Manche Roadking/E-Glide Fahrer haben es schon erlebt: ab etwa 150kmh fängt die Maschine an, sich aufzuschaukeln. Das Phänomen ist normalerweise nicht weiter gefährlich und auch relativ leicht zu beherrschen (Gas wegnehmen). Aber es stört doch gewaltig. Und es tritt auch nicht bei allen Maschinen auf. Was ist der Grund dafür?
Seit 2001 sind alle Harley Motoren im Rahmen gummigelagert. Damit die Motor/Getriebecombo nicht wild im Rahmen herumschlackert, werden die Motoren durch Kugelgelagerte Gestänge so fixiert, dass sie nur noch vor/zurück, aber nicht mehr links/rechts vibrieren können. Leider ist das hinten liegende Getriebe nicht abgestützt. Dadurch kann es bei hohen Geschwindigkeiten zu leichten Querbewegungen des Antriebsstranges kommen, die genau diese Fahrwerksunstabilität hervorrufen.
Die Lösung ist Einfach: Das Getriebe braucht einen eigenen Querstabilisator. Mittlerweile haben sich einige Firmen dieser Problematik angenommen.
True-Track:
Die bekannteste ist die Firma True Track:
The Original True-Track

Was mich an dieser Lösung gestört hat ist, dass die Bodenfreiheit etwas eingeschränkt wird. Und eventuell auch der Luftstrom zur Kühlung der Ölwanne.
TWR:
Deshalb habe ich mich für ein anderes System entschieden, das von der kanadischen Firma TWR hergestellt wird.

Der Vorteil ist, dass die Halterung praktisch unsichtbar an der Seite montiert wird, indem die vorhandene Halteplatte einfach gegen die neue (schwarz lackierte) ausgetauscht wird. Der kugelgelagerte Haltebügel wird dann oben an der Ölwanne montiert. Die Teile sind sehr präzise und sauber gefertigt. Zum Einbau war keine Nachbearbeitung notwendig.
Meine Erfahrungen beim Fahren sind durch und durch positiv. Egal bei welcher Geschwindigkeit: die Maschine zirkelt wie auf Schienen um die Kurven, es kam nie wieder zu irgendeinem "wobbel"-Effekt. Auch die Lieferung aus Kanada war problemlos und schnell. Der Preis liegt bei etwa 400 Canadischen Dollars.
Ab dem Baujahr 09 wurden die Harley Fahrwerke geändert, so dass jetzt auch das Getriebe abgestützt wird. Deshalb sind ab diesem Baujahr die Modifikationen nicht mehr notwendig.
© 2010, Peter Viczena
Seit 2001 sind alle Harley Motoren im Rahmen gummigelagert. Damit die Motor/Getriebecombo nicht wild im Rahmen herumschlackert, werden die Motoren durch Kugelgelagerte Gestänge so fixiert, dass sie nur noch vor/zurück, aber nicht mehr links/rechts vibrieren können. Leider ist das hinten liegende Getriebe nicht abgestützt. Dadurch kann es bei hohen Geschwindigkeiten zu leichten Querbewegungen des Antriebsstranges kommen, die genau diese Fahrwerksunstabilität hervorrufen.
Die Lösung ist Einfach: Das Getriebe braucht einen eigenen Querstabilisator. Mittlerweile haben sich einige Firmen dieser Problematik angenommen.
True-Track:
Die bekannteste ist die Firma True Track:
The Original True-Track
Was mich an dieser Lösung gestört hat ist, dass die Bodenfreiheit etwas eingeschränkt wird. Und eventuell auch der Luftstrom zur Kühlung der Ölwanne.
TWR:
Deshalb habe ich mich für ein anderes System entschieden, das von der kanadischen Firma TWR hergestellt wird.
Der Vorteil ist, dass die Halterung praktisch unsichtbar an der Seite montiert wird, indem die vorhandene Halteplatte einfach gegen die neue (schwarz lackierte) ausgetauscht wird. Der kugelgelagerte Haltebügel wird dann oben an der Ölwanne montiert. Die Teile sind sehr präzise und sauber gefertigt. Zum Einbau war keine Nachbearbeitung notwendig.
Meine Erfahrungen beim Fahren sind durch und durch positiv. Egal bei welcher Geschwindigkeit: die Maschine zirkelt wie auf Schienen um die Kurven, es kam nie wieder zu irgendeinem "wobbel"-Effekt. Auch die Lieferung aus Kanada war problemlos und schnell. Der Preis liegt bei etwa 400 Canadischen Dollars.
Ab dem Baujahr 09 wurden die Harley Fahrwerke geändert, so dass jetzt auch das Getriebe abgestützt wird. Deshalb sind ab diesem Baujahr die Modifikationen nicht mehr notwendig.
© 2010, Peter Viczena
Kommentar