In der Werkstatt braucht man immer mal wieder spezielle chemische Helfer. Zur Konservierung, Schmierung, Reinigung. Ich habe in diesem Artikel die wichtigsten Produkte zusammengestellt, die ich selber erfolgreich verwende.
Dazu zählt dielektrisches Fett, Keramikpaste, Aluminiumpaste, Bremsenreiniger, Kraftkleber, Acryl-Polierpaste, Radlagerfett und Konservierungsöl, Kriechöl.
Dielektrisches Fett
Um die (empfindlichen) Mehrfach-Stecker gegen Korrosion zu schützen, ziehe ich sie auseinander und gebe auf die Kontakte etwas dielektrisches Fett. Das Beste ist das Nyogel 760G. Es wird von praktisch allen führenden Kraftfahrzeugherstellern empfohlen (Harley eingeschlossen, 99861-02). Dieses Fett wirkt ähnlich wie Polfett, nur dass es definitiv Säurefrei ist, also demnach auch für empfindliche elektrische Verbinder geeignet ist. Leider ist es in Deutschland nur schwer zu bekommen.
http://productsearch.nyelubricants.c...GEL%20760G.pdf

99861-02 Elektrokontakt-Paste im Thunderbike Shop
Dielektrisches Fett ist ein nichtleitendes Silikonfett, dass synthetisch hergestellt wird und aussieht wie weiche Vaseline. Es gibt einerseits schon bei geringem Anpressdruck nach und ermöglicht so den Kontakten ihre einwandfreie Arbeit. Andererseits ist es bis über 200°C fest, was im Bereich der Motoren wichtig ist, damit es nicht davonläuft.
Vaseline dagegen schmilzt deutlich früher, nämlich bei 60°C. Es ist eine Mineralölprodukt-Mischung aus festen und flüssigen Bestandteilen. Polfett ist mit der Vaseline chemisch verwandt, hat einen Schmelzpunkt von rund 100°C und beinhaltet zusätzlich einen Korrosionsinhibitor (Kalkseife). Man hat es vor der Erfindung des Silikonfetts verwendet. Es braucht deutlich mehr Anpressdruck, um von der Kontaktfläche verdrängt zu werden. Deshalb sprüht/streicht man es erst auf die festgezogenen Verbinder. Das dielektrische Fett wird dagegen direkt auf die elektrischen Kontakte geschmiert, bevor der Stecker geschlossen wird.
Sicherheitshinweis
Während das dielektrische Fett relativ harmlos ist, gilt das nicht für die meisten der folgenden Produkte. Gerade Bremsenreiniger, Kleber, Korrossionschutz und Kriechöl sind ihrer Natur nach relativ aggressive Chemikalien. Zu den meisten gibt es ein Sicherheitsdatenblatt. Man sollte die Benutzeranleitung auf der Verpackung genau beachten. Grundsätzlich sollte man diese Dinge nicht einatmen und nicht ins Auge bekommen (und natürlich auch nicht verschlucken). Deshalb immer an einem gut belüfteten Arbeitsplatz arbeiten und eine Schutzbrille tragen. Bei aggressiveren Chemikalien sind manchmal auch Schutzhandschuhe empfehlenswert.
Ich habe in der Nähe meines Arbeitsplatzes ein Waschbecken, Seife und saubere Papierhandtücher. Darüber hängt ein Erste Hilfe Kasten und ein Feuerlöscher. Wenn man sich mal schneidet und blutet wie die Sau, dann braucht man schnell Verbandsmaterial auf Zugriff, und will nicht durch das halbe Haus laufen, um nach einem Pflaster zu suchen. (THX User tripleu-e).
Bremsenreiniger
Verölte und verdreckte Bauteile können leicht mit Bremsenreiniger aus der Spraydose gereinigt werden. Dieses Mittel verdunstet sehr schnell, muss also nicht trockengewischt werden. Es eignet sich auch dazu, Undichtigkeiten im Manifold zu diagnostizieren. Wenn man es bei laufenden Motor auf den Manifold sprüht, und sich die Drehzahl ändert, dann ist der Manifold oder eine Dichtung undicht. Da so eine Dose relativ preiswert ist, kauft man sie am besten im Dutzend.
Natürlich kann man damit auch die (ausgebaute) Bremse reinigen, bevor man neue Bremsbeläge einbaut.

