Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley EFI (28), Harley 2005, 2006 ohne Lambdasonden, Injektor 8° 25°

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFI : Harley EFI (28), Harley 2005, 2006 ohne Lambdasonden, Injektor 8° 25°

    Bei den Baujahren 2005 und 2006 waren schon die neueren Delphi ECUs eingebaut, aber es fehlten noch die Lambdasonden. Zudem wurde in diesem Baujahr die Einspritzdüsen von 8° auf 25° ungestellt. Besitzer der Delphi Baujahre 2001 bis 2004 können ohne Probleme auf die neuere ECU umrüsten (z.B. wenn mal eine in der Bucht verkauft wird).

    Diese beiden Faktoren führen immer wieder zu Missverständnissen, wenn es um die Neuprogrammierung der EFi mit dem TTS Mastertune geht.

    Injektoren 8°, 25°

    Bei den Bikes des Jahrganges 2006 wurde von alten 8° Injektoren (Einspritzdüsen mit schmalem Strahl) auf die verbesserten 25° Injektoren (breiterer Strahl) umgestellt. Die Umrüstung war für die 06 Bikes kostenlos. Der Vorteil war ein verbessertes Leerlaufverhalten, da der Sprit gleichmässiger eingespritzt wurde. Bei der Auswahl der Map müssen die 06 Bike- Besitzer nachsehen, welcher Injektor verbaut ist.

    Man kann auch nachträglich die 25°Injektoren einbauen. Hier hdinjectorswap.pdf ist das entsprechende Service Bulletin M-1185 als .PDF File zu finden.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: injectors.jpg
Ansichten: 2
Größe: 96,9 KB
ID: 3690


    Lambdasonden nachrüsten

    Für die Besitzer der 05 und 06 EFI ohne Lambdasonde gibt es die Möglichkeit, diese nachzurüsten. Dazu muss man entweder die 18mm Gewinde nachträglich in den Krümmer einschweissen lassen, oder man besorgt sich der einfachheit halber einen gebrauchten Krümmer der späteren Jahrgänge, die bereits das passende Gewinde für die Lambdasonden haben. In beiden Fällen liegen die Kosten bei 50-100?.

    Der Materialpreis der Teile liegt bei knapp 200?. Das bekommt man beim Verkauf der Harley locker wieder rein. Denn eine HD mit Lambdasonden verkauft sich besser wie eine ohne. Zudem läuft die Maschine dann auch Drehmomentstärker, weil man die VE-Tabelle passend kalibrieren kann.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lambda nachrüst.JPG
Ansichten: 1
Größe: 61,7 KB
ID: 3691


    Als Material braucht man folgende Teile (Die angegebenen Preise sind Richtpreise):

    Zunächst einmal 2 Lambdasensoren. Die gibt es in 3 verschiedenen Längen. Man muss sich insgesamt 2 Stück aussuchen, bei denen die Leitungslänge bis zur EFI reicht. Man kann die Kabel nicht bei Bedarf kürzen, da im Stecker ein Kalibrierwiderstand ist, der genau auf die Leitungslänge abgestimmt wurde. Zudem atmen die Lambdasensoren durch diese Kabel ihre Frischluft ein.

    O2 Sensor, Kurze Leitungslänge (23cm incl. Clip) 27719-07 65?
    O2 Sensor, Mittlere Leitungslänge (32cm incl. Clip) 27683-07 65?
    O2 Sensor, Lange Leitungslänge 27683-06 65?

    Dann braucht man noch eine Reihe von Steckern und Kabeln:
    Anzahl H-D Teilenummer Bezeichnung Preis/Stück
    2 72007-05 Stecker 9?
    4 72611-07 Steckkontakte 7?
    4 72011-05 Steckerdichtringe 3?
    2 72076-00 Ecm Verbinder 3?
    genügend 1mm Autokabel Falls möglich mit passender Farbe, sonst schwarz 2?

    Wenn alles bereit liegt, schliesst man die Lambdasonden entsprechend dem obigen Schaltbild an.
    Signal ECM Pin Geht nach Kommentar
    O2 Sensor Vorne 8 O2 Stecker Vorne Pin 1 Neues Kabel (Pink mit Orange)
    O2 Sensor Hinten 23 O2 Stecker Hinten Pin 1 Neues Kabel (Pink mit Grün)
    Sensor Masse 26 O2 Stecker Vorne+Hinten Pin 2 Einspleissen in bestehendes Massekabel (Schwarz mit Weiss)


    Sobald eine passende 176-Map (z.b. CAE 176-03-A0.mt8) auf die EFI gespielt wurde, sind die Lambdasensoren in Betrieb. So eine 176-Map, von mir modifiziert, findet sich hier: http://g-homeserver.com/harley-david...erknallen.html


    TTS Mastertune Map

    Es hat sich durch Erfahrung gezeigt, dass für die Bikes ohne Kat (aber mit 25° Injektor) die Map AHO127-03-A1.MT8 die richtige Grundmap ist. Die gleichfalls mögliche Map ANP 141-03 leidet unter instabilem Gleichlauf im Standgas. Im Anhang findet man diese Map, die ich nach meinen Vorgaben modifiziert habe (800rpm Leerlauf, geänderte AFR Tabelle).


    Map 176

    Ich habe mal den Versuch gemacht, eine moderne Map für EFIs mit Lambdasensoren auf eine EFI Baujahr 2005 zu spielen (Danke Jürgen U.). Im Prinzip funktioniert das, aber es werden drei Fehlermeldungen in die EFI geschrieben:

    P0134 Front 02 sensor open/not responding
    P0154 Rear 02 sensor open/not responding
    P0661 Intake solenoid low/open

    Wenn man die entsprechenden Lambdasonden Leitungen mit einem Widerstand abschliesst, würde man die ersten beiden Fehlermeldungen eliminieren. Also EFI (8) und EFI (23) über einen 1MOhm Widerstand an Masse schalten.

    Der letzte Fehler steht für den (nicht vorhandenen) Lufi-Klappe. Die könnte man im TTS abschalten.

    © 2012, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 15.04.2012, 16:38.
Lädt...
X