Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sattel : Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

    Bei meinem letzte US-Aufenthalt habe ich bei einem Harley Dealer ein paar neue und gebrauchte Police-Harleys gesehen. Dabei ist mir besonders der luftgefederte Solo-Schwingsattel aufgefallen.

    Harley-Davidson USA | Harley-Davidson USA

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: img_pl_flhp_c4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 48,9 KB
ID: 3604

    Der Schwingsattel soll einen unerreichten Fahrkomfort haben. Das ist auch kein Wunder, da die amerikanischen Police-Officer diesen Sattel als Arbeitsplatz haben. Der Nachteil ist, dass dieser Sattel relativ hoch baut. Wer also jetzt schon Probleme mit der Beinlänge hat, sollte von diesem Umbau vielleicht absehen.

    Trotzdem wirkt die Maschine mit dem Schwingsattel schmal und elegant

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bike.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,1 KB
ID: 3623


    Bauteile

    Das Schwingsattelsystem besteht aus mehreren Einheiten: Der Sattel, die vordere Befestigung, der Luftdämpfer hinten, die Abdeckung, der Lufttank mit Manometer und evtl. der Halter für das Topcase, unter dem der Lufttank angebracht ist.

    Der Harley Dealer hätte mir für rund 600$ alle diese Teile besorgen können, leider musste ich am nächsten Tag wieder abreisen, so dass keine Zeit blieb. Bei Ebay USA wurde ich dann fündig.
    eBay - New & used electronics, cars, apparel, collectibles, sporting goods & more at low prices

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rack.jpg
Ansichten: 1
Größe: 67,5 KB
ID: 3605

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sattel1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 75,8 KB
ID: 3606

    Der Preis lag bei 185$ plus 90$ Versand. Beim Zoll wurden dann nochmal 45? fällig. Also alles in Allem eine relativ günstige Anschaffung. Der Verkäufer gcycle1 (Bruce Guyberson) erwies sich als Freundlich, kompetent und sehr bemüht. Er hat mir zum Beispiel alle notwendigen Zollschrauben mit eingepackt.

    Wenn man selber so einen Sattel bestellen will, muss man auf das Baujahr achten. Es gibt die Modelle bis 2007. Die haben eine andere vordere Befestigung (zweiteilig) als die neueren Modelle. Ab 2008 hat man die Befestigung vereinfacht und es ist auch zwischen Sattel und Tank kein Loch mehr zu sehen.

    Speziell für das Baujahr 2008 braucht man eine besondere Abdeckung, da diese speziell nur für dieses Baujahr gefertigt wurde. Ab 2009 haben alle Bikes wieder die gleiche Abdeckung. Was in den Explosionszeichnungen fehlt ist ein kleines Trim Cover (62775-08), welches das entstehende Loch zwischen Abdeckung und Tank verdeckt.

    Damit man sich das ganze besser vorstellen kann, hier die Explosionszeichnungen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sitz alt.JPG
Ansichten: 1
Größe: 63,4 KB
ID: 3607
    (Sitz bis 2007)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sitz neu.JPG
Ansichten: 1
Größe: 86,8 KB
ID: 3608
    (Sitz ab 2008)


    Service Manual Supplement 2008

    Für die Police Bikes gibt es eine Erweiterung des Service Manuals, in dem alle Besonderheiten dieser Bikes aufgeführt sind. Also auch der Schwingsattel. Man kann dieses Dokument hier als .PDF herunterladen:


    Die Seite retiredpolicebikes.com ist übrigens eine Fundgrube für Umbauanleitungen. Einige Modifikationen (z.B. Kong) habe ich mir von da abgeschaut.


