Bridgestone T30 R Evo GT
Ich habe mich hinreissen lassen, wieder mal einen neuen Reifen zu probieren. Der GT 407 von Dunlop ist nicht schlecht, aber jedes Quant mehr an Nässehaftung bei Regen ist mir willkommen. Diesmal sind die Reifen von der Firma Bridgestone. Ich habe mit dem Battlax auf der Dyna nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.
Hinten habe ich den Bridgestone T30 R Evo GT in Grösse 170/60-17 drauf. Es ist ein Radialreifen und die verstärkte Version (GT) des T30 Evo. Die Vorteile laut Bridgestone: https://www.mopedreifen.de/Motorradr...GT.html?id=514
Er ist zugelassen für die 1600er Bmw, die etwa in derselben Gewichts/Leistungsklasse ist wie meine FLHRSE. Die Bewertung laut Moppedreifen.de liest sich ganz vielversprechend:

Bridgestone G709
Als Vorderreifen habe ich den Bridgestone G709 in der Grösse 130/70-18 (auch ein Radialreifen). https://www.mopedreifen.de/Motorradr...09.html?id=265
Dieser Reifen ist Erstausrüsterqualität für die Goldwing GL1800. Also wieder vergleichbar. Die T30 Vorderreifen gehen leider nur bis 120 Breite.

Erfahrungen
Ich werde demnächst mehrere Tausend Kilometer fahren, so dass ich bis Ende Juli einen fundierten Erfahrungsbericht geben kann.
Ich habe mich hinreissen lassen, wieder mal einen neuen Reifen zu probieren. Der GT 407 von Dunlop ist nicht schlecht, aber jedes Quant mehr an Nässehaftung bei Regen ist mir willkommen. Diesmal sind die Reifen von der Firma Bridgestone. Ich habe mit dem Battlax auf der Dyna nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.
Hinten habe ich den Bridgestone T30 R Evo GT in Grösse 170/60-17 drauf. Es ist ein Radialreifen und die verstärkte Version (GT) des T30 Evo. Die Vorteile laut Bridgestone: https://www.mopedreifen.de/Motorradr...GT.html?id=514
- Neue Gummimischungen und überarbeitete Laufflächenprofile verbessern die Sicherheit auf nasser Straße.
- Die gekrümmten, nach außen gerückten Rillen bilden eine Rippe am Mittelstreifen und verleihen dem Profil so mehr Steifigkeit und Stabilität beim Beschleunigen.
- Die Kontaktfläche in Schräglage wurde vergrößert. Dies sorgt für mehr Haftung und Sicherheit bei Kurvenfahrten.
- Das Profil am Hinterreifen wurde überarbeitet: die kleineren Rillen verlaufen zum Mittelstreifen, so dass mehr Wasser von der Kontaktfläche abgeleitet wird. Dies sorgt für mehr Traktion bei Regen.
Er ist zugelassen für die 1600er Bmw, die etwa in derselben Gewichts/Leistungsklasse ist wie meine FLHRSE. Die Bewertung laut Moppedreifen.de liest sich ganz vielversprechend:
Bridgestone G709
Als Vorderreifen habe ich den Bridgestone G709 in der Grösse 130/70-18 (auch ein Radialreifen). https://www.mopedreifen.de/Motorradr...09.html?id=265
Dieser Reifen ist Erstausrüsterqualität für die Goldwing GL1800. Also wieder vergleichbar. Die T30 Vorderreifen gehen leider nur bis 120 Breite.
Erfahrungen
Ich werde demnächst mehrere Tausend Kilometer fahren, so dass ich bis Ende Juli einen fundierten Erfahrungsbericht geben kann.
Kommentar