Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Wartung und Reparatur (4), Spanner Nockenwellenkette

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Werkstatt : Harley Wartung und Reparatur (4), Spanner Nockenwellenkette

    Öldruck weg

    Eine Bekannte von mir fährt eine DynaGlide 05 FXDCI mit 43000km auf dem Tacho. Bisher wurden alle Wartungen von der Harley Werkstatt durchgeführt.

    Bislang war dieses Bike auch ohne Befund. Ausser dass ab und zu die Öldrucklampe geflackert hat, was nach Angaben der Werkstatt aber ohne Bedeutung ist. Das hat die Besitzerin mir aber erst später erzählt. Und es scheint ein ernsthaftes Warnzeichen zu sein. Als der Harley Händler bei der letzten Inspektion darauf angesprochen wurde, meinte er, er könne nix finden. Auf die Idee, den Nockenwellendeckel aufzumachen, ist er (natürlich?) nicht gekommen.

    Diesmal habe ich den Ölwechsel incl. Filter gemacht. Als ich das Bike Probegefahren bin, leuchtete plötzlich die Öldrucklampe komplett auf. Das bedeutet: kein Öldruck oder Öldruckschalter defekt. Also habe ich aus meinem Bike den Öldruckschalter eingesetzt: gleiches Ergebniss. Dann den Ölfilter abgeschraubt und die Maschine angelassen: Es wurde kein Öl in den Filter gepumpt. Also Motor sofort ausgemacht.

    Zweites Mal

    Heute (3.8.12) ist es schon wieder passiert: Eine Roadking 04 mit 52000km. Vorderer Spanner komplett weg, Hinterer komplett eingefräst, Ölpumpe angeschlagen. Schadensbild exakt wie bei der DynaGlide.


    Federspanner contra Hydraulik

    Es musste etwas mit der Ölpumpe sein, und/oder mit den federgespannten Nockenwellenkettenspannern. Diese wurden von BJ99 bis BJ06 verbaut und neigen bekannterweise zu unvorhersehbarem, vorzeitigem Verschleiss. In praktisch allen bekannten Harley Foren ist dies ein geläufiges und vieldiskutiertes Problem.

    Die hydraulischen Spanner, die ab BJ07 (BJ 06 bei Dyna) verbaut wurden, haben dieses Problem nicht. Diese Spanner haben ein verbessertes Material für die Spannschuhe. Zudem ist die vordere und hintere Kette jetzt eine Rollenkette (wie eine Fahrradkette) ohne scharfe Kanten. Die alte SilentChain Kette konte da bissiger sein. Zudem sorgt der gleichmässige Druck der Hydraulik dafür, dass die Kette nicht so stark schwingt wie bei der Federung. Auch das verbessert die Lebensdauer.
    Verschlei Nockenwellenkettenspanner - Twincam-Forum, das Harley-Forum von Harley-Fans fr Harley-Fans


    Selbermachen oder Werkstatt?

    Die Frage stand im Raum: Selbermachen oder zum Händler schleppen? Selbermachen bedingt die Anschaffung von Spezialwerkzeug für rund 800,-?. Der Händler kassiert aber sicher mindestens die gleiche Summe. Deshalb habe ich mich auf das Abenteuer selbermachen eingelassen und werde den Fortschritt hier Dokumentieren. Zudem wird die Arbeit bei mindestens vier weiteren Bikes gemacht werden müssen, die ich betreue. Da relativiert sich dann die Ausgabe für die Werkzeuge.


    Schadensanalyse

    Zunächst habe ich den Nockenwellendeckel (rechte Seite) abgenommen. Dazu muss man vorher den vorderen Krümmer abmontieren. Sofort habe ich gesehen, dass der Spannschuh der vorderen Kette völlig zerstört war. So sieht er neu aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Spanner neu.JPG
Ansichten: 1
Größe: 20,1 KB
ID: 3845

    Bei meiner Maschine war der Schleifschuh aus Plastik völlig zerbröselt und lag in Bröckchen zerteilt unten im Nockenwellenabteil. Von dem Haltestift aus Metall, der den Spannschuh normalerweise fixiert, fehlt jede Spur.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Platte vorne.jpg
Ansichten: 1
Größe: 49,3 KB
ID: 3842Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Spanner vorne.jpg
Ansichten: 1
Größe: 36,6 KB
ID: 3843


    Also musste die ganze Nockenwellenplatte raus. Das Ergebniss war, dass auch der hintere Spanner fast völlig aufgelöst war.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Spanner hinten.jpg
Ansichten: 1
Größe: 80,4 KB
ID: 3844Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Spanner hinten gross.jpg
Ansichten: 1
Größe: 48,3 KB
ID: 3846

    Die Reste der Spanner wurden von der Ölpumpe angesaugt, zerkleinert und in die Ölwanne transportiert. Einschliesslich des Haltestiftes aus Metall. Dort haben diese Reste offensichtlich den Öl-Ansaugstutzen verstopft. Die Ölpumpe selber hat im Gehäuse tiefe Riefen von dem transportieren Fremdmaterial und wird deshalb nicht mehr wirklich Druck aufbauen (im Scavenger Kreislauf). In den Aussparungen der Pumpe waren noch Reste des Spanner-Plastik vorhanden.


    Harley Werkstatt und Wartung

    Es lohnt sich also, beim nächsten Wartungstermin dem Freundlichen explizit den Auftrag zu geben (sonst macht er es nämlich nicht), wenigstens den vorderen Spanner zu inspizieren. Dazu muss der Auspuff und der Nockenwellendeckel abgebaut werden. Kostet etwas (maximal 60 Minuten Arbeit), aber wenn das unterwegs passiert, und man reagiert nicht SOFORT, dann ist der Motor hinüber. Um den Nockenwellendeckel abzunehmen, muss der Auspuff teilweise abmontiert werden. Dabei stellt man dann auch gleich eventuelle Schäden durch Vibration an der Auspuffhalterung und an den Krümmern fest.

    Die Überprüfung der Nockenwellenspanner ist KEIN Teil der Harley Wartungsanweisung, und wird deshalb bei der normalen Wartung NICHT gemacht. Obwohl die Factory schon seit Jahren von dem Problem weiss. Wenn man den Verschleiss frühzeitig erkennt, kann man das mit überschaubaren Aufwand reparieren.

    Das Mädel, dem das Bike gehört, hat immer fleissig alle (teuren) Inspektionen beim Händler machen lassen. Trotzdem ist sie nur durch Glück einem kapitalen Motorschaden entgangen. Weil die Herren in Milwaukee bis heute nicht eingestehen wollen, dass die federgespannten Spanner scheixxe sind. Deshalb werden diese Spanner auch nicht während einer Wartung überprüft. Und einen Rückruf gabs auch nicht, da dieses Problem immer erst NACH der Garantiezeit auftritt. Damit wird es das Problem des Kunden. Und die Händler verdienen am Geschäft mit Reparatur und Ersatzmotoren...

    Hier ein schönes Video was zeigt, wie man die Kontrolle der Nockenwellenspanner auch selber machen kann, wenn man auf Nummer sicher gehen will:




    Spezialwerkzeug

    Das benötigte Werkzeug, um eine komplette Revision des Nockenwellenbereichs zu machen, habe ich in einem eigenen Artikel zusammengefasst:


    Hier ein instruktives Video das zeigt, wie dieses Werkzeug zum Einsatz kommt. Es wird zwar die neuere Version mit hydraulischen Spannern als Beispiel genommen, aber grundsätzlich ist alles gleich. Wenn man dieses Werkzeug hat, kann man die Nockenwellen, das Innen- und Aussenlager der Nockenwelle sowie die Spanner wechseln.




