Ich habe hier ein Bike, dass auch mit dickerem Öl oder neuen Harley Hydrostösseln immer noch klappert. Das heist die Hydros pumpen nicht vollständig auf, sondern es bleibt ein Spalt zwischen Stösselstange und Kipphebel, der bei jedem Anschlag ein klackerndes Geräusch erzeugt. Das soll nicht sein.
Deshalb habe ich diesmal einen Hydrostössel Satz von S&S bestellt, die Version Premium High Performance Tappet mit HL2T (rund 300 Euros). Man gönnt sich ja sonst nix.

Diese Hydros sind präziser gefertigt als das "normale" Pendant, haben eine verschleissfreie Steuerkugel aus Hartmetall, eine leichtere Steuerfeder und sind auch insgesamt leichter. Alles zusammen bedeutet, dass diese Tappets auch bei geringem Öldruck (heisses Öl) einwandfrei funktionieren. Sie pumpen schnell auf und erlauben den Betrieb von steilen Nockenwellen. Und sie sind (proudly) Made in USA, und nicht in China oder Mexico. Näheres hier: http://g-homeserver.com/harley-david...sel-lager.html
Es gibt sie in der Version mit und ohne den HL2T limited Travel Kit. Hinter diese Bezeichnung verbirgt sich ein kleiner Ring, der die unteren 0,1" (2,5mm) des Gesamtweges von 0,2" blockiert. Der Sinn ist, dass dadurch der Hydro nicht ganz kollabieren kann, was bei scharfen Nockenwellen und/oder hohen Drehzahlen passieren kann und zu klappern führt. Für die Installation braucht man auf jeden Fall einstellbaren Stösselstangen.
Ich habe die HL2T Version bestellt. Herausnehmen kann man die Ringe immer noch.
Installation
Hier wird's ein wenig konfus, da es auf der S&S Seite mehrere unterschiedliche Versionen gibt. Zudem musste ich berücksichtigen, dass die in der Beschreibung referenzierten S&S Stössel ein anderes Gewinde haben (32TPI) als die von mir verwendeten Screaming Eagle Stössel (24TPI). Ich werde daher im Folgenden immer beide Werte angeben. (S:S&S, H:Harley)
Die Hydros werden ganz normal eingebaut und die verstellbaren Stösselstangen aufgedreht, bis sie am Hydro anschlagen. Bis hierhin ist alles wie bei den normalen Hydros. Jetzt muss man die Hydros komplett ausbluten (debleed) lassen. Also zunächst die Stösselstangen so weit aufdrehen, bis sie garantiert am HL2T Begrenzungsring aufliegen. Das werden 0,125" sein. Also schraubt man unter Kraft die Stösselstangen weitere (S:4,H:3) Umdrehungen auf. Jetzt muss man geduldig sein und 30Minuten warten, bis das Öl garantiert aus den Hydros geflossen ist.
Dann schraubt man die Stösselstangen wieder zusammen. Nach wenigen Umdrehungen (1-1,5) merkt man, wie es leichter geht. Jetzt drücken die Ventilfedern nicht mehr auf den Stössel und man kann die Stange mit der Hand verdrehen. Der Hydro ist jetzt genau 0,1" eingedrückt.
In diesem Zustand könnte man eigentlich die Stösselstangen mit der Kontermutter fixieren. Aber die Hydros brauchen ein wenig Weg, um sich aufpumpen zu können. Den gibt man ihnen, indem man die Stange um weitere (S:1,H:3/4) Umdrehungen verkürzt.
Dann macht man am anderen Zylinder weiter.
Sollte der Hydro nach kurzer Einfahrzeit immer noch Krach machen, dann verkürzt man die Stösselstange um eine weitere halbe Umdrehung. Das gibt dem Hydro mehr Raum zum Aufpumpen.
Für alle, die mir bisher folgen konnten: Man könnte den HL2T Effekt doch eigentlich auch bei normalen Hydros erzeugen, indem man sie bis auf den Boden debleeded (8 Umdrehungen rausdrehen) und dann 1 Umdrehung lockert? Wozu dann erst der Begrenzungsring?
