Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley G 5, Alarmanlage mit GPS Ortung, Tracker, Tracking Software

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zubehör: Harley G 5, Alarmanlage mit GPS Ortung, Tracker, Tracking Software

    Die eingebaute Harley Alarmanlage mit Wegfahrsperre ist bereits recht gut. Während meiner Argentinien Reise hatte ich die Gelegenheit mit einem Bike zu fahren, das mit einer externen GPS-Alarmanlage ausgestattet war. Das gab dem Besitzer der Vermietbikes jederzeit die Möglichkeit festzustellen, wo sich die Bikes befinden und wie schnell sie gerade fahren. Zudem hatte er die Möglichkeit, ein Mikrofon zuzuschalten und das Bike ferngesteuert abzuschalten.


    KFZ-Alarmsystem A-136

    Nach einiger Marktschau habe ich mich für das System KFZ-Alarmsystem A-136 von der Firma Mobi-Click Entschieden. Module, welche das GPS Positionssignal per SMS ans Handy weitergeben, gibt es bereits wie Sand am Meer. Dieses System hat aber zudem die Möglichkeit, dass auf die Ortung der Handy-Funkzelle ausgewichen wird, sobald des GPS Signal nicht mehr zur Verfügung steht. Zum Beispiel wenn das Bike in der Garage steht.

    Zudem werden die mobilen Alarmsysteme dieser Firma auch von der Polizei und dem LKA eingesetzt. Ist zumindest mal ein Hinweis darauf, dass man Qualität bekommt.
    KFZ-Alarmsystem A-136 ? Produktbeschreibung « Mobi-Click

    Auf der Homepage von Mobi Click ist auch die umfangreiche Betriebsanleitung downloadbar. Hier deshalb nur die wesentlichsten technischen Fakten:
    • Betriebsspannung 6-32V
    • Eingebauter Li Ion Akku (Standby bis 120 Stunden ohne GPS, 60 Stunden mit GPS)
    • 2 Schaltausgänge bis 2A
    • 2 Schalteingänge (NULL 0-2.5V, EINS bei 4-32V)
    • USB Port (für Firmware Updates)
    • Eingebauter Erschütterungssensor
    • Betriebsspannungsüberwachung
    • externes Mikrofon
    • externer Lautsprecher
    • externe GPS Antenne (mit 2m Kabel)
    • externe Melde-LED
    • Funkfernsteuerung (als Schlüsselanhänger, mit Schieber, der die Tasten verdeckt)
    • Ausmasse der Schachtel: 90*65*32mm, 250g incl. GPS
    • Ausmasse der Fernbedienung: 55*30*10mm


    Hergestellt wird das Modul in Polen, von der Firma TSL Elektronik Sp.z o.o, ul. Plowiecka 5a, PL-04-501 Warschau.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: a1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 42,7 KB
ID: 4083 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: a2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 32,6 KB
ID: 4084

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: a3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 63,9 KB
ID: 4085 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: a4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 30,5 KB
ID: 4086



    Die Fernsteuerung

    Im Gegensatz zu den meisten anderen GPS Trackern hat dieses eine kleine Fernsteuerung für den Schlüsselbund. Mit dem roten Knopf wird der Tracker an- und abgeschaltet. Wenn ein Lautsprecher angeschlossen ist, erfolgt eine akustische Rückmeldung. Wenn die externe LED angeschlossen wurde, blinkt diese, sobald der Alarm scharf ist.

    Den schwarzen Knopf kann man frei Programmieren. Entweder lässt man durch ihn eins der Relais schalten (um zum Beispiel die Zündung ferngesteuert abzuschalten). Oder man programmiert ihn als SOS-Knopf. Dann wird an alle einprogrammierten Handys ein Notfall-SMS versandt. Diese Handys können sich dann die aktuelle Position zusenden lassen, und die Besitzer entsprechende Notfallmassnahmen einleiten. Oder das angeschlossene Mikrofon aktivieren, um per Telefon Näheres über die Umstände zu erfahren.


    SIM Installation

    Am leichtesten ist es, wenn man die Schachtel zunächst über den USB-Port an den Rechner anschliesst. Dadurch wird der Akku aufgeladen und das Gerät ist in Betrieb.