    Vordere Halterung

    Zur Montage des vorderen Halters werden die beiden Tankbefestigungsschrauben gelöst (Torx T40) und die Halterung mit der Querstrebe nach hinten aufgeschraubt. In der Explosionszeichnung ist das falsch herum dargestellt, was zunächst für Konfusion gesorgt hat.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: halter vorne.jpg
Ansichten: 1
Größe: 52,2 KB
ID: 3617


    Luftdämpfer

    Für die Installation des Luftdämpfers muss man die Batterie ausbauen. Dann kann man ihn an die Querstrebe anschrauben. Er steht ein bischen vorne zur batterie hin raus, das ist normal. Zum Anziehen der Mutter braucht man eine 7/16" (11mm) Nuss.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Luftdämpfer.jpg
Ansichten: 1
Größe: 81,3 KB
ID: 3618


    Druckluftbehälter

    Da ich den Topcase Halter nicht installieren wollte, musste ich mir einen neuen Ort für den Druckluftbehälter aussuchen. Da ich nur eine 2-1 Anlage habe, konnte ich ihn hinter dem Motor anbringen. Weitere Vorschläge findet man bei hier.

    Der Maximaldruck ist 100 psi (6.7 bar). Im Fahrbetrieb sind üblicherweise 40-50psi (2.8-3.5 bar) eingefüllt. Die kleine Harley Handpumpe, mit der ich bisher die Luftfedern aufgepumpt habe, erwies sich dafür als nützlich. Man kann aber auch jede andere Luftpumpe mit Autoventil nehmen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lufttank1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 87,9 KB
ID: 3619 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lufttank2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 85,0 KB
ID: 3620


    Luftschlauch

    Der Luftschlauch ist derselbe, wie er auch bei den Stossdämpfern verwendet wird. Man drückt den Ring am Anschluss rein, schiebt den Schlauch ein und zieht den Ring zurück. Dicht.


    Abdeckung

    Die Kunststoffabdeckung wird vorne unter die bisherige Sattelhalterung geschoben und hinten verschraubt. Sie passt sehr gut und macht beim Fahren keine Geräusche. Der Bereich unter dem Sattel ist sauber abgedeckt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: verkleidung.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,4 KB
ID: 3621


    Neue Federung

    Seit dem Modelljahr 2013 verbaut Harley nicht mehr die Luftfederung incl. Lufttank, sondern ein Federgestütztes Dämpfungselement. Der Lufttank wird dadurch überflüssig. Die HD-Bestellnummer ist 91800040 und es kann auf alle Bikes ab BJ 09 nachgerüstet weden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: police spring.jpg
Ansichten: 1
Größe: 97,6 KB
ID: 3966



    Ich habe diesen Kit für 280$ (plus Fracht+MwSt. plus Zoll) in den USA erstanden. Er enthält neben dem Federelement auch eine neue Sattelhalterung. Nach erstem Augenschein unterscheidet sich die neue Halterung von der alten nur dadurch, dass am Ende zwei kleine (statt einem grossen) Loch zur Befestigung des Federelementes angebracht sind. Das Federelement ist mit Hilfe eines Hakenschlüssels (der leider nicht zum Lieferumfang gehört) verstellbar.

    Leider hat sich gezeigt, dass dieser Kit tatsächlich erst ab BJ09 funktioniert, bei mir ist der Rahmen 1cm zu kurz. Habe ihn deshalb zu Selbstkosten wieder verkauft.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sattel neu feder.jpg
Ansichten: 1
Größe: 57,4 KB
ID: 3988 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sattel neu voll.jpg
Ansichten: 1
Größe: 68,6 KB
ID: 3989


    Fahreindruck

    Der Fahreindruck ist unglaublich gut. Man thront auf der Maschine, statt auf ihr (oder in ihr) zu sitzen. Das Kurvenfahren fühlt sich anders an. Das Lenken ist direkter. Deshalb ist auf den ersten Kilometern etwas Eingewöhnungszeit notwendig.

    Strassenunebenheiten werden durch den Luftdämpfer abgefedert. Der Sattel schwingt immer merklich mit. Wenn man das feststellt wundert man sich, wieso diese Stösse bei einem konventionellen Sattel nicht mehr aufgefallen sind. Das hat dann wohl alles das Rückrat geschluckt. Ich wundere mich jetzt auch nicht mehr, warum Busfahrer und Trucker alle einen luftgefederten Sitz haben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bike hinten.jpg
Ansichten: 1
Größe: 79,9 KB
ID: 3622 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sitz.jpg
Ansichten: 1
Größe: 73,2 KB
ID: 3624

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sitz2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 76,9 KB
ID: 3625