    Verstellbare Stössel

    Wenn die Spanner noch halbwegs in Ordnung sind, kommt man mit dem Wechsel der Spanner aus. Wenn man die eingebauten Stössel weiterverwenden will, muss man den Tank abbauen, die Zylinderkopfdeckel abmachen, die Kipphebel ausbauen und die Stössel oben rausziehen. Beim Zusammenbau umgekehrt. Natürlich braucht man dann immer auch je eine neue Deckeldichtung (17386-99) für den vorderen und hinteren Zylinder.

    Wenn man sich das sparen will, knipst man die alten Stössel einfach mit dem Bolzenschneider ab und installiert einstellbare Stössel. Das hat den Vorteil, dass man beim nächsten Mal, wenn man die Nockenwellenplatte abbauen will, nur noch die Stössel losschrauben muss. Ich halte das schon deshalb für die bessere Lösung, weil ich einen gut funktionierenden Kipphebel nicht ohne Not demontieren will (und die zusätzliche Arbeit scheue).

    Ich bevorzuge das Set von Screaming Eagle (17997-99A, Quick Install Pushrod Kit).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stössel.jpg
Ansichten: 1
Größe: 65,9 KB
ID: 3869
    (Bild Karl H.)

    Das Set enthält neben den erforderlichen Dichtungen auch neue Chromrohre, die wegen ihrer veränderten Teilung oben zu unten die Zugänglichkeit für die Einstellung der Stoßstangen erleichtern. Dem Kaufpreis von fast 200 Euronen muss man die ersparten Kosten für die bei der Demontage der beiden Rockerboxen und der vier Chromrohre benötigten Dichtungen gegenüber stellen. Aus meiner Sicht hat sich die Investition spätestens dann relativiert, wenn man ein zweites Mal an die Nockenwellen, die Ölpumpe, die Spanner oder die Hydros ran muss. Und man spart sich eine Menge Arbeit.


    Austausch der Spanner

    Minimal braucht man folgende Ersatzteile:

    25244-99 Gasket, Cam Cover (Dichtung Steuergehäuse), 8?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Nockenwellendichtung.jpg
Ansichten: 1
Größe: 6,5 KB
ID: 3860

    39954-99A Chain Tensioner, Prim. Chain (Spanner Steuerkette vorne), 110?
    39964-99A Chain Tensioner, Sec. Chain (Spanner Steuerkette hinten), 110?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: cam tens vorne.jpg
Ansichten: 1
Größe: 21,1 KB
ID: 3861

    Bei jedem Ausbau der Nockenwellenplatte sollte man auch noch neue O-Ringe für die Ölpumpe einsetzen. Das sind die Bestellnummern 11301 (2mal) und 11293 (1mal). Die sind für den Übergang zwischen Gehäuse und Nockenwellenplatte zuständig. Der grosse O-Ring an der Ölpumpe (11286) kann dagegen meist wiederverwendet werden.


    Nockenwellen Dichtsatz

    Von Harley gibt es einen tutti kompletti Dichtsatz für die Arbeiten an der Nockenwelle. Die Bestellnummer ist 17045-99. Da sind neben allen O-Ringen und Dichtungen auch neue Innen- und Aussenlager sowie die Sprengringe dabei. Das ganze kostet dann auch 140?. Man kann die Teile aber auch einzeln bestellen. Die aktuellste D-Version dieses Dichtsatzes enthält auch die neueren Innenlager und das Rear Cam Wälzlager.

    Das Front Cam Rillenkugellager muss man übrigens nicht (teuer) von Harley kaufen, es ist ein Rillenkugellager Typ 6004, dass man in Edelstahl und C3 für weniger als 7 Euronen bekommt: Kugellager-Express,Großhandel für Kugellager,Gehäuselager,Pendellager,Kegelrollenlag er,Axiallager*-*Kugellager / Rillenkugellager 6004 / 20 x 42 x 12 mm

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: harley dichtsatz.jpg
Ansichten: 1
Größe: 38,5 KB
ID: 3870 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lager 6004.JPG
Ansichten: 1
Größe: 49,7 KB
ID: 3910

    In dem Kit sind folgende Teile enthalten:
    11031 retaining ring 2 , sprengringe klein +
    11132a o-ring, Push rod seals centre 4 +
    11145a o-ring 4 , push-rod lower guide bottom +
    11270 o-ring 2 , breather, rocker box +
    11286 o-ring 1 , oil pump gross +
    11293 o-ring 5 , push rod cover top und oil pump +
    11298 o-ring, viton, cam plate 1
    11301 o-ring 2 , oil pump klein
    11461 retaining ring 1 , Sprengring Rollenkette
    11494 retaining ring 1 , Sprengring Silent Chain +

    +17162-03 gasket kit, breather 1
    17386-99a gasket, rocker cover 2
    18635-99b gasket, tappet cover 2
    25244-99a gasket, cam cover 1
    601 roll pin 1 +
    65324-83b seal, exhaust 2

    +8983 roller bearing assy 1

    8990a ball bearing 1 +
    9198 needle bearing 2 +
    9215 needle bearing, cam 2


    Neue Nockenwellenlager:

    Wenn man schonmal beim Rausnehmen der Nockenwellen ist, dann lohnt es sich, auch gleich die inneren Nockenwellenlager gegen stabilere auszutauschen. Die von Harley verbauten INA Lager sind deutlich weniger stabil wie die Torrington Lager, die von allen anerkannten Tunern verbaut werden.

    Die INA Lager haben zwar eine Doppelt so hohe Drehzahlgrenze wie die Torrington Lager (11000/4300 rpm), aber da die Nockenwellen ja nur mit der halben Kurbelwellendrehzahl laufen, spielt das beim Harley Motor überhaupt keine Rolle. Oder hat schonmal jemand einen TwinCam mit 9000 rpm gesehen?

    Die INA Lager haben Käfige und vertragen einen "schlampigen" Einbau der Nockenwellen besser als die Torringtons, die statt dem Käfig doppelt soviel Nadeln haben. Das ist auch der Grund, weshalb die Factory so versessen an den INA Lagern festhält.

    In folgendem Bild ist links das INA (23 Nadeln), und rechts das Torrington Lager (31 Nadeln) abgebildet:



    Die Torrigtons kosten auch nicht die Welt (24? pro Satz).

    Die TwinCam Motoren von ´99-´06 haben einen Lager-Innendurchmesser von 0.875". Die passenden Lager heissen B-148.
    Koyo M-1481, Custom Chrome 53974, HD 24017-10
    Amazon.com: Torrington B-148 Bearing

    Die neueren Motoren ab ´07 (incl. Dyna ´06) haben 1" Innendurchmesser. Die passenden Torrington Lager heissen B-168.
    Koyo M-1681, Custom Chrome 697129, HD 24018-10
    Amazon.com: Torrington B-168 Bearing

    Die Firma Torrington wurde mittlerweile von der japanischen Firma Koyo aufgekauft. Man soll sich also nicht wundern, wenn auf den bestellten Nadellagern der Name Koyo als Hersteller eingestanzt ist.


