Das Problem des eher bescheidenen Fahrwerks bei Harley Baggern lässt sich immer auf drei Komponenten zurückführen:
1. Die gummigelagerte Aufhängung des Motors bis BJ.´08: siehe http://g-homeserver.com/harley-davidson/...g-fahrwerk.html
2. Die Luftdruck gesteuerten Stossdämpfer hinten: siehe http://g-homeserver.com/harley-david...or-shocks.html
3. Die vordere Gabel, die gerne durchschlägt.
Die Stossdämpfer vorne und hinten sind nicht wirklich für schwere Beladung und Schlaglöcher ausgelegt: Sie schlagen gerne durch, auch wenn man zum Beispiel viel Druck auf den hinteren Dämpfer gibt (50psi und mehr). Gerade die vorderen Dämpfer hören sich bei schnell gefahrenen Schlaglöchern (die "besten" gibt es in NYC, Brooklyn, Queens...) an, als ob der Reifen durchgeschlagen wird und die Felge auf die Kante knallt. Dem ist natürlich nicht tatsächlich so, aber das blöde Geräusch bleibt.
Publizierte Lösungen für die vordere Gabel:
Im Netz werden für die Vordergabel immer wieder dieselben Standardlösungen angeboten:
Progressive Federn: Die helfen da nicht wirklich. Wo eine normale Feder kurz vor dem Anschlag ist, ist es auch eine Progressive.
Eine passend ausgewählte Mono-Feder (mit der richtigen Traglast) ist einer Progressiven Feder jederzeit vorzuziehen. Das liegt daran, dass die Wirkung der Dämpfung darauf beruht, wo der "Ruhepunkt" beim Einfedern ist. Wo also Abwärtskraft und Aufwärtskraft gleich sind. Der Wendepunkt.
Die Dämpfung wird dann so eingestellt, dass sie auf diesen Punkt reagiert. Bei kleinem Ausschlag nur schwach, bei grossem Ausschlag mehr. Das ist einfacher, wenn die jeweiligen Wendepunkte einen uniformen Abstand haben. Und weit genug auseinander liegen.
Eine Progressive Feder schiebt diese Wendepunkte nur unnötig nahe zusammen und verhindert, dass die Dämpfung effektiv eingestellt werden kann.
Das Kürzen der Feder verschlechtert IMMER das Fahrverhalten. Teilweise so dratisch, dass das Fahrwerk nicht mehr in Kurven funktioniert und man sich eine Krücke in Form eines Lenkungsdämpfers montieren muss, damit man überhaupt noch irgendwie sicher um die Kurve kommt.
Ein anderes Gabelöl mit höherer/niedrigerer Viskosität: Die Dämpfung wird ganz allgemein entweder zu weich, dann wabbelt die Maschine und sinkt bei jedem Bremsvorgang unendlich ein, oder zu hart, dann knallt es um so häufiger. Die Screaming Eagle Gabelöle zum Beispiel machen dir Dämpfung härter.
Menge des Gabelöls erhöhen: Das kann einen Einfluss haben, aber alle Experten sind sich nach ausgiebigen Tests einig, dass die Original-Füllmenge von HD optimal ist. Der Effekt von mehr Öl ist in etwa so, als hätte man ein dickeres Gabelöl eingefüllt.
Aufbohren oder Ändern der Ausgleichsbohrungen: Unten in der Gabel ist ein Dämpferrohr mit Bohrungen, durch die das Öl durch muss. Vergrössert man die, fliesst mehr Öl, man könnte also dickeres Öl verwenden. Aber auch hier gilt, dass das Finden einer "besseren" Abstimmung ein reines Glücksspiel ist.
Das Harley Dämpfungssystem ist ein Damper Rod System. Das bedeutet, dass Bohrungen in einem Dämpferrrohr, dass sich unten in der Gabel befindet, die Geschwindigkeit steuern, mit der das Öl bei jeder Bewegung des Dämpfers fliessen kann. Das Problem mit dieser Sorte Dämpfer ist, dass es immer ein schlechter Kompromiss ist zwischen dem dämpfen von sanften Fahrbahnunebenheiten und harten Schläglöchern. Je nachdem, wie die Bohrungen ausgestaltet sind, kann der Dämpfer entweder besser das eine oder das andere. Und Harley hat sich wohl für die Dämfung von Fahrbahnunebenheiten entschieden.
