Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Fahrwerk 9, Traglastindex, Reifenaufstandsfläche, Metzeler ME880

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fahrwerk : Harley Fahrwerk 9, Traglastindex, Reifenaufstandsfläche, Metzeler ME880

    Traglastindex

    Der Traglastindex steht steht für die Belastbarkeit des Reifens. Es gibt Tabellen, aus denen man die Traglast des Reifens in kg (bei 2.8bar Luftdruck nach ECE) ablesen kann. Hier mal die für uns relevanten Traglastidizes:Tragfähigkeitsindex
    Traglastindex
    64
    65
    66
    67
    68
    69
    70
    71
    72
    73
    74
    75
    76
    77
    78
    79
    80
    kg 280 290 300 307 315 325 335 345 355 365 375 387 400 412 425 437 450
    Touring Bikes

    Die Harley Touring Bikes (Roadking, E-Glide) haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 570kg. Die höchstzulässigen Achslasten sind 227kg vorne und 375kg hinten. Das gilt auch dann, wenn es in den Papieren nicht explizit aufgeführt ist (wie bei älteren Harleys, Punkt 7.1 und 7.2 im Fahrzeugschein). Daraus folgt laut Tabelle, das der vordere Reifen eine Traglastindex von minimal 57, der Hinterreifen einen von 74 haben muss.
    http://www.hog.de/04service/reifen/F...nd_01_2004.pdf

    In meinen Papieren wird der Reifen 170/60R17 78 H gefordert. Das entspricht einer Traglast von 425kg. Der Avon Storm2 Ultra (der bisher das beste Fahrverhalten bei Nässe bewiesen hat) hat aber nur einen Lastindex von 72W. Das sind 355kg.

    ABER: In den Papieren ist als maximale hintere Achslast 375kg eingetragen. Das ist die hintere Achslast aller Harley Tourer, sie entspricht einem Lastindex von 74. Die Lösung ist einfach: der TÜV Beauftragte könnte einfach die Maschine um 20kg ablasten. Und gut iss. Aber es geht auch anders.

    Die Vorgabe von Reifen mit unüblich hoher Traglast ist offensichtlich nur eine Verkaufsmasche von Harley, um die Kunden an das Produkt (hier Dunlop) zu binden. Der jahrzehntelang übliche Standardreifen für Harleys, der Dunlop D402 (MT90B16 74H) hatte nämlich auch nur einen Traglastindex von 74, bei einem Reifendruck von 2.5bar. Und wurde auf alle Tourer und auch die E-Glide Dickschiffe bis 2003 gebaut. Ab 2004 hat man sich dann die Sache mit den hohen Traglasten ausgedacht, und forderte auf einmal eine Traglast von 77H, obwohl die Maschinen weder schwerer noch schneller wurden. Auch die maximalen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht blieb gleich.

    Der alte D402 Reifen war nur für die Geschwindigkeitsklasse H angegeben (bis 210 km/h). Der Avon Storm2 Ultra dagegen ist für die Geschwindigkeitsklasse W (bis 270 km/h) gebaut, hat also eine wesentlich stabilere Karkasse.

    Hier eine Milchmädchenrechnung (nur so zum überschlagsmässigem Abschätzen): wenn der 72W Reifen maximal 355kg bei 240km/h (er)trägt, dann trägt er wieviel bei 210km/h (bei gleicher Belastung)? Das sind rund 20% weniger Geschwindigkeit. Da die auftretende Energie quadratisch mit der Geschwindigkeit geht ist es sehr konservativ anzunehmen, dass die Belastung sich nur linear und nicht quadratisch ändert. Wenn man also denselben Reifen nur mit 210km/h laufen lassen dürfte (Klasse H), dann könnte er rund 400kg Tragen. Ohne Mehrbelastung der Karkasse, aber natürlich mit mehr Luftdruck. Das würde einem Lastindex von 76 entsprechen. Natürlich ist diese Rechnung nur überschlagsmässig und soll nur einen Eindruck von den Grössenordnungen vermitteln, welche Stabilitätsreserven in so einer Karkasse stecken.

    (Anmerkung für alle, die es besonders genau nehmen: Wenn man die Energieformel richtig anwendet (also quadaratisch mit der Geschwindigkeit rechnet), dann wirkt auf den Reifen bei 210 km/ sogar nur 75% der der Energie, der er bei 240km/h ausgesetzt ist. Die Energie bei 240 km/h ist dann genauso hoch, als würde man den Reifen bei 210km/h mit 460kg belasten. Das entspräche einem Lastindex von 81!! Da ist richtig Reserve in der Karkasse.)

