Neben der Einstellung des Gemischs möchte man auch gerne den Leerlauf tiefer stellen. Das hört sich besser an und schont die Lager. Siehe: http://g-homeserver.com/harley-david...leitlager.html
Der Powervision erlaubt werksmässig das Herunterregeln der Leerlaufdrehzahl auf 900rpm. In der Map gibt es unter Airflow den Punkt Idle RPM. Dort trägt man für die verschiedenen Motortemperaturen die gewünschte Leerlaufdrehzahl ein. Bei niedrigen Temperaturen sollte man eine erhöhte Drehzahl wählen, und erst ab über 60°C die gewünschte (niedrige) Drehzahl angeben.

Leerlauf unter 900rpm
Wenn man bei Dynojet nachfragt, bekommt man einen Code (spezifisch für den jeweiligen PowerVision), mit dem man dann die Drehzahl auf 800rpm senken kann. Tiefer geht es nicht. Das sollte aber auch reichen.
Unter 800rpm wäre zwar theoretisch möglich (und der TTS bietet das auch an, indem er die alte EFI Programmierung komplett überschreibt, .mt8 Dateien), aber diese Einstellungen scheitern oft daran, dass der Leerlauf-Stellmotor diese niedrige Drehzahl nicht halten kann. Dazu müsste die Leerlaufschraube der Drosselklappe nachgeregelt werden. Zudem sind Anpassungen in der Zündtabelle und AFR Tabelle nötig. Deshalb ist diese Option in der Delphi-EFI grundsätzlich gesperrt. Näheres siehe hier: http://g-homeserver.com/harley-david...chlag-map.html
Den dafür nötigen Code erhält man, indem man freundlich bei Dynojet anfragt und die Seriennummer des PV angibt. Die steht hinten auf dem Gerät.
Hier ein Vorschlagstext, den man per Cut&Paste in folgenden Link eintragen kann, falls man der englischen Sprache nicht so mächtig ist:
"Dear Sirs, I would like to inquire the code to reduce the idle speed to 800rpm. The Serial number of my Powervision is <..hier S/N eintragen..>. Thanks in advance for your kind efforts."
Dynojet Power Vison Contact Us
Im Kontaktformular gibt man seine Daten an, das Land, welchen PV-Typ man hat (PV1 oder PV2), ob das Bike aus Amerika oder von hier kommt und welches Bike man hat. In das Feld Details:* schreibt man dann die obige Anfrage.
Als Antwort bekommt man eine Mail von Dynojet (Roy Hartman):
"..., Thank you for the inquiry.
You can go to "Settings > Enter Code", and then enter the code above. From there, use "Load Copy > Load Copy of Current" and put that into a slot in the Tune Manager. From there you can edit that tune's "Idle RPM" to 800 at warmer temps, and then flash that tune. This will yield an idle speed of 800. The lowest idle speed allowed by the operating system in the Delphi ECM is 800 rpm."
Die erste Zahl ist die wiederholte Seriennummer, die zweite ist der Code zum Einstellen der niedrigen Drehzahl. Mit angeschlossenem PV geht man in den Menüpunkt Settings und Enter Code und gibt diesen Code ein. Danach lädt man die aktuell in der Maschine programmierte Map in einen freien Slot und kann dort die Leerlaufdrehzahl auf 800rpm (bei höheren Temperaturen (ab 60°C)) einstellen. Dann wird diese modifizierte Map wieder aufs Bike programmiert und Voila.
Live Idle
Es geht es aber auch einfacher. Seit kurzem gibt es das Live Idle Feature. Man kann mit dem PV die Drehzahl in Echtzeit bei laufenden Motor senken. Cool. Auch diese Einstellmöglichkeit geht bis 800rpm runter. Voraussetzung ist, dass man sich die neueste Firmwareversion mit dem PV Update Client aufgespielt hat. Hier ein Video, das die Funktion verdeutlicht:
Um dieser Einstellung zu machen muss der Motor wärmer als 170°Fahrenheit/75°Celsius sein. Die Live-Idle Einstellung funktioniert mit einem anderen internen Mechanismus als die Leerlaufeinstellung direkt in der Map. Deshalb muss die Live-Idle Einstellung jedesmal wieder neu gemacht werden, sobald eine neue Map eingespielt wird.
Hier noch ein Video auf Deutsch:
Wenn man sich den Code geholt hat und die niedrige Leerlaufdrehzahl direkt in die Map schreibt, dann braucht man das nicht mehr zu tun. Zudem ist die Leerlauf Einstellung in der Map selektiver, man kann also für verschiedene Temperaturen verschiedene Werte angeben.
