Die Anzeige der Öltemperatur ist eine sehr sinnvolle Sache. Der Harley TC Motor läuft bekannterweise zu Heiss. Ein guter Indikator, wie heiss der Motor gerade läuft, ist ein Öltemperaturmesser.
Öldruck oder Öltemperatur?
Interessanterweise gibt es von Harley immer schon einen Öldruckanzeiger. Auch von anderen Herstellern, zum Beispiel Arlen Ness. Der Messwert wird vor dem Ölfilter an einem Adapter abgenommen, in dem auch der Öldruckschalter sitzt.
Leider ist diese Anzeige so gut wie sinnlos. Bei warmen Motor fällt die Anzeige im Leerlauf auf unter 10psi. Und verändert sich dann kaum noch. Eventuelle Defekte sind durch dieses Instrument nicht auszumachen. Und der Informationsgehalt ist bescheiden (wenig Druck bei Leerlauf, mehr Druck bei 2000rpm, soso...).
Oil Pressure Gauge Kit | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA

Sollte es irgendein Problem mit dem Öl geben, zum Beispiel dass man einen Ölverlust hat, dann bleibt der Öldruck bauartbedingt praktisch konstant. Bis das Öl weg ist und die Pumpe Luft ansaugt. Dann leuchtet im Tachometer aber auch gleich die Warnlampe, und man muss sofort den Motor ausmachen. Wenn das nicht geht (Autobahnbaustelle), dann muss man halt so lange mit Notölung weiterfahren, bis man sicher anhalten kann. Das kann dann aber schon zu spät für den Motor sein. Dafür braucht man aber auch kein Ölruckmessgerät. Mit einem Öltemperaturmesser stellt man in diesem Fall schon lange vorher einen ungewöhnlichen Anstieg der Öltemperatur fest, und kann entsprechend reagieren.
Die Öltemperatur verändert sich sehr dynamisch je nach Fahrsituation. Dadurch stellt man sehr leicht fest, in welchen Situationen (35°C, Stop&Go) der Motor so richtig heiss wird und das Motoröl und damit der Motor besonders belastet wird. Und man kann auch beobachten, wie lange es tatsächlich dauert, bis das Öl wieder auf normalem Temperaturniveau zurückgefallen ist. Das ist deutlich länger, als man gemeinhin glaubt.
Und man kann jetzt sicher sagen, wann der Motor warmgefahren und bereit für Drehmoment und Beschleunigung ist.
Elektronischer Ölmesstab
Die einfachste Möglichkeit, Informationen über die Öltemperatur zu erhalten, ist der Tausch des eingebauten Ölpeilstabes gegen einen Elektronischen. Dieser zeigt auf Knopfdruck nicht nur die Öltemperatur an, sondern auch den Ölstand. Leider wird man aber immer nur die Öltemperatur im Stehen messen können. Und meist bin ich sogar dafür zu faul.
Zudem misst der Ölpeilstab das Öl an einer Stelle, die schon relativ weit weg ist vom Zulauf des heissen Öls. Man bekommt also nur einen fälschlich niedrigen Wert angezeigt.
Bei Reisen einmal am Tag den Ölstand elektronisch abzulesen, ist dagegen eine sehr nützliche Funktion. Man erspart sich, in der Nähe des heissen Auspuffs an der Ölschraube herumfuchteln zu müssen, die bei einem heissen Motor überraschend fest sitzen kann.
Nach etwa 3 Jahren gehen diese Peilstäbe grundsätzlich kaputt. Obwohl (oder weil) sie Made in Germany sind. Habe bisher insgesamt 6 davon entsorgen müssen (bei meinem und den von mir gewarteten Bikes). Deshalb gebe ich für dieses Teil keine Empfehlung mehr ab.
Oil Level and Temperature Dipstick with Lighted LCD Readout - Chrome | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA

Anzeigen, VDO, Harley, Motosens
Die bekanntesten Messgeräte in unseren Breiten kommen von der Firma VDO. Die können die Öltemperatur in °C darstellen. Deshalb sind auch die meisten erhältlichen Sensoren für die VDO Messgeräte ausgelegt. Die VDO Uhren eignen sich hervorragend, um in das Cockpit einer E-Glide eingebaut zu werden. Man tauscht einfach den sinnlosen Lufttemperaturmesser aus.