Zum Glück gibt es trotzdem wirksame Abhilfe für die labberigen Vordergabeln.
Zunächst die sogenannten Cartridge Systeme. Dabei werden die Innereien der Gabel komplett gegen eine Gasdruckdämpfung ausgetauscht. Näheres Am Ende des Artikels.
Ricor Intiminator:
Von der Firma Ricor gibt es eine deutlich preiswertere Alternative, den Intiminator. Dabei bleiben die Innereien der Gabel erhalten und es werden nur zwei kleine Ventile zusätzlich eingebaut. Diese kleinen Ventile werden jeweils in einen Gabelholm auf die Gabelfeder montiert:

Zudem wird ein extrem dünnes Gabelöl eingefüllt (Amsoil WD-5).

Funktion:
Das Intiminator Ventil kann unterscheiden, ob sich das Rad nach oben bewegen will (Schlagloch), oder ob sich die Chassis der Maschine nach unten bewegen will (Bremsen mit der Vorderbremse). Wenn das Rad sich bewegt, dann öffnet sich das Ventil durch den Masseimpuls des Rades, und die Dämpfung reagiert sehr leichtgängig, bedingt durch das dünne Gabelöl. Wenn man dieses dünne Gabelöl ohne Ventil verwenden würde, dann würde die Maschine jedesmal tief eintauchen und rumwabbeln, sobald man auf schlechter Strasse bremst. Also praktisch keine Dämpferwirkung. Deshalb sind normale Stossdämpfer immer ein (schlechter) Kompromiss zwischen Fahrstabilität (möglichst harte Dämpfung) und Komfort (möglichst weiche Dämpfung).
Wenn sich die Chassis von oben nach unten bewegen will (bremsen), dann bleibt das Ventil zu. Damit wird die Dämpfung SEHR hart. Der primär sichtbare Effekt ist, dass beim Bremsen mit der Vorderbremse die Fuhre praktisch überhaupt nicht mehr abtaucht. Ein echter Sicherheitsgewinn, wenn man mal überraschend in einer Kurve bremsen muss. Normalerweise verändert das Bremsen die Fahrdynamik erheblich, die Fuhre will sich aufstellen. Jetzt dreht sich die Maschine wie auf Schienen um die Kurve. Mit oder ohne Bremsen. Und ohne Verlust von Fahrkomfort. Zudem wird auch der Bremsweg kürzer, da die Bremse schneller anspricht.
Lieferanten :
Der Intiminator Lieferant ist:
https://www.ricorshocks.com/front-suspension
Die richtige Grösse für Bagger (die mit der dicken Fatboy-Gabel) ist 41mm. Bei der Bestellung am besten auch gleich eine Flasche des leichten Gabelöls mitbestellen (eine Flasche reicht). In den USA ist der Intiminator zwar günstiger, aber aus England gibt es ihn schneller und ohne Zoll.
Tuning:
Hier noch ein schöner Link zu einem umfangreichen Forumsbeitrag, bei dem der Intiminator "getunt" werden sollte. Dabei wurde der Intiminator zerlegt, und alle Komponenten in ihrer Funktion und Wirkung analysiert. Nach durchlesen der sieben teilweise recht informativen Seiten komme ich zu dem Ergebniss, dass man besser alles so lässt, wie es ist:
Intiminator Compared and modified - ADVrider
Einbau:
Meine eigenen Erfahrungen decken sich mit den Beschreibungen. Die Einbauzeit beim Händler betrug ca. 3 Stunden. Die Gabel muss dafür komplett zerlegt werden, das alte Gabelöl wird abgelassen, die Intiminators installiert und das neue Gabelöl aufgefüllt. Wieder Zusammenbauen und gut iss. Bei Bedarf (wenn der Zusammenbau zu streng geht), kann man von den Abstandshaltern 1,5cm abschneiden, um die zusätzliche Höhe, welche die Intiminators einbringen, auszugleichen.
Am besten funktioniert der Intiminator mit den Original-Federn. Es bringt also nix, zusätzlich Geld für einen progressiven Federsatz auszugeben.
Neuere Harley FLH Modelle mit Verkleidung haben etwas ähnliches wie den Intiminator eingebaut, eine Damper Valve. Dieses Ventil wird ersatzlos gegen das Intiminator Ventil ausgewechselt.