    Als erstes verlangt das System eine gültige SIM Karte. Ich habe mir zu diesem Zweck eine Xtra Card von T-Mobile besorgt. Da kostet jedes gesendete SIM nur 5 Cent. Es gibt auch eine Version, bei der man rund 10 Euro im Monat zahlt, und dafür alle SIMs frei sind. Ich werde sehen, ob sich der Umstieg lohnt, sobald ich die Anlage in Betrieb habe.

    Als erstes muss man die PIN der Karte auf die Nummer "1513" umstellen, da das Gerät mit dieser PIN voreingestellt ist. Später dann kann der Gerätepin natürlich geändert werden. Am leichtesten ändert man den PIN der SIM Karte in einem freien Handy, das man gerade zur Hand hat. Aber Achtung: das Gerät verwendet SIM Karten in der Standardgrösse. Die meisten modernen Handys verwenden Mini- oder gar Microkarten. Mit diesen kann der PIN nicht umgestellt werden. Also gehe ich erstmal auf die Suche nach einem alten Handy mit Standard-SIM. Zum Glück habe ich in meinem alten Transporter noch ein Nokia-Autotelefon.


    CP2102 USB to UART Bridge

    Sobald man dann die SIM Karte einsteckt will der Rechner einen USB Treiber installieren. Den findet er aber nicht. Eingeweihte wissen, dass der CP2102 USB nach Seriell Umsetzer von Silicon Labs einen eher schlechten Ruf hat, was die Stabilität der Treiber angeht. Schaun mer mal...

    Wer wie ich nicht damit leben will, dass der Gerätetreiber sich immer wieder über eine fehlende Installation beschwert, installiert ihn selber von Hand. Man findet ihn hier: https://www.silabs.com/products/mcu/...CPDrivers.aspx

    Dort dann das VCP Driver Kit herunterladen (nicht den USB Treiber, der geht nicht). Schachtel vom USB trennen, den ZIP file entpacken und dann passend die x86 oder X64 Version des Setups starten. Dann Schachtel wieder anstecken und voila, der Treiber ist installiert. Viel kann man damit aber nicht machen, solange man nicht die Firmware ändern will.


    Inbetriebnahme

    Während die Schachtel über den USB Port am Rechner hängt, kann man die externe LED, den Lautsprecher und das Mikro anstöpseln. Nach einiger Zeit wird die grüne GSM LED und die blaue GPS LED blinken. Dann ist beides erkannt und Betriebsbereit.

    Jetzt kann man beginnen, mit der Schachtel über das Handy zu kommunizieren. Jeder Befehl hat folgendes Format und wird per SIM an die Schachtel gesendet:
    <Aktion> <Funktion> <Parameter> <..> <#PIN>

    Der erste Befehl wäre, die eigene Handynummer zu übermitteln, damit der Alarm auch bei mir landet. Das sieht dann so aus (man kann die Worte auch klein schreiben):
    SET TEL1 +49177556644221 #1513

    Am Schluss muss immer die aktuelle PIN nach einem Doppelkreuz stehen, sonst nimmt die Schachtel den Befehl nicht an. Jeder Befehl der angenommen wurde, wird mit einer Antwort-SMS quittiert.

    Der Befehl SET PIN <alter PIN> # <neuer PIN> dient dazu, eine neue PIN Nummer zu vergeben. Also Beispielsweise würde der Befehl SET 1234 #1513 den bisherigen PIN 1513 in 1234 wandeln. Dabei wird der PIN der Schachtel und der PIN der SIM Karte geändert. Im Zuge meiner Tests habe ich aber 1513 behalten.

    Der Befehl STATUS #1513 gibt eine Liste der Einstellungen und die Softwareversion zurück.

    Der Befehl SET INCALL CALLSILENT #1513 schaltet dei Schachtel auf Rufbereitschaft. Wenn ich anrufe, wird der Anruf sofort angenommen und das Mikrofon aktiviert. Damit kann ich hören, was in der Umgebung der Schachtel gesprochen wird.

    Der Befehl SET INCALL GPSMAP #1513 bewirkt, das die Schachtel eine SMS zurücksendet, in der ein Link auf eine elektronische Map enthalten ist, welche die aktuelle GPS Position aufzeigt.




    © 2013 Peter Viczena
    Zuletzt geändert von peter; 31.05.2013, 11:31.

