Öldruck weg
Eine Bekannte von mir fährt eine DynaGlide 05 FXDCI mit 43000km auf dem Tacho. Bisher wurden alle Wartungen von der Harley Werkstatt durchgeführt.
Bislang war dieses Bike auch ohne Befund. Ausser dass ab und zu die Öldrucklampe geflackert hat, was nach Angaben der Werkstatt aber ohne Bedeutung ist. Das hat die Besitzerin mir aber erst später erzählt. Und es scheint ein ernsthaftes Warnzeichen zu sein. Als der Harley Händler bei der letzten Inspektion darauf angesprochen wurde, meinte er, er könne nix finden. Auf die Idee, den Nockenwellendeckel aufzumachen, ist er (natürlich?) nicht gekommen.
Diesmal habe ich den Ölwechsel incl. Filter gemacht. Als ich das Bike Probegefahren bin, leuchtete plötzlich die Öldrucklampe komplett auf. Das bedeutet: kein Öldruck oder Öldruckschalter defekt. Also habe ich aus meinem Bike den Öldruckschalter eingesetzt: gleiches Ergebniss. Dann den Ölfilter abgeschraubt und die Maschine angelassen: Es wurde kein Öl in den Filter gepumpt. Also Motor sofort ausgemacht.
Zweites Mal
Heute (3.8.12) ist es schon wieder passiert: Eine Roadking 04 mit 52000km. Vorderer Spanner komplett weg, Hinterer komplett eingefräst, Ölpumpe angeschlagen. Schadensbild exakt wie bei der DynaGlide.
Federspanner contra Hydraulik
Es musste etwas mit der Ölpumpe sein, und/oder mit den federgespannten Nockenwellenkettenspannern. Diese wurden von BJ99 bis BJ06 verbaut und neigen bekannterweise zu unvorhersehbarem, vorzeitigem Verschleiss. In praktisch allen bekannten Harley Foren ist dies ein geläufiges und vieldiskutiertes Problem.
Die hydraulischen Spanner, die ab BJ07 (BJ 06 bei Dyna) verbaut wurden, haben dieses Problem nicht. Diese Spanner haben ein verbessertes Material für die Spannschuhe. Zudem ist die vordere und hintere Kette jetzt eine Rollenkette (wie eine Fahrradkette) ohne scharfe Kanten. Die alte SilentChain Kette konte da bissiger sein. Zudem sorgt der gleichmässige Druck der Hydraulik dafür, dass die Kette nicht so stark schwingt wie bei der Federung. Auch das verbessert die Lebensdauer.
Verschlei Nockenwellenkettenspanner - Twincam-Forum, das Harley-Forum von Harley-Fans fr Harley-Fans
Selbermachen oder Werkstatt?
Die Frage stand im Raum: Selbermachen oder zum Händler schleppen? Selbermachen bedingt die Anschaffung von Spezialwerkzeug für rund 800,-?. Der Händler kassiert aber sicher mindestens die gleiche Summe. Deshalb habe ich mich auf das Abenteuer selbermachen eingelassen und werde den Fortschritt hier Dokumentieren. Zudem wird die Arbeit bei mindestens vier weiteren Bikes gemacht werden müssen, die ich betreue. Da relativiert sich dann die Ausgabe für die Werkzeuge.
Schadensanalyse
Zunächst habe ich den Nockenwellendeckel (rechte Seite) abgenommen. Dazu muss man vorher den vorderen Krümmer abmontieren. Sofort habe ich gesehen, dass der Spannschuh der vorderen Kette völlig zerstört war. So sieht er neu aus:

Bei meiner Maschine war der Schleifschuh aus Plastik völlig zerbröselt und lag in Bröckchen zerteilt unten im Nockenwellenabteil. Von dem Haltestift aus Metall, der den Spannschuh normalerweise fixiert, fehlt jede Spur.


Also musste die ganze Nockenwellenplatte raus. Das Ergebniss war, dass auch der hintere Spanner fast völlig aufgelöst war.


Die Reste der Spanner wurden von der Ölpumpe angesaugt, zerkleinert und in die Ölwanne transportiert. Einschliesslich des Haltestiftes aus Metall. Dort haben diese Reste offensichtlich den Öl-Ansaugstutzen verstopft. Die Ölpumpe selber hat im Gehäuse tiefe Riefen von dem transportieren Fremdmaterial und wird deshalb nicht mehr wirklich Druck aufbauen (im Scavenger Kreislauf). In den Aussparungen der Pumpe waren noch Reste des Spanner-Plastik vorhanden.
Harley Werkstatt und Wartung
Es lohnt sich also, beim nächsten Wartungstermin dem Freundlichen explizit den Auftrag zu geben (sonst macht er es nämlich nicht), wenigstens den vorderen Spanner zu inspizieren. Dazu muss der Auspuff und der Nockenwellendeckel abgebaut werden. Kostet etwas (maximal 60 Minuten Arbeit), aber wenn das unterwegs passiert, und man reagiert nicht SOFORT, dann ist der Motor hinüber. Um den Nockenwellendeckel abzunehmen, muss der Auspuff teilweise abmontiert werden. Dabei stellt man dann auch gleich eventuelle Schäden durch Vibration an der Auspuffhalterung und an den Krümmern fest.
Die Überprüfung der Nockenwellenspanner ist KEIN Teil der Harley Wartungsanweisung, und wird deshalb bei der normalen Wartung NICHT gemacht. Obwohl die Factory schon seit Jahren von dem Problem weiss. Wenn man den Verschleiss frühzeitig erkennt, kann man das mit überschaubaren Aufwand reparieren.
Das Mädel, dem das Bike gehört, hat immer fleissig alle (teuren) Inspektionen beim Händler machen lassen. Trotzdem ist sie nur durch Glück einem kapitalen Motorschaden entgangen. Weil die Herren in Milwaukee bis heute nicht eingestehen wollen, dass die federgespannten Spanner scheixxe sind. Deshalb werden diese Spanner auch nicht während einer Wartung überprüft. Und einen Rückruf gabs auch nicht, da dieses Problem immer erst NACH der Garantiezeit auftritt. Damit wird es das Problem des Kunden. Und die Händler verdienen am Geschäft mit Reparatur und Ersatzmotoren...
Hier ein schönes Video was zeigt, wie man die Kontrolle der Nockenwellenspanner auch selber machen kann, wenn man auf Nummer sicher gehen will:
Spezialwerkzeug
Das benötigte Werkzeug, um eine komplette Revision des Nockenwellenbereichs zu machen, habe ich in einem eigenen Artikel zusammengefasst:
Hier ein instruktives Video das zeigt, wie dieses Werkzeug zum Einsatz kommt. Es wird zwar die neuere Version mit hydraulischen Spannern als Beispiel genommen, aber grundsätzlich ist alles gleich. Wenn man dieses Werkzeug hat, kann man die Nockenwellen, das Innen- und Aussenlager der Nockenwelle sowie die Spanner wechseln.
Verstellbare Stössel
Wenn die Spanner noch halbwegs in Ordnung sind, kommt man mit dem Wechsel der Spanner aus. Wenn man die eingebauten Stössel weiterverwenden will, muss man den Tank abbauen, die Zylinderkopfdeckel abmachen, die Kipphebel ausbauen und die Stössel oben rausziehen. Beim Zusammenbau umgekehrt. Natürlich braucht man dann immer auch je eine neue Deckeldichtung (17386-99) für den vorderen und hinteren Zylinder.
Wenn man sich das sparen will, knipst man die alten Stössel einfach mit dem Bolzenschneider ab und installiert einstellbare Stössel. Das hat den Vorteil, dass man beim nächsten Mal, wenn man die Nockenwellenplatte abbauen will, nur noch die Stössel losschrauben muss. Ich halte das schon deshalb für die bessere Lösung, weil ich einen gut funktionierenden Kipphebel nicht ohne Not demontieren will (und die zusätzliche Arbeit scheue).
Ich bevorzuge das Set von Screaming Eagle (17997-99A, Quick Install Pushrod Kit).