Die Füllmenge des Gabelöls beträgt bei der FLH Gabel 319ml pro Gabel, wobei dieser Wert wegen des dünnen Öls nicht ganz so tragisch ist. Die Gabeln ohne Damper Valve (Roadking) hatten eine Füllmenge von 328ml.
Wenn man eine Gabel mit 49mm verwendet, wird von Ricor ein dickeres 10W Öl vorgesehen.
Bei den Baujahren 2002 bis 2005 war in den FLH Gabeln in der linken Seite eine Cartridge Statt der üblichen Feder eingebaut. Um den Intiminator da zu installieren, müsste man die "normalen" Innereien für die linke Gabel nachrüsten. In diesem Fall würde ich eher zur (Komplett-) Lösung mit den Progressive Monotubes raten (s.u.).
Erfahrungen:
Wenn ich jetzt über Schlaglöcher fahre, dann merke ich sie zwar noch, aber es rumpelt nix und es schlägt nix durch (nicht vorne, aber immer noch hinten...). Es ist so, dass ich jetzt am Vorderrad das Gefühl habe, dass ein Gummirad über das Hinderniss fährt, während es hinten immer noch metallisch knallt.
Am bemerkenswertesten ist, wenn ich hart in die Vorderbremse steige. Die Maschine taucht praktisch gar nicht mehr ein. Auch mein Monteur war sehr angetan. Meines Erachtens ist der Intiminator eine durch und durch lohnende Anschaffung.
Nachtrag:
Nach einer Woche Italien, Alpen, Appeninen konnte ich auch die Intiminators "erfahren". Früher haben die Vordergabel und die hinteren Stossdämpfer immer gleich "geknallt", wenn eine heftige Bodenwelle des Weges kam. Deshalb kann ich jetzt schön vergleichen: Wenn jetzt die hinteren Dämpfer knallen, dann hört/fühlt man vorne ein Gummirad über ein Hindernis bumpern. Viel angenehmer. Auch in den engen Alpenpässen scheint das Fahrverhalten wesentlich einfacher und handlicher zu sein. Egal wann, ob und wieviel ich bremse.
Links Intiminator:
*INTIMINATORS*.Ricor Suspension Upgrade.* - Harley Davidson Forums
Intiminator update. - Harley Davidson Forums
Ride Report: Ricor Intiminators - Harley Davidson Forums
Who wants their Ricor Intiminators to work better? - Harley Davidson Forums
Intiminator Einbau:
Teil1
Teil2
Teil3
Traxxion Dynamics :
Die eine Lösung ist der komplette Umbau der Vordergabel-Innereien. Dazu verkauft die US-Firma Traxxion Dynamics den AK-20 AXXION Cartridge Kit:
AK-20 Axxion Cartridge Kit for Harley-Davidson Motorcycles
Harley-Davidson Motorcycles Suspension Upgrade

Dieser Cartridge Kit hat einen guten Ruf und soll auch sehr gut funktionieren. Aber der Preis (>1000?) war mir für einen Test einfach zuviel. Zum anderen gehen grosse Hersteller wie Showa selber wieder weg von der Cartridge-Technologie.
Progressive Monotubes
Ich komme gerade von einer 3000km Tour zurück und kann nur das beste zu den Intiminators sagen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Was aber nicht heisst, dass es nicht besseres geben könnte. Bisher gab es nur die oben erwähnten Cartridge Kits von Traxxion Dynamics, die mit über 1000$ ziemlich ins Geld gingen.
Die Progressive Cartridge kostet jetzt nur 340$, also 1/3 der Traxxion Cartridge, und gerade mal doppelt soviel wie der Intiminator. Eine überlegenswerte Alternative.
Harley Davidson Shocks :: Harley Monotube :: Progressive Suspension
Motorcycle Parts, Motorcycle Accessories ? PhatPerfomanceParts.com=

Hier ein Installationsvideo:
Hier ein kurzer Erfahrungsbericht von User RG4EVER:
"Ich fahre eine 2011er RoadGlide. Tachostand: 32000km... Im Herbst habe ich den Gabelservice dazu genutzt, den Kit (Bestellnummer 31-2500) einzubauen. Verwendet wurde das original HD-Öl, original Menge.
Harley Davidson Shocks :: Harley Monotube :: Progressive Suspension
Ergebnis: Das Eintauchen beim harten Anbremsen ist deutlich reduziert bzw. auf einem ausgewogenen Niveau. Gemeint ist hier, dass immer noch eine Rückmeldung vorhanden ist, die auch positiv gesehen werden kann.