Bremsenreiniger 500 ml Caramba Profi | Bremsenreiniger | Reinigung und Pflege | Autobedarf | TE Taxiteile Berlin Mercedes Ersatzteile
Keramikpaste, Anti-Quietsch Paste
Wenn man vorhat, Edelstahlschrauben zu verwenden, sollte man das Gewinde mit einem Trennmittel einschmieren. Sonst kann es zu Kontaktkorrosion kommen und die Schraube frisst sich fest. Dafür ist Keramikpaste ideal geeignet. Auch als Anti-Quietsch Mittel auf der Rückseite neuer Bremsbeläge ist sie geeignet. Auch die Feder oben im Sattel, welche die Bremsbeläge etwas auf Spannung hält, bekommt ganz wenig Paste ab.
Aber für diesen Zweck gibt es dann auch eine spezielle Anti-Quietsch Paste.
Die Kupferpaste ist in den letzten Jahren eher unbeliebt geworden (elektrolytische Korrosion), und wird zunehmend durch die Keramikpaste ersetzt.
Liqui Moly 3077 Bremsen-Anti-Quietsch-Paste: Amazon.de: Auto & Motorrad
Liqui Moly 3418 Keramik-Paste: Amazon.de: Auto & Motorrad


Harley liefert bei den Brembo Bremsbelägen ein spezielles "Rückseiten-Abschmierset" mit. Da sind dann sogar Masken beigelegt, damit man die Paste nur exakt unter den Druckzylindern verteilt (M-1228, 41852-08):
M1228.pdf - File Shared from Box.net - Free Online File Storage
http://www.harley-davidson.com/en_US...ts/-J04817.pdf


(Bild http://www.moccsplace.com/images/har.../lubricant.jpg)
Aluminiumpaste
Diese Paste verwende ich für alle Verbindungen, die heiss werden und zum zubacken neigen. Ideal für die Ringmutter am BMW Zylinder. Früher habe ich diese Paste für den Auspuff verwendet. Es hat sich herausgestellt, dass das Auspuffblech mit dem Aluminium eine elektrochemische Reaktion auslöst, welche das Blech immer dünner werden lässt, bis er abfällt. Deshalb: KEINE Alupaste am Auspuff! Stattdessen lieber Keramikpaste. Es ist gleichfalls als Anti-Quietschmittel bei Bremsbelägen geeignet. Auch zum schmieren der Achsen vor dem wiedereinbau ist diese Paste gut geeignet.
Mein Lieblingsprodukt ist das Würth AL 1100. Es ist Temperaturresistent bis 1100°C. Es ist beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen sowie Salzwasserbeständig. http://wueko.wuerth.com/medien/produ.../pdf/04181.pdf

Gewindedichtmittel Loctite 565
Bei Gewinden, die bei ölführenden Leitungen eingesetzt werden (zum Beispiel der Öldruckschalter), setzt man am besten das Loctite 565 ein. Es wird ganz wenig von der weissen Paste auf das Gewinde verteilt. Das verhindert, dass auch heisses Öl durch das Gewinde kriechen kann. Sollte man mal keinen O-Ring für die Ölablasschraube haben, dann kann man mit Loctite 565 auch diesen ersetzen. Einfach am Kopf ringförmig auftragen und die Schraube reindrehen.
Da man immer nur sehr wenig von dem Zeug pro Schraube braucht, hält auch diese kleine Tube relativ lange vor.
99818-97 Loctite 565 Gewindedichtmittel im Thunderbike Shop

Kraftkleber
Eine der schwierigsten Verbindungen ist es, ein Blinkerkabel unter dem Kotflügel zu verkleben. Da braucht man etwas, was hält und resistent gegen Temperaturschwankungen, Benzin und Salzwasser ist. Ideal dafür geeignet ist der Terostat 9220 Kleber.
Es ist ist etwas wie dickflüssiges Bitumen. Wenn er mal fest ist, dann hat er immer noch eine leicht gummiartige Konsistenz. Wenn man das Kabel verkleben will, dann zieht man eine Kleberspur auf den Kotflügel und drückt das Kabel hinein und verschmiert den Kleber. Dann ist das Kabel gleichzeitig gegen mechanische Beschädigung geschützt. Achtung: Immer Schutzhandschuhe tragen, das Zeug klebt wie der Teufel. Man bekommt es nur noch mit Aceton wieder ab.
Terostat 9220 Karosserie Reparatur - Nahtabdichtung - Henkel
http://www.batzäng.de/Kraftkleber-Te...9220-80ml-Tube