    Hinterer Sattel

    Von der Firma Mustang gibt es einen Soziussattel, der vom Design und der Grösse her direkt für den Police Sattel passt (Bestellnummer 79436). Der Preis liegt bei 220$:
    Textured Recessed Rear Seat - Harley-Davidson FLHP 79436 | Mustang Motorcycle Seats

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mustang.jpg
Ansichten: 1
Größe: 5,0 KB
ID: 3609


    Rückenlehne

    Für den Schwingsattel gibt es auch eine Rückenlehne, die an den Sattel montiert wird. Wenn man mal eine Rückenlehne gewohnt ist, will man sie nicht mehr missen. Das Teil von Utopia kostet 229$: VK
    Utopia Products - Motorcycle Driver Backrest - Motorcycle Seat

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: policeseatpadchanged.jpg
Ansichten: 1
Größe: 43,6 KB
ID: 3610


    Hier noch ein Link zur Einbauanleitung. Das komplizierteste daran ist, dass man zwei Löcher in die untere Sattelhalterung bohren muss, um die Rückenlehne festschrauben zu können:
    Utopia Products - Motorcycle Driver Backrest - Motorcycle Seat


    Alternativ gibt es von Mustang auch einen kompletten Police-Solositz mit eingebauter Rückenlehne. Ist mit 519$ VK aber kein Schnäppchen. Und man braucht den unteren Rahmen des Originalsitzes zur Montage:
    Smooth Solo Seat w/Backrest - Harley-Davidson FLHP Air Ride Police 79549 | Mustang Motorcycle Seats


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mustang police.jpg
Ansichten: 2
Größe: 8,9 KB
ID: 3611



    Mittlerweile gibt es einen dritten Anbieter für eine Police-Sattel Rückenlehne. Diese erfordert kein Bohren des Halteträgers, sondern die Lehne wird am Halter festgeklemmt. Das vereinfacht die Montage. Erfahrungen über diese Rückenlehen liegen mir nicht vor. Der Preis ist etwa wie der von Utopia.
    Police Bike Driver Backrest for Air Bladder Seat

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bakup1w300.jpg
Ansichten: 1
Größe: 21,1 KB
ID: 4024 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PoliceRiderBackrestw300b.jpg
Ansichten: 1
Größe: 26,7 KB
ID: 4025


    Der Kong Umbau

    Der Moderator gorillaman des bereits mehrfach erwähnten Forums retiredpolicebikes.com hat eine Methode gefunden, wie man auf den Lufttank und den Luftdämpfer verzichten kann. Man ersetzt ihn durch ein Kauspielzeug für Hunde.

    Das Ding heisst Kong, und ist auch bei uns zu bekommen:
    KONG Original rot von Kong (Bälle) - Hund - Fressnapf

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kong4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 52,1 KB
ID: 3612 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kong9.jpg
Ansichten: 1
Größe: 29,1 KB
ID: 3613
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kong12.jpg
Ansichten: 1
Größe: 24,7 KB
ID: 3615

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kong11.jpg
Ansichten: 1
Größe: 48,1 KB
ID: 3614


    Dieses Gummiteil hat wohl die richtige Konsistenz und Härte. Ich habe mal so ein Ding bestellt und werde es ausprobieren. Mit dem Kong hat man natürlich das ganze Problem mit dem Lufttank von der Backe. Der Kong ist innen Hohl, so dass man oben eine passende Schraube durchstecken kann. Entweder fixiert man dann den Sattel mit einer Mutter, oder man bohrt ein kleines Loch quer in die Schraube und verwendet den vorgesehenen Splint weiter.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kong5.jpg
Ansichten: 1
Größe: 33,7 KB
ID: 3616

    Hier ein paar Artikel von Gorillaman zu dem Thema:
    http://retiredpolicebikes.com/index.php?option=com_kunena&view=topic&catid=42&id =20934&Itemid=176


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kong 2008.jpg
Ansichten: 1
Größe: 30,0 KB
ID: 3963 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kong 2010.jpg
Ansichten: 1
Größe: 54,2 KB
ID: 3964


    Lustigerweise hat das Kong Kauspielzeug seinen Ursprung in einem Gummi-Dämferelement von VW, aus einem 67er Bully. So schliesst sich der Kreis. Der Name Kong entstammt übrigens dem Entdecker, der diese Dinger zuerst in einer VW Reparaturwerkstatt gesehen hat uns ausrief: "Die sehen aus wie King Kongs Ohrstöpsel!"
    Raising Ruby: Ruby Visits The KONG Factory

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: OrigVWPart.jpg
Ansichten: 1
Größe: 56,2 KB
ID: 4366

    © 2011, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 28.06.2015, 13:25.

