Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Nockenwellen 11, defekter Hydrostössel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nockenwelle : Harley Nockenwellen 11, defekter Hydrostössel

    Seit kurzem hatte ich an meinem Bike ein blechern scheppernd-schabendes Geräusch, das mit der Zeit immer lauter wurde. Zuerst dachte ich an eine lockere oder verschobene Auspuffblende. Das war es aber nicht.

    Erst als ich folgendes Video gesehen habe, auf dem genau meine Geräuschkulisse zu hören war, wusste ich, dass mindestens ein Hydrostössel kaputt war.




    Ich habe also den Nockenwellendeckel geöffnet und die Hydrostössel ausgebaut. Und tatsächlich war ein Lager festgefressen. Das Rädchen, das normalerweise seidenweich in einem Nadellager läuft, konnte um mehr als ein Millimeter rauf und runter bewegt werden.



    Die Oberfläche des Rädchens war eine Kraterlandschaft, die Oberfläche der Nockenwelle sah ähnlich aus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: hydroachse2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 79,8 KB
ID: 3926


    Als ich die Achse des Rädchens ausgetrieben habe, wurde der Schaden schnell klar. Die Achse war einseitig so stark abgenutzt, dass eine tiefe Riefe (wie ein Keil) entstanden ist. Zwei der Nadeln des Nadellager waren gebrochen. Der Abrieb der dabei entstanden ist hat dann die Oberfläche des Rades und die Nocken der Nockenwelle angegriffen. Der Ölfilter hat dann die ganzen metallischen Beimengungen wieder aus dem Öl geholt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hydroachse1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 26,9 KB
ID: 3927


    Reparatur

    Ein zweiter Hydrolifter hat schon angefangen zu kratzen, so dass ich mich entschlossen habe, alle vier Hydrolifter zu wechseln. Die Wahl fiel mir nicht schwer. Die besten sind die Woods Directional Lifter:

    Directional Lifters

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ROLLER%20LIFTER1.jpg
Ansichten: 2
Größe: 28,4 KB
ID: 3928

    Man bekommt sie in Europa von der niederländischen Firma Technomotion. Sie kosten 250,- Euro plus 15,-Euro Versand. Für eine Bestellung einfach ein Email schreiben an: info(at)technomotion.nl . Tieme Festner von Technomotion wird dann auf deutsch antworten. Die Alternative wäre eine Direktbestellung in den USA, die in der Summe aber auch nicht preiswerter wird.
    Technomotion

    Nicht mehr aktuell: "Zum Lieferumfang gehören neben den vier Hydros auch 2 Sätze der Haltestäbchen mit verkleinertem Radius. Sollten die Originalstäbchen zu dick sein und die Bewegung der Woods Hydros behindern, könnte man die etwas dünneren einsetzen. Bei mir haben die Originalen wunderbar gepasst." Die Haltestäbchen gehören nicht mehr zum Lieferumfang. Das ist aber nicht Schlimm. Wenn das vorhandene Stäbchen wirklich zu dick für die Woods sein sollte, dann kann man es in die Bohrmaschine einspannen und mit feinem Schleifpapier auf die passende Dicke reduzieren.

    Den Schaden an der Oberfläche der Nockenwelle habe ich mit feinem Schleifpapier und viel Geduld wieder in Ordnung gebracht.

    Nachdem der Motor wieder zusammengebaut war, konnte ich ihn starten. Und diesmal war nur noch das satte Brummen zu hören, das Scheppern ist (hoffentlich für immer) weg.

    Bei einem betreuten Motorrad ist mir dieses Geräusch auch schon aufgefallen, wenn auch deutlich leiser. Ich werde also beim nächsten Check prüfen, ob dort auch die Rolle eines Hydros anfängt zu fressen.
    Zuletzt geändert von peter; 06.09.2012, 14:08.

  • #2
    AW: Harley Nockenwelle 10, defekter Hydrostössel

    Moin Peter,

    soviel ich weiß, sind Nockenwellen an der Lauffläche gehärtet.

    Wenn an der Lauffläche ein Schden dran ist, dann ist da nix mit feinem Schleifpapier und Schleifen. Da muss die Nockenwelle getauscht werden.

    Was war denn das genau für ein Schaden, und wo war der Schaden, den Du da mit feinem Schleifpapier und viel Geduld wieder in Ordnung gebracht hast?

    Hast Du ein Foto vorher / nachher?

    Grüße

    SAKBM
    Zuletzt geändert von peter; 13.08.2012, 00:44.

    Kommentar


    • #3
      AW: Harley Nockenwelle 10, defekter Hydrostössel

      Nockenwellen sind auch meines Wissens nach oberflächengehärtet. Leichte Unebenheiten und Riefen kann man aber mit feinen Schmiergelleinen oder Steinfeilen entfernen bzw. glätten. Eine "normale" Schlichtfeile bringt da nichts. Jedenfalls ist und war das immer die Vorgehensweise die ich aus Instandsetzung von Motoren (MWM, MAN, DEUTZ, MODAG etc.) bei (neudeutsch: schwimmenden Fahrzeugen) Schiffen persönlich kenne und auch ausgeführt habe. Bei groberen Beschädigungen wurden die Nockenwellen bis zu einen gewissen Grat noch geschliffen, sprich sie kamen auf die Bank ansonsten neu. Auch die Stößel, egal ob mit oder ohne Rollen sind an den Laufflächen oberflächengehärtet.

      Kommentar


      • #4
        AW: Harley Nockenwelle 10, defekter Hydrostössel

        Nach 8000km habe ich die Nockenwelle zur Inspektion ausgebaut. Die Auflagefläche der Nocken war sauber glatt und poliert, keine Spur mehr von dem früheren Schaden. Das leichte Abschleifen hat offensichtlich nicht geschadet.
        Zuletzt geändert von peter; 12.04.2013, 23:29.

        Kommentar

        Lädt...
        X
        😀
        🥰
        🤢
        😎
        😡
        👍
        👎