Acrylglas Polierpaste
Sollte es mal Kratzer in der Scheibe geben, braucht man ein passenden Poliermittel. Seit zig Jahren hat sich das Burnus Rot bei Campern auf aller Welt bewährt. Einfach mit einem weichen Tuch auf der betroffenen, gereinigten Stelle auftragen und 3 - 5 Minuten in kreisenden Bewegungen polieren. Anschließend mit warmen Wasser abwaschen.
H&S Plexiglas / Acrylglas - Makrolon / Polycarbonat Shop: Plexiglas-Polierpaste

Radlagerfett
Für die Radlager und besonders auch die Lenkungslager empfiehlt sich ein Lithium Fett. Sie sind thermisch hoch belastbar und schmieren bis 150°C. Sie können lebenslang im Lager bleiben. Eines der Besten seiner Art ist das Castrol LMX Li-Komplexfett. Auch Castrol Grün genannt, nach der Farbe des Fetts.
CASTROL HOCHLEISTUNGSFETT - Louis - Motorrad & Freizeit
Castrol LMX Li-Komplexfett (Radlagerfett) 300g | Fett | Werkstattbedarf | Autobedarf | TE Taxiteile Berlin Mercedes Ersatzteile
Country Selector | Castrol Global | Country Selector | Castrol Global Home

Konservierung
Um Chrom und Lackteile zu konservieren gibt es viele Produkte. Speziell die Speichenfelgen sind für Flugrost anfällig. Ein preiswertes und gutes Mittel ist das Atlantic Radglanz. Ein relativ dünnflüssiges Öl, das man leicht aus dem Sprühkopf auf alle Lack- und Chromteile verteilen kann. Mit einem Lappen verteilen und fertig. Es reinigt und konserviert, ist neutral gegenüber Kunststoff und Gummi.
Atlantic Fahrradreiniger Radglanz: Amazon.de: Sport & Freizeit

Korrosionsschutz
Wenn man mit einem Motorrad unbedingt im Winter fahren will, dann gibt es an sich nur ein Mittel, den S100 Korrosionsschutz. Nicht zu verwechseln mit dem S100 Reiniger. Der Korrosionsschutz klebt wie der Teufel und kriecht auch in die kleinste Ritze. Das Zeug hält einen ganzen Winter lang. Ich habe es regelmässig auf meinem Winter-Gespann. Im Frühjahr wird es mit dem Dampfstrahler entfernt und gut iss. Damit sind Aluminiumteile auch bei salzgetrüffelter Strasse sicher geschützt.
S100 KORROSIONSSCHUTZ - Louis - Motorrad & Freizeit

Kriechöl
Bevor man beispielsweise die Muttern des Auspufflansches losdreht, sollte man sie immer mit einem Kriechöl vorbehandeln. Das gilt für alle festsitzenden Schrauben und Muttern. Dieses Öl ist sehr dünnflüssig und hat eine geringe Oberflächenspannung. Durch die Kapillarwirkung dringt es deshalb auch in ganz feine Ritzen ein und löst den Rost an. Die Schraube läst sich dann viel leichter lösen, ohne das Beschädigungen am Gewinde auftreten.
Die bekanntesten Vertreter sind Caramba und WD-40, wobei letzteres manchmal Kunststoffteile angreifen kann. In manchen Kriechölen ist zusätzlich MoS2, also Molybdändisulfid enthalten. Das ist eine Art Graphit, welche bessere Schmiereigenschaften auch unter Druck hat als reines Öl. User Carsten empfiehlt das MoS2 Öl von Sonax.
Caramba MOS2 250 ml: Amazon.de: Auto
WD-40 41034 Vielzweck-Spray 500 ml WD40 Smart-Straw: Amazon.de: Auto
Sonax Pflegemittel Kriechöl MoS 2, 300 ml: Amazon.de: Auto