Auch von Harley selber gibt es mittlerweile in °C geeichte Öltemperatur-Einbaugeräte. Während man in den Vergangenen Jahren bei den Sensoren irgendwelche Bastellösungen (Schlauchverbiner etc) hatte, bekommt man jetzt mit dem Kit einen Adapter für das 1/8" Gewinde des Sensors (s.u.).
Oil Temperature Gauge - Fairing Mount | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA

Bei einer Roadking oder einem anderen Bikes ohne Cockpit wird die Sache komplizierter, denn man möchte sich nicht unbedingt ein Riesengerät an den Lenker schrauben. Für genau diesen Fall gibt es von der Firma Motosens die Electronic Sensor Line. Das sind LED-Messgeräte, die sehr dünn sind, und im Ernstfall irgendwo aufgeklebt werden können.
MOTOSENS Instrumente - Ölthermometer, Kühlmittelthermometer, Voltmeter, Öldruckanzeige, Tankanzeige - Electronic Sensor Line

Die Gesamtdicke ist nur knapp ein Zentimeter. Ich hatte noch den Halter für das Öldruckmessgerät übrig. Diese Öltemperaturanzeige passte prima in den Halter rein, der an den hinteren Zylinderdeckel geschraubt wird. Jetzt kann ich die Öltemperatur auch beim Fahren beobachten. Die LEDs zeigen die Temperatur auf 10°C genau an. Das reicht mir, um einen Überblick zu bekommen. Bis 100°C sind die LEDs gelb, von 100-130°C grün, und darüber rot.

Sensoren VDO, Motometer
Bei den externen Anzeigen muss man natürlich auch einen Öltemperatur-Sensor irgendwo in den Ölkreislauf schrauben. Standardmässig haben die Öltemperatursensoren das Gewindemass NPTF 1/8"-27. Leider ist dieses Gewinde oft zu klein, da die besten Anbaumöglichkeiten an einer Harley das Gewindemass NPTF 3/8"-18 benötigen.
VDO Temperaturgeber fr ltemperatur 1/8x27 NPTF 126.139 von ezt-autoteile

Jetzt hat man zwei Möglichkeiten. Wenn man schon einen passenden 1/8" Sensor hat, den man weiterverwenden will, braucht man einen passenden Reduziernippel (#RN3818NPT000):
Reduziernippel - St.verz. NPT-Gewinde - NPT 1/8"-NPT 1"

Oder man kauft gleich einen passenden Sensor. Da VDO keinen im Angebot hat, nimmt man den von Motometer. Er ist kompatibel zu den VDO Messgeräten (#6420091034):

(Der angegebene Sensor hat nur einen Kontakt)
Montage Sensoren
am einfachsten ist es, den Sensor in die Ölwanne zu schrauben. Bei den Ölwannen der Touring und der Dynas gibt es jeweils einen Blindstopfen (gelb markiert) mit der Gewindegrösse 3/8". Man schraubt den Blindstopfen raus (nachdem man vorher das Öl abgelassen hat!!), schmiert etwas Dichtmasse auf das Sensorgewinde und schraubt den Sensor (bzw. Sensor inclusive Reduziernippel) ein. So einfach geht das.
Wenn man diese Lösung bei der Dyna anwenden will stellt man fest, dass der Blindstopfen direkt hinter einer Querstrrebe des Rahmens sitzt (Ständeraufnahme). Deshalb müsste man die Ölwanne abmontieren, um den Sensor zu montieren. Da das in den allermeisten Fällen zu aufwendig ist, bleibt bei der Dyna nur die Lösung mit den anderen Adaptern (s.u.).
Bei der Touring liegt der Blindstopfen frei. Befürchtungen, dass ein eingesetzter Ölsensor den Ölfluss im Ansaugkanal beeinträchtigen könnte, sind Grundlos. Hinter dem Blindstopfen geht die Bohrung horizontal weiter. Zudem verwendet Harely selber mittlerweile diese Lösung. Zwar mit einer "Pfuschlösung" (Adapter auf 1/8" Durchmesser, um einen billigeren Standard-Sensor verwenden zu können), aber ansonsten mit derselben verbauten Länge.

