Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley EFI (26), Harley Alarmanlage, Stromverbrauch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFI : Harley EFI (26), Harley Alarmanlage, Stromverbrauch

    Die Harley Alarmanlage, die seit der Einführung der Delphi EFI verbaut wurde, ist eine sehr gute Sache. Das zeigt sich schon darin, dass auf diversen Grossveranstaltungen fast nur umgebaute EVO Bikes ohne diese Alarmanlage geklaut werden.

    Die Alarmanlage besteht aus drei Systemkomponenten: Die Sirene, die Wegfahrsperre und die Fernsteuerung (FOB). Obwohl sie an sich einfach zu bedienen ist und störungsfrei läuft, hat sie doch einige Besonderheiten, die sie für manche zum "Teufelswerk" machen. Das muss nicht sein.


    Erstmalige Aktivierung der Alarmanlage

    Der Harley Händler wird die Alarmanlage einmal aktivieren müssen, damit sie in Betrieb geht. Die Hardware der Alarmanlage ist das TSSM (Turn Signal Security Module). Dieses Kästchen steuert die Alarmfunktionen, die Wegfahrsperre, den Blinker und den Bank-Angle Sensor. Wenn die Maschine umkippt sorgt dieser Sensor dafür, dass der Motor ausgeht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tssm.jpg
Ansichten: 1
Größe: 10,9 KB
ID: 3516

    Bei neueren Modellen (ab 07) sorgt das TSSM auch dafür, dass die Maschine nur startet, wenn entweder die Kupplung gezogen oder die Gangschaltung in Neutralstellung ist. Von da ab wurde dann auch der neuere FOB (ohne Taster) verbaut.

    Bei amerikanischen Modellen lässt sich die Alarmfunktion auch wieder abstellen, bei europäischen nicht. Manche sehen deshalb ihr Heil darin, von der europäischen auf die US-Version zu wechseln.

    Das funktioniert aber nur für die alten Alarmanlagen bis 06. Da hat die US-TSSM die Bestellnummer 68207-00D, die Europaversion die Bestellnummer 68925-00. Und man braucht dann auch die passenden US-FOBs dazu (Bestellnummer 68926-00). Die europäischen FOBs passen nicht. Oft harmoniert die US-TSSM auch nicht mit dem europäischen Kabelsatz der Sirene. Deshalb kann ich nicht zu dem Umbau raten.

    Hier noch die Anleitung mit den verschiedenen Typenbezeichnungen der alten Alarmanlage, für denjenigen der es doch probieren will:




    Bei den Alarmanlagen ab 07 sind die TSSM (Bestellnummer 68924-07 Touring, 68207-07 Softail und Dyna) und das FOB (Bestellnummer 68926-07) bei der US und der HDI Version identisch.

    Bei der TSSM bis 06 ist die Antenne das linke Blinkerkabel. Bei den TSSM ab 07 ist die Antenne ein extra Kabel, dass mit einem rechteckigen Knubbel endet. Es befindet sich direkt unter dem Sitz.

    Bei der Aktivierung wird der Händler eine PIN, also eine 5-stellige Geheimzahl in die TSSM programmieren. Diese sollte man sich aufschreiben und immer dabei haben. Auf Wunsch kann der Händler auch eine neue Zahl einprogrammieren, wenn man die alte vergessen hat. Und es gibt auch eine manuelle Eingabemethode, auf die ich hier aber nicht weiter eingehen will.

    Als nächstes werden die zwei Key FOBs (Schlüsselanhänger) programmiert, die zum Lieferumfang einer Harley gehören und mit denen der Besitzer die Alarmanlage deaktivieren kann. Sollte keine PIN programmiert worden sein und die beiden FOBs verloren gehen, muss das TSSM Modul ausgewechselt werden.