Dünnes Schmieröl, Finish Line Kettenöl
Heutzutage werden Motorradketten mit speziellem Öl oder Wachs behandelt, das meistens mit Teflon oder ähnlichem versetzt ist. Darauf will ich hier nicht näher eingehen, da die meisten Harleys einen Treibriemen besitzen. Es gibt aber immer noch Stellen, an denen man ein langlebiges und leichtflüssiges Öl zur Schmierung einsetzen muss. Zum Beispiel Bowdenzüge.
Die oben genannten Kriechöle sind nicht zur Konservierung oder zur Pflege des Bikes geeignet, da sie sich schnell wieder abwaschen. Auch zur Schmierung von Bowdenzügen sollten sie nicht verwendet werden. WD-40 hinterlässt nach der Verdunstung kleine Kristalle, welche den Bowdenzug noch schwerer gehen lassen. In diesem Fall sollt man besser ein reines Silikonöl verwenden.
Oder das Finish Line Keramik Kettenöl. Mit diesem Öl kann man alle beweglichen Teile am Motorrad, Fahrrad und im Heim schmieren. Es enthält Keramik-Nanopartikel, die auch noch haften, wenn der Ölanteil schon längst verschwunden ist. Es ist sparsam im Verbrauch und langlebig. An meiner Fahrradkette funktioniert es schon eine Ewigkeit. Es wird speziell von Mountainbikern sehr empfohlen.
Finish Line Schmiermittel Keramik Kettenöl, mehrfarbig, 4002055: Amazon.de: Sport & Freizeit

Nevr Dull "Spezial"
Das Produkt Nevr Dull ist eine mit Poliermittel getränkte Baumwollwatte. Damit bekommt man angelaufene Auspuffanlagen oder generell Chrom gut sauber. Bei wirklich hartnäckigen Flecken, wie zum Beispiel eingebranntem Gummi oder Plastik auf dem Auspuff bleibt es aber mühsam. Wenn man so einen Bausch Nevr Dull aber mit Aceton leicht tränkt, dann löst es den Dreck etwa dreimal schneller als ohne. Auch alter Schmodder am Motorblock geht Ruckzuck ab, er sieht aus wie neu. Es bleibt die Schicht mit Poliermittel, die man dann mit einem Baumwolltuch wegpolieren kann. Aber Vorsicht: Nicht auf Lack tropfen lassen.
Amazon.de: NEVR DULL 990700 Polierwatte, Inhalt: 142 g
1 Liter Aceton: Amazon.de: Baumarkt
Dazu zählt dielektrisches Fett, Keramikpaste, Aluminiumpaste, Bremsenreiniger, Kraftkleber, Acryl-Polierpaste, Radlagerfett und Konservierungsöl, Kriechöl.
Dielektrisches Fett
Um die (empfindlichen) Mehrfach-Stecker gegen Korrosion zu schützen, ziehe ich sie auseinander und gebe auf die Kontakte etwas dielektrisches Fett. Das Beste ist das Nyogel 760G. Es wird von praktisch allen führenden Kraftfahrzeugherstellern empfohlen (Harley eingeschlossen, 99861-02). Dieses Fett wirkt ähnlich wie Polfett, nur dass es definitiv Säurefrei ist, also demnach auch für empfindliche elektrische Verbinder geeignet ist. Leider ist es in Deutschland nur schwer zu bekommen.
http://productsearch.nyelubricants.c...GEL%20760G.pdf