(Bild Karl H.)
Das Set enthält neben den erforderlichen Dichtungen auch neue Chromrohre, die wegen ihrer veränderten Teilung oben zu unten die Zugänglichkeit für die Einstellung der Stoßstangen erleichtern. Dem Kaufpreis von fast 200 Euronen muss man die ersparten Kosten für die bei der Demontage der beiden Rockerboxen und der vier Chromrohre benötigten Dichtungen gegenüber stellen. Aus meiner Sicht hat sich die Investition spätestens dann relativiert, wenn man ein zweites Mal an die Nockenwellen, die Ölpumpe, die Spanner oder die Hydros ran muss. Und man spart sich eine Menge Arbeit.
Austausch der Spanner
Minimal braucht man folgende Ersatzteile:
25244-99 Gasket, Cam Cover (Dichtung Steuergehäuse), 8?

39954-99A Chain Tensioner, Prim. Chain (Spanner Steuerkette vorne), 110?
39964-99A Chain Tensioner, Sec. Chain (Spanner Steuerkette hinten), 110?

Bei jedem Ausbau der Nockenwellenplatte sollte man auch noch neue O-Ringe für die Ölpumpe einsetzen. Das sind die Bestellnummern 11301 (2mal) und 11293 (1mal). Die sind für den Übergang zwischen Gehäuse und Nockenwellenplatte zuständig. Der grosse O-Ring an der Ölpumpe (11286) kann dagegen meist wiederverwendet werden.
Nockenwellen Dichtsatz
Von Harley gibt es einen tutti kompletti Dichtsatz für die Arbeiten an der Nockenwelle. Die Bestellnummer ist 17045-99. Da sind neben allen O-Ringen und Dichtungen auch neue Innen- und Aussenlager sowie die Sprengringe dabei. Das ganze kostet dann auch 140?. Man kann die Teile aber auch einzeln bestellen. Die aktuellste D-Version dieses Dichtsatzes enthält auch die neueren Innenlager und das Rear Cam Wälzlager.
Das Front Cam Rillenkugellager muss man übrigens nicht (teuer) von Harley kaufen, es ist ein Rillenkugellager Typ 6004, dass man in Edelstahl und C3 für weniger als 7 Euronen bekommt: Kugellager-Express,Großhandel für Kugellager,Gehäuselager,Pendellager,Kegelrollenlag er,Axiallager*-*Kugellager / Rillenkugellager 6004 / 20 x 42 x 12 mm

In dem Kit sind folgende Teile enthalten:
11031 retaining ring 2 , sprengringe klein +
11132a o-ring, Push rod seals centre 4 +
11145a o-ring 4 , push-rod lower guide bottom +
11270 o-ring 2 , breather, rocker box +
11286 o-ring 1 , oil pump gross +
11293 o-ring 5 , push rod cover top und oil pump +
11298 o-ring, viton, cam plate 1
11301 o-ring 2 , oil pump klein
11461 retaining ring 1 , Sprengring Rollenkette
11494 retaining ring 1 , Sprengring Silent Chain +
+17162-03 gasket kit, breather 1
17386-99a gasket, rocker cover 2
18635-99b gasket, tappet cover 2
25244-99a gasket, cam cover 1
601 roll pin 1 +
65324-83b seal, exhaust 2
+8983 roller bearing assy 1
8990a ball bearing 1 +
9198 needle bearing 2 +
9215 needle bearing, cam 2
Neue Nockenwellenlager:
Wenn man schonmal beim Rausnehmen der Nockenwellen ist, dann lohnt es sich, auch gleich die inneren Nockenwellenlager gegen stabilere auszutauschen. Die von Harley verbauten INA Lager sind deutlich weniger stabil wie die Torrington Lager, die von allen anerkannten Tunern verbaut werden.
Die INA Lager haben zwar eine Doppelt so hohe Drehzahlgrenze wie die Torrington Lager (11000/4300 rpm), aber da die Nockenwellen ja nur mit der halben Kurbelwellendrehzahl laufen, spielt das beim Harley Motor überhaupt keine Rolle. Oder hat schonmal jemand einen TwinCam mit 9000 rpm gesehen?
Die INA Lager haben Käfige und vertragen einen "schlampigen" Einbau der Nockenwellen besser als die Torringtons, die statt dem Käfig doppelt soviel Nadeln haben. Das ist auch der Grund, weshalb die Factory so versessen an den INA Lagern festhält.
In folgendem Bild ist links das INA (23 Nadeln), und rechts das Torrington Lager (31 Nadeln) abgebildet:

Die Torrigtons kosten auch nicht die Welt (24? pro Satz).
Die TwinCam Motoren von ´99-´06 haben einen Lager-Innendurchmesser von 0.875". Die passenden Lager heissen B-148.
Koyo M-1481, Custom Chrome 53974, HD 24017-10
Amazon.com: Torrington B-148 Bearing
Die neueren Motoren ab ´07 (incl. Dyna ´06) haben 1" Innendurchmesser. Die passenden Torrington Lager heissen B-168.
Koyo M-1681, Custom Chrome 697129, HD 24018-10
Amazon.com: Torrington B-168 Bearing
Die Firma Torrington wurde mittlerweile von der japanischen Firma Koyo aufgekauft. Man soll sich also nicht wundern, wenn auf den bestellten Nadellagern der Name Koyo als Hersteller eingestanzt ist.
Alternative Spannschuhe
Die beiden Original-Spanner kosten als Ersatzteil 110?/Stück, also zusammen 220?!!! Für ein bischen gestanztes Blech, eine Feder und einen Spannerschuh von dem man nicht weiss, wie lange er hält. Ich bin nicht geizig, aber da sage ich njet, schluss, aus, vorbei. Nichtmal wenn die Dinger aus Gold wären, würde ich das zahlen. 20? wäre schon ein fürstlicher Preis für diese Spanner.
Zum Glück gibt es eine Alternative. Die Firma Cyco Gaskets, die zum Unternehmen US Seals gehört, stellt schon lange Dichtungen für den Automobilbereich und auch für Harley Motorräder her. harley davidson chain tensioners
Die verkaufen einen Umrüstsatz, mit dem man einen neuen Schuh auf den alten Spanner montieren kann. Dieser neue Schuh ist aus demselben haltbaren Material (Nylon), wie die Schuhe der neuen hydraulischen Spanner. Er sollt auch genauso lange halten.

Dazu gibt es dann auch ein sogenanntes Installation Tool, eine Platte mit eingelassenen Stiften. Mit diesem Tool wird die alte Spannerachse entfernt und eine neue passend aufgenietet (festgehämmert). Hier steht, wie es gemacht wird: harley davidson tensioner

Die Kosten sind wie folgt:
Install Tool 9905T $19.95
Repair Kit 9905 $7.00
Im Repair Kit ist ein neuer Schuh und eine neue Achse enthalten. Man braucht also 2 Stück davon pro Bike. Das Porto beläuft sich dann wieder auf rund 50$. Darauf kommt dann noch Zoll und Mehrwertsteuer. Das lohnt sich also erst, wenn man mehrere solche Sätze für mehrere Bikes kauft. Ich habe noch 4 weitere Bikes, die darauf warten, dass ich mir den Spanner anschaue. Also lohnt sich das für mich.
Erst letzthin habe ich einen Satz Spanner bekommen, der noch für die Umrüstung brauchbar war. Die Installation der neuen Schuhe ist eine Sache von Minuten, wenn man den Dreh mal raus hat. Man muss aufpassen, wo der Hammer landet. Sonst zerdengelt man schnell den Spanner, bei dem die ausgestanzeten Blechteile nur auf das Führungsröhrchen geschoben sind. So sehen die Spanner mit den neuen Nylonbelägen aus:

Mittlerweile gibt es diese Teile auch sehr günstig bei einem schwedischen Händler (Bikeline):
Shoe & pin for cam chain tensioner T/C 99-05, Polymide-Stanyl p
Dichtungssätze von Cyco
Da Cyco auch Hersteller von Dichtungen ist, kann man da auch gleich den kompletten Dichtungssatz für den Nockenwellentausch günstig mitbestellen. Er entspricht vom Umfang dem kompletten Harley Dichtungssatz, aber ohne die Lager, die ich sowieso durch Torrington B-148 ersetze. Die Qualität ist sehr gut, die Dichtungen lassen sich durch unterschiedliche Farbgebung gut auseinanderhalten:
Primary Cam Drive Gasket Kits TwinCam $23.00

Harley Umrüstkit hydraulische Kettenspanner
Bei meiner Bekannten waren die Spanner komplett zerstört, und dadurch, dass ein Haltestift aus Metall sich durch die Ölpumpe gearbeitet hat, war auch die Ölpumpe defekt. Es gibt ein historisches Äquivalent zu diesem Schadensbild. Im Jahr 2000 gab es bei Harley eine Rückrufaktion für alle Twincam Bikes, weil die eingebauten Nockenwellenlager sich aufgelöst haben und die Teile durch die Ölpumpe in die Ölwanne marschiert sind (kommt einem bekannt vor?). Dieser Defekt trat kurz nach dem Kauf, also während der Garantiezeit auf. Deshalb konnte Harley das nicht (wie üblich) durch die Kunden ausbaden lassen.
Hier ist die Anweisung, was damals alles gemacht werden musste, um wieder ein einwandfreies Motorrad zu haben: Nockenwellen raus, alle Lager erneuern, Ölwanne abmachen und säubern, Leitungen mit Pressluft freiblasen, Nockenwellen neu einstellen, O-Ringe tauschen, Motoröl und Primäröl tauschen: Harley Davidson Cam Bearing Repair Kits.pdf
Ich hätte bei dem Motorrad meiner Bekannten die Ölpumpe und die beiden Spanner ersetzen müssen. Das lohnt sich nicht, denn für rund 650? bietet Harley einen Umrüstkit auf hydraulische Kettenspanner an. Die Bestellnummer ist PN 25284-08. Der Kit enthält neben einer neuen Kette, Camplate und Spanner auch die neue, verbesserte Ölpumpe.
Screamin' Eagle® Hydraulic Cam Chain Tensioner Plate Upgrade Kit | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA
H-D's Hydraulic Tensioner and Oil Pump Upgrade - Hot Bike Magazine
Ab 2011 wurde die obige Bestellnummer 25284-08 ersetzt durch die Bestellnummer 25284-11. Der Vorteil liegt darin, dass die verwendete Ölpumpe nochmals deutlich stärker ist. Dafür kostet dieser Kit auch $70,- mehr. Als Nachteilig könnte gewertet werden, dass die neue Stützplatte keine Bronze-Buchsen mehr für die Nockenwellenlager hat. Das ist aber kein Problem, da man immer noch die Nockenwellen MIT den hinteren Kugel/Wälzlagern in die neue Grundplatte einpresst. Bei den neueren Maschienen ab BJ07 ist es sogar so, dass gar kein Kugel/Wälzlager mehr an der Nockenwelle verbaut ist. Die Nockenwelle dreht sich stattdessen direkt in der Grundplatte (Gleitlager).
Zu der Leistung der Ölpumpe gibt es jetzt auch Daten. Eine Ölpumpe besteht eigentlich aus zwei Pumpen. Die eine erzeugt den Öldruck, der das Öl durch den Filter und den Motor treibt. Die andere Pumpe, die auf derselben Antriebsachse läuft, erzeugt weniger Druck, pumpt aber dafür eine höhere Ölmenge. Das ist die sogenannte Scavenger Pumpe. Damit wird das Öl aus dem Kurbelwellengehäuse und dem Nockenwellendeckel zurück in den Öltank gepumpt (Trockensumpfschmierung). Wenn man dieses Öl nicht wegpumpen würde, dann würde die drehende Kurbelwelle im Ölbad schwimmen, bzw. unnötig viel Öl aus dem Luftfilter gedrückt werden. Beides ist nicht wünschenswert.
Umrüstsatz Bj -08: 8% mehr Druck und 22% mehr Ölmenge
Umrüstsatz Bj -11: 23% mehr Druck und 50% mehr Ölmenge