    Alternative Spannschuhe

    Die beiden Original-Spanner kosten als Ersatzteil 110?/Stück, also zusammen 220?!!! Für ein bischen gestanztes Blech, eine Feder und einen Spannerschuh von dem man nicht weiss, wie lange er hält. Ich bin nicht geizig, aber da sage ich njet, schluss, aus, vorbei. Nichtmal wenn die Dinger aus Gold wären, würde ich das zahlen. 20? wäre schon ein fürstlicher Preis für diese Spanner.

    Zum Glück gibt es eine Alternative. Die Firma Cyco Gaskets, die zum Unternehmen US Seals gehört, stellt schon lange Dichtungen für den Automobilbereich und auch für Harley Motorräder her. harley davidson chain tensioners

    Die verkaufen einen Umrüstsatz, mit dem man einen neuen Schuh auf den alten Spanner montieren kann. Dieser neue Schuh ist aus demselben haltbaren Material (Nylon), wie die Schuhe der neuen hydraulischen Spanner. Er sollt auch genauso lange halten.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: cyco shoe.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,0 KB
ID: 3862 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: cyco install tool.jpg
Ansichten: 1
Größe: 13,7 KB
ID: 3864

    Dazu gibt es dann auch ein sogenanntes Installation Tool, eine Platte mit eingelassenen Stiften. Mit diesem Tool wird die alte Spannerachse entfernt und eine neue passend aufgenietet (festgehämmert). Hier steht, wie es gemacht wird: harley davidson tensioner

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 100_3728.jpg
Ansichten: 1
Größe: 60,0 KB
ID: 3865 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 100_3733.jpg
Ansichten: 1
Größe: 69,1 KB
ID: 3866 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 100_3739.jpg
Ansichten: 1
Größe: 68,5 KB
ID: 3867


    Die Kosten sind wie folgt:

    Install Tool 9905T $19.95
    Repair Kit 9905 $7.00


    Im Repair Kit ist ein neuer Schuh und eine neue Achse enthalten. Man braucht also 2 Stück davon pro Bike. Das Porto beläuft sich dann wieder auf rund 50$. Darauf kommt dann noch Zoll und Mehrwertsteuer. Das lohnt sich also erst, wenn man mehrere solche Sätze für mehrere Bikes kauft. Ich habe noch 4 weitere Bikes, die darauf warten, dass ich mir den Spanner anschaue. Also lohnt sich das für mich.

    Erst letzthin habe ich einen Satz Spanner bekommen, der noch für die Umrüstung brauchbar war. Die Installation der neuen Schuhe ist eine Sache von Minuten, wenn man den Dreh mal raus hat. Man muss aufpassen, wo der Hammer landet. Sonst zerdengelt man schnell den Spanner, bei dem die ausgestanzeten Blechteile nur auf das Führungsröhrchen geschoben sind. So sehen die Spanner mit den neuen Nylonbelägen aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: spanner neu belegt.jpg
Ansichten: 1
Größe: 36,0 KB
ID: 3954

    Mittlerweile gibt es diese Teile auch sehr günstig bei einem schwedischen Händler (Bikeline):
    Shoe & pin for cam chain tensioner T/C 99-05, Polymide-Stanyl p


    Dichtungssätze von Cyco

    Da Cyco auch Hersteller von Dichtungen ist, kann man da auch gleich den kompletten Dichtungssatz für den Nockenwellentausch günstig mitbestellen. Er entspricht vom Umfang dem kompletten Harley Dichtungssatz, aber ohne die Lager, die ich sowieso durch Torrington B-148 ersetze. Die Qualität ist sehr gut, die Dichtungen lassen sich durch unterschiedliche Farbgebung gut auseinanderhalten:
    Primary Cam Drive Gasket Kits TwinCam $23.00

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: QUICK%20CHANGE%20TWIN%20CAM%2099-ON.jpg
Ansichten: 1
Größe: 88,5 KB
ID: 3868




    Harley Umrüstkit hydraulische Kettenspanner

    Bei meiner Bekannten waren die Spanner komplett zerstört, und dadurch, dass ein Haltestift aus Metall sich durch die Ölpumpe gearbeitet hat, war auch die Ölpumpe defekt. Es gibt ein historisches Äquivalent zu diesem Schadensbild. Im Jahr 2000 gab es bei Harley eine Rückrufaktion für alle Twincam Bikes, weil die eingebauten Nockenwellenlager sich aufgelöst haben und die Teile durch die Ölpumpe in die Ölwanne marschiert sind (kommt einem bekannt vor?). Dieser Defekt trat kurz nach dem Kauf, also während der Garantiezeit auf. Deshalb konnte Harley das nicht (wie üblich) durch die Kunden ausbaden lassen.

    Hier ist die Anweisung, was damals alles gemacht werden musste, um wieder ein einwandfreies Motorrad zu haben: Nockenwellen raus, alle Lager erneuern, Ölwanne abmachen und säubern, Leitungen mit Pressluft freiblasen, Nockenwellen neu einstellen, O-Ringe tauschen, Motoröl und Primäröl tauschen: Harley Davidson Cam Bearing Repair Kits.pdf

    Ich hätte bei dem Motorrad meiner Bekannten die Ölpumpe und die beiden Spanner ersetzen müssen. Das lohnt sich nicht, denn für rund 650? bietet Harley einen Umrüstkit auf hydraulische Kettenspanner an. Die Bestellnummer ist PN 25284-08. Der Kit enthält neben einer neuen Kette, Camplate und Spanner auch die neue, verbesserte Ölpumpe.
    Screamin' Eagle® Hydraulic Cam Chain Tensioner Plate Upgrade Kit | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA

    H-D's Hydraulic Tensioner and Oil Pump Upgrade - Hot Bike Magazine

    Ab 2011 wurde die obige Bestellnummer 25284-08 ersetzt durch die Bestellnummer 25284-11. Der Vorteil liegt darin, dass die verwendete Ölpumpe nochmals deutlich stärker ist. Dafür kostet dieser Kit auch $70,- mehr. Als Nachteilig könnte gewertet werden, dass die neue Stützplatte keine Bronze-Buchsen mehr für die Nockenwellenlager hat. Das ist aber kein Problem, da man immer noch die Nockenwellen MIT den hinteren Kugel/Wälzlagern in die neue Grundplatte einpresst. Bei den neueren Maschienen ab BJ07 ist es sogar so, dass gar kein Kugel/Wälzlager mehr an der Nockenwelle verbaut ist. Die Nockenwelle dreht sich stattdessen direkt in der Grundplatte (Gleitlager).

    Zu der Leistung der Ölpumpe gibt es jetzt auch Daten. Eine Ölpumpe besteht eigentlich aus zwei Pumpen. Die eine erzeugt den Öldruck, der das Öl durch den Filter und den Motor treibt. Die andere Pumpe, die auf derselben Antriebsachse läuft, erzeugt weniger Druck, pumpt aber dafür eine höhere Ölmenge. Das ist die sogenannte Scavenger Pumpe. Damit wird das Öl aus dem Kurbelwellengehäuse und dem Nockenwellendeckel zurück in den Öltank gepumpt (Trockensumpfschmierung). Wenn man dieses Öl nicht wegpumpen würde, dann würde die drehende Kurbelwelle im Ölbad schwimmen, bzw. unnötig viel Öl aus dem Luftfilter gedrückt werden. Beides ist nicht wünschenswert.

    Umrüstsatz Bj -08: 8% mehr Druck und 22% mehr Ölmenge
    Umrüstsatz Bj -11: 23% mehr Druck und 50% mehr Ölmenge





    Zu dem Umbausatz für die Modelle bis ´06 gehört nur eine neue vordere Rollenkette. Die hintere Kette, welche die beiden Cams verbindet, wird beibehalten. Es ist also weiterhin eine Plattenkette (Silent Chain). Die Begründung ist, dass Harley davon ausgeht, dass die alten Nockenwellen beibehalten werden, die natürlich noch die alten Plattenketten voraussetzen.