99861-02 Elektrokontakt-Paste im Thunderbike Shop
Dielektrisches Fett ist ein nichtleitendes Silikonfett, dass synthetisch hergestellt wird und aussieht wie weiche Vaseline. Es gibt einerseits schon bei geringem Anpressdruck nach und ermöglicht so den Kontakten ihre einwandfreie Arbeit. Andererseits ist es bis über 200°C fest, was im Bereich der Motoren wichtig ist, damit es nicht davonläuft.
Vaseline dagegen schmilzt deutlich früher, nämlich bei 60°C. Es ist eine Mineralölprodukt-Mischung aus festen und flüssigen Bestandteilen. Polfett ist mit der Vaseline chemisch verwandt, hat einen Schmelzpunkt von rund 100°C und beinhaltet zusätzlich einen Korrosionsinhibitor (Kalkseife). Man hat es vor der Erfindung des Silikonfetts verwendet. Es braucht deutlich mehr Anpressdruck, um von der Kontaktfläche verdrängt zu werden. Deshalb sprüht/streicht man es erst auf die festgezogenen Verbinder. Das dielektrische Fett wird dagegen direkt auf die elektrischen Kontakte geschmiert, bevor der Stecker geschlossen wird.
Sicherheitshinweis
Während das dielektrische Fett relativ harmlos ist, gilt das nicht für die meisten der folgenden Produkte. Gerade Bremsenreiniger, Kleber, Korrossionschutz und Kriechöl sind ihrer Natur nach relativ aggressive Chemikalien. Zu den meisten gibt es ein Sicherheitsdatenblatt. Man sollte die Benutzeranleitung auf der Verpackung genau beachten. Grundsätzlich sollte man diese Dinge nicht einatmen und nicht ins Auge bekommen (und natürlich auch nicht verschlucken). Deshalb immer an einem gut belüfteten Arbeitsplatz arbeiten und eine Schutzbrille tragen. Bei aggressiveren Chemikalien sind manchmal auch Schutzhandschuhe empfehlenswert.
Ich habe in der Nähe meines Arbeitsplatzes ein Waschbecken, Seife und saubere Papierhandtücher. Darüber hängt ein Erste Hilfe Kasten und ein Feuerlöscher. Wenn man sich mal schneidet und blutet wie die Sau, dann braucht man schnell Verbandsmaterial auf Zugriff, und will nicht durch das halbe Haus laufen, um nach einem Pflaster zu suchen. (THX User tripleu-e).
Bremsenreiniger
Verölte und verdreckte Bauteile können leicht mit Bremsenreiniger aus der Spraydose gereinigt werden. Dieses Mittel verdunstet sehr schnell, muss also nicht trockengewischt werden. Es eignet sich auch dazu, Undichtigkeiten im Manifold zu diagnostizieren. Wenn man es bei laufenden Motor auf den Manifold sprüht, und sich die Drehzahl ändert, dann ist der Manifold oder eine Dichtung undicht. Da so eine Dose relativ preiswert ist, kauft man sie am besten im Dutzend.
Natürlich kann man damit auch die (ausgebaute) Bremse reinigen, bevor man neue Bremsbeläge einbaut.
Bremsenreiniger 500 ml Caramba Profi | Bremsenreiniger | Reinigung und Pflege | Autobedarf | TE Taxiteile Berlin Mercedes Ersatzteile
Keramikpaste, Anti-Quietsch Paste
Wenn man vorhat, Edelstahlschrauben zu verwenden, sollte man das Gewinde mit einem Trennmittel einschmieren. Sonst kann es zu Kontaktkorrosion kommen und die Schraube frisst sich fest. Dafür ist Keramikpaste ideal geeignet. Auch als Anti-Quietsch Mittel auf der Rückseite neuer Bremsbeläge ist sie geeignet. Auch die Feder oben im Sattel, welche die Bremsbeläge etwas auf Spannung hält, bekommt ganz wenig Paste ab.
Aber für diesen Zweck gibt es dann auch eine spezielle Anti-Quietsch Paste.
Die Kupferpaste ist in den letzten Jahren eher unbeliebt geworden (elektrolytische Korrosion), und wird zunehmend durch die Keramikpaste ersetzt.
Liqui Moly 3077 Bremsen-Anti-Quietsch-Paste: Amazon.de: Auto & Motorrad
Liqui Moly 3418 Keramik-Paste: Amazon.de: Auto & Motorrad


Harley liefert bei den Brembo Bremsbelägen ein spezielles "Rückseiten-Abschmierset" mit. Da sind dann sogar Masken beigelegt, damit man die Paste nur exakt unter den Druckzylindern verteilt (M-1228, 41852-08):
M1228.pdf - File Shared from Box.net - Free Online File Storage
http://www.harley-davidson.com/en_US...ts/-J04817.pdf