Zu dem Umbausatz für die Modelle bis ´06 gehört nur eine neue vordere Rollenkette. Die hintere Kette, welche die beiden Cams verbindet, wird beibehalten. Es ist also weiterhin eine Plattenkette (Silent Chain). Die Begründung ist, dass Harley davon ausgeht, dass die alten Nockenwellen beibehalten werden, die natürlich noch die alten Plattenketten voraussetzen.
Wenn man den Umbau gleich mit dem Wechsel auf einen neue Nockenwellensatz verbindet (was anzuraten wäre), dann muss man weiterhin die Cams für das Baujahr ´99-´06 verwenden. Davon gibt es eine reichliche Auswahl. Die Verwendung der neuen "H" Nockenwellen verbietet sich, da mit dem Baujahr ´07 von Rollenlager auf ein grösseres Gleitlager umgerüstet wurde.
Distanzscheiben, Nockenwellenausgleich
Wenn man die Nockenwellen aus der alten Nockenwellenplatte rauszieht, und ein einer neuen Platte installiert, dann muss man dafür sorgen, dass die beiden Zahnräder auf der Vorderseite genau fluchten (besser als 0,1mm). Um das zu erreichen gibt es verschieden dicke Unterlegscheiben. Die gibt es in einem Kit und sollten immer dazubestellt werden: Spacer Kit 25285-08, 23?
Hinteres Nockenwellenlager
Beim Ausbau der alten Nockenwellen muss man auch das hintere Rollenlager wechseln, wahrscheinlich nur wegen dem O-Ring, den es nicht einzeln gibt. Zitat aus m1097_TC-88_cam_bearing_service_bulletin.pdf: "Exercise caution to avoid stretching or breaking the O-ring. Since the O-ring is not sold separately, damage will require purchase of a new roller bearing kit." Klasse, so funktioniert Harley. Wenn ein 10 Cent O-Ring kaputt geht, muss man einen 40,- Euro teuren Lagersatz neu kaufen.
Der Lagersatz heisst Rear Cam Roller Bearing Kit (8983). Wenn man den grossen Nockenwellen-Dichtsatz in der D-Version hat (17045-99D), dann ist dieses Lager schon dabei.
Wenn man die alte Nockenwelle sauber (inklusive dem Lager) aus der alten Platte bekommt, kann man das Lager natürlich weiterverwenden und muss kein neues installieren.

Ölwanne
Die Reste der zerstörten Spanner sind in der Ölwanne gelandet und haben offensichtlich den Ansaugkanal verstopft. Deshalb muss ich die Ölwanne ausbauen, reinigen und wieder einsetzen. Dafür braucht man wieder neue Dichtungen: FLT Oil Pan Gasket 26077-99 bzw. Dyna Oil Pan Gasket 26072-99.
In den Ölbehältern sind Strömungsbremsen aus Plastik drin (nicht abgebildet), die mit einer Feder am Boden gehalten werden. Die Sorgen dafür, dass das Öl sich besser vermischt.