Der Vorteil (und Nachteil für den Motor) dieser Einbaulage ist, dass sie direkt neben der Stelle liegt, wo das heisse zurückfliessende Öl ankommt. Wenn das heisse Öl sich erstmal mit dem kühleren Öl der Wanne oder des Öltanks vermischt hat, bekommt man nur noch einen künstlich niedrigen Wert. Deshalb würde einem so ein Ölsensor in dem externen Öltank einer Softail wenig nutzen. Und deshalb melden die Ölpeilstäbe (welche in der Mitte der Ölsuppe stecken) immer einen deutlich zu niedrigen Wert.
Grössere Ölwanne
Eigentlich ist es aber ein Designfehler von Harley, dass das Öl gleich neben der Stelle wieder angesaugt wird, an der es in die Ölwanne gepumpt wird.
Aber das ist ohne grösseren Aufwand nicht zu ändern. Die Firma Baker bietet eine neue Ölwannen für Touring-Bikes an, die neben einem vergrösserten Volumen von 1.5 Liter auch einen geänderten Ölfluss haben. Das Design besteht aus zwei Teilen. Der Wanne selber, und einem passend gefrästen Aufsatz, über den das heisse Öl an die gegenüberliegende Seite der Ölwanne geleitet wird, bevor es durch die eigentliche Wanne wieder zurückfliesst.
Durch die Umleitung des Öls und die erhöhte Ölmenge wird die Temperatur des Öls um rund 10°C gesenkt. Insgesamt eine sehr gute Idee, wenn bloss der Preis nicht wäre: $695.
Plus 1.5 Oil Pan | Baker Drivetrain

Montage Ölablasschraube
Man könnte auch daran denken, die Ölablasschraube gegen einen Temperatursensor zu tauschen. Besonders dann, wenn der Blindstopfen durch eien Fahrwerksstrebe verbaut ist.
Das Gewinde der Ölablasschrauben (Motor und Getriebe) ist 1/2 ''- 20 UNF, also Feingewinde. Die Ölablasschraube ist 12, 6 mm lang und der Magnetstift ist 5 mm im Durchmesser und schaut 2 mm über das Gewinde hinaus. Die Schraube selbst lässt sich mit einem 5/8 '' Schlüssel oder mit einem Torx T40 herausschrauben.
Von VDO gibt es sogar einen Temp.Sensor der anstelle der Ölablassschraube passen könnte:
1/2" ? 20 UNF (323-801-004-042D), Max Temp: 150°; 120° @ 36,5Ω ± 2,7, 29mm Lang.
Ich habe aber bisher keine eigene Erfahrung damit. Insbesonderen müsste man erst prüfen, ob dieser Sensor nicht irgendwo innen in der Ölwann anschlägt.
Alternative Montage
Die Fahrer einer Softail haben ihr Ölreservoir hinter dem Motor. Die müssen sich also eine andere Montagemöglichkeit einfallen lassen. Wenn man noch einen Adapterblock von dem Öldruck-Kit übrig hat (wird leider nicht einzeln verkauft), dann kann man statt dem Öldrucksensor auch dem Öltemperatursensor einschrauben. Beide haben das 1/8" Gewinde.
Oder man schleift den Sensor vor dem (eventuell vorhandenen) Ölkühler ein. Von Jagg gibts dafür einen passenden Adapter:
Fittings | Jagg

