Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley EFI (35), Dynojet PowerVision 3, Analyse, Log-Viewer, Megalogviewer HD

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EFI : Harley EFI (35), Dynojet PowerVision 3, Analyse, Log-Viewer, Megalogviewer HD

    Neben der reinen Programmierung erlaubt der PowerVision auch das Beobachten der aktuellen Fahrzeugdaten während der Fahrt. Und auf Wunsch zeichnet er diese Daten auch auf und speichert sie intern im Speicher. Zu Hause kann man sich diese Daten auf den PC runterladen.


    Echtzeit Datenanzeige, Gauges

    Zunächst mal zu Echtzeitanzeige. Im Menue Datalog/Gauges kann man sich aussuchen, wie man sich die Daten Anzeigen lassen will. Digital oder Analog. Die Analoge Darstellung bietet sich bei Werten wie die Drehzahl an. Die wird dann als Uhr dargestellt. Eine gute Übersicht bekommt man durch das folgende Video:




    Die Belegung der Anzeigefelder geschieht aus einem Auswahlfeld aller von der EFI gelieferten Signale. Benutzer der Wideband-Lambdasensor-Profiversion können sich auch die Werte der Lambdasonden und die aktuellen AFR Werte anzeigen lassen.

    Im einfachsten Fall lässt man sich die Drehzahl und die Batteriespannung (B+) anzeigen um sicherzustellen, dass die Lichtmaschine und der Regler ordnungsgemäss arbeiten. Und im Stand sieht man, wieviel Volt die Batterie noch hat. Unter 10,7 Volt ist sie kaputt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Gauge analog.JPG
Ansichten: 1
Größe: 56,9 KB
ID: 4167 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gauges auswahl.JPG
Ansichten: 1
Größe: 47,6 KB
ID: 4168

    Man kann sich also leicht genau die Anzeige zusammenstellen, die einen gerade interessiert. So hat man während einer Testfahrt alle wesentlichen Parameter im Auge und merkt sehr schnell, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

    In diesem Menue wird auch durch die Taste Start die Datenaufzeichnung gestartet. Und durch nochmaliges Betätigen dieser Taste auch wieder gestoppt. Diese Datenaufzeichnung befindet sich im internen Speicher des PV und kann auf den heimischen Rechner übertragen werden, sobald der PV mit dem USB Kabel angeschlossen wird.


    Auswerten der Datenaufzeichnung mit Excel

    Leider liefert Dynojet kein Programm mit, mit dem man die aufgezeichneten Daten graphisch darstellen kann. Beim TTS gab es dafür das Programm DataMaster. Die Datendatei des PV ist im .csv Format abgelegt und kann in einem Texteditor oder in einem Program wie Excel geöffnet werden. User rocroc hat eine Anleitung geschrieben, wie man diese Datei in Excel auswerten kann: PV-Logs mit Excel auswerten.pdf

    Mittlerweile gibt es eine Beta-Version eines Dynojet eigenen Programs namens Log-Viewer (siehe unten)


    MegalogViewer HD

    Wer (wie ich) keine Lust hat mit Excel herumzuspielen, der besorgt sich das Program Megalogviewer HD. Dieses Program liest die Logdaten dey PV, TTS, Screaming Eagle Tuner... und stellt sie graphisch ansprechend dar. Man kann es kostenlos herunterladen und testen. Wenn man es registrieren lässt, kostet das Program $39,95. Sollte man durchaus investieren. Es ist ein excellentes Program. MegaLogViewer HD


    Auswertung Daten

    Wenn man sich die Datenaufzeichnung mit dem MegalogViewer "nur so" ansieht, dann lernt man eine ganze Menge über das Funktionieren der einzelnen Sensoren. Und man kann sehen, ob die Sensoren richtig funktionieren. Zum Beispiel die Motortemperatur (ET), die Lufttemperatur (IAT), der Luftdruck (MAP), der Drosselklappensensor (TPS) und auch die Lambdasensoren. Das kann einem im Störungsfall sehr viel Zeit und Geld sparen.