    Technisch gesehen kann also die fehlende Traglast von 2 Punkten durch 0.3bar mehr Druck (0.1 bar pro 10kg) gegenüber der 2.5bar Referenz des D407 locker wieder ausgeglichen werden. Die Ablastung ist also technisch gar nicht notwendig. Im Kapitel über Avon Reifen steht ein Beispiel, wo ich für den Storm2 Ultra Hinterreifen eine komplette Freigabe für mein Bike von Avon bekommen habe.

    Die gab es diesmal nicht (nur eine Unbenklichkeitsbescheinigung), da ich jetzt einen Hinterreifen als Vorderreifen draufhaben wollte. In der älteren Freigabe stand, dass zusammen mit dem alten 130/70 R 18 63H AV71 Cobra Vorderreifen der 170/60 ZR 17 72W AV56 Storm 2 Ultra für meine Maschine freigegeben ist. Ohne Einschränkung (aber eben mit einem Druck von 2.8 bar statt 2.5 bar wie der Dunlop-Reifen).

    Das ist ein übliches Verfahren, das auf die sogenannten "Reinforced", "Extra Load" oder auch "XL" Reifen angewendet wird. Das sind Reifen derselben Grösse mit extra stabiler Karkasse, die dann einfach nur mit mehr Luftdruck gefüllt werden, um dadurch einen höheren Lastindex zu erreichen (rund 0.1 bar pro Punkt Lastindex). Zu denen zählen auch schnelle Reifen im Geschwindigkeitsindex V und W (aha!).

    Bei einem Normaldruck von 2.5bar haben auch die "Reinforced" Reifen keine höhere Tragfähigkeit wie die einfachen Reifen. Im Autobereich heist das zum Beispiel:

    195/65 R 15 91 T (Standard) hat eine Tragfähigkeit von 615 kg bei einem Fülldruck von 2,5 bar
    195/65 R 15 95 T Reinforced hat eine Tragfähigkeit von 690 kg bei einem Fülldruck von 2,9 bar

    ADAC Info - Reifen - Reifenkennzeichnung (unter Lastindex suchen)

    Natürlich muss man in diesem Fall immer darauf achten, dass der Luftdruck stimmt (regelmässige Reifenkontrolle). Die Sicherheitsmargen sind nur so gross (oder klein) wie bei den klassischen Harley Reifen. Ein Reifen mit Traglastindex 78 auf einer 74er Achse würde grob gerechnet einen Druckverlust von 0.5bar verzeihen. Das ist ein Sicherheitsvorteil.

    Andererseits ist eine bessere Bodenhaftung bei Nässe auch ein Sicherheitsvorteil. In Abwägung der beiden Vor- und Nachteile entscheide ich mich jederzeit für bessere Haftung bei Regen. Und bau dann lieber ein Winkelventil in die hintere Felge ein, damit ich ohne Mühe den Luftdruck kontrollieren kann:
    Harley G Winkelventile, Gussfelgen

    Hier eine Tabelle von Metzeler, in der man die tatsächliche Tragfähigkeit eines Reifens abhängig vom tatsächlichen Reifendruck ablesen kann:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: reifentragfähigkeit.jpg Ansichten: 1 Größe: 106,5 KB ID: 4082


    Metzeler ME880

    Das Vorgehen, durch Erhöhung des Luftdrucks der Reifen den Lastindex zu erhöhen, sieht man besonders krass bei den Metzeler ME880 Reifen. Die hebeln ihre ollen 71er Reifen durchweg um 6 Punkte Lastenindex hoch, indem sie 0.6 bar draufgeben. Das führt dann zu einem Reifendruck von 3.4 bar!!

    Ganz konkret an einem beliebten Harley Reifen demonstriert: der ME880 Marathon MBS 140/90 B 16 77H reinf ist mit einem Luftdruck von 3.4bar angegeben. Also hätte dieser ME880 nach ECE Norm (2.8bar) nur nur einen Lastindex von rund 71, was relativ wenig ist und für Harleys lange nicht reichen würde. Das gleiche Prinzip gilt z.b. auch für 140/80 B 15 73H reinf gegenüber dem 140/80 B 15 67H (ab Seite 33).
    http://www.kfz-pruefzentrum.de/int_metz.pdf

    Andere Hersteller (wie Avon) schaffen es heutzutage, einen ECE konformen Reifen mit 72W (bei 2.8 bar) zu bauen. Die sind also naturgemäss deutlich stabiler als die "aufgeblasenen" 71er Reifen.

    Metzeler scheut sich auch nicht, den (ungepimpten) ME880 Reifen für E-Glides und Roadkings freizugeben, bei denen die Reifen-Traglast nur 345kg (TI 71 statt der notwendigen TI 74) ist! Es fehlen diesem Reifen also glatt 30kg Traglast (und das bei sowieso schon 2.9bar Druck!). Und das ganze sogar für die Screaming Eagle Ultra Classic. Das schwerste Geschoss, das Harley baut.