Eine weitere Möglichkeit ist, einen Adapter mit einem 1/8" Gewinde in die Ölleitung einzuschleifen. Am besten hinter der Abdeckung.
Temperatursensor Adapter | Zubehör | Koso Europe

Es gibt da viele Möglichkeiten. Auf dieser Seite werden einige davon demonstriert:
TC Cooling Story - WARDS PARTS WERKS

Dichtmittel
Immer wenn man ölführende Leitungen einschraubt, sollte man bei den NPT Gewinden ein Dichtmittel auf das Gewinde auftragen. Am besten mit Teflon. Von Loctite gibt es ein spezielles Mittel, das auch von Harley empfohlen wird. Loctite 565 Gewindedichtung.
Das Mittel ist zwar nicht ganz bilig, man muss aber auch nur einen schmalen Ring an den Anfang des Gewindes schmieren. Und die Sache wird öldicht.
Thunderbike Shop | o Loctite 565 Gewindedichtmittel

Öldruckschalter, Öldruckmessgerät
Der Öldruckschalter lässt sich mit einer 24er Nuss leicht raus- und reinschrauben. Aber nicht zuviel Kraft beim Reinschrauben aufwenden!
Wenn man den Schalter mal raus hat, dann kann man diese Öffnung verwenden, um vorübergehend ein Öldruck-Messgerät anzuschliessen. Die sind überraschend preiswert (rund 20? incl. Versand). Das sind keine Präzisionsgeräte, aber man kann feststellen, ob man sich mit seinem Öldruck noch im sicheren Bereich befindet. Im warmen Zustand sollte man mindestens 10psi im Leerlauf und 30psi bei 2000rpm haben.
Wichtig beim Kauf eines solchen Messgerätes ist, dass ein 3/8" Adapter dabei ist:
OEDP01 Öldruckmesser Öldrucktester Öldruckprüfer Prüfgerät NEU: Amazon.de: Auto