© 2014, Peter Viczena
Deshalb habe ich diesmal einen Hydrostössel Satz von S&S bestellt, die Version Premium High Performance Tappet mit HL2T (rund 300 Euros). Man gönnt sich ja sonst nix.
Diese Hydros sind präziser gefertigt als das "normale" Pendant, haben eine verschleissfreie Steuerkugel aus Hartmetall, eine leichtere Steuerfeder und sind auch insgesamt leichter. Alles zusammen bedeutet, dass diese Tappets auch bei geringem Öldruck (heisses Öl) einwandfrei funktionieren. Sie pumpen schnell auf und erlauben den Betrieb von steilen Nockenwellen. Und sie sind (proudly) Made in USA, und nicht in China oder Mexico. Näheres hier: http://g-homeserver.com/harley-david...sel-lager.html
Es gibt sie in der Version mit und ohne den HL2T limited Travel Kit. Hinter diese Bezeichnung verbirgt sich ein kleiner Ring, der die unteren 0,1" (2,5mm) des Gesamtweges von 0,2" blockiert. Der Sinn ist, dass dadurch der Hydro nicht ganz kollabieren kann, was bei scharfen Nockenwellen und/oder hohen Drehzahlen passieren kann und zu klappern führt. Für die Installation braucht man auf jeden Fall einstellbaren Stösselstangen.
Ich habe die HL2T Version bestellt. Herausnehmen kann man die Ringe immer noch.
Installation
Hier wird's ein wenig konfus, da es auf der S&S Seite mehrere unterschiedliche Versionen gibt. Zudem musste ich berücksichtigen, dass die in der Beschreibung referenzierten S&S Stössel ein anderes Gewinde haben (32TPI) als die von mir verwendeten Screaming Eagle Stössel (24TPI). Ich werde daher im Folgenden immer beide Werte angeben. (S:S&S, H:Harley)
Die Hydros werden ganz normal eingebaut und die verstellbaren Stösselstangen aufgedreht, bis sie am Hydro anschlagen. Bis hierhin ist alles wie bei den normalen Hydros. Jetzt muss man die Hydros komplett ausbluten (debleed) lassen. Also zunächst die Stösselstangen so weit aufdrehen, bis sie garantiert am HL2T Begrenzungsring aufliegen. Das werden 0,125" sein. Also schraubt man unter Kraft die Stösselstangen weitere (S:4,H:3) Umdrehungen auf. Jetzt muss man geduldig sein und 30Minuten warten, bis das Öl garantiert aus den Hydros geflossen ist.
Dann schraubt man die Stösselstangen wieder zusammen. Nach wenigen Umdrehungen (1-1,5) merkt man, wie es leichter geht. Jetzt drücken die Ventilfedern nicht mehr auf den Stössel und man kann die Stange mit der Hand verdrehen. Der Hydro ist jetzt genau 0,1" eingedrückt.
In diesem Zustand könnte man eigentlich die Stösselstangen mit der Kontermutter fixieren. Aber die Hydros brauchen ein wenig Weg, um sich aufpumpen zu können. Den gibt man ihnen, indem man die Stange um weitere (S:1,H:3/4) Umdrehungen verkürzt.
Dann macht man am anderen Zylinder weiter.
Sollte der Hydro nach kurzer Einfahrzeit immer noch Krach machen, dann verkürzt man die Stösselstange um eine weitere halbe Umdrehung. Das gibt dem Hydro mehr Raum zum Aufpumpen.
Für alle, die mir bisher folgen konnten: Man könnte den HL2T Effekt doch eigentlich auch bei normalen Hydros erzeugen, indem man sie bis auf den Boden debleeded (8 Umdrehungen rausdrehen) und dann 1 Umdrehung lockert? Wozu dann erst der Begrenzungsring?
© 2014, Peter Viczena
Kommentar