Zu den verschiedenen Fahr(bahn)zuständen.
Querfugen: Die harte und direkte Weitergabe der Unebenheit bis in den Lenker ist auch hier einer angemessenen Bewegung gewichen. Das Einfedergeräusch ist gut hörbar.
Flickenteppich: Hier ist die Veränderung am deutlichsten. In zügig gefahrenen Kurven mit "normalem" Radius ist das vorherige Versetzen des Vorderrades verschwunden. Der Duchschnitts-Fahrer hat jetzt mit Sicherheit mehr Vertrauen und somit "Zug" beim fahren.
Schnelle und Lange Kurven: nahezu keine Verbesserung. Einschränkung sind schnelle Kurven beim Bergabfahren. Hier schaukelt sich das Bike beim Gas-wegnehmen etwas weniger auf. Für den gemütlichen Typ jedoch uninteressant.
Fazit: Für etwa 250 Euro bekommt man ein Bike, was sich auf der "Vorderhand" deutlich leichter anfühlt - die 300+kg bekommt man damit erwartungsgemäß nicht weggefedert."
Harley Davidson Double Cartridge Fork Kit
Für die Besitzer eines Touring Modells Baujahr 09 und jünger gibt es auch eine Cartridge Umrüstung von der Factory. Die Bestellnummer ist 45500106. Im Lieferumfang sind neben den Cartridges auch neue Federn und Standrohre. Der Preis ist etwa der gleiche, den Progressive Suspension für ihr Kit aufruft.

Diese Cartridges sind dieselben, die es bei den 2002-2005 Bikes nur einseitig verbaut waren, und die viele gegen den normalen Dämpfer wieder ausgetauscht haben. Und der einzige Grund, warum neue Standrohre dabei sind ist der Umstand, dass man zur Installation der Cartridges die sogenannte "Check-Valve" herausflexen muss. Es gibt auch keinen Grund, warum so ein Kit nicht auch an ältere Touring-Gabeln passen sollte.
Wer also günstig an ausgediente Harley Cartridges kommt, kann das folgende Video als Anleitung nehmen, um die Cartridge einzubauen:
© 2010, Peter Viczena
1. Die gummigelagerte Aufhängung des Motors bis BJ.´08: siehe http://g-homeserver.com/harley-davidson/...g-fahrwerk.html
2. Die Luftdruck gesteuerten Stossdämpfer hinten: siehe http://g-homeserver.com/harley-david...or-shocks.html
3. Die vordere Gabel, die gerne durchschlägt.
Die Stossdämpfer vorne und hinten sind nicht wirklich für schwere Beladung und Schlaglöcher ausgelegt: Sie schlagen gerne durch, auch wenn man zum Beispiel viel Druck auf den hinteren Dämpfer gibt (50psi und mehr). Gerade die vorderen Dämpfer hören sich bei schnell gefahrenen Schlaglöchern (die "besten" gibt es in NYC, Brooklyn, Queens...) an, als ob der Reifen durchgeschlagen wird und die Felge auf die Kante knallt. Dem ist natürlich nicht tatsächlich so, aber das blöde Geräusch bleibt.
Publizierte Lösungen für die vordere Gabel:
Im Netz werden für die Vordergabel immer wieder dieselben Standardlösungen angeboten:
Progressive Federn: Die helfen da nicht wirklich. Wo eine normale Feder kurz vor dem Anschlag ist, ist es auch eine Progressive.
Eine passend ausgewählte Mono-Feder (mit der richtigen Traglast) ist einer Progressiven Feder jederzeit vorzuziehen. Das liegt daran, dass die Wirkung der Dämpfung darauf beruht, wo der "Ruhepunkt" beim Einfedern ist. Wo also Abwärtskraft und Aufwärtskraft gleich sind. Der Wendepunkt.
Die Dämpfung wird dann so eingestellt, dass sie auf diesen Punkt reagiert. Bei kleinem Ausschlag nur schwach, bei grossem Ausschlag mehr. Das ist einfacher, wenn die jeweiligen Wendepunkte einen uniformen Abstand haben. Und weit genug auseinander liegen.
Eine Progressive Feder schiebt diese Wendepunkte nur unnötig nahe zusammen und verhindert, dass die Dämpfung effektiv eingestellt werden kann.