    Wenn man den Umbau gleich mit dem Wechsel auf einen neue Nockenwellensatz verbindet (was anzuraten wäre), dann muss man weiterhin die Cams für das Baujahr ´99-´06 verwenden. Davon gibt es eine reichliche Auswahl. Die Verwendung der neuen "H" Nockenwellen verbietet sich, da mit dem Baujahr ´07 von Rollenlager auf ein grösseres Gleitlager umgerüstet wurde.


    Distanzscheiben, Nockenwellenausgleich

    Wenn man die Nockenwellen aus der alten Nockenwellenplatte rauszieht, und ein einer neuen Platte installiert, dann muss man dafür sorgen, dass die beiden Zahnräder auf der Vorderseite genau fluchten (besser als 0,1mm). Um das zu erreichen gibt es verschieden dicke Unterlegscheiben. Die gibt es in einem Kit und sollten immer dazubestellt werden: Spacer Kit 25285-08, 23?

    Hinteres Nockenwellenlager

    Beim Ausbau der alten Nockenwellen muss man auch das hintere Rollenlager wechseln, wahrscheinlich nur wegen dem O-Ring, den es nicht einzeln gibt. Zitat aus m1097_TC-88_cam_bearing_service_bulletin.pdf: "Exercise caution to avoid stretching or breaking the O-ring. Since the O-ring is not sold separately, damage will require purchase of a new roller bearing kit." Klasse, so funktioniert Harley. Wenn ein 10 Cent O-Ring kaputt geht, muss man einen 40,- Euro teuren Lagersatz neu kaufen.

    Der Lagersatz heisst Rear Cam Roller Bearing Kit (8983). Wenn man den grossen Nockenwellen-Dichtsatz in der D-Version hat (17045-99D), dann ist dieses Lager schon dabei.

    Wenn man die alte Nockenwelle sauber (inklusive dem Lager) aus der alten Platte bekommt, kann man das Lager natürlich weiterverwenden und muss kein neues installieren.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lager hinten.JPG
Ansichten: 1
Größe: 68,0 KB
ID: 3875


    Ölwanne

    Die Reste der zerstörten Spanner sind in der Ölwanne gelandet und haben offensichtlich den Ansaugkanal verstopft. Deshalb muss ich die Ölwanne ausbauen, reinigen und wieder einsetzen. Dafür braucht man wieder neue Dichtungen: FLT Oil Pan Gasket 26077-99 bzw. Dyna Oil Pan Gasket 26072-99.

    In den Ölbehältern sind Strömungsbremsen aus Plastik drin (nicht abgebildet), die mit einer Feder am Boden gehalten werden. Die Sorgen dafür, dass das Öl sich besser vermischt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dyna oilpan.JPG
Ansichten: 1
Größe: 58,8 KB
ID: 3871 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: flt oilpan.JPG
Ansichten: 1
Größe: 58,6 KB
ID: 3872



    Schadensstatistik

    Hier meine eigene Statistik zum Thema Nockenwellenspanner:

    DynaGlide 05 FXDCI 43000km, Spanner vorne komplett weg, hinten eingefräst, Ölpumpe angeschlagen: Neue Nockenwellenplatte mit hydraulischen Spanner und neue Ölpumpe montiert

    DynaGlide 05 FXDCI 53000km, Spanner kaum abgenutzt

    Roadking 05 FLHRCI 38000km, Spanner kaum abgenutzt

    Roadking 04 FLHRCI 52000km, Spanner vorne komplett weg, hinten eingefräst, Ölpumpe angeschlagen: Neue Nockenwellenplatte mit hydraulischen Spanner und neue Ölpumpe montiert

    Roadking 04 FLHRCI 50350, Spanner gerade noch in Ordnung, hätten aber keine 1000km mehr gehalten. Bisher die einzigen gebrauchten Spanner, die ich habe. Deshalb Montage neuer Spannschuhe. Ölpumpe geht nicht. Überdruckventil zerlegt, Kolben auf Mass geschliffen, alle Ölkananäle mit Pressluft freigeblasen.


    Lagerwechsel bei der neuen Camplate mit hydraulischen Spannern

    Hier ein Link zu einem schön gemachten Bildbericht, wie man bei den neueren Camplates ab 06 die Innenlager (und die Nockenwelle) wechselt:
    ZIPPER




    © 2012, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 22.05.2015, 23:06.

    #2
    AW: Harley Wartung und Reparatur (4), Spanner Nockenwellenkette, Zerlegen Nockenwelle

    User Armin aus dem Beck24 Forum hat den Austausch der Nockenwellenspanner hat einen Fotoartikel erstellt, in dem er zeigt, wie er die alten Spannschuhe mit selbstgemachtem Werkzeug gewechselt hat.
    Becks Harley-Davidson & Buell Forum - Ein Fehler ist aufgetreten!

    Hier sein Beitrag:



    Wie ihr ja mitgekriegt habt behalte ich nun meine E-Glide. Da sie aber schon 47ooo km runter hat werde ich die als Problem bei frühen Twin Cam`s bekannten Kettenspanner tauschen und alle Lager die da drin sind gleich mit, wenn ich das ganze schon auf hab.

    Also heute nach Feierabend mal voll motiviert ran ans Werk und einfach mal losgelegt. Also, als erstes den vorderen Krümmer wegmachen, gar nicht so einfach ohne die ganze Auspuffanlage zu demontieren. Aber es geht Trittbrett muß weg und der Bremshebel auch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_001.JPG
Ansichten: 1
Größe: 75,2 KB
ID: 2761

    Kurz darauf ist auch schon der Nockenwellendeckel unten.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_002.JPG
Ansichten: 1
Größe: 78,8 KB
ID: 2762

    Nun mit einer Rohrzange den vorderen Spanner weggeklappt und den Spanner mit einem kleinen Inbus durch das vorgesehene Loch in der Ölpumpenplatte sichern, dann die Lauffläche angeschaut. Eingelaufen ist sie noch nicht so schlimm aber tiefe Ausbrüche sind zu erkennen (trotz unscharfen Foto, das Scheiß Ding..)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_003.JPG
Ansichten: 1
Größe: 68,5 KB
ID: 2763

    Nun erst mal das ganze genau angesehen und festgestellt das dass kleine Zahnrad keine Markierung hat also kurz mal die Rätsche angesetzt und die Schraube aufgemacht, die ging verdächtig leicht auf und siehe da unter der Unterlagscheibe ist die Markierung.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_004.JPG
Ansichten: 1
Größe: 83,4 KB
ID: 2764

    Hier schön zu sehen die Timing Marks und sogar noch ne angegossene Linie an der Platte darunter.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_005.JPG
Ansichten: 1
Größe: 82,4 KB
ID: 2765

    So, die Schraube vom großen Zahnrad will um`s verrecken nicht aufgehen, man dreht unweigerlich den Motor mit. Also was tun, es gibt einen Arretierblock von Jim`s der kost 59,50 ?. Also mal an den Kindergarten erinnert und ein Blatt Papier über die Zahnräder gelegt und schön mit nem Bleistift durchgepaust.

