Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Fahrtechnik 7, Kurs bei Motorman Palladino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fahren : Harley Fahrtechnik 7, Kurs bei Motorman Palladino

    Im Januar dieses Jahres waren meine Frau und ich für 10 Tage in Florida. Beide hatten wir je eine E-Glide gemietet. Bei der Gelegenheit haben wir auch an einem Fahrtraining mit Motorman Palladino teilgenommen. Der Kurs ging über vier Stunden und hat $175 pro Person gekostet.
    Class schedule below taught By Jerry “Motorman” Palladino Spring Hill/New Port Richey/Port Richey (Tampa Bay Area), Florida location.  Motorman's class location is held at Crews Lake Middle School in Spring Hill Florida. When you add this to your cart, you will have a place to add notes if you are requesting to add a s


    Am Anfang dachte ich, dass vier Stunden ein bisschen wenig wären. Am Ende war ich froh, dass es nicht länger ging. Ich war fix und fertig. Die ganze Sache ist anspruchsvoller und fordernder, als es zunächst scheint. Nach dem Kurs war ich schweissnass gebadet, obwohl es an diesem Tag recht kühl war für die Verhältnisse in Florida (18°C).

    Ich habe alle Achtung vor der Ausbildung der Motorrad-Police Cops, die dieses Training 2 Wochen lang jeden Tag durchmachen. Mit täglich steigendem Schwierigkeitsgrad.

    Der Kurs fand auf einem grossen Parkplatz einer Schule in New Port Richey, Florida statt. Das liegt im Westen von Orlando, nahe St. Petersburg (Da kann man bei der Gelegenheit auch das Dali-Museum besuchen). Teilgenommen haben acht Fahrer. Neben Motorman Palladino haben seine Frau Donna und zwei weitere Assistenten die Teilnehmer betreut und Fahrfehler aufgedeckt und korrigiert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: palladino3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 97,9 KB
ID: 4533

    Die Übungen

    Angefangen haben wir mit einer kurzen Einweisung in die Technik des Langsamfahrens. Dabei wird mit erhöhtem Gas (2000rpm) und leicht schleifender Kupplung bei gedrückter Fussbremse gefahren. Das stabilisiert das Bike bei langsamen Geschwindigkeiten.

    Es wurde zuerst ein Slalomparkours geübt. Dabei war wichtig, dass man den Blick weit nach vorne lenkt und den Kopf oben behält. Also auf keinen Fall auf den nächsten Konus vor dem Rad schaut.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: p1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 61,5 KB
ID: 4293 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: p2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 51,7 KB
ID: 4294

    Die nächste Übung waren U-Turns (Offset Cone Weave), also abwechselnd linke und rechter 180° Wendungen in jeweils einer Box, die etwa zwei Parplatzbreiten entspricht. Hier wurde auf die Blickrichtung Wert gelegt. Der Blick geht immer weit in die Kurve rein, sonst schafft man den engen Radius nicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: offset cone weave.JPG
Ansichten: 1
Größe: 74,4 KB
ID: 4297

    Die dritte Übung war ein Kleeblatt (Intersection), also vier Boxen, die in Form eines Kleeblattes durchfahren werden musste. Hier war wichtig, dass man die jeweilige Box mit einem Schlenker zur Mitte anfährt und ganz an den Rand kommt. Sonst hat man die Kurve nicht geschafft und flog bei der nächsten Box raus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: intersection.JPG
Ansichten: 1
Größe: 62,7 KB
ID: 4298

    Die vierte Übung waren abwechselnd sehr kleiner Kreise (Crazy Eight)in einem Parcours der aussah wie eine Acht. Hier musste man die maximale Seitenneigung des Bikes ausnutzen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Crazy Eight.jpg
Ansichten: 1
Größe: 84,9 KB
ID: 4299


    Am Schluss gab es einen Langsamfahrparcours, bei dem man niemals schneller als gemächliche Schrittgeschwindigkeit fahren durfte. Auch hier: Kopf hoch und Augen auf unendlich.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: n1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 38,1 KB
ID: 4295 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: n2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 61,4 KB
ID: 4296


    Es versteht sich, dass all diese Übungen mit den Füssen auf den Trittbrettern/Rasten gefahren wurden. Mehrere Male war ich zu langsam und die Maschine hat sich auf die Seite gelegt, was bei der geringen Geschwindigkeit kein Problem war. Die seitlichen Bügel haben alles unbeschadet aufgefangen.

    Fazit

    Dieses Training hat sich absolut gelohnt. Es ist keine Vergleich zu den üblicherweise angebotenen Fahrsicherheitstrainings (die aber ihren eigenen Wert haben). Bei Motorman Palladino geht es um Kontrolle und die Fertigkeit, das Bike auch bei langsamen Fahrpassagen sicher zu bewegen. Ohne mit den Füssen uncool über den Boden rudern zu müssen. Ich kann jedem nur Empfehlen, vielleicht im Rahmen eines Florida Urlaubs diesen Kurs zu besuchen.

    Ich kann jetzt nicht behaupten, dass ich das ganze schon beherrsche, denn dazu braucht man regelmässige Übung. Aber es ist schonmal gut zu wissen, wie es funktioniert. Üben kann man gut auf leeren Parkplätzen, die Markierungen auf der Strasse sind ein guter Masstab, an dem man sich orientieren kann, wie gut man es tatsächlich macht.

    Hier (Police Motorcycle Training Cone Patterns.pdf) ist ein Dokument mit weiteren Übungsparcours für Motorrad-Cops.

    © 2014, Peter Viczena
    Zuletzt geändert von peter; 10.04.2015, 09:12.
Lädt...
X