ACHTUNG: Es gibt mittlerweile Erfahrungswerte von Benutzern eines ähnlichen Systems (Idle Control) die besagen, dass dadurch die EFI schaden nimmt und ersetzt werden muss. Siehe softail80: Leerlaufdrehzahl senken bei EFI Seite 6 : Ich mach schon mal die Rippchen klar. 

PS...
Zusammengefasst lauten die Berichte einiger Anwender so, dass nach einiger Laufzeit mit dem Idle Control die EFI ständig (und vergeblich) bemüht ist, die Drehzahl wieder hochzusetzen. Dabei wird dann offensichtlich das Zählregister für die Einstellung des Leerlaufmotors zu hoch (auf 155) gesetzt. Und damit so hoch (über 150), dass man es weder mit dem DT2 des Händlers noch PowerVision oder Ähnlichem möglich ist, das Register wieder auf einen niedrigeren Wert zurückzusetzen. Das hat 2 Folgen:
1. Ist die Leerlaufdrehzahl mit wieder eingebautem Leerlaufmotor immer zu hoch
2. Wird eine neue ECU fällig, was rund 800 Euros kostet.
Ob dieses Problem immer oder nur sporadisch auftritt, ist (noch) nicht klar. Auch behaupte ich hiermit explizit nicht, dass dieser Schaden auf eines der besprochenen Produkte zurückzuführen ist. Ich schildere nur den Stand der Diskussion. Zu akademischen Zwecken.
Bei manchen Problemen mit zu hohem Leerlauf nach Rückbau dieser Lösung hat auch folgende Routine geholfen:
"ausschalten / einschalten (wegen der alarmanlage) / hauptsicherung gezogen / 5 min warten / hauptsicherung wieder rein / ausschalten / einschalten / starten / dann war alles wieder wie vor dem idle"
MAD Minimum Adjustable
Aus Italien gibt es einen neuen Geniestreich, um die Leerlaufdrehzahl zu verringern. Der MAD Minimum Adjustable. Das ist eine Einstellschraube, die den IAC Motor ersetzt.
Rider's Shop Pavia
-MAD- Minimum Adjustable - www.kustomgarage.it © - Kustom Kulture Online Magazine ©
Infos bekommt man (in englischer Sprache) unter madinfo(at)libero.it
Mit dem MMA kann die Leerlaufdrehzahl manuell eingestellt werden, ähnlich wie bei einem Vergaser. Es gibt je eine Version für Sportster und Bigtwins (88 und 96 cui). Der Preis liegt bei etwa 130,-?.
Funktion des IAC (Intace Air Control)
Mit dem IAC Motor steuert die EFI den Leerlauf. Es ist ein Steppermotor, der den Kanal für die Leerlauf-Luftversorgung öffnen oder schliessen kann. Dieser Kanal beginnt oberhalb der Drosselklappe (Pos. 1 oben).

Wenn die Maschine kalt ist, öffnet die EFI so lange diesen Leerlauf-Kanal, bis die Drehzahl auf der gewünschten Höhe ist. Das sind rund 1200 bis 1350 rpm. Je wärmer der Motor wird, desto mehr schliesst der Motor den Kanal. Damit sinkt die Drehzahl, bis dann die entgültige Leerlauf-Drehzahl bei warmen Motor erreicht ist. Im TTS Mastertune kann man diese Schritte in der Tabelle Idle RPM einstellen:

Funktion des Mad Minimum Adjustable (MMA)
Der MMA besteht aus einer Adapterplatte mit eingelassener Einstellschraube. Die Adapterplatte hat exakt dieselbe Form wie der IAC Motor. Mit der Einstellschraube bewegt man einen Kolben rein-und raus, er hat dieselbe Form wie der Kolben des IAC Motors. Der (alte) IAC Motor wird abgeschraubt und der (neue) MMA an dessen Stelle eingesetzt.

Die Bedienung des MMA sieht man in diesem Video:
Nachteile
Die EFI liefert bei einer Leerlaufmanipulation dieser Art keine umgehende Fehlermeldung. Das haben auch schon diejenigen erfahren dürfen, bei denen der IAC Motor schlicht kaputt war. Nach einer Weile (oder wenn die Leerlaufdrehzahl doch viel zu niedrig ist) merkt die EFi, das da was nicht in Ordnung sein kann und schreibt den Fehler P0505 in den Fehlerspeicher.
Im Moment sehe ich 3 Nachteile bei diesem System:



Zusammengefasst lauten die Berichte einiger Anwender so, dass nach einiger Laufzeit mit dem Idle Control die EFI ständig (und vergeblich) bemüht ist, die Drehzahl wieder hochzusetzen. Dabei wird dann offensichtlich das Zählregister für die Einstellung des Leerlaufmotors zu hoch (auf 155) gesetzt. Und damit so hoch (über 150), dass man es weder mit dem DT2 des Händlers noch PowerVision oder Ähnlichem möglich ist, das Register wieder auf einen niedrigeren Wert zurückzusetzen. Das hat 2 Folgen:
1. Ist die Leerlaufdrehzahl mit wieder eingebautem Leerlaufmotor immer zu hoch
2. Wird eine neue ECU fällig, was rund 800 Euros kostet.
Ob dieses Problem immer oder nur sporadisch auftritt, ist (noch) nicht klar. Auch behaupte ich hiermit explizit nicht, dass dieser Schaden auf eines der besprochenen Produkte zurückzuführen ist. Ich schildere nur den Stand der Diskussion. Zu akademischen Zwecken.
Bei manchen Problemen mit zu hohem Leerlauf nach Rückbau dieser Lösung hat auch folgende Routine geholfen:
"ausschalten / einschalten (wegen der alarmanlage) / hauptsicherung gezogen / 5 min warten / hauptsicherung wieder rein / ausschalten / einschalten / starten / dann war alles wieder wie vor dem idle"
MAD Minimum Adjustable
Aus Italien gibt es einen neuen Geniestreich, um die Leerlaufdrehzahl zu verringern. Der MAD Minimum Adjustable. Das ist eine Einstellschraube, die den IAC Motor ersetzt.
Rider's Shop Pavia
-MAD- Minimum Adjustable - www.kustomgarage.it © - Kustom Kulture Online Magazine ©
Infos bekommt man (in englischer Sprache) unter madinfo(at)libero.it
Mit dem MMA kann die Leerlaufdrehzahl manuell eingestellt werden, ähnlich wie bei einem Vergaser. Es gibt je eine Version für Sportster und Bigtwins (88 und 96 cui). Der Preis liegt bei etwa 130,-?.
Funktion des IAC (Intace Air Control)
Mit dem IAC Motor steuert die EFI den Leerlauf. Es ist ein Steppermotor, der den Kanal für die Leerlauf-Luftversorgung öffnen oder schliessen kann. Dieser Kanal beginnt oberhalb der Drosselklappe (Pos. 1 oben).
Wenn die Maschine kalt ist, öffnet die EFI so lange diesen Leerlauf-Kanal, bis die Drehzahl auf der gewünschten Höhe ist. Das sind rund 1200 bis 1350 rpm. Je wärmer der Motor wird, desto mehr schliesst der Motor den Kanal. Damit sinkt die Drehzahl, bis dann die entgültige Leerlauf-Drehzahl bei warmen Motor erreicht ist. Im TTS Mastertune kann man diese Schritte in der Tabelle Idle RPM einstellen:
Funktion des Mad Minimum Adjustable (MMA)
Der MMA besteht aus einer Adapterplatte mit eingelassener Einstellschraube. Die Adapterplatte hat exakt dieselbe Form wie der IAC Motor. Mit der Einstellschraube bewegt man einen Kolben rein-und raus, er hat dieselbe Form wie der Kolben des IAC Motors. Der (alte) IAC Motor wird abgeschraubt und der (neue) MMA an dessen Stelle eingesetzt.
Die Bedienung des MMA sieht man in diesem Video:
Nachteile
Die EFI liefert bei einer Leerlaufmanipulation dieser Art keine umgehende Fehlermeldung. Das haben auch schon diejenigen erfahren dürfen, bei denen der IAC Motor schlicht kaputt war. Nach einer Weile (oder wenn die Leerlaufdrehzahl doch viel zu niedrig ist) merkt die EFi, das da was nicht in Ordnung sein kann und schreibt den Fehler P0505 in den Fehlerspeicher.
Im Moment sehe ich 3 Nachteile bei diesem System:
- Der Fahrer muss jetzt die Arbeit des IAC machen. Also bei jedem Start die Leerlaufdrehzahl hochdrehen. Wenn der Motor dann warm ist, muss der Fahrer die Leerlaufdrehzahl sukzessive wieder runterdrehen. Das ist von der Bedienung vergleichbar mit einem Choke.
- Die Befestigungschrauben des IAC sind mit Loctite gesichert. Im Ernstfall sitzen die SEHR fest. Wenn bei der Demontage des IAC die Schraube durchdreht oder abreisst, dann hat man Probleme. Dann wird ein neuer Manifold fällig. Die Gefahr ist nicht sehr gross, aber ich wollte darauf hingewiesen haben.
- Die EFI wird diese Manipulation irgendwann (aber nicht sofort) merken und den Fehlercode P0505 rauswerfen: "Loss of idle speed control". Aber das ist ja eigentlich kein Fehler, sondern nur eine Tatsachenfeststellung.
Kommentar