  • #2
    AW: Harley G 5, Alarmanlage mit GPS Ortung, Tracy, Xexun TK-102

    Ich habe auch noch einen zweiten GPS Peilsender "auf Lager". Vor einiger Zeit habe ich bei der Firma gsm-one den kleinen Personentracker Tracy-V8 erstanden. Zusammen mit einem Autoladegerät und einer Trackingsoftware für 2 Jahre. Leider haben mich wesentliche Infos nicht erreicht, weshalb die Tracking-Software nie bei mir ankam und das Teil über ein Jahr nutzlos im Schrank lag.
    Personentracker TRACY-V8-DRH-TRV8

    Im Zuge dieses Artikels habe ich es reaktiviert. Mittlerweile wird von gsm-one auch eine neue Trackingsoftware angeboten, die eigentlich ein Client-Konto auf deren Tracking Server ist. Dort kann man (sofern der Tracy korrekt konfiguriert ist) jederzeit im Internet verfolgen, wo sich das Gerät befindet. Dieser Service kostet 45? pro Jahr. Dazu kommen noch die Kosten für die SIM-Karte mit Internet-Flatrate (etwa 5-10? pro Monat). Da ich die Kosten gering halten wollte, habe ich einen eigenen Tracking Server aufgesetzt. Davon mehr im nächsten Kapitel.


    Tracy, Xexun TK-102-2

    Der GPS Tracker Tracy ist baugleich mit dem Tracker der chinesischen Firma XEXUN. Da hat er die Bezeichnung TK 102-2. Von diesem gibt es dann wiederum mehrere Unterversionen (v1..v8). Die neueste Version hat einen eingebauten Erschütterungsmelder und einen Slot für eine Micro-SD Card, auf der Positionsdaten zwischengespeichert werden, sobald es keinen Handy-Empfang mehr gibt. Mein Gerät ist eines der letzten Generation. Die anderen Versionen (besonders das TK 102) waren eher Störungsanfällig.

    Da dieses Gerät auch von anderen Herstellern unter ihrem Namen vertrieben wird, ist der Markt eher undurchsichtig. Insbesonderen da auch Nachbauten (eines bereits billigen chinesischen Produkts???) existieren, die entweder in der Leistung eingeschränkt sind, oder eine falsche (gefälschte) IMEI Nummer haben. Was nicht heisst, dass diese Kopien nicht auch funktionieren.

    Den besten Überblick über Leistung des TK102 bekommt man durch die Manuals, die im Netz verfügbar sind. Der chinesische Hersteller hat das Originalmanual auf Englisch (Achtung: Sehr langsame Verbindung): http://www.xexun.com/Download/20101118162014890625.pdf

    Ein gutes Manual auf Deutsch findet sich hier: tracker_tk102_anleitung.pdf

    Die wesentlichsten technischen Fakten:
    • Betriebsspannung 9V-24V (mit externem KFZ Ladeteil)
    • Eingebauter Li Ion Akku (Bis 48 Stunden Standby)
    • Externes Ladegerät mir extra Akku
    • Serieller Port (für Firmware Update)
    • Eingebautes Mikrofon
    • Eingebauter Erschütterungssensor
    • Eingebauter SOS Knopf
    • Betriebsspannungsüberwachung (Low Battery)
    • Interner Mini-SD Slot
    • Datenübertragung per SMS oder GPRS
    • SirffIII Chipsatz, ARM7 Prozessor
    • Ausmaße 64*46*17mm, 50g



    Der TK102 ist ein sehr kleines Gerät, was ohne Probleme auch in engen Platzverhältnissen verbaut werden kann. Man kann es auch zum Tracken von Personen oder Haustieren einsetzen. Mit dem eingebauten Mikrofon kann man es zu einer Abhöranlage umfunktionieren, die per SMS ein- und auschaltbar ist.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: t1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 55,3 KB
ID: 2839 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: t2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 32,1 KB
ID: 2840

    Hergestellt wird das Gerät von dem chinesischen Hersteller Shenzhen Xexun Technology Co., Ltd : http://xexun.com/

    Hier ein kleines Werbevideo eines österreichischen Händlers, das die Fähigkeiten (ansprechend) demonstriert:





    Inbetriebnahme

    Die Inbetriebnahme ist ähnlich wie beim A-136 aus dem vorigen Kapitel. Zunächst braucht man eine SIM Karte in normaler Grösse. Die muss dann mit einem vorhandenen Handy PIN-frei geschaltet werden. Sobald die SIM Karte eingesteckt ist, kann der TK102 per SMS programmiert werden.