    Dann ab an die Werkbank und nen Brocken Alu mit Säge und Feile bearbeitet.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_006.JPG
Ansichten: 1
Größe: 59,3 KB
ID: 2766

    So nach 20 - 30 min Schwitzen und drei Anpassversuchen sitzt das Ding und die Schraube geht auf. Na also geht doch schon wieder Geld gespart

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_007.JPG
Ansichten: 1
Größe: 65,8 KB
ID: 2767

    So und nun nach ca. 2 Stunden sieht es so aus. Jetzt is Feierabend und es wird erst ma ne Pulle aufgemacht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_008.JPG
Ansichten: 1
Größe: 72,7 KB
ID: 2768

    So weiter gehts, sone Kurzarbeit hat ja auch seine Vorteile.

    Also heut Morgen erst mal den Sprit abgelassen was gleich zur riesen Sauerei wurde weil man den vorn an der Tankverbindung ablassen muß weil ja die scheiß Unterdruckhähne so nix durchlassen. Nachdem der Tank ab war hab ich gleich gesehen das der vordere Ventildeckel an der Einlassseite etwas sifft.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_009.JPG
Ansichten: 1
Größe: 71,9 KB
ID: 2769

    Die Ventildeckel sind ratz fatz unten, toll das man an die Schrauben so gut rankommt, nicht so ein gepfrimel wie beim EVO.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_010.JPG
Ansichten: 1
Größe: 74,1 KB
ID: 2770

    Nun hab ich die 4 Schrauben vom Kipphebel Lagerbock aufgemacht aber der will sich nicht bewegen.

    Was ist das eigentlich für ein schwarzes Ding da zwischen den Kipphebeln. (Das sind die Enlüfterventile)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_011.JPG
Ansichten: 1
Größe: 72,5 KB
ID: 2771

    Aha, die 2 Schrauben von dem schwarzen Ding auch noch aufgemacht und schon geht das ganze weg. Hat wohl was mit der Schmierung zu tun, nur was genau es macht muß ich mir mal genauer ansehen....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_012.JPG
Ansichten: 1
Größe: 70,8 KB
ID: 2772

    Stößel raus und sauber beiseite gestellt, Ordnung muß sein

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_013.JPG
Ansichten: 1
Größe: 71,5 KB
ID: 2773

    Bevor ich nun die Ölpumpen bzw. Nockenwellen Gegenlagerplatte abschraube will ich noch versuchen die Hydros irgend wie nach oben zu ziehen weil ich nicht noch unbedingt die Lifterblocks abschrauben will. Mit nem Draht kommt man leider nicht bei, dann fällt mir ein ich hab so Ausschußteile aus Proportionalventilen, das sind Keramikstößel mit extrem starken Magneten unten dran.

    Also mal probiert und es geht die Hydros lassen sich hochheben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_014.JPG
Ansichten: 1
Größe: 54,6 KB
ID: 2774

    So sieht das dann aus, alle Hydros sind oben und mit Draht fixiert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_015.JPG
Ansichten: 1
Größe: 76,1 KB
ID: 2775

    So nun die 10 Inbusschrauben raus und die Platte lässt sich mitsamt den Nockenwellen einwandfrei entfernen. (Ich würde die 4 Schrauben an der Ölpumpe drinlassen. Beim Zusammenbau muss die Ölpumpe nämlich wieder exakt ausgerichtet werden, dafür braucht man spezielle Schrauben. Wenn man das nicht mancht und die Ölpumpe läuft nicht exakt mittig, kann sie vorzeitig verschleissen)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_016.JPG
Ansichten: 1
Größe: 67,6 KB
ID: 2776

    Wenn die Platte weg ist sieht man schön an`s Kurbelwellenlager, die Nockenwellen Nadellager und die Ölpumpe ran.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_017.JPG
Ansichten: 1
Größe: 80,0 KB
ID: 2777

    Beim demontieren des hinteren Kettenspanners fällt der mir doch gleich auseinander und wenn ich mir das Ding so anguck dann bin ich froh das ich mir die Arbeit mache den der sieht schon sehr viel schlechter aus als der vordere und hätt`s sicher nicht mehr lang gemacht...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_018.JPG
Ansichten: 1
Größe: 58,5 KB
ID: 2778

    Was mich nun mal wieder wundert, die Nockenwellen haben keine Timing Marks was eigentlich nicht sein kann...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_019.JPG
Ansichten: 1
Größe: 76,9 KB
ID: 2779

    Weiter geht`s, zum Ausdrücken der Lager muß ein Lagerschild abgeschraubt werden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_020.JPG
Ansichten: 1
Größe: 67,1 KB
ID: 2780

    Wie man hier sieht hab ich schon den überarbeiteten verstärken Antrieb verbaut. Früher waren das wohl mal zwei Kugellager, jetzt ist aber bei der angetriebenen Nockenwellen ein Rollenlager drin das mehr Kräfte aufnehmen kann. (hier links im Bild)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_021.JPG
Ansichten: 1
Größe: 77,2 KB
ID: 2781

    Nach Abwischen des Öl`s sind ja doch Markierungen zu sehen, blöderweise hab ich beim zerlegen nicht aufgepast wie sie zueinander stehen müssen. Ich nehm an die zwei Striche zueinander aber da frag ich lieber nochmal nach. (ja, genau, horizontal zueinander)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_024.JPG
Ansichten: 1
Größe: 78,5 KB
ID: 2782

    Hier nochmal schön zu sehen, die angetriebene Nockenwelle die sich ganz einfach entfernen läst und das Rollenlager. Der Lagerinnenring ist auf die Nockenwelle aufgepresst.

    Ich hab entschlossen das ich die beiden Lager drinlasse weil die noch astrein und ohne Spiel laufen- Überhaupt ist keinerlei verschleiß erkennbar. Auch die Nocken der Nockenwellen haben kein bisschen Laufspuren von den Hydro`s.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_022.JPG
Ansichten: 1
Größe: 75,7 KB
ID: 2783

    Immer noch auf der Suche nach den Kunststoffbröseln hab ich mal an der Ölpumpe gezogen und schwupp hat man die in der Hand, die steckt unverschraubt auf der Kurbelwelle. Somit ist das Steuergehäuse leer.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_027.JPG
Ansichten: 1
Größe: 80,6 KB
ID: 2786
    Zuletzt geändert von peter; 04.08.2012, 20:23.

    Kommentar


      #3
      AW: Harley Wartung und Reparatur (4), Spanner Nockenwellenkette, Selbstbau Werkzeuge

      So nun muß ich mir erst mal wieder ein Werkzeug basteln um die Lager mitsamt den Wellen auszupressen. (Das Werkzeug kann man aber auch kaufen, wenn man keine Drehbank zur Hand hat...)

      Ich brauch ein Abstützrohr um mit dem Auszieher die inneren Nadellager rauszukriegen, da ich das vom Durchmesser her nicht durch`s Backenfutter krieg und mir von innen Spannen zu gefährlich ist Fräse ich die zwei Seiten plan.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_025.JPG
Ansichten: 1
Größe: 70,8 KB
ID: 2784

      Noch ne kleine Gewindehülse gedreht die nachher die Verbindung zwischen Abzieher und Gewindestange herstellen wird. Soweit ist nun alles fertig, Morgen probier ich`s mal.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_026.JPG
Ansichten: 1
Größe: 65,2 KB
ID: 2785

      So und das ist nun meine aus Schrott zusammengebastelte Abziehvorrichtung (bis auf den Spreitzer natürlich)

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_028.JPG
Ansichten: 1
Größe: 62,8 KB
ID: 2787

      Und so siehts im Einsatz aus:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_029.JPG
Ansichten: 1
Größe: 77,5 KB
ID: 2788

      Also ehrlich gesagt war schon etwas mulmig, immer die Horrorvorstellung im Kopf das Lager bricht und die Nadeln fallen ins Kurbelgehäuse. Aber was solls die Mutter angezogen, noch ein bissle mehr dann ein knacken und ab jetzt gehts leicht und das Lager ist draußen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_030.JPG
Ansichten: 1
Größe: 59,2 KB
ID: 2789
      Zuletzt geändert von peter; 04.08.2012, 20:27.