    Remote Key FOB

    Je nach Baujahr gibt es zwei verschiedene Schlüsselanhänger. Der ältere Typ (Europa: 68927-00, US: 68926-00) hat eine Taste in der Mitte, die mit einem Doppelklick (ähnlich einer Computermaus) betätigt werden muss, um den Alarm an/abzuschalten.
    Replacement / Additional Remote Control Water-Proof Key Fob | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fob alt.jpg
Ansichten: 1
Größe: 9,0 KB
ID: 3513


    Der neuere ( 68926-07) ist etwas grösser und hat keine Taste mehr. Da reicht es, wenn man näher als 1.0 Meter an das Motorrades kommt, um den Alarm zu deaktivieren. Manchmal kann es aber auch sein, dass der FOB nicht deaktiviert, wenn man mit dem FOB näher als 10cm an der Antenne ist. Das kann passieren, wenn man den FOB auf einen dünnen Sattel legt. Die Antenne befindet sich direkt unter dem Sitz des Fahrers.

    Mit diesem FOB ist das manuelle aktivieren des Alarmsystems mangels Taste nicht mehr möglich. Das geht nur noch über die automatische Aktivierung.
    H-D® Smart Security System Hands Free Fob | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fob neu.jpg
Ansichten: 1
Größe: 12,1 KB
ID: 3514
    Batteriewechsel FOB

    Beide FOBs haben dieselbe Batterie, es ist eine standard Lithium Knopfzelle vom Typ 2032. Man sollte diese spätestens alle 2 Jahre austauschen. Aber allerspätestens dann, wenn man mehrmals drücken muss, um den Alarm zu deaktivieren oder dafür besonders nahe an das Motorrad treten muss. Dann dauert es nicht mehr lange, bis die Batterie leer ist. Wenn man ein Messgerät hat kann man prüfen, ob die Batterie weniger wie 2.9V liefert. Dann muss sie ausgetauscht werden. Eine neue 2032 hat ca. 3.3 V Spannung. Ab 3.0 V kann man bereits wechseln, ab 2.8V ist das Ding praktisch leer.

    Ich habe eine neue Knopfzelle griffbereit in meinem Werkzeug. Unterwegs bekommt man sie in Photogeschäften und Drogeriemärkten. Man kann den FOB vorsichtig mit einem Messer öffnen (Rand aufhebeln). Ich schaffe das auch mit den Fingernägeln. Beim Zusammensetzen darauf achten, dass der Gummi-O-Ring richtig sitzt, sonst wird die Sache nicht mehr wasserdicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2032.jpg
Ansichten: 1
Größe: 8,9 KB
ID: 3515

    Diese Batterien sind nicht teuer. Man sollte aber immer eine Markenbatterie kaufen (Varta, Panasonic etc...). Es gibt mittlerweile Billiganbieter auf dem Markt, bei denen die Batterie schon fast leer ist, wenn man sie kauft.

    Eingebaut wird sie mit der Schrift nach unten. Ein beliebter Fehler, wie ich aus eigener Erfahrung weiss. Es schadet auch nicht, den Kontakt auf dem die Batterie liegt, vor dem Einbau wieder vorsichtig etwas hochzuziehen. Das vermeidet spätere Kontaktprobleme. Und wer es ganz gut meint, macht einen Hauch dielektrisches Fett auf die Kontakte. Das verhindert Kontaktprobleme durch eventuelle Korrosion.


    Die Sirene

    In den Staaten ist das Sirenenmodul ein Extra, was nachträglich dazugekauft werden muss. Bei uns ist es standardmässig eingebaut.
    H-D® Security System Smart Siren II | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sirene.jpg
Ansichten: 1
Größe: 6,9 KB
ID: 3517

    Es gibt ein neueres und ein älteres Modell, die aber fast gleich aussehen. Der neuere Typ ist etwas besser gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Bei manchen Modellen kann Nässe in das Sirenenhorn gelangen, und so aus der kreischenden Sirene einen wimmernden Summer machen. Hier abgebildet ist übrigens das SmartSiren 2 Modul, was äusserlich wie das neuere Sirenenmodul aussieht, aber einen Sender für einen Pager beinhaltet. Es kann einfach gegen das normalen Sirenenmodul ausgewechselt werden. Näheres weiter unten.

    Im Alarmfall heult die Sirene 20-30 sec, macht 10-20sec Pause, und heult dann wieder los. Hier eine Anleitung für die Sirene:



    Neben einem Alarm gibt die Sirene auch kurz laut (BiepBiep), wenn die Alarmanlage aktiviert. Oder 1*Biep, wenn sie deaktiviert wird. Sollte das nicht der Fall sein, ist entweder die Sirene defekt, oder der Stecker der Sirene wurde einmal abgezogen während die Alarmanlage deaktiviert war. Gibt die Sirene 3-mal Biep, ist der interne 9V Akku leer oder defekt.

