Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

    Hallo! Ich lese hier schon sehr lange mit und nach und finde das Forum hier einfach genial! Hab mich jetzt auch mal angemeldet, da ich auch ab und zu paar Fragen hab. So wie der Peter, blick ich wohl nih durch. Z.B. wie man die VE Tabelle glättet welche Felder da wie angeklickt werden. Hab mal eine Datei von mir angehängt. Bis auf das Auspuffknallen läuft sie. keine Ahnung ob man da noch was verbessern muss. Sorry, wenn ich was falsch mache, muss mich hier erst noch reinfuchsen. MfG Mille.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

      @ Peter:
      Du schreibst oben zu "Closed Throttle Spark Front/Rear"

      "Wenn man den Leerlauf nicht stabil bekommt, oder die Maschine bei 800rpm immer ausgeht, muss man hier eventuell nachbessern. Meine Tabelle sieht so aus: "

      Meinst Du damit Probleme bei höheren Temperaturen? Im normalen "deutschen" Temperaturbereich läuft meine 2012er RK mit 800rpm Leerlauf problemlos.

      Und weiter:

      "Wichtig ist, dass sich die Werte ab 48°C: 16,00, 17,75 und 21,00 auch an derselben Stelle in der Spark Advance Tabelle (vorne und hinten) wiederfinden. Also bei 40kPa (Leerlaufdruck). Sonst hat man immer wieder einen ungleichmässigen Leerlauf."

      Das habe ich nicht verstanden. Warum nur die Werte ab 48° und warum / wirklich nur in der Spalte 40kPa? Das ist ja nur eine Spalte unter vielen ... Und was ist mit den Drehzahlwerten bei "Spark Advance Tabelle", die sich nicht in "Closed Throttle Spark Front" finden?
      Vielleicht könntest Du mal Deine Tabelle zur Erläuterung posten.

      Kommentar


      • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

        Zitat von peter
        Danke für den Beitrag. Ich schmeisse die Klappe immer komplett raus. Deshalb habe ich mich nicht mehr detailiert damit beschäftigt.
        Ich habe das 2015 bei meiner FLHP aus so gemacht. Der Grund ist: Auf diese Weise hat man einerseits beim Fahren immer eine geöffnete Klappe, andererseits beim TÜV und evtl. Standgeräuschkontrollen (mehr kann ja "on the fly" nicht getan werden und wenn man nicht wirklich ohren(ab)fällig auffällt sind die das Äußerste, wenn überhaupt) keine Probleme, sollte bei Kontrollen auf das Vorhandensein und (grundsätzliche) Funktionieren der Klappe geachtet werden. Zu meiner "Enttäuschung" hatte die Klappe und deren Funktionieren den Prüfer bei der Umbau-Abnahme meiner importierten FLHP überhaupt nicht interessiert, der hat nur darauf geschaut, daß die in dem TÜV-Papier exakt genannten Teile verbaut waren (die Software des EFI hat ihn aber nicht interessiert, das war schon etwas erstaunlich).

        Kommentar


        • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

          Zitat von Tolot
          @ Peter:
          Du schreibst oben zu "Closed Throttle Spark Front/Rear"

          "Wenn man den Leerlauf nicht stabil bekommt, oder die Maschine bei 800rpm immer ausgeht, muss man hier eventuell nachbessern. Meine Tabelle sieht so aus: "

          Meinst Du damit Probleme bei höheren Temperaturen? Im normalen "deutschen" Temperaturbereich läuft meine 2012er RK mit 800rpm Leerlauf problemlos.

          Und weiter:

          "Wichtig ist, dass sich die Werte ab 48°C: 16,00, 17,75 und 21,00 auch an derselben Stelle in der Spark Advance Tabelle (vorne und hinten) wiederfinden. Also bei 40kPa (Leerlaufdruck). Sonst hat man immer wieder einen ungleichmässigen Leerlauf."

          Das habe ich nicht verstanden. Warum nur die Werte ab 48° und warum / wirklich nur in der Spalte 40kPa? Das ist ja nur eine Spalte unter vielen ... Und was ist mit den Drehzahlwerten bei "Spark Advance Tabelle", die sich nicht in "Closed Throttle Spark Front" finden?
          Vielleicht könntest Du mal Deine Tabelle zur Erläuterung posten.
          Manche haben ein Problem mit dem Leerlauf, andere nicht. Ist von vielen Faktoren abhängig. Grosse Manifolds und Ventile sind da anfälliger als normale Ausführungen.

          Bei 40kPa ist der Leerlauf zu finden. Und nur der Interessiert in diesem Fall. Und ab 50° gilt der Motor als "warm" gefahren.

          Kommentar


          • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

            Hallo Peter,

            meine Frage zum Verständnis der Spark Advance Tables:
            "Wichtig ist, dass sich die Werte ab 48°C: 16,00, 17,75 und 21,00 auch an derselben Stelle in der Spark Advance Tabelle (vorne und hinten) wiederfinden. Also bei 40kPa (Leerlaufdruck). Sonst hat man immer wieder einen ungleichmässigen Leerlauf."

            Bedeutet das, dass in der Spark Advance Tabelle bei 40kPA nur der Wert zu der entsprechenden Drehzahl eingestellt wird, also
            20,0 bei 750 RPM
            16,0 bei 1000 RPM
            17,75 bei 1250 RPM
            21,0 bei 1500 . . .
            oder
            zu den Drehzahlbereichen / intervallen, also
            16,0 bei 750 RPM UND 1000 RPM
            17,75 bei 1250 RPM
            21,0 bei 1500 UND 1750
            25,0 ab 2000 bis 7000

            Danke und Gruß
            Frankie

            PS: Die 21er Abnahme meiner aus den USA importierten RK 110er AV verlief vollkommen problemlos - ohne irgendwelche Beanstandungen

            Kommentar


            • Hallo,

              nachdem ich nun seit 2 Tagen hier ständig alles lese und mich auch freue, dass es diese Hilfestellungen gibt, raucht mir dann doch etwas der Kopf.

              Am liebsten würde ich aus Gründen der Vereinfachung erst einmal die Map von Peter so zu übernehmen und dann mit Autotune etc weiter auf mich anpassen wollen. Nun ist die Map aber von einer Touring mit 103er Motor und ich habe eine Softail mit 96er Motor.
              Kann ich diese Datei trotzdem verwenden, oder gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen daraus simpel in eine andere Map zu importieren? Alternativ würde ich sonst erst einmal mit den US Tunes, die man so runterladen kann arbeiten.

              Kommentar

              Lädt...
              X
              😀
              🥰
              🤢
              😎
              😡
              👍
              👎