen Lieferanten?Vielen Dank im Voraus für Deine Bemühungen.VG Rolf

          Kommentar


            #6
            AW: Reaper 574

            Ja, es sollte alles funktionieren. ich würde dir aber zu verstellbaren Stösseln raten, das kommt auf Dauer billiger...

            Den X-Pipe musst du m.E. direkt bestellen...

            Kommentar


              #7
              AW: Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

              Hallo Peter,
              nachdem ich bzgl. deinen (Verbessungs) Tipps die Intiminators und den Jagg Ölkühler verbaut habe, was eine wirkliche Verbesserung brachte, spekuliere ich jetzt mit dem Wechseln der Nockenwelle. Wie bekannt fahre ich FXDF Mod. 2012 und wollte dich fragen ob meine Liste für Harley Davidson Performance Parts - FeulingParts.com komplett und richtig ist:

              REAPER CAMSHAFTS
              SKU : 1008
              574 REAPER Gear Drive camshafts $ 329.95

              FAST INSTALL PUSHRODS
              SKU : 4090
              FAST INSTALL ADJUSTABLE PUSH RODS, 0.095 Wall thickness $ 239.00

              QUICK CHANGE CAM INSTALLATION KIT
              SKU : 2070
              Camshaft Installation Chain Drive Systems, T/C 07-12 Including 06 Dyn $ 92.95

              Es gibt zwar auch ein Komplett-Kit aber anscheinend nur mit Ölpumpe.!?

              Danke und Gruß
              Carsten

              Kommentar


                #8
                AW: Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

                Du musst die Reaper #1009 bestellen, die 1008 sind für Getriebenockenwellen, die du nicht hast. Statt der Reaper Stösselstangen würde ich die von Harley SE nehmen (PN 17997-99A), die lassen sich leichter verbauen.
                Zuletzt geändert von peter; 21.09.2012, 01:40.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

                  Hallo Peter,

                  sorry ein Vertipper, ich meinte auch die #1009! ;-) Vielen Dank erst mal! Macht es da nicht eigentlich auch Sinn gleich die Stößel mit zu wechseln? Ich weiß man muss nicht aber eine Optimierung wäre es schon!?

                  Gruß
                  Carsten

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

                    Klar, bau gleich die verstellbaren Harley Stössel ein, das spart Arbeitszeit. Und die Stössellänge ist dann exakt eingestellt.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

                      Moin Peter,
                      wir reden von den Hydrostösseln!? Quasi die Stösseltöpfe!??

                      Gruß
                      Carsten

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

                        Ach so. Wenn die Lager der Hydros noch in Ordnung sind, kannst du sie weiterverwenden.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

                          Ok, das werde ich frühestens sehen wenn der erste Frost kommt und werde dann mal berichten wie die Dinger dann, nach bis dahin geschätzten 18500 km aussehen, quasi nach einen Jahr.
                          Vielen Dank erst mal!

                          Carsten

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

                            Moin Peter,
                            das bei den Stösselstangen PN 17997-99A, TC 88 drauf steht, ich halte den Satz gerade in den Händen, ist etwas verwirrend. ...it fits 1999 and later Twin Cam 88 engines...
                            Passt aber auch bei TC 96 Motoren oder?

                            Gruß
                            Carsten

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Harley Nockenwellen 05, Feuling Reaper 574, CVO, 110CUI, 96CUI

                              ja, die passen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X