    Diese Sirenenmodule haben einen eigenen 9V Akku, der dazu führt, dass die Sirene auch dann angeht, wenn die Batterie abgeklemmt wurde. Es ist ein 9V NiMh Blockakku. Dieser Akku wird ständig über das Bordnetz nachgeladen, sofern die Spannung des Bordnetzes über 12.5V beträgt. Dieser Akku hält mindestens 40 Tage durch, bevor er selber entladen ist. Dann braucht er selber 4 Stunden, um durch das Bordnetz wieder geladen zu werden.

    Von Harley gibt es auch einen Ersatzakku mit neuem Dichtring und Deckel (69309-10). Der Deckel wird mit einer Messerklinge aufgehebelt:
    Smart Siren Battery Replacement Kit | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA


    Es geht aber auch ein handelsübliche 9V NiMH Akku aus dem Zubehör. Oft halten diese Blockakkus aber nicht, was sie versprechen. Meist ist die Kapazität deutlich geringer als aufgedruckt.

    Auch sind sie oft Empfindlich gegen Kälte. Deshalb habe ich immer mit den Duracell Akkus gearbeitet. Die haben zwar nominell nur 170mAh, diese aber sicher und wiederholbar. Und sie sind stabil gebaut. Die Kapazität reicht deutlich für den Einsatz im Harley Sirenenmodul. Duracell Akku 9Volt-Block 170mAh im 1er Pack: Amazon.de: Elektronik
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sirenen akku.jpg
Ansichten: 1
Größe: 9,8 KB
ID: 3518 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: duracell 9v.JPG
Ansichten: 1
Größe: 14,5 KB
ID: 4100


    Alternative Sirene


    Statt der original Harley Sirene mit Akku kann man auch eine einfache Piezo Sirene einbauen, wenn man auf den eingebauten Akku und das weiterlärmen bei Wegfall der Batteriespannung verzichten kann. In den Staaten wird dafür gerne die Piezo Sirene von Radio Shack verwendet (273-079).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 02730079_00.jpg
Ansichten: 1
Größe: 16,4 KB
ID: 4579

    Man kann aber auch jede andere 12V Piezo Sirene verwenden. Hier eine kleine Auswahl aus der Bucht.
    12V ( 6-14V ) Piezo Sirene Sehr Laut 115db und kleine Bauform Alarm-Sirene | eBay
    Piezo Mikro Sirene 6-14V 108dB Alarm Schalldruck Alarmanlage Alarmsirene | eBay

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: piezo2.JPG
Ansichten: 1
Größe: 19,0 KB
ID: 4580 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: $_1.JPG
Ansichten: 1
Größe: 15,4 KB
ID: 4581

    Die schachtelförmigen Sirenen können mit doppelseitigem Klebeband meist an der Stelle angebracht werden, an der auch die Originalsirene angebracht wird. Es ist auch möglich, zur Erhöhung des Lärmpegels so eine Sirene zusätzlich parallel zur vorhandenen Sirene anzuschliessen. Hier die Originalanleitung zum Einbau der Sirene, welche mögliche Einbaupositionen für die Sirene auzeigt: -J00876.pdf

    Der Originalstecker für die Sirene hat drei Anschlüsse:

    Schwarz: Masse - Bleibt Leer
    Braun/Grau: Spannung - Rot an Sirene
    Grün/Braun: Signal - Schwarz an Sirene

    Wenn man den Originalstecker braucht, dann muss man den 3 cavity Delphi 12162182 Metri-pack 150.2 female connector Stecker bestellen. Ansonsten crimpt man nur Pins an die man in den Stecker steckt und verklebt das ganze mit Silikon.