    Das Befehlsformat enthält in diesem Fall nicht die PIN, sondern eine Geheimzahl. Im Auslieferungszustand ist es 123456. Sie hängt meist direkt am Hauptbefehl. Diese Geheimzahl kann geändert werden, sobald die Grundprogrammierung abgeschlosssen ist.

    begin123456 löscht alle Voreinstellungen.
    password123456 567123 ändert das Passwort von 123456 in 567123. Passworte müssen immer 6 Zahlen sein.
    admin123456 +49179345678 legt die angegebene Rufnummer als erste authorisierte Nummer fest. Alternativ reicht es auch, den gelöschten Tracker 10-mal nacheinander von derselben Rufnummer aus anzurufen.

    Von jetzt an genügt es, das TK102 anzurufen. Der Anruf wird abgewiesen, es entstehen also keine Kosten. Gleichzeitig wird eine SMS mit den Positionsdaten an die authorisierte Rufnummer gesendet.

    monitor123456 schaltet den "Abhörmodus" ein. Das Gespräch wird angenommen, und das interne Mikrofen überträgt.
    tracker123456 schaltet den "Abhörmodus" aus und dne normalen Trackingmodus wieder ein

    imei123456
    liefert die aktuelle IMEI des Trackers zurück. Die steht aber auch unter dem Batteriedeckel.
    time zone123456 2 setzt die Zeitone auf Berlin, Sommerzeit (1 für Berlin Winterzeit)

    shake123456 10 aktiviert den Rüttelsensor mit maximaler Empfindlichkeit
    shake123456 0 deaktiviert die Funktion wieder

    smslink123456
    bewirkt, dass im SMS nicht die Koordinaten angegeben werden, sondern gleich ein passender Link auf Google Earth.
    smstext123456 schaltet wieder auf die Textdarstellung

    Die weiteren Befehle insbesonderen die beim GPRS Betrieb notwendig sind, werden im nächsten Kapitel beschrieben.


    Einsatz der Micro-SD Karte

    Der TK102-2 hat einen Steckplatz für eine Micro-SD Karte. Wenn diese vorhanden ist, dann kann man den Tracker veranlassen, die GPS Koordinaten darauf zu speichern, sobald das Handy-Funksignal abbricht. Wenn dann wieder eine Verbindung da ist, werden die zwischengespeicherten Datensätze komplett übertragen. Das ist eine Funktion, die man eher bei einer GPRS Ankopplung verwendet. Denn ein paar hundert SMS Mails auf einen Schlag sind nicht lustig.

    sdlog123456 1 schaltet das automatisch Speichern ein (sdlog123456 0 schaltet sie wieder aus)
    readsd123456 1 schaltet die automatische Übermittlung ein (readsd123456 0 schaltet es wieder ab)

    Es reicht eine 2GB Karte, die man für unter 4 Euronen bekommt. Vor dem ersten Einsatz sollte man sie formatieren:
    SanDisk 2GB microSD Memory Card: Amazon.de: Computer & Zubehör

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2GB sandisk.jpg
Ansichten: 1
Größe: 13,2 KB
ID: 2846


    GPRS kontra SMS

    Die Positionsdaten des TK102 können ENTWEDER über SMS ODER über GPRS (Handynetz) Verbindung erfolgen. Beides gleichzeitig geht nicht. SMS ist einfacher in der Bedienung. Jedes einfache Handy reicht aus, um die Nachrichten zu Empfangen und den Tracker zu programmieren. Hat das Handy selber eine Internetverbindung (Smartphone), dann kann man sich gleich einen Link auf GoogleMap per SMS übermittlen lassen. Draufklicken, die Internet-Verbindung öffnet sich und man sieht die (zoombare) Positionskarte.

    Wenn man Wert darauf legt, komplette Routen in Echtzeit verfolgen zu können (auch am Smartphone), dann muss man die GPRS Variante wählen. Dazu wird eine SIM Karte mit Internet-Flatrate benötigt. Die kostet heute 10? pro Monat. Die Kosten sind dann wesentlich geringer als die Kosten, die im selben Fall durch die SMS Versendung anfallen würden.

