Bei meinem letzte US-Aufenthalt habe ich bei einem Harley Dealer ein paar neue und gebrauchte Police-Harleys gesehen. Dabei ist mir besonders der luftgefederte Solo-Schwingsattel aufgefallen.
Harley-Davidson USA | Harley-Davidson USA

Der Schwingsattel soll einen unerreichten Fahrkomfort haben. Das ist auch kein Wunder, da die amerikanischen Police-Officer diesen Sattel als Arbeitsplatz haben. Der Nachteil ist, dass dieser Sattel relativ hoch baut. Wer also jetzt schon Probleme mit der Beinlänge hat, sollte von diesem Umbau vielleicht absehen.
Trotzdem wirkt die Maschine mit dem Schwingsattel schmal und elegant

Bauteile
Das Schwingsattelsystem besteht aus mehreren Einheiten: Der Sattel, die vordere Befestigung, der Luftdämpfer hinten, die Abdeckung, der Lufttank mit Manometer und evtl. der Halter für das Topcase, unter dem der Lufttank angebracht ist.
Der Harley Dealer hätte mir für rund 600$ alle diese Teile besorgen können, leider musste ich am nächsten Tag wieder abreisen, so dass keine Zeit blieb. Bei Ebay USA wurde ich dann fündig.
eBay - New & used electronics, cars, apparel, collectibles, sporting goods & more at low prices

Der Preis lag bei 185$ plus 90$ Versand. Beim Zoll wurden dann nochmal 45? fällig. Also alles in Allem eine relativ günstige Anschaffung. Der Verkäufer gcycle1 (Bruce Guyberson) erwies sich als Freundlich, kompetent und sehr bemüht. Er hat mir zum Beispiel alle notwendigen Zollschrauben mit eingepackt.
Wenn man selber so einen Sattel bestellen will, muss man auf das Baujahr achten. Es gibt die Modelle bis 2007. Die haben eine andere vordere Befestigung (zweiteilig) als die neueren Modelle. Ab 2008 hat man die Befestigung vereinfacht und es ist auch zwischen Sattel und Tank kein Loch mehr zu sehen.
Speziell für das Baujahr 2008 braucht man eine besondere Abdeckung, da diese speziell nur für dieses Baujahr gefertigt wurde. Ab 2009 haben alle Bikes wieder die gleiche Abdeckung. Was in den Explosionszeichnungen fehlt ist ein kleines Trim Cover (62775-08), welches das entstehende Loch zwischen Abdeckung und Tank verdeckt.
Damit man sich das ganze besser vorstellen kann, hier die Explosionszeichnungen:

(Sitz bis 2007)

(Sitz ab 2008)
Service Manual Supplement 2008
Für die Police Bikes gibt es eine Erweiterung des Service Manuals, in dem alle Besonderheiten dieser Bikes aufgeführt sind. Also auch der Schwingsattel. Man kann dieses Dokument hier als .PDF herunterladen:
Die Seite retiredpolicebikes.com ist übrigens eine Fundgrube für Umbauanleitungen. Einige Modifikationen (z.B. Kong) habe ich mir von da abgeschaut.
Vordere Halterung
Zur Montage des vorderen Halters werden die beiden Tankbefestigungsschrauben gelöst (Torx T40) und die Halterung mit der Querstrebe nach hinten aufgeschraubt. In der Explosionszeichnung ist das falsch herum dargestellt, was zunächst für Konfusion gesorgt hat.

Luftdämpfer
Für die Installation des Luftdämpfers muss man die Batterie ausbauen. Dann kann man ihn an die Querstrebe anschrauben. Er steht ein bischen vorne zur batterie hin raus, das ist normal. Zum Anziehen der Mutter braucht man eine 7/16" (11mm) Nuss.