Das Kürzen der Feder verschlechtert IMMER das Fahrverhalten. Teilweise so dratisch, dass das Fahrwerk nicht mehr in Kurven funktioniert und man sich eine Krücke in Form eines Lenkungsdämpfers montieren muss, damit man überhaupt noch irgendwie sicher um die Kurve kommt.
Ein anderes Gabelöl mit höherer/niedrigerer Viskosität: Die Dämpfung wird ganz allgemein entweder zu weich, dann wabbelt die Maschine und sinkt bei jedem Bremsvorgang unendlich ein, oder zu hart, dann knallt es um so häufiger. Die Screaming Eagle Gabelöle zum Beispiel machen dir Dämpfung härter.
Menge des Gabelöls erhöhen: Das kann einen Einfluss haben, aber alle Experten sind sich nach ausgiebigen Tests einig, dass die Original-Füllmenge von HD optimal ist. Der Effekt von mehr Öl ist in etwa so, als hätte man ein dickeres Gabelöl eingefüllt.
Aufbohren oder Ändern der Ausgleichsbohrungen: Unten in der Gabel ist ein Dämpferrohr mit Bohrungen, durch die das Öl durch muss. Vergrössert man die, fliesst mehr Öl, man könnte also dickeres Öl verwenden. Aber auch hier gilt, dass das Finden einer "besseren" Abstimmung ein reines Glücksspiel ist.
Das Harley Dämpfungssystem ist ein Damper Rod System. Das bedeutet, dass Bohrungen in einem Dämpferrrohr, dass sich unten in der Gabel befindet, die Geschwindigkeit steuern, mit der das Öl bei jeder Bewegung des Dämpfers fliessen kann. Das Problem mit dieser Sorte Dämpfer ist, dass es immer ein schlechter Kompromiss ist zwischen dem dämpfen von sanften Fahrbahnunebenheiten und harten Schläglöchern. Je nachdem, wie die Bohrungen ausgestaltet sind, kann der Dämpfer entweder besser das eine oder das andere. Und Harley hat sich wohl für die Dämfung von Fahrbahnunebenheiten entschieden.
Zum Glück gibt es trotzdem wirksame Abhilfe für die labberigen Vordergabeln.
Zunächst die sogenannten Cartridge Systeme. Dabei werden die Innereien der Gabel komplett gegen eine Gasdruckdämpfung ausgetauscht. Näheres Am Ende des Artikels.
Ricor Intiminator:
Von der Firma Ricor gibt es eine deutlich preiswertere Alternative, den Intiminator. Dabei bleiben die Innereien der Gabel erhalten und es werden nur zwei kleine Ventile zusätzlich eingebaut. Diese kleinen Ventile werden jeweils in einen Gabelholm auf die Gabelfeder montiert:
Zudem wird ein extrem dünnes Gabelöl eingefüllt (Amsoil WD-5).
Funktion:
Das Intiminator Ventil kann unterscheiden, ob sich das Rad nach oben bewegen will (Schlagloch), oder ob sich die Chassis der Maschine nach unten bewegen will (Bremsen mit der Vorderbremse). Wenn das Rad sich bewegt, dann öffnet sich das Ventil durch den Masseimpuls des Rades, und die Dämpfung reagiert sehr leichtgängig, bedingt durch das dünne Gabelöl. Wenn man dieses dünne Gabelöl ohne Ventil verwenden würde, dann würde die Maschine jedesmal tief eintauchen und rumwabbeln, sobald man auf schlechter Strasse bremst. Also praktisch keine Dämpferwirkung. Deshalb sind normale Stossdämpfer immer ein (schlechter) Kompromiss zwischen Fahrstabilität (möglichst harte Dämpfung) und Komfort (möglichst weiche Dämpfung).
Wenn sich die Chassis von oben nach unten bewegen will (bremsen), dann bleibt das Ventil zu. Damit wird die Dämpfung SEHR hart. Der primär sichtbare Effekt ist, dass beim Bremsen mit der Vorderbremse die Fuhre praktisch überhaupt nicht mehr abtaucht. Ein echter Sicherheitsgewinn, wenn man mal überraschend in einer Kurve bremsen muss. Normalerweise verändert das Bremsen die Fahrdynamik erheblich, die Fuhre will sich aufstellen. Jetzt dreht sich die Maschine wie auf Schienen um die Kurve. Mit oder ohne Bremsen. Und ohne Verlust von Fahrkomfort. Zudem wird auch der Bremsweg kürzer, da die Bremse schneller anspricht.
