Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nockenwelle : Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

    Primäröl und Getriebeöl

    Neben dem Motoröl, das für die Schmierung der Kolben, des Zylinderkopfes und der Nockenwellen zuständig ist, gibt es noch den Primärtrieb und das Getriebe.

    Der Primärtrieb ist bei den TC Motoren getrennt von Motor und Getriebe. Es ist der Kasten auf der linken Seite, in dem die Primärkette die Drehung des Motors auf das Getriebe überträgt. Im Primärkasten befindet sich auch die Kupplung und die Lichtmaschine. Das Primäröl hat die Aufgabe, die Kette zu schmieren und gleichzeitig auch die Wärme von Kupplung und Lichtmaschine abzuführen. Der Stator der Lichtmaschine "badet" sozusagen im Primäröl.

    Das Getriebe ist bei den TC Motoren eine eigene Einheit, die zwar an den Motorblock verschraubt ist, aber ansonsten ihre eigene Ölversorgung hat und unabhängig vom Motoröl und Primäröl läuft.

    Im Gegensatz zum Motoröl wird das Getriebe- und Primäröl bei weitem nicht so stark thermisch belastet, weshalb es länger hält. Das Ölwechselintervall für den Primäröl ist deshalb alle 16.000km, der für das Getriebeöl alle 36.000km.


    Sportys

    Bei den Sportster Maschinen ist das etwas anders. Da ist das Getriebe im Motorblock integriert. Zudem wird das eingebaute Getriebe und der Primärkasten vom selben Öl geschmiert, während das Motoröl (wie bei der TC) den Kolben und die Nockenwelle schmiert (und kühlt). Das hat Folgen für die Auswahl des Getriebeöls, was ich weiter unten erläutern werde.


    Motoröl als Getriebeöl und Primäröl

    Bei der Harley wird seit einigen Jahren das SYN3 Motoröl für alle drei Anwendungsfälle empfohlen. Man kann grundsätzlich gute Synthetiköle der Kategorie JASO-MA und JASO-MA2 auch in das Getriebe und den Primär schütten. Die Viskositätsangaben für Motor- und Getriebeöl sind verschieden. Hier eine kleine Umrechnungstabelle: Die FAQ zu BUELL, BUELL-Technik, BORG und der Welt

    Ein 5W-20 Motorenöl entspricht einem 70W-80 Getriebeöl.
    Ein 10W-40 Motorenöl entspricht einem 70W-85 Getriebeöl.
    Ein 15W-40 Motorenöl entspricht einem 72W-85 Getriebeöl.
    Ein 20W-40 Motorenöl entspricht einem 75W-85 Getriebeöl.
    Ein 15W-50 Motorenöl entspricht einem 72W-90 Getriebeöl.
    Ein 20W-50 Motorenöl entspricht einem 75W-90 Getriebeöl.


    Getriebeöl

    Das frühere Standard-Harley Getriebeöl (vor der Einführung von SYN3) ist das 80W-90. Das ist nur ein wenig dicker wie das 20W-50 Motorenöl (dass einen Getriebe-SAE Index von 75W-90 hat). Deshalb funktioniert das SYN3 auch im Getriebe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: harley trans.jpg Ansichten: 1 Größe: 64,1 KB ID: 3827


    Für alle TwinCam Motoren mit externem Getriebe gibt es aber etwas besseres als wie jedes andere Öl, das Castrol MTX 75W-140. Wenn man dieses Öl verwendet, wird man den Leerlauf besser finden, weicher Schalten und weniger Verschleiss im Getriebe haben. ACHTUNG: Unbedingt auf die exakte Füllmenge achten. Nicht zu viel einfüllen!

