Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Nockenwellen 15, Screaming Eagle Ruckdämpfer nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nockenwelle : Harley Nockenwellen 15, Screaming Eagle Ruckdämpfer nachrüsten

    Der alte Ruckdämpfer

    Über die Entwicklung der Ruckdämpfer an den neueren Harley Modellen im Allgemeinen habe ich bereits hier geschrieben:
    Ein Bauteil, das durch die Diskussion des Primäröls in das Licht des öffentlichen Interesses kam, ist der sogenannte Ruckdämpfer. Er wird auch Kompensator genannt. Dieser Kompensator war von Anfang an in den TC Motor eingebaut. Er ist auf der linken Seite der Kurbelwelle montiert (vor oder hinter dem Primärritzel) und


    Nach 80.000 km und einer kleinen Leistungssteigerung hat mein bisheriger Ruckdämpfer nun komplett den Geist aufgegeben. Das äussert sich durch massives quietschen beim Lastwechsel und einem metallischen Rattern wie ein defekter Hydrostössel. Nur eben von vorne Links vorne statt von Rechts.

    Beim Auseinanderbauen fiel sofort auf, dass die Rampen des Rückdämpfers bereits stark abgenutzt waren. Ich habe das ganze mal gut gefettet und provisorisch wieder eingebaut (bis der neue Ruckdämpfer gekommen ist). Das hat den Lärm zwar etwas gedämpft, war aber nicht von Dauer.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ruckdämpfer1.jpg Ansichten: 1 Größe: 34,9 KB ID: 4598



    Der neue Ruckdämpfer

    Der richtige Kit hat die Nummer 40100061. Er beinhaltet neben dem neuen Kompensator auch einen neuen Rotor für die Lima (30041-08). Ab BJ 12 haben die Tourings bereits den neuen Rotor und man kann einen der billigeren Kits kaufen (42200064A oder 42200095A).
    Screamin' Eagle Big Twin Compensator | Engines, Transmissions & Components | Official Harley-Davidson Online Store

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Egmk6uD.jpg Ansichten: 1 Größe: 55,0 KB ID: 4591Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: se comp.JPG Ansichten: 1 Größe: 34,4 KB ID: 4600



    Notwendiges Werkzeug

    Leider braucht man bei der Installation einige zusätzliche Dinge.

    Als allererstes den Spezialkleber, mit dem man das Ölleitblech (das die Schmierung des Kompensators sicherstellen soll) aus Plastik in den Primärdeckel klebt. Von diesen Plastikteilen sind zwei im Lieferumfang. Das kleinere für die Touring, das grössere für die Softail.

    Der Originalkleber von Harley hat die Nummer 11100088 und kostet über 60 Euros. Das nächstemal würde ich den nicht wieder kaufen. Es ist ein 2K Acrylatkleber. Und er ist nur sehr schwer zu verarbeiten, weil nicht ganz klar ist, wie man die Doppeltube tatsächlich ordentlich leerbekommt, ohne sie zu zerstören.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: maxlok.jpg Ansichten: 1 Größe: 92,7 KB ID: 4601

    Alternativ kann man einen Industriekleber wie diesen verwenden. Der kostet dann auch nur 15 Euronen:
    http://www.s-polytec.de/kleb-und-dichtstoffe_MA310.html

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: plma300.jpg Ansichten: 1 Größe: 24,4 KB ID: 4592



    Als nächstes sollte man sich einen T70 Torx Steckschlüssel besorgen. Die sind in keinem Normalen Schlüsselsatz enthalten.
    Laser 2902 Laser 2902 Torx-Bit T70 x 105 mm 1/2"D: Amazon.de: Auto

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: t70.jpg Ansichten: 1 Größe: 61,0 KB ID: 4593

    Und zuguterletzt braucht man auch einen Drehmomentschlüssel, der 230 Nm kann.
    http://g-homeserver.com/harley-david...C3%BCssel.html


    Dichtungen

    Durch das öffnen des Primärantriebes wird unter Umständen eine neue Primärdeckeldichtung (34901-07) fällig. Und weil man dann auch noch den ganzen Primärkasten abbauen muss, um den Rotor zu wechseln, wird auch die Primärdichtung (34948-08) nötig sein. Diese dichtet den Motor gegen den Primärkasten ab.

    Wenn man streng nach Handbuch geht, sollte man auch die 5 Schrauben des Primärgehäuses ersetzen (786A). An denen sind hinter dem Kopf kleine ORinge eingelassen, die den Primärkasten abdichten.

    Manchmal kann man alte Dichtungen wiederverwenden. Das Risiko liegt darin, dass dann die alten Dichtungen doch nicht halten und man den ganzen Aufwand nochmal machen muss.


    Einbau

    Da man den Rotor der Lichtmaschine austauschen muss, muss man auch den Primärkasten abbauen. Das bedeutet Kupplung raus und Primärkasten abschrauben.