© 2012, Peter Viczena
Öldruck oder Öltemperatur?
Interessanterweise gibt es von Harley immer schon einen Öldruckanzeiger. Auch von anderen Herstellern, zum Beispiel Arlen Ness. Der Messwert wird vor dem Ölfilter an einem Adapter abgenommen, in dem auch der Öldruckschalter sitzt.
Leider ist diese Anzeige so gut wie sinnlos. Bei warmen Motor fällt die Anzeige im Leerlauf auf unter 10psi. Und verändert sich dann kaum noch. Eventuelle Defekte sind durch dieses Instrument nicht auszumachen. Und der Informationsgehalt ist bescheiden (wenig Druck bei Leerlauf, mehr Druck bei 2000rpm, soso...).
Oil Pressure Gauge Kit | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA
Sollte es irgendein Problem mit dem Öl geben, zum Beispiel dass man einen Ölverlust hat, dann bleibt der Öldruck bauartbedingt praktisch konstant. Bis das Öl weg ist und die Pumpe Luft ansaugt. Dann leuchtet im Tachometer aber auch gleich die Warnlampe, und man muss sofort den Motor ausmachen. Wenn das nicht geht (Autobahnbaustelle), dann muss man halt so lange mit Notölung weiterfahren, bis man sicher anhalten kann. Das kann dann aber schon zu spät für den Motor sein. Dafür braucht man aber auch kein Ölruckmessgerät. Mit einem Öltemperaturmesser stellt man in diesem Fall schon lange vorher einen ungewöhnlichen Anstieg der Öltemperatur fest, und kann entsprechend reagieren.
Die Öltemperatur verändert sich sehr dynamisch je nach Fahrsituation. Dadurch stellt man sehr leicht fest, in welchen Situationen (35°C, Stop&Go) der Motor so richtig heiss wird und das Motoröl und damit der Motor besonders belastet wird. Und man kann auch beobachten, wie lange es tatsächlich dauert, bis das Öl wieder auf normalem Temperaturniveau zurückgefallen ist. Das ist deutlich länger, als man gemeinhin glaubt.
Und man kann jetzt sicher sagen, wann der Motor warmgefahren und bereit für Drehmoment und Beschleunigung ist.
Elektronischer Ölmesstab
Die einfachste Möglichkeit, Informationen über die Öltemperatur zu erhalten, ist der Tausch des eingebauten Ölpeilstabes gegen einen Elektronischen. Dieser zeigt auf Knopfdruck nicht nur die Öltemperatur an, sondern auch den Ölstand. Leider wird man aber immer nur die Öltemperatur im Stehen messen können. Und meist bin ich sogar dafür zu faul.
Zudem misst der Ölpeilstab das Öl an einer Stelle, die schon relativ weit weg ist vom Zulauf des heissen Öls. Man bekommt also nur einen fälschlich niedrigen Wert angezeigt.
Bei Reisen einmal am Tag den Ölstand elektronisch abzulesen, ist dagegen eine sehr nützliche Funktion. Man erspart sich, in der Nähe des heissen Auspuffs an der Ölschraube herumfuchteln zu müssen, die bei einem heissen Motor überraschend fest sitzen kann.
Nach etwa 3 Jahren gehen diese Peilstäbe grundsätzlich kaputt. Obwohl (oder weil) sie Made in Germany sind. Habe bisher insgesamt 6 davon entsorgen müssen (bei meinem und den von mir gewarteten Bikes). Deshalb gebe ich für dieses Teil keine Empfehlung mehr ab.
Oil Level and Temperature Dipstick with Lighted LCD Readout - Chrome | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA
Anzeigen, VDO, Harley, Motosens
Die bekanntesten Messgeräte in unseren Breiten kommen von der Firma VDO. Die können die Öltemperatur in °C darstellen. Deshalb sind auch die meisten erhältlichen Sensoren für die VDO Messgeräte ausgelegt. Die VDO Uhren eignen sich hervorragend, um in das Cockpit einer E-Glide eingebaut zu werden. Man tauscht einfach den sinnlosen Lufttemperaturmesser aus.
Auch von Harley selber gibt es mittlerweile in °C geeichte Öltemperatur-Einbaugeräte. Während man in den Vergangenen Jahren bei den Sensoren irgendwelche Bastellösungen (Schlauchverbiner etc) hatte, bekommt man jetzt mit dem Kit einen Adapter für das 1/8" Gewinde des Sensors (s.u.).