    Dieses Öl ist m.E. nach wie vor das beste Motorrad-Getriebeöl auf dem Markt, nicht nur für Harleys:
    CASTROL MTX GETRIEBEOEL - Louis - Motorrad & Freizeit
    Castrol MTX vollsynthetisch SAE 75W-140 2T Motorenöl 1l: Amazon.de: Auto

    Auf der deutschen Castrol Seite ist das MTX nicht mehr gelistet. Ist aber nur ein Fehler in der Homepage. Hier eine Antwort von Castrol Deutschland:
    "Sehr geehrter Herr Viczena, vielen Dank für Ihre E-Mail.
    Das Produkt Castrol MTX Full Synthetic SAE 75W-140 ist nach wie vor auf dem Markt und auch Bestandteil unserers aktuellen Sortiments. Das dieses nicht auf unserer Homepage nicht aufgeführt ist einem Fehler auf der Website geschuldet. Wir werden diesen so bald wie möglich korrigieren. Für Ihren Hinweis möchten wir uns recht herzlich bedanken!

    Mit freundlichen Grüßen
    Deutsche Castrol
    Internet Service Center

    mailto:[email protected]
    Motorenöl und Schmierstoffe Castrol Deutschland - Motorenöl und Schmierstoff Produkte"



    Sollte man an das MTX Öl nicht rankommen, kann man auch das Castrol Syntrax Longlife 75W-140 nehmen. Es ist von den Messwerten her praktisch identisch und etwas billiger. ich gehe davon aus, dass in beiden Flaschen dasselbe abgefüllt ist.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Syntrans_Longlife_75W140_180x220.jpg Ansichten: 1 Größe: 9,3 KB ID: 3828



    Getriebeölspezifikation API GL-4, GL-5

    Diese API Spezifikationen unterscheidet Getriebeöle. API GL-4 Öl ist für ältere, mechanische Getriebe konzipiert, die normale (gerade) Zahnräder haben. API GL-5 ist für Automatikgetriebe gebaut, die vorzugsweise die leisen Hypoidzahnräder haben. Es wird auch manchmal Hypoidöl genannt. Die 4-und 5-Gang Getriebe bei Harley zählen zu den Normalgetrieben, die 6-Gang Getriebe (und die 5-Gang ab 2009) haben Hypoidzahnräder. Getriebe mit Hypoidzahnrädern stellen höhere Anforderungen an das Öl.

    Genauer (für diejenigen, die es ganz ganz genau nehmen): die Harley 6-Gang Getriebe haben "nur" schrägverzahnte Zahnräder (Helical Gear) und sind kein Hypoid Getriebe (die z.B. in Differentialgetrieben vorkommen). Die Zahnräder sehen aber ähnlich aus und auch die Belastung für das Öl ist ähnlich. Im üblichen Sprachgebrauch werden die schräg verzahnten Zahnräder trotzdem immer Hypoidzahnräder genannt.
    Gear Types, Spur, Helical, Bevel, Rack and Pinion, Worm - Engineers Edge


    Für eine gewisse Kontroverse sorgt der Umstand, dass im GL-5 klassifizierten Öl etwa doppelt soviele Ölzusätze drin sind wie im GL-4 Öl. Diese Zusätze enthalten Schwefel- und Phosphor Verbindungen, die dafür da sind, das Metall der Getrieberäder leicht anzuätzen, um damit mehr Haltbarkeit für das Öl zu erreichen. Diese ätzende Zusätze greift aber auch Buntmetalle an. Also Bronze und Kupfer. Da in den externen TC Harley Getrieben keine Buntmetalle enthalten sind, macht dies nichts.

    Die alten 4-Gang Getriebe enthalten zumindest eine Bronzebuchse, die durch diese Zusätze theoretisch angegriffen werden könnte. Was mich aber persönlich nicht daran hindert, dieses GL-5 Öl (Castrol MTX 75W-150) dort auch zu benutzen. Einfach weil das Getriebe dadurch besser und weicher schaltet.

    Bei den Sporty(Buell)-Getrieben ist das Getriebeöl gleichzeitig auch das Primäröl, in dem neben der Primärkette und der Kupplung auch der Stator der Lichtmaschine schwimmt. Die Lichtmaschine enthält Kupfer, deshalb sollte man in Sportster Motoren einfach kein GL-5 Getriebeöl (zu dem auch das oben erwähnte Castrol MTX 75W-140 gehört) verwenden. Dann ist man auf der sicheren Seite.

