Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Fahrwerk10: Bridgestone G709, T30 R Evo GT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fahrwerk : Harley Fahrwerk10: Bridgestone G709, T30 R Evo GT

    Bridgestone T30 R Evo GT

    Ich habe mich hinreissen lassen, wieder mal einen neuen Reifen zu probieren. Der GT 407 von Dunlop ist nicht schlecht, aber jedes Quant mehr an Nässehaftung bei Regen ist mir willkommen. Diesmal sind die Reifen von der Firma Bridgestone. Ich habe mit dem Battlax auf der Dyna nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.

    Hinten habe ich den Bridgestone T30 R Evo GT in Grösse 170/60-17 drauf. Es ist ein Radialreifen und die verstärkte Version (GT) des T30 Evo. Die Vorteile laut Bridgestone: https://www.mopedreifen.de/Motorradr...GT.html?id=514

    • Neue Gummimischungen und überarbeitete Laufflächenprofile verbessern die Sicherheit auf nasser Straße.
    • Die gekrümmten, nach außen gerückten Rillen bilden eine Rippe am Mittelstreifen und verleihen dem Profil so mehr Steifigkeit und Stabilität beim Beschleunigen.
    • Die Kontaktfläche in Schräglage wurde vergrößert. Dies sorgt für mehr Haftung und Sicherheit bei Kurvenfahrten.
    • Das Profil am Hinterreifen wurde überarbeitet: die kleineren Rillen verlaufen zum Mittelstreifen, so dass mehr Wasser von der Kontaktfläche abgeleitet wird. Dies sorgt für mehr Traktion bei Regen.


    Er ist zugelassen für die 1600er Bmw, die etwa in derselben Gewichts/Leistungsklasse ist wie meine FLHRSE. Die Bewertung laut Moppedreifen.de liest sich ganz vielversprechend:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 1
Größe: 16,6 KB
ID: 4721 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 1
Größe: 21,3 KB
ID: 4722


    Bridgestone G709

    Als Vorderreifen habe ich den Bridgestone G709 in der Grösse 130/70-18 (auch ein Radialreifen). https://www.mopedreifen.de/Motorradr...09.html?id=265

    Dieser Reifen ist Erstausrüsterqualität für die Goldwing GL1800. Also wieder vergleichbar. Die T30 Vorderreifen gehen leider nur bis 120 Breite.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 1
Größe: 15,7 KB
ID: 4723 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 1
Größe: 20,7 KB
ID: 4724


    Erfahrungen

    Ich werde demnächst mehrere Tausend Kilometer fahren, so dass ich bis Ende Juli einen fundierten Erfahrungsbericht geben kann.
    Zuletzt geändert von peter; 26.05.2017, 20:26.

    #2
    AW: Harley Fahrwerk10: Bridgestone G709, T30 R Evo GT

    Hallo Peter, frohes neues Jahr.
    Genau wie du hadere ich immer mal wieder mit den Reifen. Wie sind denn bitte deine Erfahrungen mit dem Bridgestone auf der FLHRSE4? Die Traglast für den Hinterreifen ist max. 72 statt 78 wie vorgegeben, wie siehst du das?
    Ich bin häufig zu zweit unterwegs und mit etwas Gepäck plus Tour Pak. In Richtung der Grenze von 355 kg ist immer noch Luft, aber ist die Fuhre wirklich stabil im Fahrbetrieb wenn man auch mit Last nicht gerade zimperlich fährt?
    Den aktuellen AVONs habe ich nach 3 Jahren abgeschworen. Die sind in allen Belangen enttäuschend geworden. Seit Saison 2017 fahre ich die Metzeler ME880. Die haben mich aber in zwei Wochen Alpen mit viel Schlechtwetter und kühler Witterung auch nur bedingt überzeugt. Die Haftung bei Nässe ist gefühllos im Grenzbereich und der relativ hohe Verschleiß gefällt mir nicht. Das Handling im Trockenen ist allerdings hervorragend. Die neuen 888 gibt es leider nicht in 170er Breite für hinten.
    Beste Grüße
    Klaus

    Kommentar


      #3
      AW: Harley Fahrwerk10: Bridgestone G709, T30 R Evo GT

      Wenn du mit Sozia und beladen fährst, dann würde ich nur reifen mit 78 oder mehr fahren. Also den Dunlop. Das Problem ist nicht das fahren, sondern die Haltbarkeit. Du riskierst mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit einen platten Reifen.

      Der Bridgestone ist gut im Trockenen wie bei Nässe, aber ich fahre auch nur Solo und behalte den Reifenluftdruck elektronisch im Auge (GPS Garmin Zumo).
      Zuletzt geändert von peter; 06.01.2018, 13:24.

      Kommentar


        #4
        AW: Harley Fahrwerk10: Bridgestone G709, T30 R Evo GT

        Danke für deine schnelle Einschätzung. Eine Frage noch, da du ja die Dunlops in letzer Zeit wieder gefahren bist. Mich und einige meiner Freunde mit Tourern hat vormals das laute "Singen" der Dunlop schon bei leichter Schräglage nach ein paar tausend KM Laufleistung genervt. Ist dir dieses Phänomen zuletzt mal untergekommen?

        Kommentar


          #5
          AW: Harley Fahrwerk10: Bridgestone G709, T30 R Evo GT

          Wenn überhaupt dann singe ich auf dem Motorrad, nicht meine Reifen. Vielleicht auch weil ich öfter kurvenreiche Strecken fahre und somit der Abrieb gleichmässiger ist. Ein korrekter Reifendruck hilft auch.

          Kommentar


            #6
            AW: Harley Fahrwerk10: Bridgestone G709, T30 R Evo GT

            Danke dir, ich werte das mal als ein Nein.

            Kommentar

            Lädt...
            X