Druckluftbehälter
Da ich den Topcase Halter nicht installieren wollte, musste ich mir einen neuen Ort für den Druckluftbehälter aussuchen. Da ich nur eine 2-1 Anlage habe, konnte ich ihn hinter dem Motor anbringen. Weitere Vorschläge findet man bei hier.
Der Maximaldruck ist 100 psi (6.7 bar). Im Fahrbetrieb sind üblicherweise 40-50psi (2.8-3.5 bar) eingefüllt. Die kleine Harley Handpumpe, mit der ich bisher die Luftfedern aufgepumpt habe, erwies sich dafür als nützlich. Man kann aber auch jede andere Luftpumpe mit Autoventil nehmen.

Luftschlauch
Der Luftschlauch ist derselbe, wie er auch bei den Stossdämpfern verwendet wird. Man drückt den Ring am Anschluss rein, schiebt den Schlauch ein und zieht den Ring zurück. Dicht.
Abdeckung
Die Kunststoffabdeckung wird vorne unter die bisherige Sattelhalterung geschoben und hinten verschraubt. Sie passt sehr gut und macht beim Fahren keine Geräusche. Der Bereich unter dem Sattel ist sauber abgedeckt.

Neue Federung
Seit dem Modelljahr 2013 verbaut Harley nicht mehr die Luftfederung incl. Lufttank, sondern ein Federgestütztes Dämpfungselement. Der Lufttank wird dadurch überflüssig. Die HD-Bestellnummer ist 91800040 und es kann auf alle Bikes ab BJ 09 nachgerüstet weden.

Ich habe diesen Kit für 280$ (plus Fracht+MwSt. plus Zoll) in den USA erstanden. Er enthält neben dem Federelement auch eine neue Sattelhalterung. Nach erstem Augenschein unterscheidet sich die neue Halterung von der alten nur dadurch, dass am Ende zwei kleine (statt einem grossen) Loch zur Befestigung des Federelementes angebracht sind. Das Federelement ist mit Hilfe eines Hakenschlüssels (der leider nicht zum Lieferumfang gehört) verstellbar.
Leider hat sich gezeigt, dass dieser Kit tatsächlich erst ab BJ09 funktioniert, bei mir ist der Rahmen 1cm zu kurz. Habe ihn deshalb zu Selbstkosten wieder verkauft.

Fahreindruck
Der Fahreindruck ist unglaublich gut. Man thront auf der Maschine, statt auf ihr (oder in ihr) zu sitzen. Das Kurvenfahren fühlt sich anders an. Das Lenken ist direkter. Deshalb ist auf den ersten Kilometern etwas Eingewöhnungszeit notwendig.
Strassenunebenheiten werden durch den Luftdämpfer abgefedert. Der Sattel schwingt immer merklich mit. Wenn man das feststellt wundert man sich, wieso diese Stösse bei einem konventionellen Sattel nicht mehr aufgefallen sind. Das hat dann wohl alles das Rückrat geschluckt. Ich wundere mich jetzt auch nicht mehr, warum Busfahrer und Trucker alle einen luftgefederten Sitz haben.


Hinterer Sattel
Von der Firma Mustang gibt es einen Soziussattel, der vom Design und der Grösse her direkt für den Police Sattel passt (Bestellnummer 79436). Der Preis liegt bei 220$:
Textured Recessed Rear Seat - Harley-Davidson FLHP 79436 | Mustang Motorcycle Seats

Rückenlehne
Für den Schwingsattel gibt es auch eine Rückenlehne, die an den Sattel montiert wird. Wenn man mal eine Rückenlehne gewohnt ist, will man sie nicht mehr missen. Das Teil von Utopia kostet 229$: VK
Utopia Products - Motorcycle Driver Backrest - Motorcycle Seat

Hier noch ein Link zur Einbauanleitung. Das komplizierteste daran ist, dass man zwei Löcher in die untere Sattelhalterung bohren muss, um die Rückenlehne festschrauben zu können:
Utopia Products - Motorcycle Driver Backrest - Motorcycle Seat
Alternativ gibt es von Mustang auch einen kompletten Police-Solositz mit eingebauter Rückenlehne. Ist mit 519$ VK aber kein Schnäppchen. Und man braucht den unteren Rahmen des Originalsitzes zur Montage:
Smooth Solo Seat w/Backrest - Harley-Davidson FLHP Air Ride Police 79549 | Mustang Motorcycle Seats