    #2
    AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

    Mittlerweile habe ich den Beifahrersattel von Mustang und die Utopia Rückenlehne montiert. Da die Rückenlehne serienmässig sehr hoch baut, habe ich zwei neue Löcher in die Halterung gebohrt, damit die Lehne möglichst tief sitzt. Die Lehne ist so hoch, damit sie bei den Police-Officer nicht mit der Waffe oder der Ausrüstung am Gürtel in Konflikt gerät.

    Hier ein Bild vom modifizierten Halter. Unten sieht man die Halteschraube (Inbus). Wenn man die entfernt, kann man die Rückenlehne abbauen. Zum Beispiel, wenn man mal einen Beifahrer mitnehmen will.

    Die senkrechte Inbusschraube (mit Kontermutter) fixiert die Neigung der Lehne nach hinten. Der Halter selber endet an der Oberkante des Sattels.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: utopia halter.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,1 KB
ID: 2982

    Das Ergebniss funktioniert hervorragend. Die Rückenlehne liegt jetzt fast auf der Sitzfläche auf und ist nochmal ein deutlicher Komfortgewinn.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bike neu.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,5 KB
ID: 2755 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1882.jpg
Ansichten: 1
Größe: 102,1 KB
ID: 2756

    © 2011, Peter Viczena
    Zuletzt geändert von peter; 28.06.2015, 13:12.

    Kommentar


      #3
      AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

      Mittlerweile bin ich eine Weile mit der Luftfederung gefahren. Man gewöhnt sich sehr schnell daran. Da ich letztens eine längere Fahrt mit einer Sozia machen wollte, habe ich wieder auf den Tallboy Sattel zurückgerüstet. Nicht der gewohnte Komfort, aber naja...

      Jetzt wurde wieder der Police Sattel draufgebaut. Und dabei auch gleich der KONG eingesetzt.


      Vordere Achse

      Zunächst mal habe ich die vordere Halteschraube ausgewechselt, die gleichzeitig die Drehachse ist. Sie ist in der Originalversion zu kurz, so dass sich der Sattel auf dem Gewinde dreht.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sattel Schraube alt.jpg
Ansichten: 1
Größe: 91,7 KB
ID: 2757

      Ersetzt habe ich die zöllige Schraube gegen eine M8*140 aus Edelstahl, bei der ich das überflüssige Gewinde abgesägt habe. Da der glatte Teil der Schraube etwas länger ist als die Halterung, habe ich zum Längenausgleich die Unterlegscheiben eingelegt. Demnächst kaufe ich noch eine Hutmutter aus Edelstahl, und gut iss.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sattel schraube neu.jpg
Ansichten: 1
Größe: 75,1 KB
ID: 2758



      Kong Rot

      Die nächste Änderung war der Kong. Ich habe den mittelgrossen in Rot verwendet (der rechte im Bild, Grösse XL). Er hat etwa die gleiche Länge wie der Originalpuffer. Der ganz Grosse XXL Ist für den Einbau wohl doch zu gross. Mal sehen, ob jemand im Bekanntenkreis einen grossen Hund hat, der was zum Spielen braucht...

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kong2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 85,1 KB
ID: 2759


      Von innen habe ich eine M10*60 Schraube mit Unterlegscheibe eingesetzt, bei der ich gleichfalls das überflüssige Gewinde abgesägt habe. Bevor der Sattel vorne festgeschraubt wird, schraube ich hinten den Kong fest. Er hat noch etwas Spiel, auch wenn die Mutter festgezogen wurde.