    Umständlicher (und im Ernstall auch teuer) ist die Notwendigkeit, bei GPRS einen Trackingserver zu benötigen, der mit dem GPRS Tracker ständig kommuniziert. Im nächsten Kapitel habe ich deshalb kostenlose Alternativen aufgezeigt.

    Ein Problem bei beiden Versionen ist der Einsatz im Ausland oder im Grenznahen Bereich. Besonders bei einer GPRS Verbindung können da sehr schnell hohe Beträge anfallen, vor denen man im Ernstfall auch nicht mit einem Prepaid Vertrag geschützt ist. Die neue EU-Richtlinie zur Benachrichtigung im Roaming Fall (Warn-SMS bei mehr als 50? Internet Gebühr) bringt da etwas Sicherheit.


    Neue Firmware

    Die verschiedenen Firmwares mit denen das TK102-2 ausgeliefert wurde, funktionieren mehr oder weniger gut. Je nach Version. Deshalb kann es sich lohnen, auf eine neuere Version upzudaten.

    Um eine neue Firmware auf den TK102-2 zu schreiben, braucht man ein spezielles Datenübertragungskabel. Es sieht aus wie ein USB Kabel mit zwei Enden, einem langen und einem kurzen. Man braucht für die Firmware nur das lange Ende. Im USB Stecker ist ein Umwandler RS232<->USB eingebaut. Man bekommt es für wenig Geld in der Bucht:
    USB Datenkabel für GPS Tracker TK102 TK102 und baugl. | eBay

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: datenkabel.jpg
Ansichten: 1
Größe: 35,4 KB
ID: 2842

    Etwas umständlicher wird es mit der Software zum Aufspielen des Updates und mit den nötigen Update-Dateien. Hier bekommt man alle notwendige Software: yourGPS.de - Downloads - Alle Downloads.

    Und hier gibt es eine deutsche Anleitung: http://www.itakka.at/external-pics/T...wareupdate.pdf

    Sobald ich das Kabel habe, werde ich weiter berichten.


    Erleichterte Konfiguration

    Wenn man das Datenkabel hat, dann gibt es ein kostenloses Konfigurationsprogram, mit dem man von einem Windows Rechner aus den TK102 nach seinen Wünschen einstellen kann, ohne den Umweg über die SMS zu gehen: yourGPS.de - Downloads - TK102 Configuration tool / utility

    Wer ein Iphone hat, für den gibt es im ITunes Shop eine App, welche gleichfalls den Tracker konfiguriert. Sie kostet 4,49?: https://itunes.apple.com/de/app/trac...431224615?mt=8


    © 2013 Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 31.05.2013, 11:30.

    Kommentar


    • #3
      AW: Harley G, Alarmanlage mit GPS Ortung, Tracking Software

      Die Ortung per SMS ist einfach und unkompliziert. Richtig nett wird es aber erst, wenn man am Rechner in Echtzeit nachvollziehen kann, wo sich der Tracker gerade befindet. Am besten auf einer Google Maps Karte. Es gibt mehrere Firmen, welche gegen eine jährliche Gebühr einen sogenannten Trackingserver zur Verfügung stellen.

      Voraussetzung ist, dass der Tracker entsprechend konfiguriert ist, die Daten nicht mehr per SMS, sondern per Internetverbindung zu übertragen. Zu diesem Zweck sollte man eine SIM Karte mit einer Datenflatrate eingelegt habe. Meine T-Mobile XTra Karte kontne ich für 4,95?/Monat mit einer Datenflatrate updaten.

      Wer seinen Tracker erst einmal ausprobieren will, ohne gleich einen Vertrag mit einer Firma einzugehen, dem sei der Anbieter gps-trace empfohlen. Dort kann man seinen Tracker kostenlos anmelden und das Portal kostenlos nutzen. Es funktioniert ganz ordentlich, nur die orange Farbgebung ist gewöhnungsbedürftig.
      GPS-Trace Orange - free GPS tracking service | Free GPS vehicle tracking system, GPS trackers, GPS controllers

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: orange.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,0 KB
ID: 2843

      Zudem bietet dieses Portal ein eigenes Forum und recht umfängliche Information, wie man seinen Tracker so konfiguriert, dass die Daten auch in diesem Portal landen. Ich spiel das mal durch mit dem TK102-2, unter Verwendung der T-mobile Card:
      Free personal GPS tracking service | GPS tracking devices - personal GPS trackers, vehicle GPS trackers and controllers