(Bild http://www.moccsplace.com/images/har.../lubricant.jpg)
Aluminiumpaste
Diese Paste verwende ich für alle Verbindungen, die heiss werden und zum zubacken neigen. Ideal für die Ringmutter am BMW Zylinder. Früher habe ich diese Paste für den Auspuff verwendet. Es hat sich herausgestellt, dass das Auspuffblech mit dem Aluminium eine elektrochemische Reaktion auslöst, welche das Blech immer dünner werden lässt, bis er abfällt. Deshalb: KEINE Alupaste am Auspuff! Stattdessen lieber Keramikpaste. Es ist gleichfalls als Anti-Quietschmittel bei Bremsbelägen geeignet. Auch zum schmieren der Achsen vor dem wiedereinbau ist diese Paste gut geeignet.
Mein Lieblingsprodukt ist das Würth AL 1100. Es ist Temperaturresistent bis 1100°C. Es ist beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen sowie Salzwasserbeständig. http://wueko.wuerth.com/medien/produ.../pdf/04181.pdf
Gewindedichtmittel Loctite 565
Bei Gewinden, die bei ölführenden Leitungen eingesetzt werden (zum Beispiel der Öldruckschalter), setzt man am besten das Loctite 565 ein. Es wird ganz wenig von der weissen Paste auf das Gewinde verteilt. Das verhindert, dass auch heisses Öl durch das Gewinde kriechen kann. Sollte man mal keinen O-Ring für die Ölablasschraube haben, dann kann man mit Loctite 565 auch diesen ersetzen. Einfach am Kopf ringförmig auftragen und die Schraube reindrehen.
- Gewindeversiegelung speziell für metallene Rohrgewindeverbindungen.
- PST 565 dichtet unmittelbar gegen Druck ab.
- Die kontrollierten Schmiereigenschaften schützen die Verschraubungen vor Rost und Korrosion.
- 565 wird bei Verbindungen bis 2" (50 mm) Durchmesser eingesetzt und ist für einen Temperaturbereich von -54 °C bis 149 °C (-65 °F bis 300 °F) geeignet.
- Mit normalem Werkzeug demontierbar.
Da man immer nur sehr wenig von dem Zeug pro Schraube braucht, hält auch diese kleine Tube relativ lange vor.
99818-97 Loctite 565 Gewindedichtmittel im Thunderbike Shop
Kraftkleber
Eine der schwierigsten Verbindungen ist es, ein Blinkerkabel unter dem Kotflügel zu verkleben. Da braucht man etwas, was hält und resistent gegen Temperaturschwankungen, Benzin und Salzwasser ist. Ideal dafür geeignet ist der Terostat 9220 Kleber.
Es ist ist etwas wie dickflüssiges Bitumen. Wenn er mal fest ist, dann hat er immer noch eine leicht gummiartige Konsistenz. Wenn man das Kabel verkleben will, dann zieht man eine Kleberspur auf den Kotflügel und drückt das Kabel hinein und verschmiert den Kleber. Dann ist das Kabel gleichzeitig gegen mechanische Beschädigung geschützt. Achtung: Immer Schutzhandschuhe tragen, das Zeug klebt wie der Teufel. Man bekommt es nur noch mit Aceton wieder ab.
Terostat 9220 Karosserie Reparatur - Nahtabdichtung - Henkel
http://www.batzäng.de/Kraftkleber-Te...9220-80ml-Tube
Acrylglas Polierpaste
Sollte es mal Kratzer in der Scheibe geben, braucht man ein passenden Poliermittel. Seit zig Jahren hat sich das Burnus Rot bei Campern auf aller Welt bewährt. Einfach mit einem weichen Tuch auf der betroffenen, gereinigten Stelle auftragen und 3 - 5 Minuten in kreisenden Bewegungen polieren. Anschließend mit warmen Wasser abwaschen.
H&S Plexiglas / Acrylglas - Makrolon / Polycarbonat Shop: Plexiglas-Polierpaste
Radlagerfett
Für die Radlager und besonders auch die Lenkungslager empfiehlt sich ein Lithium Fett. Sie sind thermisch hoch belastbar und schmieren bis 150°C. Sie können lebenslang im Lager bleiben. Eines der Besten seiner Art ist das Castrol LMX Li-Komplexfett. Auch Castrol Grün genannt, nach der Farbe des Fetts.
CASTROL HOCHLEISTUNGSFETT - Louis - Motorrad & Freizeit
Castrol LMX Li-Komplexfett (Radlagerfett) 300g | Fett | Werkstattbedarf | Autobedarf | TE Taxiteile Berlin Mercedes Ersatzteile
Country Selector | Castrol Global | Country Selector | Castrol Global Home
Konservierung
