In den meisten neueren Harleys ist eine sogenannte elektrische Luftfilterklappe eingebaut. Die hat grundsätzlich die Funktion, den Lärm des Ansaugfilters zu dämpfen. Der Tritt nämlich dann maximal auf, wenn man bei geringen Drehzahlen die Drosselklappe weit aufreisst. Das macht sehr viel Lärm. In diesem Fall bleibt aber die vorgeschaltete Luftfilterklappe geschlossen, was den lärmenden Effekt der offenen Drosselklappe "zunichte" macht. Der Magnetschalter öffnet die Luftzufuhr, sobald das Motorrad schneller wie 65km/h fährt. Fährt es weniger, wird die Luftzufuhr wieder gedrosselt.

Elektrische Luftfilterklappe entfernen, Fehlermeldung EFI:
Diese Drosselklappe, die von einem Motor bewegt wird kann man, wenn man sofort mehr Leistung will (oder einen ordentlichen Luftfilter einbaut), komplett rausreissen (Rückhaltefeder nicht vergessen!).
ACHTUNG! Es gibt Meldungen, nach denen bei manchen Bikes der Widerstand verraucht, da die EFI bei diesen Bikes offenbar den Strom nicht begrenzt. Deshalb rate ich bis auf weiteres vom Selbstbau dieses Steckers ab!

(Bilder guenther-nbg)
Eine Quelle des Problems könnte sein, dass diese Klappe bereits in der EFI Softwaremässig abgeschaltet wurde. Zum Beispiel durch den Händler, oder mit dem TTS oder ähnlichen Producten (Active Intake auf 0). Dann liegt auf der entsprechenden Leitung Dauerstrom. Dieser führt bei dem geringen Widerstandswert natürlich zu hohen Strömen und damit zum Abbrennen des Widerstandes. Deshalb sollte man alle Trickstecker abziehen, bevor man sie softwaremässig abschaltet.
Wenn die Steuerleitung für Lufi- und Aupuffklappe durch die EFi angesteuert wird, dann steuert die EFi auch den Maximalstrom und verhindert das Durchbrennen der Trickstecker.
Bauanleitung
Man muss dann nur das Anschlusskabel, das zur EFI führt, mit einem 18Ohm, 0,5W Widerstand (kostet 20 cent) überbrücken. Sonst liefert die EFI eine Fehlermeldung.

Wenn man einen TTS Mastertune verwendet, dann kann man die EFI Meldung auch softwaremässig abschalten und man kann sich den folgenden Umbau sparen. Beim Programmieren der EFI erscheint regelmässig folgendes Abfragefenster, bei dem man dann Active Intake und Active Exhaust auf "Disable", Automatic Compression Release auf "enable" setzt und dann "Change Settings" befiehlt.
Eventuell vorhandene Trickstecker in Auspuff und Lufi sollten vore dem Programmieren entfernt werden; danach braucht man sie nicht mehr. Höchstens zum abdichten des nun stillgelegten Steckers.

In Milwaukee V-Twin Forum - Community & Infos über Harley-Davidson - Luftfilter Klappe Deaktivier - Stecker hat der User Mr. ED eine schöne Anleitung für den Klappenstecker veröffentlicht:
"Superseal Stecker
Stiftgehäuse 2 Polig -,64 Cent
Stiftkontakt x 2 -,32 Cent
Einzeladerabdichtung x 2 -, 26 Cent
Widerstand 18Ohm 0,5W -,9 Cent
mein Widerstand verträgt mehr Watt als nötig, macht aber nichts, da der Wert darüber ist,
darunter könnte er evtl. durchbrennen
Artikel Nummern von Conrad
749790 x1
749706 x2
749694 x2
405043 x1
Einen Stecker habe ich aufgeschnitten um die Länge der Drähte
am Widerstand zu ermitteln je 20mm , die schwarze Kappe ist für M8
Schrauben oder Muttern , aufstecken und mit Kleber fixieren
Viel Spaß beim Zusammenfummeln"


© 2012, Peter Viczena
Elektrische Luftfilterklappe entfernen, Fehlermeldung EFI:
Diese Drosselklappe, die von einem Motor bewegt wird kann man, wenn man sofort mehr Leistung will (oder einen ordentlichen Luftfilter einbaut), komplett rausreissen (Rückhaltefeder nicht vergessen!).
ACHTUNG! Es gibt Meldungen, nach denen bei manchen Bikes der Widerstand verraucht, da die EFI bei diesen Bikes offenbar den Strom nicht begrenzt. Deshalb rate ich bis auf weiteres vom Selbstbau dieses Steckers ab!
(Bilder guenther-nbg)
Eine Quelle des Problems könnte sein, dass diese Klappe bereits in der EFI Softwaremässig abgeschaltet wurde. Zum Beispiel durch den Händler, oder mit dem TTS oder ähnlichen Producten (Active Intake auf 0). Dann liegt auf der entsprechenden Leitung Dauerstrom. Dieser führt bei dem geringen Widerstandswert natürlich zu hohen Strömen und damit zum Abbrennen des Widerstandes. Deshalb sollte man alle Trickstecker abziehen, bevor man sie softwaremässig abschaltet.
Wenn die Steuerleitung für Lufi- und Aupuffklappe durch die EFi angesteuert wird, dann steuert die EFi auch den Maximalstrom und verhindert das Durchbrennen der Trickstecker.
Bauanleitung
Man muss dann nur das Anschlusskabel, das zur EFI führt, mit einem 18Ohm, 0,5W Widerstand (kostet 20 cent) überbrücken. Sonst liefert die EFI eine Fehlermeldung.

Wenn man einen TTS Mastertune verwendet, dann kann man die EFI Meldung auch softwaremässig abschalten und man kann sich den folgenden Umbau sparen. Beim Programmieren der EFI erscheint regelmässig folgendes Abfragefenster, bei dem man dann Active Intake und Active Exhaust auf "Disable", Automatic Compression Release auf "enable" setzt und dann "Change Settings" befiehlt.
Eventuell vorhandene Trickstecker in Auspuff und Lufi sollten vore dem Programmieren entfernt werden; danach braucht man sie nicht mehr. Höchstens zum abdichten des nun stillgelegten Steckers.
In Milwaukee V-Twin Forum - Community & Infos über Harley-Davidson - Luftfilter Klappe Deaktivier - Stecker hat der User Mr. ED eine schöne Anleitung für den Klappenstecker veröffentlicht:
"Superseal Stecker
Stiftgehäuse 2 Polig -,64 Cent
Stiftkontakt x 2 -,32 Cent
Einzeladerabdichtung x 2 -, 26 Cent
Widerstand 18Ohm 0,5W -,9 Cent
mein Widerstand verträgt mehr Watt als nötig, macht aber nichts, da der Wert darüber ist,
darunter könnte er evtl. durchbrennen
Artikel Nummern von Conrad
749790 x1
749706 x2
749694 x2
405043 x1
Einen Stecker habe ich aufgeschnitten um die Länge der Drähte
am Widerstand zu ermitteln je 20mm , die schwarze Kappe ist für M8
Schrauben oder Muttern , aufstecken und mit Kleber fixieren
Viel Spaß beim Zusammenfummeln"


© 2012, Peter Viczena
Kommentar