Lieferanten :
Der Intiminator Lieferant ist:
https://www.ricorshocks.com/front-suspension
Die richtige Grösse für Bagger (die mit der dicken Fatboy-Gabel) ist 41mm. Bei der Bestellung am besten auch gleich eine Flasche des leichten Gabelöls mitbestellen (eine Flasche reicht). In den USA ist der Intiminator zwar günstiger, aber aus England gibt es ihn schneller und ohne Zoll.
Tuning:
Hier noch ein schöner Link zu einem umfangreichen Forumsbeitrag, bei dem der Intiminator "getunt" werden sollte. Dabei wurde der Intiminator zerlegt, und alle Komponenten in ihrer Funktion und Wirkung analysiert. Nach durchlesen der sieben teilweise recht informativen Seiten komme ich zu dem Ergebniss, dass man besser alles so lässt, wie es ist:
Intiminator Compared and modified - ADVrider
Einbau:
Meine eigenen Erfahrungen decken sich mit den Beschreibungen. Die Einbauzeit beim Händler betrug ca. 3 Stunden. Die Gabel muss dafür komplett zerlegt werden, das alte Gabelöl wird abgelassen, die Intiminators installiert und das neue Gabelöl aufgefüllt. Wieder Zusammenbauen und gut iss. Bei Bedarf (wenn der Zusammenbau zu streng geht), kann man von den Abstandshaltern 1,5cm abschneiden, um die zusätzliche Höhe, welche die Intiminators einbringen, auszugleichen.
Am besten funktioniert der Intiminator mit den Original-Federn. Es bringt also nix, zusätzlich Geld für einen progressiven Federsatz auszugeben.
Neuere Harley FLH Modelle mit Verkleidung haben etwas ähnliches wie den Intiminator eingebaut, eine Damper Valve. Dieses Ventil wird ersatzlos gegen das Intiminator Ventil ausgewechselt.
Die Füllmenge des Gabelöls beträgt bei der FLH Gabel 319ml pro Gabel, wobei dieser Wert wegen des dünnen Öls nicht ganz so tragisch ist. Die Gabeln ohne Damper Valve (Roadking) hatten eine Füllmenge von 328ml.
Wenn man eine Gabel mit 49mm verwendet, wird von Ricor ein dickeres 10W Öl vorgesehen.
Bei den Baujahren 2002 bis 2005 war in den FLH Gabeln in der linken Seite eine Cartridge Statt der üblichen Feder eingebaut. Um den Intiminator da zu installieren, müsste man die "normalen" Innereien für die linke Gabel nachrüsten. In diesem Fall würde ich eher zur (Komplett-) Lösung mit den Progressive Monotubes raten (s.u.).
Erfahrungen:
Wenn ich jetzt über Schlaglöcher fahre, dann merke ich sie zwar noch, aber es rumpelt nix und es schlägt nix durch (nicht vorne, aber immer noch hinten...). Es ist so, dass ich jetzt am Vorderrad das Gefühl habe, dass ein Gummirad über das Hinderniss fährt, während es hinten immer noch metallisch knallt.
Am bemerkenswertesten ist, wenn ich hart in die Vorderbremse steige. Die Maschine taucht praktisch gar nicht mehr ein. Auch mein Monteur war sehr angetan. Meines Erachtens ist der Intiminator eine durch und durch lohnende Anschaffung.
Nachtrag:
Nach einer Woche Italien, Alpen, Appeninen konnte ich auch die Intiminators "erfahren". Früher haben die Vordergabel und die hinteren Stossdämpfer immer gleich "geknallt", wenn eine heftige Bodenwelle des Weges kam. Deshalb kann ich jetzt schön vergleichen: Wenn jetzt die hinteren Dämpfer knallen, dann hört/fühlt man vorne ein Gummirad über ein Hindernis bumpern. Viel angenehmer. Auch in den engen Alpenpässen scheint das Fahrverhalten wesentlich einfacher und handlicher zu sein. Egal wann, ob und wieviel ich bremse.