      Der dicke Teil des Kongs passt genau in die Aussparung der Abdeckung. Der Fahrkomfort ist gut, er entsprich einer Luftfederung, die Komfortabel eingestellt ist. Der Vorteil ist, dass ich den Presslufttank nicht mehr brauche und bei einem Sattelwechsel nicht mehr die Batterie ausbauen muss.




      Fusbretter höher legen

      Beim Fahren habe ich gemerkt, dass meine Fussbretter (besonders in der Rechtskurve) viel zu früh aufsetzen. Ein kurzer Blick und ich habe erkannt, dass man die Fussbretter auch 2cm höher montieren kann, dafür gibt es ein extra Befestigungsloch in der Rahmenhalterung.

      Um diesen Umbau zu machen, muss man den Regler vorne lösen, sofern man einen Ölkühler verbaut hat. Zudem lohnt sich die Anschaffung eines 3/8" Gelenkknarre. So kommt man an diese vermaledeiten Halteschrauben besser ran.
      Gelenk-Knarre, arretierbar, 10 (3/8): Amazon.de: Baumarkt

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gelenkknarre.jpg
Ansichten: 1
Größe: 6,3 KB
ID: 2760

      Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Gummikappen wieder auf die Halteschraube des Reglers kommen, sonst kann es sein, dass mit der Zeit die dort vorbeilaufenden Ölleitungen aufgekratzt werden und ein Leck bekommen.
      Zuletzt geändert von peter; 26.11.2012, 10:51.

      Kommentar


        #4
        AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

        Hier eine private Mail an mich, die ich hier reinsetze, da sie von allegmeinem Interesse sein kann:

        Hallo Peter,
        da ich ernsthaft daran bin, mir auch eine neuere RK zu kaufen und dies aus Budgetgründen (soll schon ABS, das neue Fahrgestell und möglichst den großen Motor haben, da liegen die "deutschen" Modelle jenseits meines Budgets) auf eine RK Police ab 2009, besser ab 2012 hinausläuft wollte ich "wenn schon denn schon" wenigstens den allseits gepriesenen Vorteil des Schwingsattels haben. Bei der Informationssuche bin ich auf Deinen sehr interessanten Bericht zum Schwingsattel
        Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong
        gestoßen. Dazu ein paar Fragen; wäre nett, wenn Du sie beantworten würdest; falls gewünscht poste ich sie auch noch mal im Forum:

        Kurz zum Hintergrund:
        Das Mopped soll von mir und einem Freund genutzt werden - er und seine Gattin sind etwas schwergewichtiger. Wir haben mal eine neue RK Classic eine Zeitlang ausprobiert und kamen damit auch mit Sozia gut zurecht.

        Dies - seine (und auch meine) Rücken- und sonstigen Schmerzen lassen den Police-Sattel (nebst Rückenlehne) daher besonders attraktiv erscheinen.
        Das Problem ist nun: Wie mit dem Soziussitz verfahren?

        Wie angedeutet ist seine werte Gattin nicht wirklich zierlich; der Soziussitz muß also schon ausreichend dimensoniert sind. Die Größe des Soziusteils der Tourensitzbank einer der Glide-Versionen ist ausreichend.

        Wie verfährt man da am besten mit dem Police-Modell: Taugt unter diesem Hintergrund der von Dir genannte Soziussitz von Mustang etwas, oder ist der schmaler? Gibt es gar überhauzpt/geeignetere Alternativen?

        Bei Gesprächen mit einem Händler, der neuere RK-Police anbietet, kam zum Ausdruck, daß die Kombination aus Schwingsattel und Sozius(sitz) nur für Notfälle tauge, nicht aber für längere Strecken. Selbst ausprobieren konnte ich es leider noch nicht - ich kann mich daher nur an die Äußerungen des Händlers halten: Die ständige Bewegung des Fahrers würde den Sozius irritieren und er könne sich daher am Fahrer auch nicht festhalten.

        Du hast das ja selbst montiert, sogar mit großer Rückenlehne für die Sozia, und gefahren, kannst das also beurteilen: Ist da etwas dran?
        Falls ja müßte bei längeren gemeinsamen Fahrten der Schwingsattel ab- und eine normale Tourensitzbank angebaut werden. Abgesehen davon, daß dies anscheinend aber nur mit nicht unerheblichem Arbeits- und Zeitaufwand möglich ist, würde dies den Vorteil des Schwingsattels weitestgehend konterkarieren, da die RK vorwiegend für Fahrten mit Sozius verwendet werden würde/soll.