      Kommentar


        #4
        AW: Harley Wartung und Reparatur (4), Spanner Nockenwellenkette, Zusammenbau

        So und nun war ich grad meine bestellten Teile abholen. Ich könnt kotzen wenn Ihr mal auf dem Bild das Tütchen mit der Aufschrift 131,45 seht das ist "ein" Spanner der kostet so viel. Alles in allem hab ich nun für die Aktion Teile und Dichtungen für 360 ? gebraucht.....

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_031.JPG
Ansichten: 1
Größe: 73,4 KB
ID: 2790

        So hab ich`s jetzt wieder zusammengebaut, mit dem Strich als Timingmark. Aber absichern ob das so stimmt is besser als nach dem Druck auf den Tuntenknopf den Motor ruinieren.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Twincam32.jpg
Ansichten: 1
Größe: 81,2 KB
ID: 2791

        So heute mal in der Gefriertruhe nachgesehen was die Lager und mein gedrehter Dorn so machen. Ich glab zwar nicht das es wirklich was bring bei nur -18 ° schrumpft da bestimmt nix, naja bei mir selber vielleicht.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_032.JPG
Ansichten: 1
Größe: 69,8 KB
ID: 2792

        Ich habe mich dazu entschlossen keine Platte zu machen die auf`s Gehäuse aufgeschraubt wird und wo man dann mit einer Schraube die Lager eindrehen kann (gibts auch von Jim`s 170 ?). Also den Dorn sammt Lager sauber ohne verkannten ansetzen und das Lager vorsichtig reinklopfen, ging sehr leicht rein. (Das Lager muss soweit drin sitzen, das der Rand des Motorgehäuses darüber hinaus steht und man den Rand spürt)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_033.JPG
Ansichten: 1
Größe: 72,1 KB
ID: 2793

        Die Ölpumpe hat im innern eine gewellte Federscheibe, man sieht auf dem Bild das die Innereien der Pumpe leicht über das Gehäuse rausragen dadurch.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_034.JPG
Ansichten: 1
Größe: 74,4 KB
ID: 2794

        Was mich nun sehr wundert ist das eben die stählernen Pumpenteile an der Platte auf dem Alugehäuse laufen, halt mit nem Ölfilm dazwischen und diese Schleifspuren hinterlassen. Find ich ned gut, wiederrum nach der Laufleistung ist nicht arg eingelaufen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_035.JPG
Ansichten: 1
Größe: 67,7 KB
ID: 2795

        So Einbau des inneren Kettenspanners. Ich hab ja das Spezialwerkzeug nicht und so ist es schlicht weg nicht möglich den Spanner gegen die extreme Federkraft auf den Lagerbolzen zu kriegen, also muß ich doch die Nockenwelle auspressen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_037.JPG
Ansichten: 1
Größe: 73,0 KB
ID: 2796

        Also Nockenwelle rausdrücken. Nun den Spanner auf den Lagerbolzen setzen und vooorsichtig mit der Rohrzange drehen, dabei bloß nicht gegen den Kunststoff vom Gleitschuh kommen... Geht so aber absolut problemlos

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_038.JPG
Ansichten: 1
Größe: 69,8 KB
ID: 2797

        Kleinen Inbus als Sicherung von unten (hinten) durchgesteckt und fertig.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_039.JPG
Ansichten: 1
Größe: 74,5 KB
ID: 2798

        Hab grad ne Hülse gedreht um das neue Lager schön mit dem Innenring auf die gefrustete äh gefrostete Nockenwelle aufgedrücken zu können. Geht super mit sonem Riesenschraubstock.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Twincam39.jpg
Ansichten: 1
Größe: 65,8 KB
ID: 2799

        Erst mal die Nockenwellenlagerplatte schön gleichmäßig erwärmen und mit nem Blech den guuuden Spanner schützen. (geht besser auf einer Heizplatte, dann bis 160°C erwärmen)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_040.JPG
Ansichten: 1
Größe: 75,2 KB
ID: 2800

        Dann schnell zur Gefriertruhe die über Nacht eingelegte Nockenwelle rausgeholt und......................das Ding fällt ohne Klopfen in seinen Lagersitz einen kleinen mit dem Gummihämmerle hab ich ihr aber noch gegeben

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_041.JPG
Ansichten: 1
Größe: 73,5 KB
ID: 2801

        Zur Sicherheit noch nen Haarwinkel drübergelegt, alles ok beide gleich hoch

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_042.JPG
Ansichten: 1
Größe: 60,3 KB
ID: 2802

        Einbaulage stimmt auch, die beiden Strichmarkierungen

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_043.JPG
Ansichten: 1
Größe: 79,8 KB
ID: 2803

        So nun das Lagerschild von der Nockenwellenseite her draufgeschraubt, auf die Seite wo die Timingmarkierungen sind können die Lager nicht wandern wegen Sackloch. Nicht iritieren lassen es sind nut 4 Schrauben, auf der in der Mitte würde sonst die Kette schleifen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_044.JPG
Ansichten: 1
Größe: 61,5 KB
ID: 2804

        So nun die Nockenwelle des vorderen Zylinders mit einem Seegerring gesichert. Danach wollt ich gleich noch den kleinen Seegerring auf den Bolzen vom inneren Kettenspanner drauf machen.........

        Aber das Ding ist mir von der Zange gesprungen und irgend wo im Nirvana der Werkstatt verschollen, Scheiße. Natürlich kann man nicht erwarten das im Tütchen wo 131,45 ? draufsteht so was popeliges wie ein Seegerring mit drin ist....traurig...

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_045.JPG
Ansichten: 1
Größe: 69,1 KB
ID: 2805

        Ich hab ihn, ich hab ihn

        Hab zwar grad schon nen neuen bestellt aber die Sucherei fortgesetzt und jetzt isser da wo er hingehört. Übrigens den Kettenspanner immer noch gesichert lassen, löst man ihn aus kippen durch die Spannung die Nockenwellen zueinander und man kriegt sie nicht in die hinteren Nadellager rein.

        War heut nochmal beim Dealer, da haben wir festgestellt das wir bei der ersten Bestellung nen Fehler gemacht haben. Es gibt von HD einen "Cam Service Kit" kostet knapp 80 ? (130,- Euro) und enthält allen Dichtungen von den Ventildeckeln bis runter, sowie alle Lager der Nockenwellen, Seegerringe, O-Ringe etc. aber "nicht die Spanner". Ich bin jetzt insgesamt mit den heute gekauften Dichtungen bei 395 ? mit dem Service Kit + Spanner wären es nur 340 ? gewesen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM46.jpg
Ansichten: 1
Größe: 78,0 KB
ID: 2806

        So nun gehts an den Zusammenbau. Erst mal alle Lager mit Öl geflutet und die Nockenwelle und die Lagerbüchse auf der Kurbelwelle mit dem Motor-Zusammenbau-Schmiermittel einbalsamiert. (das läuft ned so schnell ab wie Öl)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_046.JPG
Ansichten: 1
Größe: 78,1 KB
ID: 2807

        Als nächstes alle nun benötigten Schrauben mit Aceton entfettet und dann nen Klecks Loctite 243 (Blau) drauf. Die Schraubenlöcher hab ich mit Ohrenreinigerstäble und Aceton ebenfalls entfettet.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_047.JPG
Ansichten: 1
Größe: 62,7 KB
ID: 2808

        So die Platte ist drauf, ist überhaupt kein Problem die Nocken in die Nadellager zu kriegen. Alle Schrauben sind mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen und dann die Kontrolle, die Nockenwellen lassen sich ganz leicht drehen also ist nix verklemmt.