      • begin123456 - reset
      • apn123456 t-d1.de - Ist der Servername des Providers
      • apnuser123456 internet - Ist der Standarduser der Internetverbindung
      • apnpasswd123456 t-d1 - Ist das Standardpasswort der Internetverbindung (bei neueren Modellen funktioniert auch amin123456 internet t-d1)
      • adminip123456 193.193.165.166 20157 - schaltet von SMS auf GPRS um und sendet die Informationen an die IP Adresse (193.193.165.166) und den passenden Port (20157) des Servers. (noadminip123456 schaltet wieder um auf SMS)
      • wdttest123456 - resettet das GSM Modul, sollte immer nach Umstellung der GPRS Konstanten einmal gemacht werden.
      • t030s***n123456 - sorgt dafür, dass bis auf wiederruf alle 30 Sekunden eine Positionsmeldung versandt wird. (notn123456 stoppt die Übertragung)


      Wenn man bei der Anmeldung am Server die IMEI und die SIM-Handynummer richtig eingegeben hat, beginnen innerhalb von 30 Sekunden die Positionsdaten einzulaufen.

      Wer einen anderen Provider als T-Online hat, der kann die Anmeldedaten für APN, APNUSER und APNPASSWD hier bekommen: T-Mobile APN Einstellungen für Surfstick Tarife


      Eigener Tracking Server

      Wer (wie ich) einen Windows Server im Keller laufen hat, und etwas Geschick, der kann sich auch seinen eigenen Tracking Server aufsetzen (Es ist aber nix für Anfänger oder Leute, die leicht verzagen...). Dazu braucht man drei Komponenten.

      Erstens eine funktionierende Installation von MySQL. Das ist eine Datenbank, welche der Trackingserver benutzt. Man lädt und installiert am besten die Version 5.5.29 (5.6 hat nicht funktioniert): MySQL :: MySQL Product Archives

      Zweitens die Softare GPSGate. Man kann die Serversoftware kostenlos hier herunterladen. Als Support gibt es ein informatives Forum. GpsGate Downloads - GpsGate.com

      Hier steht, wie man die Serversoftware installiert: GpsGate Server setup and troubleshooting
      Hier steht, welche GPS Tracker unterstützt werden und wie man sie installiert: Supported GPS trackers and how to connect

      Drittens muss man seinen Router so umkonfigurieren, dass TCP und UDP Aufrufe auf Port 22022 auf den eigenen Server umgeleitet werden. Man gibt also beim TK102-2 Tracker den Befehl ein: adminip123456 <eigene IP> 22022.
      Xexun TK102, XT107, XT008, TK103, TK201, TK202 etc

      Wenn man der Anleitung folgt, hat man Ruckzuck seinen eigenen Tracking Server, in den man beliebig viele Tracker einbinden kann. Hier ist die Anleitung: GpsGate Manual

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gpsgate.JPG
Ansichten: 1
Größe: 44,1 KB
ID: 2844


      Ich habe bei weitem noch nicht alle Möglichkeiten dieser Software durchgespielt. Ich war bisher damit beschäftigt, sie überhaupt zum Laufen zu bringen.


      GSM Ortung

      Beide Tracker geben mir auch die Bezeichnung der nächsten Funkzelle aus. Leider kann ich damit nix anfangen, da es kein Freeware Programm gibt, welches diese Information auswerten könnte. Wenn man neben der GPS Ortung (die in Garagen und abgedeckten LKWs nicht funktioniert) auf die Ortung des Handysignals ausweichen will, muss man die Dienste eines Handy-Ortungsunternehmens in Anspruch nehmen. Die Polizei kann diese Informationen gleichfalls auswerten.

      Nur wenn man eine Handyvertrag bei O2 hat, dann kann man im Internet sein eigenes Handy suchen lassen. Dieser Service ist kostenlos. Die Genauigkeit hängt von der Menge und dem Abstand der Funkzellen ab. Aber zumindest weiss man in etwa die Gegend, aus der das Signal kommt. Ich werde also demnächst meine T--Mobile Karte gegen eine O2 Karte tauschen.
      O2Handy-Finder


      © 2013 Peter Viczena
      Zuletzt geändert von peter; 22.02.2013, 15:08.