    Die Tatsache, dass das Castrol Öl im Harley TC Getriebe zu weicheren Schaltvorgängen und deutlich vermindertem Verschleiss führt spricht dafür, dass dieses Öl genau das richtige für unser Getriebe ist.


    Primäröl

    Das Standard-Harley Primäröl ist ein 20W-50, genannt Formula+.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: formula+.jpg Ansichten: 1 Größe: 72,0 KB ID: 3824

    Grundsätzlich kann man jedes Motoröl im Bereich 20W-50 in den Primärkasten schütten, sofern es die Spezifikation JASO-MA oder JASO-MA2 erfüllt. Diese Bezeichnung stellt sicher, dass die Nasskupplung unseres Motors genügend Reibung erhält und nicht durchrutscht. Diese Öl schmiert gut und zuverlässig.

    Was man besser nicht machen sollte, ist ein Primäröl mit niedrigerer Viskosität als 20W-50 einfüllen. Zum Beispiel das 10W-40. Auch wenn es der JASO-MA Norm genügt kann es sein, dass bei hohen Drehmomenten (Berg im 6ten Gang mit warmen Öl) die Kupplung durchrutscht. Deshalb immer mindestens ..W-50 oder ..W-60 Öl verwenden!

    TIP: Vor dem Einbau sollten die neuen Kupplungsbeläge mindestens 24h in dem späteren Primäröl baden. Und natürlich sollten die Beläge für Nasskupplung geeignet sein.

    Automatiköl, ATF Rot

    Manchmal liest man davon, dass man zumindest als Primäröl ein Automatiköl (Automatic Transmission Fluid) einfüllen sollte. Kupplungshersteller wie Barnett empfehlen es sogar, bzw. lehnen die Garantie ab, wenn man ein anderes Primäröl einfüllt. Der Vorteil soll eine besser ansprechende Kupplung sein. Manchmal wird das ATF von manchen Händlern sogar als Getriebeöl empfohlen.

    Es hat einen offensichtlichen Vorteil: Es ist billig (rund 5?/Liter). Aber auch das ist relativ. Vor allen Dingen weil man es üblicherweise nicht sehr oft wechseln muss und es nur maximal 1 Liter bei einer TC ist. Da kann man sich auch mal was für 11 Euros leisten, ohne dass man auf sonstiges Chrom Bling Bling verzichten müsste.

    Bei den Verfechtern des ATF Öls gibt es zwei Lager, die einen empfehlen das FORD F Öl, die anderen die moderneren Dexron Öle.

    Die Ford F Spezifikation ist die einfachste und älteste aller Spezifikationen. Gemacht für Getriebe mit Bronzebuchsen. Es ist ein Billigöl ohne besondere Zusätze, das nicht sonderlich gut schmiert oder gegen Korrosion schützt. Dexron3 ist momentan Stand der Dinge bei ATF Ölen (sie enthalten friciton modifier, Korrosionsschutz, Schutz für die Dichtungen etc.). ATF-4 ist die synthetische Variante der Dexron-3 Öle mit erweitertem Temperaturbereich.

    ATF Öl enthält generell keine Schwefelanteile (siehe GL-5 Diskussion), kann also auch in Umgebungen verwendet werden, in denen Buntmetalle vorkommen (z.B. Statorwicklung).

    Ein typisches ATF Rot hat folgende Spezifikationen:

    Viskosität bei 100 °C DIN 51562 7,7 mm²/s, Viskositätsindex DIN ISO 2909 191, Flammpunkt DIN ISO 2592 200°C
    Scherstabilität, Viskosität bei 100 °C nach der Scherung DIN 51350-06-KRL/C mm²/s 5,1.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: atf 3.jpg Ansichten: 1 Größe: 18,9 KB ID: 3826
    Anwendung als Getriebe- und Primäröl

    Diese Spezifikation würde einem SAE80 Einbereichs-Getriebeöl entsprechen. Oder einem SAE20 Motoröl. Damit hält das ATF zumindest die Harley Spezifikation für Getriebeöle (80W-90) im unteren Bereich ein. Deshalb kann man es in das Getriebe schütten, wenn man unbedingt will.