        Nun kann man den Sicherungsstift des hinteren Spanners ziehen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_048.JPG
Ansichten: 1
Größe: 75,2 KB
ID: 2809

        Distanzscheibe auf die angetriebene Nockenwelle aufstecken nicht vergessen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_049.JPG
Ansichten: 1
Größe: 78,7 KB
ID: 2810

        So Nockenwellenantrieb ist komplett installiert, nun kommen die neuen Schrauben zum Einsatz (schreibt HD vor, ich finds übertrieben) und werden mit 32Nm Kurbelwelle und 46Nm Nockenwelle angezogen. (Mit rotem Loctite sichern)!!

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_050.JPG
Ansichten: 1
Größe: 70,2 KB
ID: 2811

        Beim Einsetzen des Kipphebelbocks am hinteren Zylinder hatte ich Probleme. Wenn die Stößel schon drin waren kriegt man den nicht mehr rein da man mit den langen Schrauben die man vorher schon in den Bock einsetzen muß so nicht mehr unterm Rahmen durch kommt. Also erst den Kippehebelbock reinfummel dann Stoßstangen und nun anziehen mit der Hand am Arm denn man braucht nen Drehmoment Gabelschlüssel und das hab ich nicht. (Das ganze spart man sich, wenn man einstellbare Stösselstangen verwendet)

        Beim vorderen Zylinder ist das alles gar kein Problem da ist soviel Luft zwischen dem Rahmen das sowohl der Kipphebelbock gut reingeht und man auch mit dem normal Drehmomentschlüssel arbeiten kann. Morgen wird alles nochmal kontrolliert und dann läuft se hoffentlich wieder.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_051.JPG
Ansichten: 1
Größe: 80,5 KB
ID: 2812

        So heute Morgen nochmal die Stoßstangen geprüft, sie lassen sich drehen also haben sich die Hydros gesetzt. Trotzdem hab ich dann mit ner Rätsche am Kurbelwellenzahnrad des Nockenwellenantriebes den Motor einigemal durchgedreht. Fazit er läst sich durchdrehen, klemmt nirgens, also ist wohl alles richtig zusammen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_052.JPG
Ansichten: 1
Größe: 71,1 KB
ID: 2813

        12:56 Uhr ich habe fertig

        Alles ist zusammengebaut Benzin wieder drin, Choke gezogen, soll ich soll ich nicht, ok ich drück drauf, Motor orgelt ne weile rum dann springt se an juhu

        Bericht beendet

        Gruß Armin

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TWINCAM_053.JPG
Ansichten: 1
Größe: 75,9 KB
ID: 2814


        Hier gibts diese ganze Anleitung auch als .PDF Datei: http://www.bschimmer.de/HD/pdf/Steuerkettenspanner.pdf
        Zuletzt geändert von peter; 04.08.2012, 21:08.

        Kommentar


          #5
          AW: Harley Wartung und Reparatur (4), Spanner Nockenwellenkette, Zusammenbau

          Interessanter Artikel von HD_Mannidu

          User HD_Manidu hat einen Umbaubericht zum Wechsel der Nockenwellenspanner mit vielen interessanten Bildern verfasst. Hier ist dieser Bericht auch als .PDF Datei downloadbar:
          Spanner&Lagerwechsel-1.pdf


          Demontage-Anleitung, z.B. zum Wechsel der Steuerkettenspanner & der inneren Nockenwellen Nadellager eines Twin Cam 88 Motors (2000)

          Die Anleitung beschreibt in erster Linie die Demontage der einzelnen Komponenten. Die Arbeiten für den Wechsel der Spanner und Lager werden nur kurz angedeutet. Es gab drei Gründe für diese Maßnahme:

          1. Die einschlägigen Warnungen über die Abnutzung der Steuerkettenspanner.
          2. Ich hatte bei den letzten Fahrten bei der Gaswegnahme und Konstantfahrt im unteren Bereich so ein tackerndes Geräusch festgestellt.
          3. Reine Neugier und Erfahrungen sammeln.


          Die Vorarbeiten:

          Einige hier aufgeführten Vorarbeiten kann man sich vielleicht sparen. Da es aber meine erste größere Demontage an einer Harley war, habe ich wirklich alles entfernt, was mich evt. bei meiner Arbeit behindern könnte. Hier nun die Teile, die entweder abgeklemmt, abgelassen oder demontiert wurden:

          Batterie, Motoröl, Lufi und Vergaser, vorderer Auspuffkrümmer mit Interferenzrohr, hintere Krümmer nur gelöst, Fußrasten-Bremspedal-Einheit und Tank.


          Die Demontage:

          6 Deckelschrauben je Zylinder entfernen

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 65,2 KB
ID: 2938 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 60,6 KB
ID: 2942


          10 Deckelschrauben Steuergehäuse entfernen
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 76,8 KB
ID: 2940 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 60,0 KB
ID: 2943

          ! Achtung ! Auch wenn das Motoröl abgelassen wurde, läuft doch noch ein kleiner Rest beim Öffnen des Deckels heraus.
          Jetzt müssen für jeden Zylinder an dem demontiert wird, die Stößelstangen entlastet werden.


          Stößelstangen entlasten:

          1. Zylinder vorn, 2. Zylinder hinten
          Stößelrohrsicherungen für Einlass & Auslass je Zylinder aushebeln, Rohre nach oben schieben und festsetzen. Jetzt 5. Gang einlegen und das Hinterrad drehen bis sich die Stößelstangen zwischen den Fingern drehen lassen und am Zündkerzenloch kontrollieren, ob Kolben oben steht.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5.jpg
Ansichten: 1
Größe: 86,8 KB
ID: 2944

          Wichtig ! Zuerst die Schrauben der Entlüftung lösen, dann die der Kipphebel.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 6.jpg
Ansichten: 1
Größe: 28,9 KB
ID: 2945


          Entlüftungsteile

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 7.jpg
Ansichten: 1
Größe: 25,8 KB
ID: 2946

          Kipphebeleinheit
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 8.jpg
Ansichten: 1
Größe: 92,5 KB
ID: 2947

          Kipphebel & Welle (Auslass vorderer Zylinder)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 9.jpg
Ansichten: 1
Größe: 38,1 KB
ID: 2948

          Ventilfedern & Stößelstangen
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 48.jpg
Ansichten: 1
Größe: 96,8 KB
ID: 2976
          O-Ringe waren total ausgehärtet.
          Diese Gewinde (gelbe Pfeile) sind keine Sacklöcher - Vorsicht beim Reinigen.