        Falls das Fahren mit einem Sozius-Pad wenigstens für einige Stunden noch akzeptabel wäre: Wie lange dauert Deiner Erfahrung nach für einen geübten Schrauber der Umbau zur Tourensitzbank (oder zurück), wenn anstelle der "originalen" Gastankanlage dieser mittelgroße "Kong" eingebaut wird? Wenn ich das richtig verstehe, dann muß nur die vordere Querverschraubung am Sattel gelöst werden und die hintere Vertikalverschraubung des "Kong" .... und wenn die Sitzbank auch nur wie bei den anderen Harleys montiert ist, wäre das ja nur eine Sache sehr weniger Minuten ...

        Zum "Kong": Klingt sehr interessant. Nachdem Du den "Kong" offenbar eine Zeitlang ausprobiert hast: Ist dies auch auf Dauer wirklich eine brauchbare Alternative zur der Gasfederanlage? Oder macht dieses Plastikteil nicht sehr schnell die Grätsche? Auch bezogen auf 100kg-Männer?

        Treffen Deine Erklärungen zu dem Schwingsattel auch auf die RK ab 2009 zu, oder hat sich da Gravierendes verändert?

        Ich komme mit den Größenangaben zum Kong nicht ganz zurecht. Du erwähnst die XL- und XXL-Größen und meinst, der XL als mittlere Größe sei o.k. Wenn ich gorillamans Beschreibung richtig verstanden habe, dann müßte der XL gekürzt werden, damit die Sitzhöhe nicht zu hoch wird ...

        In dem Text der Zeichnung, stammt wohl von Gorillaman, ist von Large vs. X-Large die Rede ... wobei
        beim L zum Ausgleich der geringeren Höhe die vordere Sitzauflage 10 gekürzt werden soll. Wäre das sinnvoll, halt auch um nicht ganz so hoch zu sitzen?
        Lustigerweise war der "Urahn" des Kong tatsächlich ein PKW-Federelement ...:


        Wenn ich das richtig sehe, dann ist die Soziusrückenlehne in den großen Koffer integriert, für dessen Montage anscheinend diese doch eher häßliche orginale Abdeckung montiert werden muß (kann man da anstelle dieser häßlichen Abdeckung/Fläche nicht einen "richtigen" Gepäckträger montieren?). Wie sieht es mit einer "normalen" Sissybar für den Sozius aus - paßt der hinter dieses Sozius-Sitzpad?

        Zuletzt noch eine Frage zu den Soziusfußbrettern: Muß für die Modelle ab 2009 etwas beachtet werden oder passen da alles Soziusfußbretter für Tourer ab ca. 2000?
        Ich hoffe, daß ich Deine Geduld nicht über Gebühr strapaziere und bedanke mich schon jetzt für Deine Mühe.
        mfg, Mick
        Zuletzt geändert von peter; 28.06.2015, 16:42.

        Kommentar


          #5
          AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

          Dein Händler hat Recht, der Soziussitz für den Schwingsattel ist nur ein Notsitz. Man sitzt nicht wirklich komfortabel drauf, da der Schwingsattel sehr viel Plath wegnimmt.

          Wenn man den Kong installiert hat, ist der Wechsel zu einer Tourensitzbank in 10minuten erledigt. Der Kong funktioniert gut auch bei Schwergewichten. Wegen der Grösse war ich selber verwirrt, weshalb ich hier einige rumliegen habe. Der rote XL ist die richtige Grösse. Ab 2009 hat sich die Aufhängung des Police Sattels verändert.

          Eine Sissybar würde passen, aber wenn man länger zu zweit unterwegs ist, dann ist man dankbar für den zusätzlichen Stauraum eines Topcases.

          Die Soziusfussbretter sollten passen, aber im Ernstfall im Katalog nachsehen.