    Das spezielle Harley Öl Formula+ für den Primärtrieb entspricht einem 20W-50 Öl. Es hat folgende Werte (fast die gleichen wie SYN3):
    Viskosität bei 100 °C DIN 51562 20,10 mm²/s, Viskositätsindex DIN ISO 2909 139, Flammpunkt DIN ISO 2592 264°C.

    Auch hier liegt das ATF Öl an der unteren Grenze der Spezifikation (20W), es kann also (wenn man will oder muss) im Primär verwendet werden.


    Vorteile/Nachteile von ATF

    Die geringe Viskosität des ATF Öls kann an kalten Tagen zu besserer Trennung der Kupplung führen; man findet den Leerlauf leichter. Wenn man moderne Mehrbereichs-Mineralöle einfüllt (z.b 20W-50), dann hat man diesen Vorteil auch.

    Für den Primär kann ATF angesagt sein, sofern der Kupplungshersteller das vorschreibt/empfiehlt. Es reinigt die Kupplung leichter als das normale Motoröl, dafür zerlegt es sich deutlich schneller unter thermischer Belastung (ab 200°C). Deshalb MUSS man dieses Öl regelmässig (und früher) tauschen, wenn man es im Primär fährt. Besonders wenn es das Ford F Billigöl ist.

    Das Ford Öl hat zudem den Nachteil, dass es zwar gut für die Kupplung (schnelleres Ansprechen) ist, aber die Kette und den eventuell vorhandenen Rückdämpfer (Kompensator) nur unzureichend schmiert und zu höherem Verschleiss führt. Nach Aussagen des American Rider Magazines 2010 halbiert das ATF Ford F die Lebensdauer der Primärkette und der Kettenräder. Aus diesem Grunde wird es auch kaum noch verwendet. (Es soll mittlerweile aber ATF Öl der Spezifikation Ford F geben, dass als Zusatz Korrosionshemmer und alles andere beinhaltet, nur nicht den friction modifier Zusatz).

    Im Getriebe würde ich in jedem Fall etwas besseres fahren wollen.

    Hier noch eine schöne Diskussion zu diesem Thema: Some observations on ATF : V-Twin Forum: Harley Davidson Forums


    Ruckdämpfer und ATF

    ACHTUNG: Bei den neueren Harley mit den neuen Kompensatoren im Primärtrieb (Ab BJ 08, sicher aber für die seit BJ 11 standardmässig verbauten SE Kompensatoren 40274-08A) ist das ATF Öl definitiv nicht geeignet. Es führt zu vorzeitigem Verschleiss und Schäden. Hier ein Bild eines Kompensator-Primärritzel nach 8000km ATF Öl. Es ist innen verschlissen und aussen mit Rost belegt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: comp4.jpg Ansichten: 2 Größe: 84,3 KB ID: 3825
    (ATF in the primary cause problems?, SE Compensator ?)

    Interessant (und typisch) ist die Reaktion seines Harley-Händlers auf das oben abgebildetet, verrostete Primärkettenrad:

    "Here?s the comment I got from the service manager/shop foreman at the closest HD dealership when I showed him the "rust covered" parts for his future heads up: When he saw the parts he was clueless as to what they were, so were the other mechanics that joined the conversation. When they became aware the new bikes might have this problem, the general mood including the foreman is, "not to worry 10,000 miles will be over the two year warranty period for most of the bikers here, it?s their dime". There doesn?t seem to be a "HD" bulletin on this yet."