      Kommentar


      • #4
        AW: Harley G, Motorrad GPS, Xexun XT-009

        Die Firma Xexun baut auch GPS Tracker für Autos, aber auch welche im Armbanduhrenformat. Besonders interessant ist die Version XT009. Dabei handelt es sich technisch um einen TK102-2, der in einem wasserdichten Gehäuse sitzt und speziell für Motorräder gebaut wird.

        Aus dem Gehäuse kommt ein Kabel zum Anschluss an die Batterie, sowie ein externer SOS Knopf, der am Bike versteckt werden kann. Zusätzlich ist wohl ein elektronischer Schalter eingebaut, mit dem man per SMS auch die Zündung des Bikes abschalten kann. Ich habe das Teil bestellt und werde es gegen Ende Februar bekommen. Dazu folgt dann eine eigener Artikel.


        GPS-GSM Tracker XT 009 Xexun, wasserdicht
        Aliexpress.com : Buy XEXUN waterproof motorcycle gps tracker XT009 Anti theft/car alarm system free shipping from Reliable XEXUN suppliers on LEXUN EASY LIMITED
        XEXUN XT009 Waterproof GSM GPRS GPS Tracker Motorcycle Motorbike 2013 Arrival | eBay

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: t3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 19,8 KB
ID: 2841


        Die Ausmaße sind 73*44*24mm, er wiegt 50g und arbeitet in einem Spannungsbereich von 9V-36V. Der eingebaute Akku ist grösser als der des TK102, weshalb die Standby Zeit auch 120 Stunden betragen soll:

        Hier die mitgelieferte .PDF Anleitung: XT-009 user manual.pdf

        begin123456 - reset
        apn123456 pinternet.interkom.de - Ist der Servername des Providers
        apnuser123456 - Ist der Standarduser der Internetverbindung
        apnpasswd123456 - Ist das Standardpasswort der Internetverbindung
        adminip123456 193.193.165.166 20157 - schaltet von SMS auf GPRS um und sendet die Informationen an die IP Adresse (193.193.165.166) und den passenden Port (20157) des Servers. (noadminip123456 schaltet wieder um auf SMS)
        wdttest123456 - resettet das GSM Modul, sollte immer nach Umstellung der GPRS Konstanten einmal gemacht werden.
        t030s***n123456 - sorgt dafür, dass bis auf wiederruf alle 30 Sekunden eine Positionsmeldung versandt wird. (notn123456 stoppt die Übertragung)


        O2 SIM Karte

        Für diesen Tracker habe ich mir die O2 Loop Prepaid Karte besorgt. Für 9,90? im Monat hat man Internet Flat und 3000SMS frei.
        o2 Loop und o2 Loop Smartphone - Die Prepaid-Karte von o2

        Der Vorteil gegenüber allen anderen Karten ist, das O2 auch anbietet, das handy (den Trracker) mit der SIM Karte anhand der Handy-Funkzellen anzupeilen. http://handy-finder.o2online.de/app01/template?tpl=bgb

        Das Kommando, um den Tracker an das Intenret anzuschliessen, ist apn123456 pinternet.interkom.de
        APNUSER und APNPASSWD brauchen nicht vergeben zu werden.


        Automatisches Update

        Der XT009 hat ein neues Feature an Bord, das Herunterladen und installieren der neuesten Firmware Version über das Handy Netz. Die Zeiten, in denen man das Ladekabel brauchte, sind vorbei. Wenn man den die richtige APN, APNuser und APNPasswd eingegeben hat, dann wird über den Befehl:
        fota123456,ftp,v120705.bin,121.37.40.240,user,8889 99,21

        das Herunterladen der neuesten Firmware ausgelöst. Das dauert rund 5 Minuten. Dann kommt eine Meldung "Download Successful! Restarting.." und der XT009 startet mit der Installation des Update. Nach der Meldung "Remote upgrade successful!!!" geht der normale Betrieb weiter.

        Leider hat das bisher noch nicht geklappt, ich denke das Passwort ist falsch.
        Zuletzt geändert von peter; 22.02.2013, 17:05.

        Kommentar

        Lädt...
        X
        😀
        🥰
        🤢
        😎
        😡
        👍
        👎