Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #91
    AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

    Zitat von peter
    Die Sporty hat ein paar Fehler in der AFR Berechnung, die man Beachten muss. Darauf habe ich Rücksicht genommen. Ob die niedrigen Drehzahlen wirklich funktionieren, muss man ausprobieren. Wenn es schwierig wird, dann die Zündzeitpunkte anpassen.

    Danke erstmal für die schnelle Bearbeitung.

    Also ich bin mit der geänderten Map die ich dir geschickt habe schonmal kurz gefahren. Hatte soweit keine Probleme. Kein Auspuffknallen und Sie ist an der Ampel auch nicht ausgegangen.

    Hast du jetzt nur die AFR Tabelle geändert?


    Jetzt Map aufspielen, Autotune fahrt machen und dann ist alle OK, oder?


    Gruss
    Sascha

    Kommentar


    • #92
      AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

      Ich habe die AFR angepasst, das EITMS angeschaltet, die VE Tabelle manuel geglättet. Map aufspielen und dann mit Autotune die richtige VE Tabellen herstellen. Grundsätzlich ist die Sportster empfindlicher gegenüber den Änderungen der Map wie der TC Motor.

      Kommentar


      • #93
        AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

        Ok Vielen Dank.

        Ich werde berichten sobald ich es getestet habe.

        Echt Super Service bei dir.

        Gruss
        Sascha

        Kommentar


        • #94
          AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

          Hallo,

          weiss jemand ob beim Autotune auch die CLB Table kurzzeitig verändert wird?
          Oder anders gesagt wirkt sich eine veränderte CLB Table auf das Autotune aus?

          Danke und Gruß

          Kommentar


          • #95
            AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

            Hallo,

            habe die Antwort soeben in eine Manual zum Autotune gefunden. Für Interessierte hier der Auszug:

            AutoTune Basic—automatically applies a .pvv to the tune that does the following:

            • Sets the base fuel table to 14.6 for AFR based calibrations and .982 for lambda based
            calibrations.
            • Disables AE/DE/EITMS/PE/Adaptive Control.
            • Retards 4 degrees of timing.
            • Bias the close loop range to .700mv on AFR based calibrations.

            Danke

            Kommentar


            • #96
              AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

              Hallo Peter,

              ich habe die map mal "geborgt", weil ich auch eine 48 BJ 2014 habe und meine Originalmap identisch mit der von Sascha ist. Was soll ich sagen: Super! Das Knallen ist bis auf ein zwei "Plöps" auf 10 Kilometer weg und die Harley läuft "geschmeidiger" würde ich es nennen. Früher hatte ich oft Situationen, in denen ich mich nicht zwischen zwei Gängen entscheiden musste. Der eine zu hochtourig, der ander zu untertourig. Jetzt kommt sie viel schöner aus dem Keller, sodass ich nicht runterschalten muss. Was ich vorerst nicht geändert habe, ist die "adaptive control maximum temperatur". Die hattest du auf 310 C heraufgesetzt, aber die "adaptive control maximum temperatur hysteresis" original gelassen. In einer deiner Ausführung hatte ich gelesen, dass die 5 C unter der erstgenannten sein sollte, also 305 C. Hat es einen Grund, warum du sie auf 190 C gelassen hast?

              Vielen Dank für die map

              Alex
              Zuletzt geändert von Daktylo; 16.05.2016, 20:04.

              Kommentar


              • #97
                AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

                Active Exhaust

                Das ist die unleidige Auspuffklappe, die zwischendrin mal verbaut wurde. Diesen Wert stellt man am Besten auf 0 und deaktiviert sie damit. Aber Achtung: Manchmal bleibt dann die Klappe einfach zu. Dann muss man den Seilzug umspannen oder die Klappe mechanisch in der Offen-Stellung arretieren. Wenn man einen Krümmer verwendet, der gar keine Klappe hat, sollte man den Wert auch auf Null setzen. Ein Eliminator-Stecker wird dadurch unnötig und sollte unbedingt entfernt werden.

                Active Exhaust Duty Cycle - 1/2/3/4nd Gear

                Mit dieser Tabelle kann man einstellen, bei welcher Griffposition und in welchem Gang die Auspuffklappe geöffnet oder geschlossen sein soll. Obwohl die Werte in Prozent angegeben sind, kann man die Klappe nur zwischen 0 (geschlossen) und 99,6 (geöffnet) Schalten. Die Auspuffklappe ist ein sogenannter Solenoid, der nur die Zustände Auf/Zu kennt.

                Es gäbe einen speziellen Anwendungsfall, bei dem die unleidige Klappe nützlich sein könnte. Nämlich wenn man einen sehr offenen Auspuff hat, der im Schiebebetrieb zum Knallen neigt. Das bekommt man manchmal auch mit Gemischanreicherung/abreicherung nicht weg. Dann kann man bei 0 und 5% Gasgriffstellung die Klappe schliessen lassen. Dadurch wird verhindert, dass übermässig viel frische Luft wieder durch den Auspuff angesaugt wird, was die eigentliche Ursache des Auspuffknallens ist. Ob das wirklich funktioniert, muss aber erst noch ein Test zeigen.


                Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht Name: active exhaust.jpg Hits: 8951 Größe: 32,1 KB ID: 1867

                Moin Moin Peter,

                Danke für deine sehr ausführliche Beschreibung, geiler Job.
                Dennoch habe ich zu dem Oben kopierten Teil "Active Exhaust" eine Anmerkung. Ich nutze den DynoJet jetzt schon über drei Jahre und dank deiner Hilfe konnte ich einiges Ausprobieren. (bis jetzt nur an US Bikes und die haben diesen Schwachsinn ja nicht)
                Da ich jetzt umsteigen musste auf eine RK Bj.2008, habe ich das natürlich alles wieder neu Progamieren. any way..... Das Active Exhaust auf null setzen bringt nicht den gewünschten Erfolg(Klappe bleibt zu), aber die auf Eins zuschalten und dann die Tabelle Active Exhaust Duty Gear 1-4 auf 99,6 setzen in allen Drehzahlen und Throttle Postion. Und siehe da die Klappe geht auf und schließ kurz beim Gas wegnehmen.
                Ich habe jetzt 583S&S Nocken S&SLufti und SE Tüten und die Fuhre läuft jetzt super schön von untenraus mit TÜV Segen für Lufti und Auspuff, da 90db eingetragen und die SE Tüten haben knapp 85db!

                Gruß
                HEMI
                Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum !!!!!!!!!!!!!!

                Kommentar


                • #98
                  AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

                  Hallo Peter, nachdem ich die Jekyll & Hyde nun aus diversen Gründen noch mit kurzen Krümmern versehen habe ist mir bei der Montage aufgefallen das die Lambdasonde des Hinteren Zylinders sehr weiß war, die des vorderen sah ganz ok aus, ich fahre ja die Map auf der Slim S die du mir dankenswerter weiße konfiguriert hast,
                  irgendwelche Tipps? Denke das dürfte darauf hindeuten das die Maschine zu mager läuft auf dem hinteren....

                  Danke schonmal im Voraus...

                  VG
                  Daniel
                  Zuletzt geändert von wex; 04.04.2017, 14:49.
                  --- potato-potato --- I Like Potato ---

                  Kommentar


                  • #99
                    AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

                    Moin Moin Peter,

                    ich lese hier schon länger mit und zolle dir großen Respekt!!!
                    Eine Anmerkung zum Thema Active Exhaust und Active Exhaust Duty Gear 1-4 habe ich für dich aus eigener Erfahrung. Ich fahre selbst jetzt leider eine deutsche RK ,die US bikes sind mir lieber, any way.
                    Wenn man bei Active Exhaust eine "0" setzt bleibt die Klappe zu. Wenn man aber eine "1" setzt und in dem Zusammenhang dann die Tabelle Active Exhaust Duty Gear 1-4 in jedem Gang und Spalte auf 99,6 setzt geht die Klappe auf und schließt sich kurz wenn man vom Gas geht. Ich selbst habe S&S583 esay start cams, S&S Air Cleaner und Sreamin Eagle Tüten drauf. Damit funktioniert das super nach zwei Autotune fahrten läuft die Fuhre mehr als Sahne!!! Das ganze ist natürlich TÜV gesegnet (außer die Cams)

                    Ich selbst arbeite mit dem Dyno jetzt schon über drei Jahre und kann es nur jedem Empfehlen, wenn man Vorkenntnisse hat, als Leihe würde ich mir immer einen guten Kumpel suchen der helfen kann!!!

                    Gruß and ride safe
                    HEMI
                    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum !!!!!!!!!!!!!!

                    Kommentar


                    • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

                      Zitat von wex
                      Hallo Peter, nachdem ich die Jekyll & Hyde nun aus diversen Gründen noch mit kurzen Krümmern versehen habe ist mir bei der Montage aufgefallen das die Lambdasonde des Hinteren Zylinders sehr weiß war, die des vorderen sah ganz ok aus, ich fahre ja die Map auf der Slim S die du mir dankenswerter weiße konfiguriert hast,
                      irgendwelche Tipps? Denke das dürfte darauf hindeuten das die Maschine zu mager läuft auf dem hinteren....

                      Danke schonmal im Voraus...

                      VG
                      Daniel

                      Die Lambdasonden vertragen Hitze sehr gut. Es ist sogar so, dass sie um so besser arbeiten, je heisser sie sind. Les mal während der Fahrt die gemessenen AFR Werte aus. Wenn sie unter 14,2 liegen, ist alles im grünen Bereich.