    METZELER - Press - Neue Freigaben für Harley-Davidson Motorräder*
    Motorradreifen - Motorrad Reifen, Touring - METZELER DEUTSCHLAND - Reifenkatalog
    FLHRC Road King Classic FL1 130/90 - 16 M/C 67H TL 150/80 B 16 M/C 71H TL
    FLHRS Road King Custom FL1 130/90 - 16 M/C 67H TL 150/80 B 16 M/C 71H TL
    FLHTC Electra Glide Classic FL1 130/90 - 16 M/C 67H TL 150/80 B 16 M/C 71H TL
    FLHTCU Ultra Clas. E-Glide FL1 130/90 - 16 M/C 67H TL 150/80 B 16 M/C 71H TL
    FLHT Electra Glide Stand. FL1 130/90 - 16 M/C 67H TL 150/80 B 16 M/C 71H TL
    FLHTCUSE2 SE Electra Glide Ultra Classic !!! FL1 130/90 - 16 M/C 67H TL 150/80 B 16 M/C 71H TL
    Dazu noch ein interessantes Zitat von User SEEG:

    "Hi, ja, ich möchte bzw. muss Peter Recht geben (habe viele Jahre bei einem Reifenhersteller gearbeitet).

    Um den Umsatz auszuweiten, kam M. wohl auf die Idee, "normale" Reifen mit relativ niedrigem LI einfach aufzulasten (durch unseriös hohen Luftdruck). Die Alternative wäre für den üblichen Luftdruck (2,5 bar) gewesen, Reifen neu zu konstruieren (gleich ausgelegt auf höheren LI), aber das hätte Geld gekostet. Eben so, wie es Dunlop gemacht hat.

    Ich würde so einen künstlich gepimpten Reifen nie kaufen, weil eben der Reifenaufbau (und auch die Materialauswahl) eigentlich nicht für den hohen LI der E-Glide gedacht waren.

    Evtl. Vergleich: Durch tunen macht man einen Roller 30% schneller. Wenn aber Fahrwerk, Lenkung, Bremsen nicht angepasst wurden, ist es nicht so toll. "

    RE: E-Glide pendelt - Twincam-Forum, das Harley-Forum von Harley-Fans fr Harley-Fans

    Fahrer von Metzeler ME880, die nur auf das "Harley-Typische" 2.5-2.6bar aufgepumpt waren, berichten von labberigen Fahreigenschaften und massiv walkenden Karkassen (Beobachtet vom nachfolgenden Fahrer). Es mag sich jeder seine eigene Meinung darüber bilden.


    Reifenaufstandsfläche

    Nochmal zu meinen Avon Reifen: Um technisch auf einen Lastindex von 78 (wie von Harley gefordert) zu kommen, müsste ich meinen Reifen einfach nur mit 3.4bar aufpumpen. Das wäre technisch und von der Haltbarkeit her gar kein Problem. Aber das brauche ich gar nicht wirklich. Denn tatsächlich zählt nur die Reifenaufstandsfläche. Ist sie zu klein (schmaler Streifen in der Mitte vom Profil abgefahren), dann ist der Luftdruck zu hoch. Egal was der Hersteller sagt. Man nutzt nicht die mögliche Kapazität des Reifens.

    Ist der Streifen zu breit (oder gar nur links und rechts abgefahren), dann ist der Luftdruck zu niedrig. Richtig ist er, wenn mehr als die Hälfte des Profils erfasst ist. Das prüft man leicht, indem man mal kurz durch Kies oder Schotter fährt. Dann sieht man die Reifenaufstandsfläche als weisse Linie auf dem Reifen.

    Hier mal ein Beispiel für VIEL zu wenig Druck. Wenn man genau hinsieht erkennt man, dass der Reifen Rechts und Links aufliegt, aber weniger in der Mitte:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: reifen luftdruck wenig.jpg Ansichten: 1 Größe: 80,3 KB ID: 3726
    (Bild: RE: E-Glide pendelt - Twincam-Forum, das Harley-Forum von Harley-Fans fr Harley-Fans)


    Norm ECE R75

    Im Anhang findet sich die Norm ECE75, welche die Freigabe und die Prüfbedingungen für Motorradreifen regelt.

    Amerikanische Reifen MT90 etc.

    Hier eine Umrechnungstabelle für die amerikanischen Reifenmaße:
    Tire designations

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Reifen MU.JPG Ansichten: 1 Größe: 60,4 KB ID: 4493

    © 2012, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 01.03.2021, 12:13.
Lädt...
X