          Kommentar


            #6
            AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

            Zur Utopia-Lehne:
            Du hast sie ja angebaut, also weißt Du sicher auch, ob man den oberen Teil, der anscheinend über eine Art Gelenk mit dem unteren, angeschraubten Teil verbunden ist, (einfach) demontieren kann, wenn man ihn nicht benötigt. Und läßt sich dieser obere Teil arretieren, damit er eine feste, "unverrückbare" Lehne bildet, oder gibt er beim Anlehnen immer (zu sehr) nach?

            Kommentar


              #7
              AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

              Man kann die Rückenlehne entfernen, indem man eine Schraube entfernt. Die Position der Rückenlehne wird durch eine andere Schraube fixiert, aber nur in Schubrichtung, also nach hinten. Man könnte das aber auch so umbauen, dass die Lehne auch in Zugrichtung fixiert ist.
              Zuletzt geändert von peter; 28.06.2015, 16:42.

              Kommentar


                #8
                AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

                Danke! Ich denke, daß ein fester Anschlag in Schubrichtung ausreicht; es geht ja gerade darum, sich anlehnen zu können. Wenn die Rückenlehne entfernt ist, dann endet das am Sattelgestell angeschraubte Unterteil mit der Aufnahme der Lehne in Höhe der Sitzfläche? Ich könnte mir vorstellen, daß dies noch mehr Leute interessiert; vielleicht findest Du anläßlich eines Updates die Zeit, ein Foto einzustellen, wie das ganze ohne die Lehne aussieht.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

                  Habe gerade ein Photo von der Rückenlehnenhalterung eingestellt.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

                    Du bist ja so was von fix ... ;-) Danke. Ich ging stillschweigend davon aus, daß die Demontage irgendwie mit dieser (darunter) quer verlaufenden Schraube erfolgt. Aber egal, Hauptsache daß ...
                    Zwischen Sattel und Mustang-Soziussitz ist bei meiner Dicken noch reichlich Luft und auch der Mustang-Sitz ist ziemlich tief, d.h. wenn die Sozia mit dem Rücken an ihrer Lehne sitzt hat sie vorne reichlich Platz. Die Fahrerlehne scheint mir daher nur im Weg zu sein, wenn sich die Sozia ankuscheln möchte (soll es ja auch geben).

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

                      Hallo Peter,
                      da ich jetzt mit Policesitz und Kong XL etwas zu hoch für meine 22" Scheibe sitze (ca. 2.5cm) hab ich mir mal den Kong L bestellt. Beim Vergleich mit dem Originaldämpfer war ich der Meinung das die Größe L näher am Original ist als XL. Hattest Du L schonmal drauf? Ein Abpolstern des doch saubequemen Sitzes wollte ich vermeiden, da ist auch nicht sehr viel Fleich zum entfernen.
                      Desweiteren hat mich beim Ritt durch die Dolomiten doch immer etwas das Spiel in der vorderen Befestigung gestört, der Sitz kippelt dadurch. Das scheint ja normal zu sein könnte aber durch eine Unterlegscheibe behoben werden. Hast Du auch so ein Spiel?
                      Gruß
                      Kay

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

                        Ich habe das Spiel mit einer anderen Befestigungschraube (fast) in den Griff bekommne (siehe Artikel). Der L Kong funktioniert auch. Für etwas leichtere Fahrer...

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

                          Letztlich sind das doch nur geringe Unterschiede. Da der Sitz vorne mit der Querschraube an dem Winkel angeschraubt ist, führt jeder Verringerung der Dämpfer- oder Kong-Höhe hinten zu einem Neigen des Sitzes nach hinten und dadurch zu einer ungünstigeren Sitzposition. Man müßte den Sitz auch vorne um einige Zentimeter niedriger montieren können. Aber das geht ja leider nicht. Auf den normalen Sattel sitzt man ja auch nur deswegen tiefer, weil dieser vorne, vor dem Schritt, sehr weit nach oben gezogen ist. Der Police-Sattel ist dagegen eher wie die Sitzfläche eines Stuhl geformt, geht vorne kaum nach oben und ist daher von der ganzen Sitzfläche (soweit sie waagererecht bleiben soll) her sehr viel höher als ein normaler Sattel.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