    Fehlersuche mit MegalogViewer

    Mit diesem Program lassen sich einfache Fehlersuche, aber auch komplexe Analysen durchführen. Natürlich muss man dafür wissen, was man tut. Ich selber habe es sofort gebraucht. Mein erstes Probebike ist eine Touring 04. Die fuhr wie ein Sack Nüsse. Immer wenn sie warm wurde, fing sie an zu stottern. Als ob die Zündung während der Fahrt im Teillastbetrieb sekundenweise ausfällt. Zudem gab es die Fehlermeldungen während der Fahrt, sporadisch und wechselnd. Die Motorleuchte ging immer wieder An und Aus:

    P0108 Map Sensor Failed High Carb/EFI MAP Sensor Kurzschluss, falsche Daten (oder Falschluft im Manifold)
    P1353 Front Cylinder No Combustion EFI Vordere Zylinder ohne Zündfunken
    P1356 Rear Cylinder No Combustion EFI Hinterer Zylinder ohne Zündung
    P0123 TPS1 High/Open TPS Kurzschluss, falsche Daten

    TPS gewechselt, MAP Sensor gewechselt, Manifold Dichtung gewechselt: Keine Änderung. Dann habe ich den PV angeschlossen und mal aufgezeichnet was passiert, wenn ich den Gasgriff konstant halte und der Bock ruckelt. Hier die Darstellung im MegalogViewer:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MegaLogViewerHD.jpg
Ansichten: 1
Größe: 105,6 KB
ID: 4166

    Wie man in der obersten Zeile sieht wechselt das Signal des TPS ständig von 0 auf Voll. Obwohl ich den Gasgriff nicht bewegt habe. Synchron dazu das MAP Signal (zweite Zeile). Zunächst glaubte ich deshalb an ein Problem mit der gemeinsamen +5V Speisespannung. Ein Wackelkontakt. Habe alles ausgemessen: Die Kabel waren in Ordnung.

    Dann habe ich den TPS abgebaut und an der Drosselklappenwelle gezogen und schwupps: Ich hatte ein Stück davon in der Hand. Sie war neben der linken Schraube auf der Drosselklappe gebrochen. Bei der Fahrt hat sie sich dann frei gedreht, und dabei auch Fremdluft in den Manifold gelassen. Deshalb glaubte die EFi, dass ich ständig den Gasgriff auf/zu drehe. Und das führte zum Ruckeln beim Fahren. Die dabei eintretende Fremdluft hat den MAP Sensor verstellt.

    Da man die Welle nicht einzeln bekommt, musste ich eine komplette Drosselklappeneinheit bestellen (Euro 280,-). Aber gut: Jetzt fährt das Bike perfekt. Hätte ich den PV früher bekommen, wäre ich deutlich schneller auf den Fehler gekommen.

    In der dritten Zeile sieht man als weisse Linie die Motortemperatur. Sie steigt normal und im Bereich des erwarteten, also ist dieser Sensor in Ordnung. In rot ist die Temperatur der angesaugten Luft im Manifold angezeigt. Auch das sieht gut aus. So kann man durch Beobachtung sicherstellen, dass alle wesentlichen Sensoren einwandfrei arbeiten.


    Log-Viewer

    Mittlerweile ist auch Dynojet dabei, ein eigenes Auswertprogram für .csv Dateien anzubieten. Seit kurzem steht dafür unter folgendem Link eine Beta-Version zum Download bereit:


    Diese Version stürzt noch manchmal ab, aber funktioniert schon halbwegs. Der erste Bildschirm, den man nach dem Starten bekommt ist der Application Launcher. In Zukunft ist angedacht, dass man hierüber auch andere Programme starten, sowie sich eine eigenen Account bei Dynojet einrichten kann. Die Sign In Funktion ist aber noch nicht aktiv.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: an2.JPG
Ansichten: 1
Größe: 21,9 KB
ID: 4218 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: an1.JPG
Ansichten: 1
Größe: 24,5 KB
ID: 4217



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: an4.JPG
Ansichten: 1
Größe: 40,0 KB
ID: 4220


