Bei den neueren TwinCam Motoren ab 06 muss man die Primärkette nicht mehr manuell nachstellen, sondern es wurde ein automatischer Kettenspanner eingebaut. Erkenntlich ist das daran, das es keinen Deckel mehr gibt, um die Primärkette einzustellen.
Die ersten Versionen (bis Ende 07) hatten eine zu grobe Rasterung. Das konnte bei getunten Motoren dazu führen, das der Spanner eine Raste zu weit gesprungen ist, die Kette dadurch deutlich zu stramm gespannt wurde und es einen Lagerschaden gab. Besonders die Firma Baker hat diesen Umstand massiv ausgeschlachtet, um ihren manuellen Kettenspanner zum Nachrüsten anzubieten.
https://www.kraftradteile.com/BAKER-...rkettenspanner
https://www.kraftradteile.com/WebRoo...177-67K_3b.jpg

Der deutliche Nachteil dieser Lösung ist, das man immer den ganzen Primärdeckel abmachen muss, um die Kette zu spannen. Mindestens 1 mal im Jahr, um die Spannung zu kontrollieren. Wenn dabei eine neue Dichtung fällig wird, kann das teuer werden. So eine Dichtung kostet 58,- Euronen als Original Ersatzteil!
Die neueren automatischen Kettenspanner haben eine sehr viel feinere Rasterung, da tritt das Problem i.A. nicht auf. Ich will aber Spezialapplikationen wie Dragster Motoren nicht ausschliessen.
Mir ist persönlich kein einziger Fall bekannt, bei dem der neuere automatische Kettenspanner versagt hätte. Auch bei getunten 110 CVO Motoren. Ein Teil das man einfach vergessen kann.
Es bleiben aber gewisse unschöne Nebenerscheinungen. Zum Beispiel Klong Geräusche beim Anfahren und Lastwechsel bei niedrigen Drehzahlen, die auf das Ansprechen des Ruckdämpfers zurückzuführen sind. Die neuesten CVO Ruckdämpfer sind da eine Hilfe, aber das Klong bleibt.
Hier bietet die Firma Hayden Abhilfe, mit dem M6 Kettenspanner. Es wird bei diesem System die Kette mit einer starken Feder gespannt, die bei starken Lastspitzen etwas nachgibt. Im Gegensatz zu dem automatischen und manuellen Kettenspanner.
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObje...sh&page=!42811

Hier ein Video das den Hayden M6 in Betrieb zeigt:
Diese Spanner gibt es für die BigTwin und Sportster Motoren. Ich habe diesen Spanner erfolgreich in Sportster, Touring bis 06 und Touring ab 07 eingebaut. Die Schaltgeräusche werden weniger, der Leerlauf ist leichter zu finden, der Ruckdämpfer wird entlastet.
Die Kettenspanner werden durch mitgelieferte Einlegeplättchen eingestellt, einfach aber effizient. Ich mag diesen Spanner, und habe ihn deswegen in alle von mir gewarteten Bikes eingebaut.
Die ersten Versionen (bis Ende 07) hatten eine zu grobe Rasterung. Das konnte bei getunten Motoren dazu führen, das der Spanner eine Raste zu weit gesprungen ist, die Kette dadurch deutlich zu stramm gespannt wurde und es einen Lagerschaden gab. Besonders die Firma Baker hat diesen Umstand massiv ausgeschlachtet, um ihren manuellen Kettenspanner zum Nachrüsten anzubieten.
https://www.kraftradteile.com/BAKER-...rkettenspanner
https://www.kraftradteile.com/WebRoo...177-67K_3b.jpg
Der deutliche Nachteil dieser Lösung ist, das man immer den ganzen Primärdeckel abmachen muss, um die Kette zu spannen. Mindestens 1 mal im Jahr, um die Spannung zu kontrollieren. Wenn dabei eine neue Dichtung fällig wird, kann das teuer werden. So eine Dichtung kostet 58,- Euronen als Original Ersatzteil!
Die neueren automatischen Kettenspanner haben eine sehr viel feinere Rasterung, da tritt das Problem i.A. nicht auf. Ich will aber Spezialapplikationen wie Dragster Motoren nicht ausschliessen.
Mir ist persönlich kein einziger Fall bekannt, bei dem der neuere automatische Kettenspanner versagt hätte. Auch bei getunten 110 CVO Motoren. Ein Teil das man einfach vergessen kann.
Es bleiben aber gewisse unschöne Nebenerscheinungen. Zum Beispiel Klong Geräusche beim Anfahren und Lastwechsel bei niedrigen Drehzahlen, die auf das Ansprechen des Ruckdämpfers zurückzuführen sind. Die neuesten CVO Ruckdämpfer sind da eine Hilfe, aber das Klong bleibt.
Hier bietet die Firma Hayden Abhilfe, mit dem M6 Kettenspanner. Es wird bei diesem System die Kette mit einer starken Feder gespannt, die bei starken Lastspitzen etwas nachgibt. Im Gegensatz zu dem automatischen und manuellen Kettenspanner.
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObje...sh&page=!42811
Hier ein Video das den Hayden M6 in Betrieb zeigt:
Diese Spanner gibt es für die BigTwin und Sportster Motoren. Ich habe diesen Spanner erfolgreich in Sportster, Touring bis 06 und Touring ab 07 eingebaut. Die Schaltgeräusche werden weniger, der Leerlauf ist leichter zu finden, der Ruckdämpfer wird entlastet.
Die Kettenspanner werden durch mitgelieferte Einlegeplättchen eingestellt, einfach aber effizient. Ich mag diesen Spanner, und habe ihn deswegen in alle von mir gewarteten Bikes eingebaut.