In den Staaten ist so ein Modul recht häufig anzutreffen. Wenn man bremst, dann blinkt das Bremslicht erst einige Male auf. Bei uns ist das eher selten, obwohl äusserst nützlich und sicherheitsfördernd.
Von der Firma Custom E-Parts (Burkhard Schimmer) gibt es mehrere nützliche elektronische Helfer, darunter auch einen Bremslicht Flasher. Es ist ein kleines, fertig aufgebautes Modul in der Grösse einer Zündholzschachtel. Der Preis liegt bei 45,- Euronen.

Die (einfache) Installationsanleitung findet man hier: http://www.bschimmer.de/HD/pdf/FlasherInstall_10.pdf

Durch passende Verkabelung der Steuerleitungen kann das Anfangsblinken auf langsam, mittel und sehr schnell eingestellt werden. Auf der Seite customz-e-parts findet man auf kleine Videos, welche die Blinkoptionen demonstrieren.
Anschluss an der Harley
Am Besten man schleift dieses Modul zwischen den hinteren Steckern ein, welche die Fenderelektrik mit dem Kabelbaum verbindet. Dort befindet sich ein 8-poliger AMP Multilock Stecker. Passenderweise besorgt man sich einen Stecker, eine Buchse und die zugehörigen Terminals (männlich und weiblich). Bestellen kann man sie über Zodiac. Die Einzelbestellung der Gehäuse (und vor allen Dingen der Terminals) lohnt sich aber nicht, wenn man nur diesen einen Adapter fertigen will. Entweder man kauft gleich ein Sortiment, oder man sucht sich eine Werkstatt, die einem so einen Adapter baut.
AMP Multilock 8-Wire Plug Housing OEM731 zodiac-701688
AMP Multilock 8-Wire Cap Housing OEM7310 zodiac-701683
AMP Multilock Plug Terminals OEM73191-96 zodiac-701690
AMP Multilock Cap Terminals OEM73190-96 zodiac-701689
Hier ein Blick auf die Buchse, die zum Fender führt (die Linke):


Die rote Leitung vom Modul bekommt einen weiblichen Connector, die Gelbe einen männlichen. Dann fertigt man noch 4 kurze Verbindungskabel mit den passenden Terminals an (von den 8 Kontakten sind nur 6 belegt). An ein Verbindungskabel wird zusätzlich die schwarze Masseleitung des Moduls angecrimpt. Diese Kabel steckt dann neben dem Bremslichtsignal an die Position der Masseleitung.
Dann steckt man die Kabel in die leeren Stecker und hat einen Adapter, der zwischen die beiden Originalstecker kommt. Damit lässt sich der Bremsblinker bei Bedarf sehr schnell wieder deinstallieren, ohne Spuren zu hinterlassen. Das Modul ist dafür gedacht, auf verschiedenen Bikes eingesetzt zu werden, weshalb es in absehbarer Zeit (nach Angaben von B.Schimmer) leider keine fertig konfektionierte Version geben wird.