    Mit einem gebogenen Haken aus Draht kann man den alten Rotor abziehen. Ideal ist ein Befestigungshaken für Lochwände, den man auseinanderbiegt. Die beiden Enden führt man in die dafür vorgesehenen Löcher im Rotor ein, verkeilt den Draht und zieht die ganze Einheit raus. Der alte Rotor wird nach dem Umbau nicht mehr gebraucht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: rotor alt.jpg Ansichten: 1 Größe: 32,2 KB ID: 4599 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: draht rotor.jpg Ansichten: 1 Größe: 47,4 KB ID: 4604

    Der neue Rotor ist komplett flach und hat keine Dose mehr für die Federn. Die Federscheiben werden einzeln aufgelegt und zwar so, dass sie das unten abgebildete Federpaket ergeben. Die grösste der Federn hat fast denselben Umfang wie der Rotor. Das bringt Federweg. Im Gegensatz zu dem kleinen Federpaket in der Dose des alten Rotors.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: federn.JPG Ansichten: 1 Größe: 49,8 KB ID: 4594 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: se vom 3c.jpg Ansichten: 2 Größe: 101,2 KB ID: 4595

    Der Zusammenbau ist mit der Anleitung einfach und klar (siehe Anhang). Alle Teile vor dem Einbau mit dem Primäröl tränken. Und beim Zusammenbau darauf achten, dass die kleinste Federscheibe nicht verrutscht ist.

    Eine Besonderheit ist das Anziehen der Schraube. Zuerst wird auf 135 Nm angezogen, dann wird die Schraube 1/2 Umdrehung gelöst und dann mit 235 Nm angezogen. Zusammen mit dem Loctite Rot sollte das halten.

    Hier ein informatives Video zum Einbau des Ruckdämpfers:





    © 2015, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 08.03.2021, 01:42.

  • #2
    AW: Harley Nockenwellen 15, Screaming Eagle Ruckdämpfer nachrüsten

    Servus Peter,

    ich würde gern mal klären was als Begriff in meinem Schrauberkopf so rumschwirrt.............

    Was du und viele andere als Ruckdämpfer bezeichnen ist doch eigentlich ein Schwingungsdämpfer, der die vom Fahrwerk über den Sekundärantrieb und dem Getriebe an die Kurbelwelle geleiteten Schwingungen kompensieren soll.

    Ich stolper schon seit vielen Jahren über den Begriff "Ruckdämpfer" , und wollt mal ne 2te Meinung einholen.

    Das was die Touringmodelle im Hinterrad haben, is ein Ruckdämpfer.

    Übrigenz, was du als Ölabweiser bezeichnest, is eher ein, wie es im New Model Forum genannt wird, Lubrication Distribution System, also ein Ölleitsystem.


    Damit wird aufgewirbeltes Öl direkt auf die Compensatormechanik geleitet.

    Wird im 2014er New Model Forum gut erklärt.

    Bei der Gelegenheit mal ein fettes Danke für deine Dokumentationen, du hast einen eigenen Ordner in meinem Archiv.........


    Gruss vom KW

    Kommentar


    • #3
      AW: Harley Nockenwellen 15, Screaming Eagle Ruckdämpfer nachrüsten

      Wenn du dir die Verschleisstelle am Ruckdämpfer ansiehst, dann wirst du feststellen, dass es wirklich um "Ruck" geht, und nicht nur um Schwingung.

      Natürlich spielen auch Schwingungen eine Rolle. Dass ist der Grund, weshalb bei meinem defekten Ruckdämpfer ein regelmässiges klackern zu hören ist, das sich genauso wie ein defekter Hydrostössel anhört. Das sind dann die Schwingungsphänomene, von denen du sprichst.

      Hinten ist am Pulley ein Ruckdämpfer aus Gummi drin. Der hilft dann nochmals. Vor allen Dingen, wenn man grob untertourig im 6ten Gang fährt oder in den Alpen nach einer Notbremsung die Karre im hohen Gang um die nächste Kurve wuchten muss.

      Das mit dem Ölleitsystem habe ich ergänzt.

      Welches Forum meinst du mit "2014er New Model Forum"? Habs gefunden: cHarley's Place

      Das waren früher die Händlerinfos als PDF Datei.
      Zuletzt geändert von peter; 04.06.2015, 10:40.