                            Da man die Utopia-Fahrersitzlehne umständlich und mit erheblichen Transaktionskosten selbst importieren muß und der Hersteller in der Korrespondenz eher unfreundlich wirkte, habe ich mal zum Ausprobieren, wie sich so eine Lehne beim Fahren auswirkt, aus der Lehne bzw. dem Lehnenbügel eines alten Bürodrehstuhls und einem Tourer-Sissybarpad selbst etwas gebastelt. Da ich das 1cm-Vollmaterial des Bügels mit Heimwerkermitteln nicht vernünftig biegen konnte mußte ich dabei auf die Hilfe einer Schlosserei zurückgreifen, deren MA sich mit ihrer Biegeapparatur aber auch ganz schön ins Zeug legen mußten.
                            Der Einfachheit halber habe ich auch die vorhandene Klemmvorrichtung verwertet und, da zunächst nur ein Test, zur Vermeidung dauerhafter Eingriffe mit einem teilweise hölzernen Adapter ergänzt. Die vorhandene Konstruktion ermöglichte das einfache Anschrauben auf der Sitzunterseite mit Längenverstellung: Mit einer (weiteren) Klemme würde sich auch ein einfacher, passend gebogener Edelstahlstab verwenden lassen; der Selbstbau der Klemme wäre möglich, aber angeblich (behauptet der Schlosser) gibt es so etwas im Metallerfachbedarf zu kaufen. In dem Fall könnte man das ganze Konstrukt selbst bauen.
                            Je nach Form des Lehnenpads bzw. des eigenen Kreuzes muß man den Winkel anpassen, d.h. den Bügel/die Lehne nach hinten neigen. Vorteilhaft wäre da sicher ein Gelenk für eine flexible Lehne - das könnte man nöthigenfalls auch durch ein Scharnier zuwege bringen. Das steht leider der sehr eleganten Lösung im Weg, den Bügel passend zur serienmäßigen Klemmung des Tourer-Pads biegen zu lassen - dann müßte der Bügel selbst deutlich nach hinten geneigt werden.
                            Unkomfortabel ist sicher die fixe Montage des Bügels durch Anschrauben (der Klemme) am Sitz - sie erfordert beim Anbringen und Entfernen die Demontage des Sitzes. Andererseits ist, wie der Praxistest zeigt, die Lehne für mich nur für wenige, sehr lange Fahrten einschlägig, und da kommt es auf diese vielleicht 2 Minuten auch nicht an.
                            Das Fahren mit Lehne ist durchaus gewöhnungsbedürftig. Wenn man sich "hineinlehnt" - und das ist ja ihr Zweck - sitzt man recht unflexibel auf dem Sattel. Seitliche Bewegungen, In-die-Kurve-legen, finden kaum mehr statt. Hinzu kommt, daß das Absteigen und auch das Aufsteigen deutlich schwieriger ist. Der Police-Sattel ist ja ohnehin schon sehr hoch, verglichen mit den Zweiersitzbänken. Mit Ausschwenken des Beins nach hinten geht es aber noch. So aber ... über die Lehne kommt man natürlich nicht, also muß das Bein direkt über den Sattel. Im fortgeschrittenen Alter nicht eben einfach. Eine Schwenk- und Verriegelungs-Mechanik, die ein einfaches ("blind", im Sitzen, mögliches) und völlig horizontales Umlegen der Lehne nach hinten in Höhe des Sattels bzw. des Soziussitzes ermöglichen würde, wäre daher wirklich vorteilhaft.
                            Solange es das Kreuz noch mitmacht werde ich die Lehne daher nur für sehr lange Fahrten ohne großes Gekurve verwenden, also nicht alltäglich. Der Import der Utopia-Lehne lohnt sich für mich daher nicht, die DIY-Lehne tut es dafür auch. Demontiert paßt der Bügel übrigens wieder an den Drehstuhl.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Tolot; 16.08.2015, 18:50.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Harley Sattel 4, Harley Police Saddle, Luftfederung, Schwingsattel, Kong

                              Deine Lehne ist auch sehr hoch. Ich habe meine ganz runtergelegt. Funktioniert besser.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X