    Wer eine der Kevlar Hochleistungskupplungen in einen der neue Motoren einbaut, steht damit vor einem Problem: Entweder er nimmt ein modernes Motoröl und verliert die Garantie des Kupplungsherstellers, oder er verzichtet auf den Ruckdämpfer und baut ein altes, starr verbundenes Kettenrad ein. Und ruiniert damit den Motor. Meist wird von den Kupplungsherstellern sogar empfohlem, nur die Hälfte des normalen Primäröls einzufüllen (420ml), damit die Scheiben der Kupplung nicht in Öl baden. Das verschärft die Schmierproblematik zusätzlich.


    Fazit

    Grundsätzlich sehe ich für den "Normalanwender" keinen Anlass, ATF Öl in den Primärtrieb zu schütten. Für die TwinCam empfehle ich das Castrol MTX 75W-140 im Getriebe, und ein JASO MA 20W-50 Motoröl im Primär.

    Für die Sportster gilt: Ein reines Getriebeöl (z.b. 80W-90) kann durchaus die Kupplung zum durchrutschen bringen. Deshalb sollte man am besten ein 20W-50 (oder ähnlich) Motoröl mit der Spezifikation JASO MA in das Sporster Getriebe/Primär kippen. Oder eben gleich SYN3.


    Spectro Heavy Duty

    Wenn man aber wirklich ein spezielles Spezialöl für den Primärantrieb einfüllen will, dann nur eines, dass auch mit der Kupplung (und bei Sportster mit dem Getriebe) einwandfrei funktioniert. Mehrmals wurde mir dafür das Spectro Heavy Duty Primary Chaincase Oil empfohlen. Geeignet für BigTwin und Sportster. Der Preis liegt bei 11?/ Liter.


    Heavy Duty Primary Chaincase Oil ‹ Spectro Oils
    Spectro Heavy Duty Getriebeöl 85W140 - American used Parts by Pastor - online Shop[1]
    SPECTRO MINERALISCHES PRIMÄRKASTEN- & GETRIEBEÖL 1QT / 949 ml
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: spektro.JPG Ansichten: 1 Größe: 31,9 KB ID: 3832


    Megol Racer 10W-60

    Das ist mein Motoröl. Ich habe mittlerweile einige Primäröle durchgetestet. Ich fahre extreme Drehmomente (110cui, 10,5:1 Verdichtung). Deshalb neigt die Kupplung trotz verstärkter Feder zum Rutschen.

    Ich nehme jetzt nur noch das Megol als Primäröl. In den Fällen, in denen die Kupplung mit dem Spectro (und erst recht mit anderen) Ölen schon durchrutscht, packt die Kupplung noch halbwegs mit dem Megol Öl.

    Megol 20W-50 Teilsynthetik

    Das 10W-60 Racer wurde in der Zusammensetzung geändert und ist nicht mehr JASO MA-2 konform. Deshalb nehme ich für den Primär jetzt das 20W-50.


    © 2012, Peter Viczena
    Zuletzt geändert von peter; 17.07.2022, 11:37.

  • #2
    AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

    hey,
    ich fahre eine sportster 883 2010 und habe mir auf grund der empfehlung von peter das "Spectro Heavy Duty Primary Chaincase Oil" besorgt und kann sagen ich bereue es nicht!
    davor hatte ich "mahlende" geräusche im primär, nach dem wechsel auf dieses öl ist davon nichts mehr zu hören, alles läuft sauber und ruhig!

    Kommentar


    • #3
      AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

      Danke für die Rückmeldung!

      Kommentar


      • #4
        AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

        danke dir für deine Meldungen

        Kommentar


        • #5
          Re: AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

          Zitat von peter
          Danke für die Rückmeldung!
          hab mal eine Frage zum Primär:

          Habe Bernett Carbon Kupplungsbeläge und komme mit keiner Einstellung zurecht...entweder rutscht die Kupplung oder der Leerlauf macht probleme...
          Könnte das an der Vorgabe von Bernett liegen:
          All Barnett wet clutches are designed to be used with synthetic or petroleum based oils. NOTE: We do not recommend using the Harley Davidson Formula Plus oil with our clutches. Remember, the single best insurance you can have for your clutch and bike is to keep clean, good quality oil in it!