Funktion
Wenn man die Bremse betätigt, dann blinkt das Bremslicht kurz 3 mal auf, bevor es dauerhaft leuchtet. Wie wenn man mit der Hand 3-mal kurz angebremst hätte, bevor man entgültig bremst. Der nachfolgende Verkehr wird dadurch besser auf das laufende Bremsmanöver aufmerksam.
Der Vorteil ist, dass das Bremsmodul genauso blinkt wie ich es tun würde, wenn ich den nachfolgenden Verkehr auf eine bald folgende Bremsaktion aufmerksam machen würde. Zudem ist das 3-mal blinken/schreien/pfeifen/rufen/knallen das internationale Notssignal. Mehr oder schnelleres Blinken würde wieder zu viel Aufmerksamkeit binden, und den gewünschten Effekt ins Negative verkehren.
Bei KFZ mit automatischem Bremsassistent ist so eine Blinkbremse mittlerweile Gang und Gäbe. Bei Motorrädern ist dieses trotz des offensichtlichen Sicherheitsgewinns nicht zulässig. Jeder muss da selber entscheiden.
Ich werde testen, wie sich das Modul bewährt. Gerade bei der Fahrt in Gruppen sehe ich da grosse Sicherheitsgewinne. Und die sind mir endeffektlich wichtiger.
Von der Firma Custom E-Parts (Burkhard Schimmer) gibt es mehrere nützliche elektronische Helfer, darunter auch einen Bremslicht Flasher. Es ist ein kleines, fertig aufgebautes Modul in der Grösse einer Zündholzschachtel. Der Preis liegt bei 45,- Euronen.
Die (einfache) Installationsanleitung findet man hier: http://www.bschimmer.de/HD/pdf/FlasherInstall_10.pdf
Durch passende Verkabelung der Steuerleitungen kann das Anfangsblinken auf langsam, mittel und sehr schnell eingestellt werden. Auf der Seite customz-e-parts findet man auf kleine Videos, welche die Blinkoptionen demonstrieren.
Anschluss an der Harley
Am Besten man schleift dieses Modul zwischen den hinteren Steckern ein, welche die Fenderelektrik mit dem Kabelbaum verbindet. Dort befindet sich ein 8-poliger AMP Multilock Stecker. Passenderweise besorgt man sich einen Stecker, eine Buchse und die zugehörigen Terminals (männlich und weiblich). Bestellen kann man sie über Zodiac. Die Einzelbestellung der Gehäuse (und vor allen Dingen der Terminals) lohnt sich aber nicht, wenn man nur diesen einen Adapter fertigen will. Entweder man kauft gleich ein Sortiment, oder man sucht sich eine Werkstatt, die einem so einen Adapter baut.
AMP Multilock 8-Wire Plug Housing OEM731 zodiac-701688
AMP Multilock 8-Wire Cap Housing OEM7310 zodiac-701683
AMP Multilock Plug Terminals OEM73191-96 zodiac-701690
AMP Multilock Cap Terminals OEM73190-96 zodiac-701689
Hier ein Blick auf die Buchse, die zum Fender führt (die Linke):
Die rote Leitung vom Modul bekommt einen weiblichen Connector, die Gelbe einen männlichen. Dann fertigt man noch 4 kurze Verbindungskabel mit den passenden Terminals an (von den 8 Kontakten sind nur 6 belegt). An ein Verbindungskabel wird zusätzlich die schwarze Masseleitung des Moduls angecrimpt. Diese Kabel steckt dann neben dem Bremslichtsignal an die Position der Masseleitung.
Dann steckt man die Kabel in die leeren Stecker und hat einen Adapter, der zwischen die beiden Originalstecker kommt. Damit lässt sich der Bremsblinker bei Bedarf sehr schnell wieder deinstallieren, ohne Spuren zu hinterlassen. Das Modul ist dafür gedacht, auf verschiedenen Bikes eingesetzt zu werden, weshalb es in absehbarer Zeit (nach Angaben von B.Schimmer) leider keine fertig konfektionierte Version geben wird.
Funktion
Wenn man die Bremse betätigt, dann blinkt das Bremslicht kurz 3 mal auf, bevor es dauerhaft leuchtet. Wie wenn man mit der Hand 3-mal kurz angebremst hätte, bevor man entgültig bremst. Der nachfolgende Verkehr wird dadurch besser auf das laufende Bremsmanöver aufmerksam.
Der Vorteil ist, dass das Bremsmodul genauso blinkt wie ich es tun würde, wenn ich den nachfolgenden Verkehr auf eine bald folgende Bremsaktion aufmerksam machen würde. Zudem ist das 3-mal blinken/schreien/pfeifen/rufen/knallen das internationale Notssignal. Mehr oder schnelleres Blinken würde wieder zu viel Aufmerksamkeit binden, und den gewünschten Effekt ins Negative verkehren.
Bei KFZ mit automatischem Bremsassistent ist so eine Blinkbremse mittlerweile Gang und Gäbe. Bei Motorrädern ist dieses trotz des offensichtlichen Sicherheitsgewinns nicht zulässig. Jeder muss da selber entscheiden.
Ich werde testen, wie sich das Modul bewährt. Gerade bei der Fahrt in Gruppen sehe ich da grosse Sicherheitsgewinne. Und die sind mir endeffektlich wichtiger.
Kommentar