Hallo zusammen,
es ist ja schon viel über Hydrostössel geschrieben worden aber eine Frage beschäftigt mich noch.
Wenn man die original Stösselstangen gegen verstellbare tauscht, muss man ja (je nach Hersteller zwischen 2,5 und 3,5 Umdrehungen) die neuen Stößel vorspannen. Dann abwarten bis sie sich gesetzt haben und dann sollten sie sich leicht drehen lassen. Bisher ok!
Aber jetzt zu meiner Frage!!!!!
Wenn man die original Stösselstangen (starren) abschneidet ist ja das Spiel der Stösselstangen durch den Öldruck im Hydrostössel ausgeglichen. Wenn man jetzt die verstellbaren Stösselstangen einsetzt und neu vorspannt (zwischen 2,5 und 3,5 Umdrehungen) dann drückt man doch das Öl aus dem Hydrostössel.
Dieser hat doch aber nur ein begrenztes Spiel das er ausgleichen kann?! Woher weiß man ob Hydrostössel im richtigen Arbeitsbereich ist???
Und was ist wenn man auch neue Hydrostössel einbaut. Muss man die entlüften und wenn ja wie??
Ich wäre über jede Erklärung dankbar
Viele Grüße
Gerd
es ist ja schon viel über Hydrostössel geschrieben worden aber eine Frage beschäftigt mich noch.
Wenn man die original Stösselstangen gegen verstellbare tauscht, muss man ja (je nach Hersteller zwischen 2,5 und 3,5 Umdrehungen) die neuen Stößel vorspannen. Dann abwarten bis sie sich gesetzt haben und dann sollten sie sich leicht drehen lassen. Bisher ok!
Aber jetzt zu meiner Frage!!!!!
Wenn man die original Stösselstangen (starren) abschneidet ist ja das Spiel der Stösselstangen durch den Öldruck im Hydrostössel ausgeglichen. Wenn man jetzt die verstellbaren Stösselstangen einsetzt und neu vorspannt (zwischen 2,5 und 3,5 Umdrehungen) dann drückt man doch das Öl aus dem Hydrostössel.
Dieser hat doch aber nur ein begrenztes Spiel das er ausgleichen kann?! Woher weiß man ob Hydrostössel im richtigen Arbeitsbereich ist???
Und was ist wenn man auch neue Hydrostössel einbaut. Muss man die entlüften und wenn ja wie??
Ich wäre über jede Erklärung dankbar

Viele Grüße
Gerd
Kommentar