          Hab das Formula+ drin..Hast Du eine Empfehlung? das hier? megol Motorenoel RACER 10W-60 VS oder das Synt3 von HD?

          Merci

          Kommentar


          • #6
            Re: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

            In diesem Fall musst du dich an die Anweisung von Barnett halten, und ATF Öl verwenden...

            Kommentar


            • #7
              Re: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

              Danke...

              die sagen aber auch widersprüchliches...


              OILS

              Oils
              As far as what oils to use, we generally suggest following the manufacturer's recommendations. Use only quality motorcycle specific oils. The main purpose of oils in a "wet" clutch application (as far as the clutch pack itself is concerned) is to act as a coolant. Oil flowing through the clutch plates help to keep the plates cooler, resulting in smoother clutch action and longer life. Using too heavy viscosity can cause plates to stick when cold. All Barnett wet clutches are designed to be used with synthetic or petroleum based oils. NOTE: We do not recommend using the Harley Davidson Formula Plus oil with our clutches. Remember, the single best insurance you can have for your clutch and bike is to keep clean, good quality oil in it!

              was würdest Du für meine Fatboy 2004 (Stage II mit J&H etc.) empfehlen? Welches Oil?

              Gruß
              Chaos-Gerhard

              Kommentar


              • #8
                Re: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

                wie sieht das dann z.B. mit diesem hier aus?

                Liqui Molly Top Tec ATF 1100
                Es ist eine universell einsetzbare Hydraulikflüssigkeit auf Basis HC-Synthese Grundölen in Verbindung mit modernen und leistungsstarken Additivkomponenten. Top Tec ATF 1100 eignet sich für den Einsatz in Lenk-, Handschalt- und Automatikgetrieben, für Hydrauliken und Nebenantriebe. Selbst bei schwersten Betriebsbedingungen und großen Temperaturschwankungen gewährleistet es einwandfreies Funktionieren der Flüssigkeitsgetriebe.


                Spezifikationen und Freigaben:
                Dexron III H, Dexron III G, Dexron II E, Dexron II D, TASA, Allison C4, Caterpillar TO-2, Ford Mercon, ZF-TE-ML 04D, 14A, 17C, Voith H55.6335.xx, MAN 339 Typ V1, MAN 339 Typ Z1
                LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt zusätzlich für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden:
                MB 236.1, ZF-TE ML 02F, 03D, 09, 11B, 14B

                Kommentar


                • #9
                  AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

                  Hallo Peter,

                  Du schreibst weiter oben "für alle TwinCam Motoren mit externem Getriebe gibt es aber etwas besseres als wie jedes andere Öl, das Castrol MTX 75W-140". Ich denke mal, meine 2014er Softail Deluxe dürfte ein externes Getriebe haben, aber ist das auch definitiv?! Ich habe dieses Öl jedenfalls nun eingefüllt und hoffe, nichts Falsches gemacht zu haben
                  Gibt es eigentlich einen Trick, die Getriebeölablasschraube zwischen den Stoßdämpfern mit einer "normal dicken" Stecknuss zu erreichen? Ich musste einen Inbus nehmen, da die Stoßdämpfer für die Nuss zu dicht aneinander lagen. Durch dieses Gefrickele habe ich den Sechskant der Schraube nicht geschont und sehe für zukünftige Ölwechsel schon Probleme auf mich zukommen. Eigentlich wollte ich das Stahlbus Ölablassventil einbauen, Ich hab aber keine Möglichkeit gesehen, dieses festzuziehen, ohne einen oder beide Stoßdämpfer aus dem Weg zu räumen.

                  Danke für Deine Hilfe auf diesen Seiten, die sind echt spitze!

                  Gruß

                  Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

                    Hallo, bisher hat nur die Sportster ein internes Getriebe. Alle Big Twins haben ein externes Getriebe, das aber mittlerweile an den Motorblock angeflanscht ist. Früher war es richtig einzeln in den Rahmen eingebaut, und wurde mit dem Primärkasten und der Primärkette mit dem Motor verbunden.