Oil Temperature Gauge - Fairing Mount | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA
Bei einer Roadking oder einem anderen Bikes ohne Cockpit wird die Sache komplizierter, denn man möchte sich nicht unbedingt ein Riesengerät an den Lenker schrauben. Für genau diesen Fall gibt es von der Firma Motosens die Electronic Sensor Line. Das sind LED-Messgeräte, die sehr dünn sind, und im Ernstfall irgendwo aufgeklebt werden können.
MOTOSENS Instrumente - Ölthermometer, Kühlmittelthermometer, Voltmeter, Öldruckanzeige, Tankanzeige - Electronic Sensor Line
Die Gesamtdicke ist nur knapp ein Zentimeter. Ich hatte noch den Halter für das Öldruckmessgerät übrig. Diese Öltemperaturanzeige passte prima in den Halter rein, der an den hinteren Zylinderdeckel geschraubt wird. Jetzt kann ich die Öltemperatur auch beim Fahren beobachten. Die LEDs zeigen die Temperatur auf 10°C genau an. Das reicht mir, um einen Überblick zu bekommen. Bis 100°C sind die LEDs gelb, von 100-130°C grün, und darüber rot.
Sensoren VDO, Motometer
Bei den externen Anzeigen muss man natürlich auch einen Öltemperatur-Sensor irgendwo in den Ölkreislauf schrauben. Standardmässig haben die Öltemperatursensoren das Gewindemass NPTF 1/8"-27. Leider ist dieses Gewinde oft zu klein, da die besten Anbaumöglichkeiten an einer Harley das Gewindemass NPTF 3/8"-18 benötigen.
VDO Temperaturgeber fr ltemperatur 1/8x27 NPTF 126.139 von ezt-autoteile
Jetzt hat man zwei Möglichkeiten. Wenn man schon einen passenden 1/8" Sensor hat, den man weiterverwenden will, braucht man einen passenden Reduziernippel (#RN3818NPT000):
Reduziernippel - St.verz. NPT-Gewinde - NPT 1/8"-NPT 1"
Oder man kauft gleich einen passenden Sensor. Da VDO keinen im Angebot hat, nimmt man den von Motometer. Er ist kompatibel zu den VDO Messgeräten (#6420091034):
(Der angegebene Sensor hat nur einen Kontakt)
Montage Sensoren
am einfachsten ist es, den Sensor in die Ölwanne zu schrauben. Bei den Ölwannen der Touring und der Dynas gibt es jeweils einen Blindstopfen (gelb markiert) mit der Gewindegrösse 3/8". Man schraubt den Blindstopfen raus (nachdem man vorher das Öl abgelassen hat!!), schmiert etwas Dichtmasse auf das Sensorgewinde und schraubt den Sensor (bzw. Sensor inclusive Reduziernippel) ein. So einfach geht das.
Wenn man diese Lösung bei der Dyna anwenden will stellt man fest, dass der Blindstopfen direkt hinter einer Querstrrebe des Rahmens sitzt (Ständeraufnahme). Deshalb müsste man die Ölwanne abmontieren, um den Sensor zu montieren. Da das in den allermeisten Fällen zu aufwendig ist, bleibt bei der Dyna nur die Lösung mit den anderen Adaptern (s.u.).
Bei der Touring liegt der Blindstopfen frei. Befürchtungen, dass ein eingesetzter Ölsensor den Ölfluss im Ansaugkanal beeinträchtigen könnte, sind Grundlos. Hinter dem Blindstopfen geht die Bohrung horizontal weiter. Zudem verwendet Harely selber mittlerweile diese Lösung. Zwar mit einer "Pfuschlösung" (Adapter auf 1/8" Durchmesser, um einen billigeren Standard-Sensor verwenden zu können), aber ansonsten mit derselben verbauten Länge.
Der Vorteil (und Nachteil für den Motor) dieser Einbaulage ist, dass sie direkt neben der Stelle liegt, wo das heisse zurückfliessende Öl ankommt. Wenn das heisse Öl sich erstmal mit dem kühleren Öl der Wanne oder des Öltanks vermischt hat, bekommt man nur noch einen künstlich niedrigen Wert. Deshalb würde einem so ein Ölsensor in dem externen Öltank einer Softail wenig nutzen. Und deshalb melden die Ölpeilstäbe (welche in der Mitte der Ölsuppe stecken) immer einen deutlich zu niedrigen Wert.