    15300003 Delphi Connection Systems | Mouser

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dephi metripack.JPG
Ansichten: 1
Größe: 13,7 KB
ID: 4586

    Diese Stecker sind aber nur schwer zu bekommen. Leichter ist es, ein komplettes Anschlusskabel von Harley (91734-06) zu bestellen und dann die Kabel umzulöten. Das gibt es in der Bucht für unter 13 Euros.
    Harley Davidson Security Kabel für Smart Siren II für XL Modelle 91734-06 ab 06 | eBay


    Hier zwei Bilder, wie so eine Sirene in einen Tourer eingebaut wird:
    Radio Shack - Alarm Siren Install - 2011 RGC - Harley Davidson Forums

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dsc04341.jpg
Ansichten: 1
Größe: 59,2 KB
ID: 4582 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dsc04345.jpg
Ansichten: 1
Größe: 66,3 KB
ID: 4583


    Eine weitere gute Anleitung für eine Selbstbau Sirene findet sich hier:





    Die Wegfahrsperre

    Wenn die Alarmanlage aktiviert wurde, ist immer auch die Wegfahrsperre aktiviert. Üblicherweise aktiviert sich die Alarmanlage nach 30 Sekunden (alt) bzw. 5 Sekunden (neu) automatisch. Was normalerweise mit einem BiepBiep der Sirene und immer mit einem Doppelblinken der Blinker angezeigt wird. Das Schlüsselsymbol im Display blinkt.

    Zusammen mit der Sirene ist das schon ein ganz guter Schutz. Die Wegfahrsperre ersetzt aber nicht das Abschliessen mit einem Schlüssel! Auch wenn man nur mal schnell etwas zu trinken kaufen geht!

    Näheres zu diesem Thema siehe weiter unten.

    Manuelle Einstellungen der Alarmanlage durch den Benutzer

    Der Fahrer kann (und muss auch manchmal) einiges an der Alarmanlage einstellen. Für alle Einstellungen ist entweder die PIN oder der FOB notwendig. Deshalb ist es sinnvoll, sich die PIN zu notieren und immer dabeizuhaben. In den Harley Betriebshandbüchern finden sich hinten zwei kreditkartengrosse Merkblätter zum heraustrennen, in die man die Fahrgestellnummer (VIN) und den PIN notieren kann.

    Gleichzeitig ist da auch die Anleitung zur manuellen Deaktivierung des Alarms und für die Aktivierung des Transportmodus abgedruckt. Ich habe mal so ein Blatt (für die neuere und die ältere FOB Version) gescannt. Wenn man sein eigenes Handbuch verlegt hat, kann man sich die folgenden Bilder ausdrucken und in die Geldbörse stecken.

    Oder auch die Idee von User pit-1970:"Und wenn man die Info Karten für die Aktivierung und Deaktivierung nicht dabei hat einfach ins Iphone und hier rein kucken wie es geht. "




    Merkblatt alter FOB:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FOB alt.JPG
Ansichten: 1
Größe: 76,0 KB
ID: 3521
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FOB alt2.JPG
Ansichten: 1
Größe: 78,4 KB
ID: 3522





    Merkblatt neuer FOB:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: anleitung hd.jpg
Ansichten: 1
Größe: 102,0 KB
ID: 3520



    Merkblatt CVO Breakout und neuere CAN Bus Modelle


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Anl CvO.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,3 KB
ID: 4146



    Transportmodus bei Breakout und neueren CAN Bus Modellen

    Bei den neueren CAN Bus Modellen gibt es gar keinen Zündschalter mehr. Dann übernimmt der Zündunterbrecher am rechten Griff dessen Funktion. Da die obige Kurzanleitung etwas zweideutig ist, hier die ausgearbeitete Version:

    Zündunterbrecher ON
    Bevor das Alarmlicht aus geht, Zündunterbrecher OFF
    Innerhalb drei Sekunden gleichzeitig beide Blinker drücken
    Nachdem die Blinker einmal aufleuchten, ist das Bike im Transportmodus


    Manuelle Deaktivierung bei Breakout und neueren CAN Bus Modellen

    Die manuelle Deaktivierung der Alarmanlage funktioniert nur, wenn der FOB nicht in der Nähe der Maschine ist. Ansonsten escheint keine ENTER PIN auf dem Display.