© 2013 Peter Viczena
Der Powervision erlaubt werksmässig das Herunterregeln der Leerlaufdrehzahl auf 900rpm. In der Map gibt es unter Airflow den Punkt Idle RPM. Dort trägt man für die verschiedenen Motortemperaturen die gewünschte Leerlaufdrehzahl ein. Bei niedrigen Temperaturen sollte man eine erhöhte Drehzahl wählen, und erst ab über 60°C die gewünschte (niedrige) Drehzahl angeben.
Leerlauf unter 900rpm
Wenn man bei Dynojet nachfragt, bekommt man einen Code (spezifisch für den jeweiligen PowerVision), mit dem man dann die Drehzahl auf 800rpm senken kann. Tiefer geht es nicht. Das sollte aber auch reichen.
Unter 800rpm wäre zwar theoretisch möglich (und der TTS bietet das auch an, indem er die alte EFI Programmierung komplett überschreibt, .mt8 Dateien), aber diese Einstellungen scheitern oft daran, dass der Leerlauf-Stellmotor diese niedrige Drehzahl nicht halten kann. Dazu müsste die Leerlaufschraube der Drosselklappe nachgeregelt werden. Zudem sind Anpassungen in der Zündtabelle und AFR Tabelle nötig. Deshalb ist diese Option in der Delphi-EFI grundsätzlich gesperrt. Näheres siehe hier: http://g-homeserver.com/harley-david...chlag-map.html
Den dafür nötigen Code erhält man, indem man freundlich bei Dynojet anfragt und die Seriennummer des PV angibt. Die steht hinten auf dem Gerät.
Hier ein Vorschlagstext, den man per Cut&Paste in folgenden Link eintragen kann, falls man der englischen Sprache nicht so mächtig ist:
"Dear Sirs, I would like to inquire the code to reduce the idle speed to 800rpm. The Serial number of my Powervision is <..hier S/N eintragen..>. Thanks in advance for your kind efforts."
Dynojet Power Vison Contact Us
Im Kontaktformular gibt man seine Daten an, das Land, welchen PV-Typ man hat (PV1 oder PV2), ob das Bike aus Amerika oder von hier kommt und welches Bike man hat. In das Feld Details:* schreibt man dann die obige Anfrage.
Als Antwort bekommt man eine Mail von Dynojet (Roy Hartman):
"..., Thank you for the inquiry.
ANxxxxxxxxxx6 |
4xxxxxxxx8 |
You can go to "Settings > Enter Code", and then enter the code above. From there, use "Load Copy > Load Copy of Current" and put that into a slot in the Tune Manager. From there you can edit that tune's "Idle RPM" to 800 at warmer temps, and then flash that tune. This will yield an idle speed of 800. The lowest idle speed allowed by the operating system in the Delphi ECM is 800 rpm."
Die erste Zahl ist die wiederholte Seriennummer, die zweite ist der Code zum Einstellen der niedrigen Drehzahl. Mit angeschlossenem PV geht man in den Menüpunkt Settings und Enter Code und gibt diesen Code ein. Danach lädt man die aktuell in der Maschine programmierte Map in einen freien Slot und kann dort die Leerlaufdrehzahl auf 800rpm (bei höheren Temperaturen (ab 60°C)) einstellen. Dann wird diese modifizierte Map wieder aufs Bike programmiert und Voila.
Live Idle
Es geht es aber auch einfacher. Seit kurzem gibt es das Live Idle Feature. Man kann mit dem PV die Drehzahl in Echtzeit bei laufenden Motor senken. Cool. Auch diese Einstellmöglichkeit geht bis 800rpm runter. Voraussetzung ist, dass man sich die neueste Firmwareversion mit dem PV Update Client aufgespielt hat. Hier ein Video, das die Funktion verdeutlicht:
Um dieser Einstellung zu machen muss der Motor wärmer als 170°Fahrenheit/75°Celsius sein. Die Live-Idle Einstellung funktioniert mit einem anderen internen Mechanismus als die Leerlaufeinstellung direkt in der Map. Deshalb muss die Live-Idle Einstellung jedesmal wieder neu gemacht werden, sobald eine neue Map eingespielt wird.
Hier noch ein Video auf Deutsch:
Wenn man sich den Code geholt hat und die niedrige Leerlaufdrehzahl direkt in die Map schreibt, dann braucht man das nicht mehr zu tun. Zudem ist die Leerlauf Einstellung in der Map selektiver, man kann also für verschiedene Temperaturen verschiedene Werte angeben.
© 2013 Peter Viczena
Kommentar