Grössere Ölwanne
Eigentlich ist es aber ein Designfehler von Harley, dass das Öl gleich neben der Stelle wieder angesaugt wird, an der es in die Ölwanne gepumpt wird.
Aber das ist ohne grösseren Aufwand nicht zu ändern. Die Firma Baker bietet eine neue Ölwannen für Touring-Bikes an, die neben einem vergrösserten Volumen von 1.5 Liter auch einen geänderten Ölfluss haben. Das Design besteht aus zwei Teilen. Der Wanne selber, und einem passend gefrästen Aufsatz, über den das heisse Öl an die gegenüberliegende Seite der Ölwanne geleitet wird, bevor es durch die eigentliche Wanne wieder zurückfliesst.
Durch die Umleitung des Öls und die erhöhte Ölmenge wird die Temperatur des Öls um rund 10°C gesenkt. Insgesamt eine sehr gute Idee, wenn bloss der Preis nicht wäre: $695.
Plus 1.5 Oil Pan | Baker Drivetrain
Montage Ölablasschraube
Man könnte auch daran denken, die Ölablasschraube gegen einen Temperatursensor zu tauschen. Besonders dann, wenn der Blindstopfen durch eien Fahrwerksstrebe verbaut ist.
Das Gewinde der Ölablasschrauben (Motor und Getriebe) ist 1/2 ''- 20 UNF, also Feingewinde. Die Ölablasschraube ist 12, 6 mm lang und der Magnetstift ist 5 mm im Durchmesser und schaut 2 mm über das Gewinde hinaus. Die Schraube selbst lässt sich mit einem 5/8 '' Schlüssel oder mit einem Torx T40 herausschrauben.
Von VDO gibt es sogar einen Temp.Sensor der anstelle der Ölablassschraube passen könnte:
1/2" ? 20 UNF (323-801-004-042D), Max Temp: 150°; 120° @ 36,5Ω ± 2,7, 29mm Lang.
Ich habe aber bisher keine eigene Erfahrung damit. Insbesonderen müsste man erst prüfen, ob dieser Sensor nicht irgendwo innen in der Ölwann anschlägt.
Alternative Montage
Die Fahrer einer Softail haben ihr Ölreservoir hinter dem Motor. Die müssen sich also eine andere Montagemöglichkeit einfallen lassen. Wenn man noch einen Adapterblock von dem Öldruck-Kit übrig hat (wird leider nicht einzeln verkauft), dann kann man statt dem Öldrucksensor auch dem Öltemperatursensor einschrauben. Beide haben das 1/8" Gewinde.
Oder man schleift den Sensor vor dem (eventuell vorhandenen) Ölkühler ein. Von Jagg gibts dafür einen passenden Adapter:
Fittings | Jagg
Eine weitere Möglichkeit ist, einen Adapter mit einem 1/8" Gewinde in die Ölleitung einzuschleifen. Am besten hinter der Abdeckung.
Temperatursensor Adapter | Zubehör | Koso Europe
Es gibt da viele Möglichkeiten. Auf dieser Seite werden einige davon demonstriert:
TC Cooling Story - WARDS PARTS WERKS
Dichtmittel
Immer wenn man ölführende Leitungen einschraubt, sollte man bei den NPT Gewinden ein Dichtmittel auf das Gewinde auftragen. Am besten mit Teflon. Von Loctite gibt es ein spezielles Mittel, das auch von Harley empfohlen wird. Loctite 565 Gewindedichtung.
Das Mittel ist zwar nicht ganz bilig, man muss aber auch nur einen schmalen Ring an den Anfang des Gewindes schmieren. Und die Sache wird öldicht.
Thunderbike Shop | o Loctite 565 Gewindedichtmittel
Öldruckschalter, Öldruckmessgerät
Der Öldruckschalter lässt sich mit einer 24er Nuss leicht raus- und reinschrauben. Aber nicht zuviel Kraft beim Reinschrauben aufwenden!
Wenn man den Schalter mal raus hat, dann kann man diese Öffnung verwenden, um vorübergehend ein Öldruck-Messgerät anzuschliessen. Die sind überraschend preiswert (rund 20? incl. Versand). Das sind keine Präzisionsgeräte, aber man kann feststellen, ob man sich mit seinem Öldruck noch im sicheren Bereich befindet. Im warmen Zustand sollte man mindestens 10psi im Leerlauf und 30psi bei 2000rpm haben.
Wichtig beim Kauf eines solchen Messgerätes ist, dass ein 3/8" Adapter dabei ist:
OEDP01 Öldruckmesser Öldrucktester Öldruckprüfer Prüfgerät NEU: Amazon.de: Auto
© 2012, Peter Viczena