Mittlerweile gibt es einen dritten Anbieter für eine Police-Sattel Rückenlehne. Diese erfordert kein Bohren des Halteträgers, sondern die Lehne wird am Halter festgeklemmt. Das vereinfacht die Montage. Erfahrungen über diese Rückenlehen liegen mir nicht vor. Der Preis ist etwa wie der von Utopia.
Police Bike Driver Backrest for Air Bladder Seat

Der Kong Umbau
Der Moderator gorillaman des bereits mehrfach erwähnten Forums retiredpolicebikes.com hat eine Methode gefunden, wie man auf den Lufttank und den Luftdämpfer verzichten kann. Man ersetzt ihn durch ein Kauspielzeug für Hunde.
Das Ding heisst Kong, und ist auch bei uns zu bekommen:
KONG Original rot von Kong (Bälle) - Hund - Fressnapf



Dieses Gummiteil hat wohl die richtige Konsistenz und Härte. Ich habe mal so ein Ding bestellt und werde es ausprobieren. Mit dem Kong hat man natürlich das ganze Problem mit dem Lufttank von der Backe. Der Kong ist innen Hohl, so dass man oben eine passende Schraube durchstecken kann. Entweder fixiert man dann den Sattel mit einer Mutter, oder man bohrt ein kleines Loch quer in die Schraube und verwendet den vorgesehenen Splint weiter.

Hier ein paar Artikel von Gorillaman zu dem Thema:
http://retiredpolicebikes.com/index.php?option=com_kunena&view=topic&catid=42&id =20934&Itemid=176

Lustigerweise hat das Kong Kauspielzeug seinen Ursprung in einem Gummi-Dämferelement von VW, aus einem 67er Bully. So schliesst sich der Kreis. Der Name Kong entstammt übrigens dem Entdecker, der diese Dinger zuerst in einer VW Reparaturwerkstatt gesehen hat uns ausrief: "Die sehen aus wie King Kongs Ohrstöpsel!"
Raising Ruby: Ruby Visits The KONG Factory