Schadensstatistik
Hier meine eigene Statistik zum Thema Nockenwellenspanner:
DynaGlide 05 FXDCI 43000km, Spanner vorne komplett weg, hinten eingefräst, Ölpumpe angeschlagen: Neue Nockenwellenplatte mit hydraulischen Spanner und neue Ölpumpe montiert
DynaGlide 05 FXDCI 53000km, Spanner kaum abgenutzt
Roadking 05 FLHRCI 38000km, Spanner kaum abgenutzt
Roadking 04 FLHRCI 52000km, Spanner vorne komplett weg, hinten eingefräst, Ölpumpe angeschlagen: Neue Nockenwellenplatte mit hydraulischen Spanner und neue Ölpumpe montiert
Roadking 04 FLHRCI 50350, Spanner gerade noch in Ordnung, hätten aber keine 1000km mehr gehalten. Bisher die einzigen gebrauchten Spanner, die ich habe. Deshalb Montage neuer Spannschuhe. Ölpumpe geht nicht. Überdruckventil zerlegt, Kolben auf Mass geschliffen, alle Ölkananäle mit Pressluft freigeblasen.
Lagerwechsel bei der neuen Camplate mit hydraulischen Spannern
Hier ein Link zu einem schön gemachten Bildbericht, wie man bei den neueren Camplates ab 06 die Innenlager (und die Nockenwelle) wechselt:
ZIPPER
© 2012, Peter Viczena
Eine Bekannte von mir fährt eine DynaGlide 05 FXDCI mit 43000km auf dem Tacho. Bisher wurden alle Wartungen von der Harley Werkstatt durchgeführt.
Bislang war dieses Bike auch ohne Befund. Ausser dass ab und zu die Öldrucklampe geflackert hat, was nach Angaben der Werkstatt aber ohne Bedeutung ist. Das hat die Besitzerin mir aber erst später erzählt. Und es scheint ein ernsthaftes Warnzeichen zu sein. Als der Harley Händler bei der letzten Inspektion darauf angesprochen wurde, meinte er, er könne nix finden. Auf die Idee, den Nockenwellendeckel aufzumachen, ist er (natürlich?) nicht gekommen.
Diesmal habe ich den Ölwechsel incl. Filter gemacht. Als ich das Bike Probegefahren bin, leuchtete plötzlich die Öldrucklampe komplett auf. Das bedeutet: kein Öldruck oder Öldruckschalter defekt. Also habe ich aus meinem Bike den Öldruckschalter eingesetzt: gleiches Ergebniss. Dann den Ölfilter abgeschraubt und die Maschine angelassen: Es wurde kein Öl in den Filter gepumpt. Also Motor sofort ausgemacht.
Zweites Mal
Heute (3.8.12) ist es schon wieder passiert: Eine Roadking 04 mit 52000km. Vorderer Spanner komplett weg, Hinterer komplett eingefräst, Ölpumpe angeschlagen. Schadensbild exakt wie bei der DynaGlide.
Federspanner contra Hydraulik
Es musste etwas mit der Ölpumpe sein, und/oder mit den federgespannten Nockenwellenkettenspannern. Diese wurden von BJ99 bis BJ06 verbaut und neigen bekannterweise zu unvorhersehbarem, vorzeitigem Verschleiss. In praktisch allen bekannten Harley Foren ist dies ein geläufiges und vieldiskutiertes Problem.
Die hydraulischen Spanner, die ab BJ07 (BJ 06 bei Dyna) verbaut wurden, haben dieses Problem nicht. Diese Spanner haben ein verbessertes Material für die Spannschuhe. Zudem ist die vordere und hintere Kette jetzt eine Rollenkette (wie eine Fahrradkette) ohne scharfe Kanten. Die alte SilentChain Kette konte da bissiger sein. Zudem sorgt der gleichmässige Druck der Hydraulik dafür, dass die Kette nicht so stark schwingt wie bei der Federung. Auch das verbessert die Lebensdauer.
Verschlei Nockenwellenkettenspanner - Twincam-Forum, das Harley-Forum von Harley-Fans fr Harley-Fans
Selbermachen oder Werkstatt?
Die Frage stand im Raum: Selbermachen oder zum Händler schleppen? Selbermachen bedingt die Anschaffung von Spezialwerkzeug für rund 800,-?. Der Händler kassiert aber sicher mindestens die gleiche Summe. Deshalb habe ich mich auf das Abenteuer selbermachen eingelassen und werde den Fortschritt hier Dokumentieren. Zudem wird die Arbeit bei mindestens vier weiteren Bikes gemacht werden müssen, die ich betreue. Da relativiert sich dann die Ausgabe für die Werkzeuge.
Schadensanalyse
Zunächst habe ich den Nockenwellendeckel (rechte Seite) abgenommen. Dazu muss man vorher den vorderen Krümmer abmontieren. Sofort habe ich gesehen, dass der Spannschuh der vorderen Kette völlig zerstört war. So sieht er neu aus:
Bei meiner Maschine war der Schleifschuh aus Plastik völlig zerbröselt und lag in Bröckchen zerteilt unten im Nockenwellenabteil. Von dem Haltestift aus Metall, der den Spannschuh normalerweise fixiert, fehlt jede Spur.
Also musste die ganze Nockenwellenplatte raus. Das Ergebniss war, dass auch der hintere Spanner fast völlig aufgelöst war.
Die Reste der Spanner wurden von der Ölpumpe angesaugt, zerkleinert und in die Ölwanne transportiert. Einschliesslich des Haltestiftes aus Metall. Dort haben diese Reste offensichtlich den Öl-Ansaugstutzen verstopft. Die Ölpumpe selber hat im Gehäuse tiefe Riefen von dem transportieren Fremdmaterial und wird deshalb nicht mehr wirklich Druck aufbauen (im Scavenger Kreislauf). In den Aussparungen der Pumpe waren noch Reste des Spanner-Plastik vorhanden.
Harley Werkstatt und Wartung
Es lohnt sich also, beim nächsten Wartungstermin dem Freundlichen explizit den Auftrag zu geben (sonst macht er es nämlich nicht), wenigstens den vorderen Spanner zu inspizieren. Dazu muss der Auspuff und der Nockenwellendeckel abgebaut werden. Kostet etwas (maximal 60 Minuten Arbeit), aber wenn das unterwegs passiert, und man reagiert nicht SOFORT, dann ist der Motor hinüber. Um den Nockenwellendeckel abzunehmen, muss der Auspuff teilweise abmontiert werden. Dabei stellt man dann auch gleich eventuelle Schäden durch Vibration an der Auspuffhalterung und an den Krümmern fest.
Die Überprüfung der Nockenwellenspanner ist KEIN Teil der Harley Wartungsanweisung, und wird deshalb bei der normalen Wartung NICHT gemacht. Obwohl die Factory schon seit Jahren von dem Problem weiss. Wenn man den Verschleiss frühzeitig erkennt, kann man das mit überschaubaren Aufwand reparieren.
