Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Werkzeug 7, Bremsen unter Vakuum setzen, Entlüften, ABS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Werkzeug : Harley Werkzeug 7, Bremsen unter Vakuum setzen, Entlüften, ABS

    ABS entlüften

    Wenn man bei einem ABS Motorrad die Bremsflüssigkeit wechselt, dann wird es Problematisch.

    Variante 1: Man wechselt herkömmlich und entlüftet wie bei einem nicht ABS Modell.
    Variante 2: Man hat auch eine Werkstattsoftware und kann eine Rekalibrierung des ABS auslösen
    Variante 3: Man macht die Rekalibrierung und wechselt danach nochmals die Bremsflüssigkeit. Und entlüftet auch nochmals.

    Die Variante 1 ist das was die meisten machen: Bremsflüssigkeit wechseln und auf das Beste hoffen. Meist klappt das auch, manchmal aber auch nicht. Dann braucht man Variante 2. Nämlich eine Werkstattsoftware, mit der man die ABS Anlage durchrütteln kann. Das geht meistens gut. Aber ganz sicher ist man immer noch nicht, ob wirklich alle Luft aus dem verzweigten Netz der Bremsleitungen raus ist. Deshalb empfiehlt die Factory Variante 3, nämich nach dem ABS reset nochmals die Flüssigkeit wechseln und neu entlüften. Das ist teuer und aufwendig. Und wer macht das schon? Nichtmal die Werkstätten. Und so richtig sicher ist man auch bei der Variante 3 nicht.


    Bremse lässt sich nicht entlüften

    Es gibt hin-und wieder den Fall, dass man eine Bremse nicht richtig entlüften kann. Nicht einmal durch Absaugen der alten Bremsflüssigkeit am Bremssattel. Ich habe hier eine RoadKing, bei der die Vorderbremse immer schwammig gewesen ist. Ich habe sie schon zigmal neu entlüftet. Sogar die Handarmatur habe ich ersetzt. Ohne Erfolg. Ich gehe davon aus, dass sich eine Lufttasche im Bremsanker festgesetzt hat, die auch durch intensives Entlüften nicht verschwindet.

    Jetzt gibt es für beide Probleme eine Lösung.


    Jims 5503 Master cylinder Bleeding Kit

    Das Werkzeug von Jims besteht aus passgenauen durchsichtigen Deckeln für den Bremsflüssigkeitsbehälter. Im Set ist jeweils ein Deckel für jedes je verwendete System sowie zu jedem Deckel jeweils 2 Dichtungen. Eine für DOT4, eine für DOT5.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: s-l1600.jpg
Ansichten: 1
Größe: 84,2 KB
ID: 4727


    Mitten im Deckel ist eine Anschluss für eine Vakuumpumpe. Nachdem das System neu gefüllt ist, schraubt man den Deckel mit der Dichtung auf den Bremsflüssigkeitsbehälter. Dann wird die Vakuumpumpe angeschlossen und ein Vakuum von rund 20 psi erzeugt. Die Luft wird dadurch automatisch aus dem System gezogen. Wenn keine Blasen mehr sichtbar sind, ist das System entlüftet.

    Das System kostet in den Staaten rund 220$. Das ist nicht billig und lohnt sich wohl auch nur für Werkstätten oder engagierte Schrauber. Aber wer regelmässig die Bremsflüssigkeit in einem ABS Motorrad wechselt, kommt um diese Entlüftung (und auch um eine Software welche das ABS zurücksetzt) nicht herum. Triumph der Technik.

    Und auch in den Fällen, wo sich eine hartnäckige Luftblase irgendwo im System hält, hilft dieses Werkzeug. Seitdem ich die Anfangs beschriebene RoadKing so entlüftet habe, ist die Vorderbremse wieder knackig und direkt. Wie es sein sollte. Die Werkstatt hätte statt dessen einfach beide Bremsanker ausgetauscht. Das wäre dann noch teurer als dieses Werkzeug (incl. Pumpe) gewesen.



    Inverses Befüllen

    Mit diesem System kann man aber auch eine Bremse befüllen. Bremse leerpumpen. Unten an das noch offene Ventil einen Schlauch dran, das andere Ende in eine Dose mit neuer Bremsflüssigkeit stecken. Dann das Vakuum anschalten und zusehen, wie die Bremsflüssigkeit nach oben gesaugt wird. Wenn der Bremsflüssigkeitbehälter genügend voll ist, wird unten das Ventil wieder zugedreht. Fertig.


    Vakuumpumpe Mityvac

    Jims empfiehlt für dieses Produkt eine Vakuum Handpumpe von Mityvac. Ich hatte schonmal eine (war Teil von einem Louis Bremsenentlüftergerät). Schon diese war ein totaler Scheixx. Für die neue (ich dachte vielleicht ist die Besser) habe ich über 70 Euronen augegeben. Und auch die ist ein Scheixx.



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: hvpo_MV8500.jpg
Ansichten: 1
Größe: 82,3 KB
ID: 4728


    Elektrische Vakuumpumpe

    In der Bucht und bei diversen Anbietern gibt es bereits ab 50 Euronen elektrisch betriebene Vakuumpumpen, die locker die 20 psi Unterdruck erreichen. Diese Pumpen braucht man eigentlich zum Entlüften von Klimaanlagen.

    Ich habe etwas mehr Geld ausgegeben und ein Modell gekauft, das auch Dauer-Betriebsfest ist. Eine Anschaffung fürs Leben. Es ist die TMT-30 VP3. Es ist eine Zweizylinder Maschine und läuft sehr leise. Am Manometer kann man immer ablesen, wie hoch der Unterdruck gerade ist. Damit macht das Arbeiten Spass. Und man hat beim Bremsenentlüften eine Hand frei, um hin- und wieder den Bremshebel zu betätigen. Was den Luftaustritt befördert.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 512n99jZMmL.jpg
Ansichten: 1
Größe: 44,3 KB
ID: 4729



    Ich benutze diese Pumpe auch für ein anderes Jims Werkzeug, das Fork Filling Tool Jims 740. Darüber werde ich demnächst schreiben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: s-l16001.jpg
Ansichten: 1
Größe: 40,0 KB
ID: 4730



    © 2017, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 29.05.2017, 14:23.
Lädt...
X
😀
🥰
🤢
😎
😡
👍
👎