© 2011, Peter Viczena
Harley-Davidson USA | Harley-Davidson USA
Der Schwingsattel soll einen unerreichten Fahrkomfort haben. Das ist auch kein Wunder, da die amerikanischen Police-Officer diesen Sattel als Arbeitsplatz haben. Der Nachteil ist, dass dieser Sattel relativ hoch baut. Wer also jetzt schon Probleme mit der Beinlänge hat, sollte von diesem Umbau vielleicht absehen.
Trotzdem wirkt die Maschine mit dem Schwingsattel schmal und elegant
Bauteile
Das Schwingsattelsystem besteht aus mehreren Einheiten: Der Sattel, die vordere Befestigung, der Luftdämpfer hinten, die Abdeckung, der Lufttank mit Manometer und evtl. der Halter für das Topcase, unter dem der Lufttank angebracht ist.
Der Harley Dealer hätte mir für rund 600$ alle diese Teile besorgen können, leider musste ich am nächsten Tag wieder abreisen, so dass keine Zeit blieb. Bei Ebay USA wurde ich dann fündig.
eBay - New & used electronics, cars, apparel, collectibles, sporting goods & more at low prices
Der Preis lag bei 185$ plus 90$ Versand. Beim Zoll wurden dann nochmal 45? fällig. Also alles in Allem eine relativ günstige Anschaffung. Der Verkäufer gcycle1 (Bruce Guyberson) erwies sich als Freundlich, kompetent und sehr bemüht. Er hat mir zum Beispiel alle notwendigen Zollschrauben mit eingepackt.
Wenn man selber so einen Sattel bestellen will, muss man auf das Baujahr achten. Es gibt die Modelle bis 2007. Die haben eine andere vordere Befestigung (zweiteilig) als die neueren Modelle. Ab 2008 hat man die Befestigung vereinfacht und es ist auch zwischen Sattel und Tank kein Loch mehr zu sehen.
Speziell für das Baujahr 2008 braucht man eine besondere Abdeckung, da diese speziell nur für dieses Baujahr gefertigt wurde. Ab 2009 haben alle Bikes wieder die gleiche Abdeckung. Was in den Explosionszeichnungen fehlt ist ein kleines Trim Cover (62775-08), welches das entstehende Loch zwischen Abdeckung und Tank verdeckt.
Damit man sich das ganze besser vorstellen kann, hier die Explosionszeichnungen:
(Sitz bis 2007)
(Sitz ab 2008)
Service Manual Supplement 2008
Für die Police Bikes gibt es eine Erweiterung des Service Manuals, in dem alle Besonderheiten dieser Bikes aufgeführt sind. Also auch der Schwingsattel. Man kann dieses Dokument hier als .PDF herunterladen:
Die Seite retiredpolicebikes.com ist übrigens eine Fundgrube für Umbauanleitungen. Einige Modifikationen (z.B. Kong) habe ich mir von da abgeschaut.
Vordere Halterung
Zur Montage des vorderen Halters werden die beiden Tankbefestigungsschrauben gelöst (Torx T40) und die Halterung mit der Querstrebe nach hinten aufgeschraubt. In der Explosionszeichnung ist das falsch herum dargestellt, was zunächst für Konfusion gesorgt hat.
Luftdämpfer
Für die Installation des Luftdämpfers muss man die Batterie ausbauen. Dann kann man ihn an die Querstrebe anschrauben. Er steht ein bischen vorne zur batterie hin raus, das ist normal. Zum Anziehen der Mutter braucht man eine 7/16" (11mm) Nuss.
Druckluftbehälter
Da ich den Topcase Halter nicht installieren wollte, musste ich mir einen neuen Ort für den Druckluftbehälter aussuchen. Da ich nur eine 2-1 Anlage habe, konnte ich ihn hinter dem Motor anbringen. Weitere Vorschläge findet man bei hier.
Der Maximaldruck ist 100 psi (6.7 bar). Im Fahrbetrieb sind üblicherweise 40-50psi (2.8-3.5 bar) eingefüllt. Die kleine Harley Handpumpe, mit der ich bisher die Luftfedern aufgepumpt habe, erwies sich dafür als nützlich. Man kann aber auch jede andere Luftpumpe mit Autoventil nehmen.
Luftschlauch
Der Luftschlauch ist derselbe, wie er auch bei den Stossdämpfern verwendet wird. Man drückt den Ring am Anschluss rein, schiebt den Schlauch ein und zieht den Ring zurück. Dicht.
Abdeckung
Die Kunststoffabdeckung wird vorne unter die bisherige Sattelhalterung geschoben und hinten verschraubt. Sie passt sehr gut und macht beim Fahren keine Geräusche. Der Bereich unter dem Sattel ist sauber abgedeckt.
Neue Federung
Seit dem Modelljahr 2013 verbaut Harley nicht mehr die Luftfederung incl. Lufttank, sondern ein Federgestütztes Dämpfungselement. Der Lufttank wird dadurch überflüssig. Die HD-Bestellnummer ist 91800040 und es kann auf alle Bikes ab BJ 09 nachgerüstet weden.