Das Mädel, dem das Bike gehört, hat immer fleissig alle (teuren) Inspektionen beim Händler machen lassen. Trotzdem ist sie nur durch Glück einem kapitalen Motorschaden entgangen. Weil die Herren in Milwaukee bis heute nicht eingestehen wollen, dass die federgespannten Spanner scheixxe sind. Deshalb werden diese Spanner auch nicht während einer Wartung überprüft. Und einen Rückruf gabs auch nicht, da dieses Problem immer erst NACH der Garantiezeit auftritt. Damit wird es das Problem des Kunden. Und die Händler verdienen am Geschäft mit Reparatur und Ersatzmotoren...
Hier ein schönes Video was zeigt, wie man die Kontrolle der Nockenwellenspanner auch selber machen kann, wenn man auf Nummer sicher gehen will:
Spezialwerkzeug
Das benötigte Werkzeug, um eine komplette Revision des Nockenwellenbereichs zu machen, habe ich in einem eigenen Artikel zusammengefasst:
Hier ein instruktives Video das zeigt, wie dieses Werkzeug zum Einsatz kommt. Es wird zwar die neuere Version mit hydraulischen Spannern als Beispiel genommen, aber grundsätzlich ist alles gleich. Wenn man dieses Werkzeug hat, kann man die Nockenwellen, das Innen- und Aussenlager der Nockenwelle sowie die Spanner wechseln.
Verstellbare Stössel
Wenn die Spanner noch halbwegs in Ordnung sind, kommt man mit dem Wechsel der Spanner aus. Wenn man die eingebauten Stössel weiterverwenden will, muss man den Tank abbauen, die Zylinderkopfdeckel abmachen, die Kipphebel ausbauen und die Stössel oben rausziehen. Beim Zusammenbau umgekehrt. Natürlich braucht man dann immer auch je eine neue Deckeldichtung (17386-99) für den vorderen und hinteren Zylinder.
Wenn man sich das sparen will, knipst man die alten Stössel einfach mit dem Bolzenschneider ab und installiert einstellbare Stössel. Das hat den Vorteil, dass man beim nächsten Mal, wenn man die Nockenwellenplatte abbauen will, nur noch die Stössel losschrauben muss. Ich halte das schon deshalb für die bessere Lösung, weil ich einen gut funktionierenden Kipphebel nicht ohne Not demontieren will (und die zusätzliche Arbeit scheue).
Ich bevorzuge das Set von Screaming Eagle (17997-99A, Quick Install Pushrod Kit).
(Bild Karl H.)
Das Set enthält neben den erforderlichen Dichtungen auch neue Chromrohre, die wegen ihrer veränderten Teilung oben zu unten die Zugänglichkeit für die Einstellung der Stoßstangen erleichtern. Dem Kaufpreis von fast 200 Euronen muss man die ersparten Kosten für die bei der Demontage der beiden Rockerboxen und der vier Chromrohre benötigten Dichtungen gegenüber stellen. Aus meiner Sicht hat sich die Investition spätestens dann relativiert, wenn man ein zweites Mal an die Nockenwellen, die Ölpumpe, die Spanner oder die Hydros ran muss. Und man spart sich eine Menge Arbeit.
Austausch der Spanner
Minimal braucht man folgende Ersatzteile:
25244-99 Gasket, Cam Cover (Dichtung Steuergehäuse), 8?
39954-99A Chain Tensioner, Prim. Chain (Spanner Steuerkette vorne), 110?
39964-99A Chain Tensioner, Sec. Chain (Spanner Steuerkette hinten), 110?
Bei jedem Ausbau der Nockenwellenplatte sollte man auch noch neue O-Ringe für die Ölpumpe einsetzen. Das sind die Bestellnummern 11301 (2mal) und 11293 (1mal). Die sind für den Übergang zwischen Gehäuse und Nockenwellenplatte zuständig. Der grosse O-Ring an der Ölpumpe (11286) kann dagegen meist wiederverwendet werden.
Nockenwellen Dichtsatz
Von Harley gibt es einen tutti kompletti Dichtsatz für die Arbeiten an der Nockenwelle. Die Bestellnummer ist 17045-99. Da sind neben allen O-Ringen und Dichtungen auch neue Innen- und Aussenlager sowie die Sprengringe dabei. Das ganze kostet dann auch 140?. Man kann die Teile aber auch einzeln bestellen. Die aktuellste D-Version dieses Dichtsatzes enthält auch die neueren Innenlager und das Rear Cam Wälzlager.
Das Front Cam Rillenkugellager muss man übrigens nicht (teuer) von Harley kaufen, es ist ein Rillenkugellager Typ 6004, dass man in Edelstahl und C3 für weniger als 7 Euronen bekommt: Kugellager-Express,Großhandel für Kugellager,Gehäuselager,Pendellager,Kegelrollenlag er,Axiallager*-*Kugellager / Rillenkugellager 6004 / 20 x 42 x 12 mm
In dem Kit sind folgende Teile enthalten:
11031 retaining ring 2 , sprengringe klein +
11132a o-ring, Push rod seals centre 4 +
11145a o-ring 4 , push-rod lower guide bottom +
11270 o-ring 2 , breather, rocker box +
11286 o-ring 1 , oil pump gross +
11293 o-ring 5 , push rod cover top und oil pump +
11298 o-ring, viton, cam plate 1
11301 o-ring 2 , oil pump klein
11461 retaining ring 1 , Sprengring Rollenkette
11494 retaining ring 1 , Sprengring Silent Chain +
+17162-03 gasket kit, breather 1
17386-99a gasket, rocker cover 2
18635-99b gasket, tappet cover 2
25244-99a gasket, cam cover 1
601 roll pin 1 +
65324-83b seal, exhaust 2
+8983 roller bearing assy 1
8990a ball bearing 1 +
9198 needle bearing 2 +
9215 needle bearing, cam 2
Neue Nockenwellenlager:
Wenn man schonmal beim Rausnehmen der Nockenwellen ist, dann lohnt es sich, auch gleich die inneren Nockenwellenlager gegen stabilere auszutauschen. Die von Harley verbauten INA Lager sind deutlich weniger stabil wie die Torrington Lager, die von allen anerkannten Tunern verbaut werden.
Die INA Lager haben zwar eine Doppelt so hohe Drehzahlgrenze wie die Torrington Lager (11000/4300 rpm), aber da die Nockenwellen ja nur mit der halben Kurbelwellendrehzahl laufen, spielt das beim Harley Motor überhaupt keine Rolle. Oder hat schonmal jemand einen TwinCam mit 9000 rpm gesehen?
Die INA Lager haben Käfige und vertragen einen "schlampigen" Einbau der Nockenwellen besser als die Torringtons, die statt dem Käfig doppelt soviel Nadeln haben. Das ist auch der Grund, weshalb die Factory so versessen an den INA Lagern festhält.
In folgendem Bild ist links das INA (23 Nadeln), und rechts das Torrington Lager (31 Nadeln) abgebildet:

Die Torrigtons kosten auch nicht die Welt (24? pro Satz).
Die TwinCam Motoren von ´99-´06 haben einen Lager-Innendurchmesser von 0.875". Die passenden Lager heissen B-148.
Koyo M-1481, Custom Chrome 53974, HD 24017-10
Amazon.com: Torrington B-148 Bearing
Die neueren Motoren ab ´07 (incl. Dyna ´06) haben 1" Innendurchmesser. Die passenden Torrington Lager heissen B-168.
Koyo M-1681, Custom Chrome 697129, HD 24018-10
Amazon.com: Torrington B-168 Bearing
Die Firma Torrington wurde mittlerweile von der japanischen Firma Koyo aufgekauft. Man soll sich also nicht wundern, wenn auf den bestellten Nadellagern der Name Koyo als Hersteller eingestanzt ist.
Alternative Spannschuhe
Die beiden Original-Spanner kosten als Ersatzteil 110?/Stück, also zusammen 220?!!! Für ein bischen gestanztes Blech, eine Feder und einen Spannerschuh von dem man nicht weiss, wie lange er hält. Ich bin nicht geizig, aber da sage ich njet, schluss, aus, vorbei. Nichtmal wenn die Dinger aus Gold wären, würde ich das zahlen. 20? wäre schon ein fürstlicher Preis für diese Spanner.
Zum Glück gibt es eine Alternative. Die Firma Cyco Gaskets, die zum Unternehmen US Seals gehört, stellt schon lange Dichtungen für den Automobilbereich und auch für Harley Motorräder her. harley davidson chain tensioners
Die verkaufen einen Umrüstsatz, mit dem man einen neuen Schuh auf den alten Spanner montieren kann. Dieser neue Schuh ist aus demselben haltbaren Material (Nylon), wie die Schuhe der neuen hydraulischen Spanner. Er sollt auch genauso lange halten.
Dazu gibt es dann auch ein sogenanntes Installation Tool, eine Platte mit eingelassenen Stiften. Mit diesem Tool wird die alte Spannerachse entfernt und eine neue passend aufgenietet (festgehämmert). Hier steht, wie es gemacht wird: harley davidson tensioner
Die Kosten sind wie folgt:
Install Tool 9905T $19.95
Repair Kit 9905 $7.00
Im Repair Kit ist ein neuer Schuh und eine neue Achse enthalten. Man braucht also 2 Stück davon pro Bike. Das Porto beläuft sich dann wieder auf rund 50$. Darauf kommt dann noch Zoll und Mehrwertsteuer. Das lohnt sich also erst, wenn man mehrere solche Sätze für mehrere Bikes kauft. Ich habe noch 4 weitere Bikes, die darauf warten, dass ich mir den Spanner anschaue. Also lohnt sich das für mich.
Erst letzthin habe ich einen Satz Spanner bekommen, der noch für die Umrüstung brauchbar war. Die Installation der neuen Schuhe ist eine Sache von Minuten, wenn man den Dreh mal raus hat. Man muss aufpassen, wo der Hammer landet. Sonst zerdengelt man schnell den Spanner, bei dem die ausgestanzeten Blechteile nur auf das Führungsröhrchen geschoben sind. So sehen die Spanner mit den neuen Nylonbelägen aus:
Mittlerweile gibt es diese Teile auch sehr günstig bei einem schwedischen Händler (Bikeline):
Shoe & pin for cam chain tensioner T/C 99-05, Polymide-Stanyl p
Dichtungssätze von Cyco
Da Cyco auch Hersteller von Dichtungen ist, kann man da auch gleich den kompletten Dichtungssatz für den Nockenwellentausch günstig mitbestellen. Er entspricht vom Umfang dem kompletten Harley Dichtungssatz, aber ohne die Lager, die ich sowieso durch Torrington B-148 ersetze. Die Qualität ist sehr gut, die Dichtungen lassen sich durch unterschiedliche Farbgebung gut auseinanderhalten:
Primary Cam Drive Gasket Kits TwinCam $23.00
Harley Umrüstkit hydraulische Kettenspanner
Bei meiner Bekannten waren die Spanner komplett zerstört, und dadurch, dass ein Haltestift aus Metall sich durch die Ölpumpe gearbeitet hat, war auch die Ölpumpe defekt. Es gibt ein historisches Äquivalent zu diesem Schadensbild. Im Jahr 2000 gab es bei Harley eine Rückrufaktion für alle Twincam Bikes, weil die eingebauten Nockenwellenlager sich aufgelöst haben und die Teile durch die Ölpumpe in die Ölwanne marschiert sind (kommt einem bekannt vor?). Dieser Defekt trat kurz nach dem Kauf, also während der Garantiezeit auf. Deshalb konnte Harley das nicht (wie üblich) durch die Kunden ausbaden lassen.
Hier ist die Anweisung, was damals alles gemacht werden musste, um wieder ein einwandfreies Motorrad zu haben: Nockenwellen raus, alle Lager erneuern, Ölwanne abmachen und säubern, Leitungen mit Pressluft freiblasen, Nockenwellen neu einstellen, O-Ringe tauschen, Motoröl und Primäröl tauschen: Harley Davidson Cam Bearing Repair Kits.pdf
Ich hätte bei dem Motorrad meiner Bekannten die Ölpumpe und die beiden Spanner ersetzen müssen. Das lohnt sich nicht, denn für rund 650? bietet Harley einen Umrüstkit auf hydraulische Kettenspanner an. Die Bestellnummer ist PN 25284-08. Der Kit enthält neben einer neuen Kette, Camplate und Spanner auch die neue, verbesserte Ölpumpe.
Screamin' Eagle® Hydraulic Cam Chain Tensioner Plate Upgrade Kit | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA
H-D's Hydraulic Tensioner and Oil Pump Upgrade - Hot Bike Magazine