                      Kommentar


                      • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

                        Zitat von HEMI
                        Moin Moin Peter,

                        ich lese hier schon länger mit und zolle dir großen Respekt!!!
                        Eine Anmerkung zum Thema Active Exhaust und Active Exhaust Duty Gear 1-4 habe ich für dich aus eigener Erfahrung. Ich fahre selbst jetzt leider eine deutsche RK ,die US bikes sind mir lieber, any way.
                        Wenn man bei Active Exhaust eine "0" setzt bleibt die Klappe zu. Wenn man aber eine "1" setzt und in dem Zusammenhang dann die Tabelle Active Exhaust Duty Gear 1-4 in jedem Gang und Spalte auf 99,6 setzt geht die Klappe auf und schließt sich kurz wenn man vom Gas geht. Ich selbst habe S&S583 esay start cams, S&S Air Cleaner und Sreamin Eagle Tüten drauf. Damit funktioniert das super nach zwei Autotune fahrten läuft die Fuhre mehr als Sahne!!! Das ganze ist natürlich TÜV gesegnet (außer die Cams)

                        Ich selbst arbeite mit dem Dyno jetzt schon über drei Jahre und kann es nur jedem Empfehlen, wenn man Vorkenntnisse hat, als Leihe würde ich mir immer einen guten Kumpel suchen der helfen kann!!!

                        Gruß and ride safe
                        HEMI

                        Danke für den Beitrag. Ich schmeisse die Klappe immer komplett raus. Deshalb habe ich mich nicht mehr detailiert damit beschäftigt.

                        Gruss Peter

                        Kommentar


                        • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

                          Moin Moin Peter,

                          Ich lese hier schon ne ganze weile mit im Forum, meinen Respekt Peter!!!

                          Dennoch möchte ich kurz meine Erfahrung mit dem Dyno teilen. Bei der Ausführung "Active Exhaust" und "Active Exhaust Duty Gear 1-4" habe ich folge Erfahrung gemacht. Wenn ich bei Active Exhaust eine "0" setze ist das System aus, so wie beschrieben, aber die Klappe bleibt zu. Sie wird auch nicht geöffnet. Wenn ich aber bei Active Exhaust eine "1" setze und in der Tabelle Active Exhaust Duty Gear 1-4 alle Werte auf 99,6 setze wird die Klappe geöffnet und bleibt auch offen. Sie schließt nur wenn ich vom Gas gehe einmal kurz. Nach nun zwei Autotune fahrten läuft die Fuhre super. Ich fahre eine 2008 RK mit 583S&S Cams, S&S Air Cleaner und Sreamin Eagle Tüten. Mit dem Dyno arbeite ich schon über drei Jahre und kann ihn bloß jedem ans Herz legen der seinen Motor liebt

                          Gruß and ride safe

                          HEMI
                          Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum !!!!!!!!!!!!!!

                          Kommentar


                          • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

                            Zitat von peter
                            Ich habe die AFR angepasst, das EITMS angeschaltet, die VE Tabelle manuel geglättet. Map aufspielen und dann mit Autotune die richtige VE Tabellen herstellen.
                            Hierzu hätte ich noch eine Frage: Habe die von Dir auf der vorigen Seite bereitgestellte Map aufgespielt und Mopped läuft echt gut.
                            Jetzt wollte ich heute morgen mit der Map Autotune fahren und nach dem Einspielen lief alles wie nen Sack "Nüsse" - unrund, nahm kein Gas an und es knallte am Luffi.
                            Kann es sein, dass die Map für Autotune nicht geeignet ist? (Lamdawerte??)
                            Gruß
                            Dirk

                            Kommentar


                            • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

                              Moin
                              Blacksteel das ist normal, da Dynojet im Autotune Modus (mit den Originalen Lambdasonden) die Werte in AFR Tabelle alle auf 14,6 setzt damit das System im Close Loop Bereich fährt und in allen Bereichen was messen kann. Soll heißen er arbeitet mit 14,6 und misst in jeder Zelle deinen tatsachliche "Luftmenge"...... Stellt das System fest du hast bei in xyz 14,3 dann rechnet er gegen was theoretisch angesaugt wurde und speichert dieses ab. Dabei läuft die Fuhre natürlich wie ein Sack Nüsse, weil du normal im Stand zum Beispiel nicht mit 14,6 fährst läufst..... Wenn du ungefähr ne halbe Stunde in allen möglichen Lastzuständen gefahren bis, exportiere die Daten, bearbeite VE Tabelle (glätte Sie) und spiel dieses auf dein ECM und die Fuhre fährt läuft wieder vernünftig.....
                              Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum !!!!!!!!!!!!!!

                              Kommentar


                              • AW: Harley EFI (37), Dynojet PowerVision 5, Tunen, Neue Map, WinPV Update Client

                                Vielen Dank für die ausführliche Erklärung,
                                so was hatte ich schon vermutet, nachdem ich noch etwas gelesen hatte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                😀
                                🥰
                                🤢
                                😎
                                😡
                                👍
                                👎