                    Stahlbus ist für eine Softail eine gute Idee, aber der Dämpfer muss ausgebaut werden.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

                      Zitat von Sportster Dude
                      davor hatte ich "mahlende" geräusche im primär, nach dem wechsel auf dieses öl ist davon nichts mehr zu hören, alles läuft sauber und ruhig!
                      ist/war das auch im Leerlauf zu hören? Bitte, bitte um Info, ich habe einen Motor mit genau diesem Geräusch und denke schon an eine Zerlegung, weil ich die Ursache nicht finde!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

                        Hallo,

                        bei mir stehen auch beide Ölwechsel an. In den Motor kommt wieder das megol 10W60. Wie hier schon vermerkt geht das Castrol MTX aber nicht für den Primärtrieb/Getriebe. Ich füge mal die Antwort von castrol ein :

                        "Sehr geehrter Herr Mosthav,

                        vielen Dank für Ihre E-Mail.

                        Grundsätzlich sind stets die Angaben aus der Betriebsanleitung des Fahrzeuges zu beachten. Für das Getriebe Ihre Harley Davidson XR 1200X sollte das von Ihnen genannte Produkt Castrol MTX Full Synthetic SAE 75W-140 eher nicht eingesetzt werden. Unmittelbare Schäden sind zwar nicht zu erwarten, es kann aber zu Problemen mit der Funktion der Kupplung kommen.

                        Harley Davidson wünscht vorrangig für das Getriebe Motoröle in der Viskositätslage 20W-50. Unsere Empfehlung (ganzjährig) für Ihr Motorrad lautet daher Castrol Power1 4T SAE 20W-50. Dieses Öl kann auch hervorragend für den Motor verwendet werden."

                        Soll ich jetzt das Megol auch dafür verwenden oder ist das HD 80/90 besser geeignet oder ist das Spectro Getriebe.- & Primäröl das Beste ?

                        Gruss

                        Kalli
                        Zuletzt geändert von kalli; 14.09.2015, 11:55.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

                          Ich würde das Megol versuchen. Und einfach immer zusammen mit dem Motoröl wechseln.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

                            Servus Peter,
                            Hab bei meiner 2013er Street Glide einen längeren Kupplungszug montiert und in diesem Zug alle Öle gewechselt und bei der Kupplung eine Grundeinstellung gemacht.
                            Für das Getreibe hab ich das Castrolöl und für Motor und Primär das Fuchsöl verwendet.
                            Wollte jetzt ne kurze Runde drehen und alles testen. Beim einlegen des ersten (auch beim zwoten Gang) Gangs im Stand gab es einen richtig lauten Schlag. Nicht das gewöhnliche Klonk. Maschine war noch kalt.
                            Die Kupplung trennt gut und auch der Leerlauf ist gut einlegbar.
                            Ach ja, Füllmenge Primär ca. 1,1 l und Getriebe da. 0,85l laut Werkstatthandbuch
                            Was kann da nicht passen beim Gangeinlegen? Dieses Geräusch ist jedenfalls deutlich zu laut.
                            Dank Dir schonmal!
                            Zuletzt geändert von stacki; 30.12.2015, 14:51.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Harley Nockenwellen 06a, Getriebeöl, Primäröl, ATF Rot (Automatiköl)

                              Zitat von stacki
                              Beim einlegen des ersten (auch beim zwoten Gang) Gangs im Stand gab es einen richtig lauten Schlag. Nicht das gewöhnliche Klonk. Maschine war noch kalt.
                              Fahr die bitte erst mal im Frühjahr richtig warm und mache Deine "Kuppungseinstellarbeiten" an einem Motor, der 20 Grad Umgebungstemperatur hat. Die Reibscheiben trennen bei Dir nicht richtig. Aber da Du zusätzlich noch an der Kuppungseinstellung beim Ölwechsel dran warst, hast Du an dem System Kupplung zwei Parameter geändert, das Öl und die Grundeinstellung.

                              Jetzt frägst Du nach der Ursache. Das hat wenig Plan ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