    Im Bildschirm Data Analysis kann man unter Import die .csv Datei importieren. Wenn man dann in den (bis zu drei) Graphen auch etwas sehen will, dann muss man auf den gelb markierten Bereich klicken. Dann öffnet sich ein Auswahlfenster, in dem man den Parameter aussuchen kann, den man in diesem Graphen sehen will. Bei mir im Beispiel sind es MAP, TP und RPM. In jedem dieser Fenster kann man sich nur einen Parameter anzeigen lassen, dafür aber von mehreren .csv Dateien. Welchen Sinn das machen soll, erschliesst sich mir aber nicht. Das untere Beispiel zeigt die gleiche Datei, die ich oben mit dem Megalog Viewer dargestellt habe. Der Fehler am Motorrad wäre mir hier nicht so offensichtlich aufgefallen. Daran merkt man, dass der Megalog Viewer bereits einige Jahre Entwicklungsarbeit hinter sich hat. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: an5.jpg
Ansichten: 1
Größe: 95,1 KB
ID: 4221


    Unter Options/Select Units kann man die Masseinheiten festlegen. Unten wählt man dafür Metric aus, um alles komplett auf das metrische System umzustellen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: an6.JPG
Ansichten: 1
Größe: 41,1 KB
ID: 4222

    Unter dem Reiter Data kann man weiter angeben, wie man die Daten dargestellt haben will. Wählt man zum Beispiel Mark Points, dann werden auf dem Graphen die tatsächlichen Messpunkte dargestellt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: an7.jpg
Ansichten: 1
Größe: 91,2 KB
ID: 4223

    Single Graph/DoubleGraph/Tripple Graph gibt an, ob man einen, zwei oder drei Graphen gleichzeitig dargestellt haben will. Auto Scale skaliert automatisch auf die vorhandene Fensterbreite. Show Cursor schaltet den senkrechten Strich an/ab, den man durch Mausclick irgendwo auf den Graphen positionieren kann, um an dieser Stelle die Messwerte abzulesen. Die Zahlen und Bezeichnungen am Graphen sind aber allesamt sehr klein und nur schwer zu lesen. Das wird in der nächsten Version der Software sicher besser gelöst werden.

    Mouse Zoom Mode/ Mouse Pan Mode bestimmt, ob der linke Mausclick zum (Ausschnitts-) vergrössern oder verschieben des Graphen verwendet werden kann. Mit dem Mausrad kann immer der ganze Graph gezoomt werden.

    Save Graph sichert den Graphen als .jpg Datei ab, Graph Options erlauben es, die Achsen individuell zu beschriften. Der Smoothing faktor bestimmt, wie stark zwischen den separaten Messwerten ausgeglichen werden soll. Dabei kommt es zu deutlichen Verzerrungen, wenn man den Faktor nicht mehr auf 5 stehen hat. Der Faktor 0 verfälscht die Daten erheblich.

    Mit den Grid Tools bringt man das Programm momentan noch zum Absturz.

    Man könnte sagen, dass Programm ist besser als nix. Aber wenn ich meine Zeit dazurechne, dann arbeite ich mit dem Megalog Viewer schneller, effizienter und leichter. Der Log-Viewer ist momentan wirklich nur eine Beta Version, und meines Erachtens noch nicht zum Ernsthaften Gebrauch bestimmt.

    © 2013 Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 02.10.2013, 13:38.

  • #2
    AW: Harley EFI (35), Dynojet PowerVision 3, Analyse, Log-Viewer, Megalogviewer HD

    Zitat von peter
    Log-Viewer

    Mittlerweile ist auch Dynojet dabei, ein eigenes Auswertprogram für .csv Dateien anzubieten. Seit kurzem steht dafür unter folgendem Link eine Beta-Version zum Download bereit:
    http://dynojetpowervision.com/Downlo...5004.15413.zip
    Die aktuelle URL ist wohl:



    oder



    Hier

    Dynojet RT and PowerCore

    gibt es ein paar warme Worte dazu.

    Nachtrag (Oktober 2015):
    Die links zum Programm sind nicht mehr gültig; die warmen Worte gibt es noch. Die gegenwärtig aktuelle Version 1.8.5687.25787 gibt es im Download-Bereich von Dynojet oder direkt unter
    Zuletzt geändert von Tolot; 06.10.2015, 10:22.

    Kommentar

    Lädt...
    X
    😀
    🥰
    🤢
    😎
    😡
    👍
    👎