Ab 2011 wurde die obige Bestellnummer 25284-08 ersetzt durch die Bestellnummer 25284-11. Der Vorteil liegt darin, dass die verwendete Ölpumpe nochmals deutlich stärker ist. Dafür kostet dieser Kit auch $70,- mehr. Als Nachteilig könnte gewertet werden, dass die neue Stützplatte keine Bronze-Buchsen mehr für die Nockenwellenlager hat. Das ist aber kein Problem, da man immer noch die Nockenwellen MIT den hinteren Kugel/Wälzlagern in die neue Grundplatte einpresst. Bei den neueren Maschienen ab BJ07 ist es sogar so, dass gar kein Kugel/Wälzlager mehr an der Nockenwelle verbaut ist. Die Nockenwelle dreht sich stattdessen direkt in der Grundplatte (Gleitlager).
Zu der Leistung der Ölpumpe gibt es jetzt auch Daten. Eine Ölpumpe besteht eigentlich aus zwei Pumpen. Die eine erzeugt den Öldruck, der das Öl durch den Filter und den Motor treibt. Die andere Pumpe, die auf derselben Antriebsachse läuft, erzeugt weniger Druck, pumpt aber dafür eine höhere Ölmenge. Das ist die sogenannte Scavenger Pumpe. Damit wird das Öl aus dem Kurbelwellengehäuse und dem Nockenwellendeckel zurück in den Öltank gepumpt (Trockensumpfschmierung). Wenn man dieses Öl nicht wegpumpen würde, dann würde die drehende Kurbelwelle im Ölbad schwimmen, bzw. unnötig viel Öl aus dem Luftfilter gedrückt werden. Beides ist nicht wünschenswert.
Umrüstsatz Bj -08: 8% mehr Druck und 22% mehr Ölmenge
Umrüstsatz Bj -11: 23% mehr Druck und 50% mehr Ölmenge
Zu dem Umbausatz für die Modelle bis ´06 gehört nur eine neue vordere Rollenkette. Die hintere Kette, welche die beiden Cams verbindet, wird beibehalten. Es ist also weiterhin eine Plattenkette (Silent Chain). Die Begründung ist, dass Harley davon ausgeht, dass die alten Nockenwellen beibehalten werden, die natürlich noch die alten Plattenketten voraussetzen.
Wenn man den Umbau gleich mit dem Wechsel auf einen neue Nockenwellensatz verbindet (was anzuraten wäre), dann muss man weiterhin die Cams für das Baujahr ´99-´06 verwenden. Davon gibt es eine reichliche Auswahl. Die Verwendung der neuen "H" Nockenwellen verbietet sich, da mit dem Baujahr ´07 von Rollenlager auf ein grösseres Gleitlager umgerüstet wurde.
Distanzscheiben, Nockenwellenausgleich
Wenn man die Nockenwellen aus der alten Nockenwellenplatte rauszieht, und ein einer neuen Platte installiert, dann muss man dafür sorgen, dass die beiden Zahnräder auf der Vorderseite genau fluchten (besser als 0,1mm). Um das zu erreichen gibt es verschieden dicke Unterlegscheiben. Die gibt es in einem Kit und sollten immer dazubestellt werden: Spacer Kit 25285-08, 23?
Hinteres Nockenwellenlager
Beim Ausbau der alten Nockenwellen muss man auch das hintere Rollenlager wechseln, wahrscheinlich nur wegen dem O-Ring, den es nicht einzeln gibt. Zitat aus m1097_TC-88_cam_bearing_service_bulletin.pdf: "Exercise caution to avoid stretching or breaking the O-ring. Since the O-ring is not sold separately, damage will require purchase of a new roller bearing kit." Klasse, so funktioniert Harley. Wenn ein 10 Cent O-Ring kaputt geht, muss man einen 40,- Euro teuren Lagersatz neu kaufen.
Der Lagersatz heisst Rear Cam Roller Bearing Kit (8983). Wenn man den grossen Nockenwellen-Dichtsatz in der D-Version hat (17045-99D), dann ist dieses Lager schon dabei.
Wenn man die alte Nockenwelle sauber (inklusive dem Lager) aus der alten Platte bekommt, kann man das Lager natürlich weiterverwenden und muss kein neues installieren.
Ölwanne
Die Reste der zerstörten Spanner sind in der Ölwanne gelandet und haben offensichtlich den Ansaugkanal verstopft. Deshalb muss ich die Ölwanne ausbauen, reinigen und wieder einsetzen. Dafür braucht man wieder neue Dichtungen: FLT Oil Pan Gasket 26077-99 bzw. Dyna Oil Pan Gasket 26072-99.
In den Ölbehältern sind Strömungsbremsen aus Plastik drin (nicht abgebildet), die mit einer Feder am Boden gehalten werden. Die Sorgen dafür, dass das Öl sich besser vermischt.
Schadensstatistik
Hier meine eigene Statistik zum Thema Nockenwellenspanner:
DynaGlide 05 FXDCI 43000km, Spanner vorne komplett weg, hinten eingefräst, Ölpumpe angeschlagen: Neue Nockenwellenplatte mit hydraulischen Spanner und neue Ölpumpe montiert
DynaGlide 05 FXDCI 53000km, Spanner kaum abgenutzt
Roadking 05 FLHRCI 38000km, Spanner kaum abgenutzt
Roadking 04 FLHRCI 52000km, Spanner vorne komplett weg, hinten eingefräst, Ölpumpe angeschlagen: Neue Nockenwellenplatte mit hydraulischen Spanner und neue Ölpumpe montiert
Roadking 04 FLHRCI 50350, Spanner gerade noch in Ordnung, hätten aber keine 1000km mehr gehalten. Bisher die einzigen gebrauchten Spanner, die ich habe. Deshalb Montage neuer Spannschuhe. Ölpumpe geht nicht. Überdruckventil zerlegt, Kolben auf Mass geschliffen, alle Ölkananäle mit Pressluft freigeblasen.
Lagerwechsel bei der neuen Camplate mit hydraulischen Spannern
Hier ein Link zu einem schön gemachten Bildbericht, wie man bei den neueren Camplates ab 06 die Innenlager (und die Nockenwelle) wechselt:
ZIPPER
© 2012, Peter Viczena
Kommentar