      Kommentar


      • #4
        AW: Harley Nockenwellen 15, Screaming Eagle Ruckdämpfer nachrüsten

        Hallo Peter,
        ich fahre auch eine SERK aus BJ 08. Wir teilen in praktisch allen Punkten die "Leidensgeschichten" bzw. den Optimierungsbedarf (Fahrwerk mit Wobbeln, Fertigungsqualität sehr vieler Teile, Motorsteuerung, ...). Ich bin jetzt nach zwei Jahren in meinem Besitz bei 40 tkm Laufleistung angelangt. Ich war schon bei Übernahme, ca. 22 tkm, irritiert vom starken Rattern beim Anfahren aus niedriger Drehzahl, d.h. unter 2.500 U/min, und Cruisen bei unter 2.000 U/min. Da ansonsten aber die nächsten 18.000 km ohne Probleme absolviert werden konnten, hab ich mich damit arrangiert. Habe dieses Jahr aber die Krise mit dem Wobbel-Effekt ab 120 km/h bekommen, obwohl ich außer neuen Avon-Reifen am Fahrwerk nichts zu 2014 verändert hatte. Was soll ich sagen? Alles muss raus: Lenkkopflager, Motoraufhängung vorne, Hinterradschingenlager und Gummipuffer und letztendlich wegen der Vibrationen auch der Kompensator. Von letzterem hier mal ein paar Bilder zur Abschreckung. In der 2008 CVO Road King ist noch der Standard-Kompensator der TC96 eingebaut. Da hat es die Mitnehmerwelle heftig umgeformt. Der Kompensator an sich, Ritzel und Klaue sahen gar nicht so schlimm aus. Jetzt baue ich auch bei mir den neuen SE-Kompensator ein und als Kettenspanner den M6-BT07 von Hayden. Hatte mich mit BDL, Baker und anderen Konstruktionen beschäftigt aber die Erfahrungswerte sind undifferenziert. Ich denke das entscheidende an der neuen SE Konstruktion ist die Umstellung von wenigen großen Fräsnuten am Mitnehmer hin zu Vielzahn. Ich kann nur raten sich den Primärantrieb regelmäßiger anzuschauen bzw. bei der Inspektion den Händler darum zu bitten. Der Aufwand ist nicht groß.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 01 Wellenaufsatz.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,1 KB
ID: 2988 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 02 Ritzel.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,6 KB
ID: 2989

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 03 Mitnehmer.jpg
Ansichten: 1
Größe: 98,3 KB
ID: 2990 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 04 Kettenspanner.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,6 KB
ID: 2991

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 05 ohne inneren Primärkasten.jpg
Ansichten: 1
Größe: 97,0 KB
ID: 2992

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SAM_0014.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,9 KB
ID: 2993
        Zuletzt geändert von ebenezaar; 13.11.2015, 10:49.

        Kommentar


        • #5
          AW: Harley Nockenwellen 15, Screaming Eagle Ruckdämpfer nachrüsten

          Ich bin seit genau drei Wochen ebenfalls stolzer Besitzer einer flhtcuse2 con 2007 und genau heute ist das erste mal das es starterprobleme gibt. Ab und zu gibt es krächzen, schlagen beim anlassen ohne das der Motor dabei startet. Es klingt richtig ekelig. Leider bin ich momentan auf Tour und ich hoffe dass das Bike es noch aushält bis ich wieder daheim bin und mir das ganz mal näher anschaue. Ich habe nun etliche Infos aus verschiedenen Foren und überall wird gesagt, das ich mir entweder das compensator Kit von SE oder von Baker holen sollte. Man sagt sogar dass das Beket Kit um einiges ruhiger laufen soll.
          Hier mal ein Video was ich zu diesem Thema gefunden habe:


          Wie ist das deine Meinung dazu Peter? Hast du schon mal Erfahrungen mit dem Kit von Baker gemacht?

          Kommentar


          • #6
            AW: Harley Nockenwellen 15, Screaming Eagle Ruckdämpfer nachrüsten

            Ich hab gelernt, das der Compensator, den Einfluss des wie ein Planetenrad um das Antriebsritzel laufende Pully, beim Ein/Ausfedern, auf den Kurbeltrieb, (über den Primärtrieb), kompensiert.

            Das Pully möchte beim Ein/Ausfedern die Kurbelwelle bremsen oder beschleunigen, der Compensator nimmt die entstandene Schwingung auf.

            Wenn die Schwingenachse gleich der Antriebsritzelachse ist, gibt es diesen Efekt nicht. Diese Konstruktion gibts bei Enduros.

            Gruss SM

            Kommentar


            • #7
              AW: Harley Nockenwellen 15, Screaming Eagle Ruckdämpfer nachrüsten

              Siehe mein Post aus 2015. Nach einer weiteren Saison und 10.000km kann ich berichten, dass alle Probleme behoben sind. Der SE Kompensator und der Hayden Kettenspanner funktionieren klaglos. Anlassen, Anfahren, Beschleunigen aus unter 2000 U/Min, Konstantfahren bei niedrigen Drehzahlen etc. machen richtig Spass. So einen 400 Kilo Trumm mit 150 Nm oder mehr Drehmoment ohne guten Kompensator würde ich nicht probieren. Für leichtere Maschinen wie die von Scotty zitierten Enduros mag das gehen. Meine 140 PS Speed Triple hat sowas auch nicht. Ich fahre noch eine Softail mit 3" offenem Primärbelt, da dämpft der Riemen. Das ist auch noch eine Variante.
              Ich musste diesen Winter die Motoraufhängung/den Gummi vorne noch einmal tauschen. Der Glide Pro Nachbau von Custom Chrome ist eine Fehlkonstruktion mit schlechtem Gummi. Habe nun den original FM-1008 Front Motor Mount von Glide Pro aus USA verbaut und der ist Spitze. In der Verbindung mit dem SE Kompensator läuft die Road King sogar ruhiger als die Street Glides BJ 2011 und später meiner Mitfahrer. Die haben eine verbesserte Aufhängung und den neuen Kompensator schon drin.

              Kommentar

              Lädt...
              X
              😀
              🥰
              🤢
              😎
              😡
              👍
              👎