          Stößelstangen entfernt
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 11.jpg
Ansichten: 1
Größe: 30,2 KB
ID: 2950

          Hydros Zylinder vorne, Auslass (li) und Einlass (re)
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 51.JPG
Ansichten: 1
Größe: 52,2 KB
ID: 2977 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 52.JPG
Ansichten: 1
Größe: 49,5 KB
ID: 2978
          ! Auf die Ölbohrungen achten (gelbe Pfeile) !
          Anmerkung des Admin: Die Lage der Bohrungen ist egal.

          Nach Entfernen der Hydrohalteklammer...
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 14.jpg
Ansichten: 1
Größe: 73,8 KB
ID: 2953

          ...können die Hydroteile entnommen werden.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 54.JPG
Ansichten: 1
Größe: 90,1 KB
ID: 2979
          Hydros nach Zusammenbau in Ölbad (frisches Motoröl) legen.
          Anmerkung des Admin: Die Rollen der Hydros müssen spielfrei und leichtgängig laufen.

          Zylinder hinten Stößelstangen entlastet = Ritzel - Markierungen stimmen überein...
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 17.jpg
Ansichten: 1
Größe: 64,3 KB
ID: 2956

          ...und auch die NW Markierungen.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 18.jpg
Ansichten: 1
Größe: 98,8 KB
ID: 2957
          Sichtbar erst nach Entfernen der KW und NW-Ritzelschraube

          Ritzel, Kette, Führung
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 15.jpg
Ansichten: 1
Größe: 40,3 KB
ID: 2954


          NW Platte mit entlasteten Primär Spanner

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,5 KB
ID: 2958

          NW Platte entfernt - Blick auf Ölpumpe & NW Nadellager

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 45.JPG
Ansichten: 1
Größe: 83,1 KB
ID: 2973
          Außerdem zu sehen: Passhülsen (rot) und O-Ringe (gelb), die erneuert werden sollten.
          Bei mir waren die O-Ringe total ausgehärtet, auch die der Ölpumpe.

          NW Platte demontiert
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 21.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,4 KB
ID: 2960

          NW Platte Rückansicht mit entlastetem Sekundär Spanner
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 46.JPG
Ansichten: 1
Größe: 90,4 KB
ID: 2974
          Rückansicht mit entlasteten Sekundär Spanner
          Markierung "A" = hier, Vergaser-Modell; "B"= Einspritzer-Modell

          Meine Primär (li) und Sekundär (re) Spannerabnutzung bei ca. 24000 Km

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 23.jpg
Ansichten: 1
Größe: 83,7 KB
ID: 2962 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 24.jpg
Ansichten: 1
Größe: 77,6 KB
ID: 2963
          Ich habe entschieden, die Spanner nicht zu wechseln
          Anmerkung des Admin: Ich hätte die Spanner gewechselt. Dann wäre für die nächsten 50.000km Ruhe gewesen.

          Primär Spanner entfernen, damit Überduck-Ventil demontiert werden kann
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 25.jpg
Ansichten: 1
Größe: 72,8 KB
ID: 2964 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 26.jpg
Ansichten: 1
Größe: 73,5 KB
ID: 2965

          Federsplint (li) austreiben und Ventilhülse (re) mit 8mm Dübel entfernen
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 47.JPG
Ansichten: 1
Größe: 64,3 KB
ID: 2975 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 28.jpg
Ansichten: 1
Größe: 96,6 KB
ID: 2967

          Nockenwellen Lager entfernt (Methode Ziehhammer)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 29.jpg
Ansichten: 1
Größe: 56,9 KB
ID: 2968 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 30.jpg
Ansichten: 1
Größe: 19,3 KB
ID: 2969

          Ina Lager (li) Koyo Lager (re)
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 31.jpg
Ansichten: 1
Größe: 22,0 KB
ID: 2970

          Lager eintreiben (Kälte Methode)
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 32.jpg
Ansichten: 1
Größe: 67,0 KB
ID: 2971


          Die Montage:

          Jetzt alles wieder genau nach Vorgabe Werkstatthandbuch montieren, Öl auffüllen und starten. Zweimal kurz georgelt...dann lief das Schätzchen wieder. Bei der nachfolgenden Probefahrt (ca. 70Km) keine Mängel und Undichtigkeiten festgestellt. Es ist GESCHAFFT.

          Selbstverständlich wurden alle Komponenten zuvor gründlich gereinigt. Bei den Drehmomentvorgaben wurde jeweils der im Werkstatthandbuch zu erst Genannte benutzt. Alle O-Ringe und Dichtungen wurden erneuert.

          ! Sehr wichtig ! Das Zentrieren der Ölpumpe. Dabei genau nach den Angaben des Werkstatthandbuch vorgehen und auch die dafür vorgesehenen 2 Zentrierschrauben (siehe Pos.7 Teileliste) benutzen.


          Fazit dieser Demontage:

          Zu Grund 1: Die Spanner wurden nicht gewechselt, da der Verschleiss noch im "grünen Bereich" liegt.
          Zu Grund 2: Die NW Nadellager wurden gewechselt und bei der 1. Probefahrt (ca. 70Km) wurden auch keine Geräusche mehr festgestellt.
          Zu Grund 3: Neugier erstmal befriedigt und wieder sehr viel dazu gelernt.


          Weitere festgestellte Mängel:

          Die O-Ringe NW Platte <-> Gehäuse, der Ölpumpe und der Kurbelgehäuseentlüftungs-Zwischenplatte waren extrem verhärtet. Wobei die Letzteren evt. die Ursache für den verölten Lufi sein könnten.

          Die Dichtung des Interferenzrohr war total beschädigt.

          Der Splint (li) der Fußrasten- Bremspedal-Einheit war an seiner Umbiegung abgebrochen. Splint und auch der Sicherungsring (re) wurden erneuert. (beides aus dem Baumarkt)
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 33.jpg
Ansichten: 1
Größe: 40,6 KB
ID: 2972


          Bemerkung: Ich möchte mich bei ALLEN (aus dem TwinCam und V-Twin Forum), die mich bei dieser Aktion mit hilfreichen Tipps unterstützt haben, ganz herzlichst bedanken.


          Die Teileliste:

          Preise in EUR

          01 Spanner Steuerkette (primär) OEM 39954-99A 46,52
          02 Spanner NW Kette (sekundär) OEM 39964-99A 46,52
          03 James Dichtungs Kit für NW-Wechsel TC88 49,18
          04 Ausp. Dichtung Krümmer konisch OEM 65324-83A , 2x 15,40
          05 Dichtung Interferenzrohr OEM 65826-90A 9,90
          06 Nadellager Koyo, 2x OEM 9198 24,04
          07 Zentrierschrauben Ölpumpe, 2x OEM 33443 14,22
          08 Sicherungs Ring Lager OEM 11191 (10er Pack) 4,50
          09 Sicherungs Ring Spanner OEM 11031 (10er Pack) 4,10
          10 Federsplint Überduck-Ventil NW Platte OEM 601 0,96
          11 Nexus Innenauszieher 51-3A 38,80
          -----------
          Summe: 254,14

          Zu 03: Die im Lieferumfang enthaltenen Krümmer Dichtungen sind NICHT konisch.

          Zu den oben aufgelisteten Teilen wurden noch je 1 Gewindebohrer 1/4" UNC-20 und 5/16" UNC-18 für zusammen 15,20 sowie Filter, Motor, Primär und Getriebe-Öl für 39,40 sowie ein 10er Pack O-Ringe (Ablass Motor+Getriebe-Öl) für 3,50 bestellt.

          Summe: 312,24

          Mai 2015 ©HD_Manidu
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von peter; 23.05.2015, 00:59.

          Kommentar

          Lädt...
          X