Links Intiminator:
*INTIMINATORS*.Ricor Suspension Upgrade.* - Harley Davidson Forums
Intiminator update. - Harley Davidson Forums
Ride Report: Ricor Intiminators - Harley Davidson Forums
Who wants their Ricor Intiminators to work better? - Harley Davidson Forums
Intiminator Einbau:
Teil1
Teil2
Teil3
Traxxion Dynamics :
Die eine Lösung ist der komplette Umbau der Vordergabel-Innereien. Dazu verkauft die US-Firma Traxxion Dynamics den AK-20 AXXION Cartridge Kit:
AK-20 Axxion Cartridge Kit for Harley-Davidson Motorcycles
Harley-Davidson Motorcycles Suspension Upgrade
Dieser Cartridge Kit hat einen guten Ruf und soll auch sehr gut funktionieren. Aber der Preis (>1000?) war mir für einen Test einfach zuviel. Zum anderen gehen grosse Hersteller wie Showa selber wieder weg von der Cartridge-Technologie.
Progressive Monotubes
Ich komme gerade von einer 3000km Tour zurück und kann nur das beste zu den Intiminators sagen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Was aber nicht heisst, dass es nicht besseres geben könnte. Bisher gab es nur die oben erwähnten Cartridge Kits von Traxxion Dynamics, die mit über 1000$ ziemlich ins Geld gingen.
Die Progressive Cartridge kostet jetzt nur 340$, also 1/3 der Traxxion Cartridge, und gerade mal doppelt soviel wie der Intiminator. Eine überlegenswerte Alternative.
Harley Davidson Shocks :: Harley Monotube :: Progressive Suspension
Motorcycle Parts, Motorcycle Accessories ? PhatPerfomanceParts.com=
Hier ein Installationsvideo:
Hier ein kurzer Erfahrungsbericht von User RG4EVER:
"Ich fahre eine 2011er RoadGlide. Tachostand: 32000km... Im Herbst habe ich den Gabelservice dazu genutzt, den Kit (Bestellnummer 31-2500) einzubauen. Verwendet wurde das original HD-Öl, original Menge.
Harley Davidson Shocks :: Harley Monotube :: Progressive Suspension
Ergebnis: Das Eintauchen beim harten Anbremsen ist deutlich reduziert bzw. auf einem ausgewogenen Niveau. Gemeint ist hier, dass immer noch eine Rückmeldung vorhanden ist, die auch positiv gesehen werden kann.
Zu den verschiedenen Fahr(bahn)zuständen.
Querfugen: Die harte und direkte Weitergabe der Unebenheit bis in den Lenker ist auch hier einer angemessenen Bewegung gewichen. Das Einfedergeräusch ist gut hörbar.
Flickenteppich: Hier ist die Veränderung am deutlichsten. In zügig gefahrenen Kurven mit "normalem" Radius ist das vorherige Versetzen des Vorderrades verschwunden. Der Duchschnitts-Fahrer hat jetzt mit Sicherheit mehr Vertrauen und somit "Zug" beim fahren.
Schnelle und Lange Kurven: nahezu keine Verbesserung. Einschränkung sind schnelle Kurven beim Bergabfahren. Hier schaukelt sich das Bike beim Gas-wegnehmen etwas weniger auf. Für den gemütlichen Typ jedoch uninteressant.
Fazit: Für etwa 250 Euro bekommt man ein Bike, was sich auf der "Vorderhand" deutlich leichter anfühlt - die 300+kg bekommt man damit erwartungsgemäß nicht weggefedert."
Harley Davidson Double Cartridge Fork Kit
Für die Besitzer eines Touring Modells Baujahr 09 und jünger gibt es auch eine Cartridge Umrüstung von der Factory. Die Bestellnummer ist 45500106. Im Lieferumfang sind neben den Cartridges auch neue Federn und Standrohre. Der Preis ist etwa der gleiche, den Progressive Suspension für ihr Kit aufruft.
Diese Cartridges sind dieselben, die es bei den 2002-2005 Bikes nur einseitig verbaut waren, und die viele gegen den normalen Dämpfer wieder ausgetauscht haben. Und der einzige Grund, warum neue Standrohre dabei sind ist der Umstand, dass man zur Installation der Cartridges die sogenannte "Check-Valve" herausflexen muss. Es gibt auch keinen Grund, warum so ein Kit nicht auch an ältere Touring-Gabeln passen sollte.
Wer also günstig an ausgediente Harley Cartridges kommt, kann das folgende Video als Anleitung nehmen, um die Cartridge einzubauen:
© 2010, Peter Viczena
Kommentar