Ich habe diesen Kit für 280$ (plus Fracht+MwSt. plus Zoll) in den USA erstanden. Er enthält neben dem Federelement auch eine neue Sattelhalterung. Nach erstem Augenschein unterscheidet sich die neue Halterung von der alten nur dadurch, dass am Ende zwei kleine (statt einem grossen) Loch zur Befestigung des Federelementes angebracht sind. Das Federelement ist mit Hilfe eines Hakenschlüssels (der leider nicht zum Lieferumfang gehört) verstellbar.
Leider hat sich gezeigt, dass dieser Kit tatsächlich erst ab BJ09 funktioniert, bei mir ist der Rahmen 1cm zu kurz. Habe ihn deshalb zu Selbstkosten wieder verkauft.
Fahreindruck
Der Fahreindruck ist unglaublich gut. Man thront auf der Maschine, statt auf ihr (oder in ihr) zu sitzen. Das Kurvenfahren fühlt sich anders an. Das Lenken ist direkter. Deshalb ist auf den ersten Kilometern etwas Eingewöhnungszeit notwendig.
Strassenunebenheiten werden durch den Luftdämpfer abgefedert. Der Sattel schwingt immer merklich mit. Wenn man das feststellt wundert man sich, wieso diese Stösse bei einem konventionellen Sattel nicht mehr aufgefallen sind. Das hat dann wohl alles das Rückrat geschluckt. Ich wundere mich jetzt auch nicht mehr, warum Busfahrer und Trucker alle einen luftgefederten Sitz haben.
Hinterer Sattel
Von der Firma Mustang gibt es einen Soziussattel, der vom Design und der Grösse her direkt für den Police Sattel passt (Bestellnummer 79436). Der Preis liegt bei 220$:
Textured Recessed Rear Seat - Harley-Davidson FLHP 79436 | Mustang Motorcycle Seats
Rückenlehne
Für den Schwingsattel gibt es auch eine Rückenlehne, die an den Sattel montiert wird. Wenn man mal eine Rückenlehne gewohnt ist, will man sie nicht mehr missen. Das Teil von Utopia kostet 229$: VK
Utopia Products - Motorcycle Driver Backrest - Motorcycle Seat
Hier noch ein Link zur Einbauanleitung. Das komplizierteste daran ist, dass man zwei Löcher in die untere Sattelhalterung bohren muss, um die Rückenlehne festschrauben zu können:
Utopia Products - Motorcycle Driver Backrest - Motorcycle Seat
Alternativ gibt es von Mustang auch einen kompletten Police-Solositz mit eingebauter Rückenlehne. Ist mit 519$ VK aber kein Schnäppchen. Und man braucht den unteren Rahmen des Originalsitzes zur Montage:
Smooth Solo Seat w/Backrest - Harley-Davidson FLHP Air Ride Police 79549 | Mustang Motorcycle Seats
Mittlerweile gibt es einen dritten Anbieter für eine Police-Sattel Rückenlehne. Diese erfordert kein Bohren des Halteträgers, sondern die Lehne wird am Halter festgeklemmt. Das vereinfacht die Montage. Erfahrungen über diese Rückenlehen liegen mir nicht vor. Der Preis ist etwa wie der von Utopia.
Police Bike Driver Backrest for Air Bladder Seat
Der Kong Umbau
Der Moderator gorillaman des bereits mehrfach erwähnten Forums retiredpolicebikes.com hat eine Methode gefunden, wie man auf den Lufttank und den Luftdämpfer verzichten kann. Man ersetzt ihn durch ein Kauspielzeug für Hunde.
Das Ding heisst Kong, und ist auch bei uns zu bekommen:
KONG Original rot von Kong (Bälle) - Hund - Fressnapf
Dieses Gummiteil hat wohl die richtige Konsistenz und Härte. Ich habe mal so ein Ding bestellt und werde es ausprobieren. Mit dem Kong hat man natürlich das ganze Problem mit dem Lufttank von der Backe. Der Kong ist innen Hohl, so dass man oben eine passende Schraube durchstecken kann. Entweder fixiert man dann den Sattel mit einer Mutter, oder man bohrt ein kleines Loch quer in die Schraube und verwendet den vorgesehenen Splint weiter.
Hier ein paar Artikel von Gorillaman zu dem Thema:
http://retiredpolicebikes.com/index.php?option=com_kunena&view=topic&catid=42&id =20934&Itemid=176
Lustigerweise hat das Kong Kauspielzeug seinen Ursprung in einem Gummi-Dämferelement von VW, aus einem 67er Bully. So schliesst sich der Kreis. Der Name Kong entstammt übrigens dem Entdecker, der diese Dinger zuerst in einer VW Reparaturwerkstatt gesehen hat uns ausrief: "Die sehen aus wie King Kongs Ohrstöpsel!"
Raising Ruby: Ruby Visits The KONG Factory
© 2011, Peter Viczena
Kommentar