Um Chrom und Lackteile zu konservieren gibt es viele Produkte. Speziell die Speichenfelgen sind für Flugrost anfällig. Ein preiswertes und gutes Mittel ist das Atlantic Radglanz. Ein relativ dünnflüssiges Öl, das man leicht aus dem Sprühkopf auf alle Lack- und Chromteile verteilen kann. Mit einem Lappen verteilen und fertig. Es reinigt und konserviert, ist neutral gegenüber Kunststoff und Gummi.
Atlantic Fahrradreiniger Radglanz: Amazon.de: Sport & Freizeit
Korrosionsschutz
Wenn man mit einem Motorrad unbedingt im Winter fahren will, dann gibt es an sich nur ein Mittel, den S100 Korrosionsschutz. Nicht zu verwechseln mit dem S100 Reiniger. Der Korrosionsschutz klebt wie der Teufel und kriecht auch in die kleinste Ritze. Das Zeug hält einen ganzen Winter lang. Ich habe es regelmässig auf meinem Winter-Gespann. Im Frühjahr wird es mit dem Dampfstrahler entfernt und gut iss. Damit sind Aluminiumteile auch bei salzgetrüffelter Strasse sicher geschützt.
S100 KORROSIONSSCHUTZ - Louis - Motorrad & Freizeit
Kriechöl
Bevor man beispielsweise die Muttern des Auspufflansches losdreht, sollte man sie immer mit einem Kriechöl vorbehandeln. Das gilt für alle festsitzenden Schrauben und Muttern. Dieses Öl ist sehr dünnflüssig und hat eine geringe Oberflächenspannung. Durch die Kapillarwirkung dringt es deshalb auch in ganz feine Ritzen ein und löst den Rost an. Die Schraube läst sich dann viel leichter lösen, ohne das Beschädigungen am Gewinde auftreten.
Die bekanntesten Vertreter sind Caramba und WD-40, wobei letzteres manchmal Kunststoffteile angreifen kann. In manchen Kriechölen ist zusätzlich MoS2, also Molybdändisulfid enthalten. Das ist eine Art Graphit, welche bessere Schmiereigenschaften auch unter Druck hat als reines Öl. User Carsten empfiehlt das MoS2 Öl von Sonax.
Caramba MOS2 250 ml: Amazon.de: Auto
WD-40 41034 Vielzweck-Spray 500 ml WD40 Smart-Straw: Amazon.de: Auto
Sonax Pflegemittel Kriechöl MoS 2, 300 ml: Amazon.de: Auto
Dünnes Schmieröl, Finish Line Kettenöl
Heutzutage werden Motorradketten mit speziellem Öl oder Wachs behandelt, das meistens mit Teflon oder ähnlichem versetzt ist. Darauf will ich hier nicht näher eingehen, da die meisten Harleys einen Treibriemen besitzen. Es gibt aber immer noch Stellen, an denen man ein langlebiges und leichtflüssiges Öl zur Schmierung einsetzen muss. Zum Beispiel Bowdenzüge.
Die oben genannten Kriechöle sind nicht zur Konservierung oder zur Pflege des Bikes geeignet, da sie sich schnell wieder abwaschen. Auch zur Schmierung von Bowdenzügen sollten sie nicht verwendet werden. WD-40 hinterlässt nach der Verdunstung kleine Kristalle, welche den Bowdenzug noch schwerer gehen lassen. In diesem Fall sollt man besser ein reines Silikonöl verwenden.
Oder das Finish Line Keramik Kettenöl. Mit diesem Öl kann man alle beweglichen Teile am Motorrad, Fahrrad und im Heim schmieren. Es enthält Keramik-Nanopartikel, die auch noch haften, wenn der Ölanteil schon längst verschwunden ist. Es ist sparsam im Verbrauch und langlebig. An meiner Fahrradkette funktioniert es schon eine Ewigkeit. Es wird speziell von Mountainbikern sehr empfohlen.
Finish Line Schmiermittel Keramik Kettenöl, mehrfarbig, 4002055: Amazon.de: Sport & Freizeit
Nevr Dull "Spezial"
Das Produkt Nevr Dull ist eine mit Poliermittel getränkte Baumwollwatte. Damit bekommt man angelaufene Auspuffanlagen oder generell Chrom gut sauber. Bei wirklich hartnäckigen Flecken, wie zum Beispiel eingebranntem Gummi oder Plastik auf dem Auspuff bleibt es aber mühsam. Wenn man so einen Bausch Nevr Dull aber mit Aceton leicht tränkt, dann löst es den Dreck etwa dreimal schneller als ohne. Auch alter Schmodder am Motorblock geht Ruckzuck ab, er sieht aus wie neu. Es bleibt die Schicht mit Poliermittel, die man dann mit einem Baumwolltuch wegpolieren kann. Aber Vorsicht: Nicht auf Lack tropfen lassen.
Amazon.de: NEVR DULL 990700 Polierwatte, Inhalt: 142 g
1 Liter Aceton: Amazon.de: Baumarkt
Kommentar