    Zündunterbrecher auf RUN
    Im Tachometer steht dann: ENTER PIN
    Linken Blinker drücken und loslassen, im Tachometer blinkt eine 1
    Mit dem linken Blinker so lange drücken, bis die erste Zahl der PIN eingegeben ist.
    Rechten Blinker 1 mal drücken, die erste Zahl ist gespeichert.
    Jetzt die zweite, dritte vierte und fünfte Zahl der PIN genauso eingeben. (Linker Blinker so lange drücken, bis die Ziffer stimmt, dann rechten Blinker 1 mal...)
    Nach Eingabe der letzten Zahl hört das Alarmlicht auf zu blinken. Die Maschine kann gestartet werden.


    Ausfall der Alarmanlage

    Es gibt immer wieder den Fall, dass sich die Alarmanlage nicht über den FOB deaktivieren lässt. Dafür sind drei Gründe bekannt. Erstens kann die Batterie im FOB erschöpft sein. Ich habe immer eine 2032 Ersatzbatterie dabei. Der Tausch dauert Minuten und ist die erste Massnahme. Eine Leere Batterie kündigt sich meist dadurch an, dass bei den vorherigen Schaltvorgängen das freischalten hakeliger wurde.

    Zweitens stören starke Sender den FOB, der auf 433MHz arbeitet, so wie alle anderen privaten Sender (Babyphone, Spielzeug etc.) auch. Ein starker Sender kann dieses Signal stören. Beliebt sind Supermarktkassen und Tankstellenzapfsäulen, die ihre Werte drahtlos übertragen. Meist hilft es, die Maschine einige Meter weiter zu schieben, da diese Störsender nicht sehr stark sind. Wenn man das Pech hat, unter einem grossen Sendeturm zu stehen, muss man entweder weit schieben, oder die Anlage manuell mit dem PIN deaktivieren. Beim Fahren haben diese Sender übrigens keinen Einfluss auf die Maschine. Erst wenn sie steht und der Alarm aktiviert ist, beginnen die Schwierigkeiten.

    Die Erfahrung zeigt, dass der alte FOB mit der Taste sehr viel anfälliger für Fremdeinstrahlung ist wie der neue FOB. Je "leerer" die Batterie des FOBs ist, desto anfälliger reagiert er. Erst letzthin hatte ich diesen Fall in einer Gruppe, als wir in Italien in der Nähe eines Sendeturms Rast gemacht haben. Die Maschinen mit dem neuen FOB starteten ohne Probleme, die anderen Maschinen mit dem alten FOB starteten, nachdem wir die Bikes 100m weit geschoben hatten (es ging glücklicherweise bergrunter). Nur ein Bike, das vorher schon Zicken machte wegen einer fast leeren FOB-Batterie musste manuell entschärft werden.

    Es kursiert eine weitere interessante Lösung im Netz. Wenn man eine Stück Alufolie dabei hat, dann kann man den FOB an die Stelle legen, an welcher der TSSM montiert ist und die Folie darüber lagen. Das soll die Fremdeinstrahlung abschirmen. Ich konnte das selber noch nicht ausprobieren, vielleicht weiss ja ein geneigter Leser mehr zu diesem Lösungsvorschlag.

    Der dritte Fall ist, dass etwa alle 30.000 km die Alarmanlage sich einfach nicht mehr mit dem (alten) FOB entsperren lässt. Dann muss man die unten beschriebene manuelle Deaktivierung zweimal machen, bevor der Alarm deaktiviert ist. Danach funktioniert wieder alles einwandfrei. Üblicherweise passiert einem das irgendwo im Ausland, weit weg von jedem Harley-Händler.

    Man sollte also IMMER den PIN der Alarmanlage dabei haben. Und gegebenenfalls dann auch wissen, wie man sie deaktiviert. Wer seine original Anleitung nicht mehr hat, kann sich diesen Artikel ausdrucken und die oben abgebildeten Kurzanleitungen passend ausschneiden, ausfüllen und in die Geldbörse stecken.

    Manchmal will die Alarmanlage gar nicht mehr. Dann blinkt sie im Minutentakt, auch wenn man sie nicht mehr berührt. Dann hat man zuviele vergebliche Deaktivierungsversuche gemacht und die Maschine geht davon aus, dass sie geklaut werden soll. Dann muss man den Alarm einmal auslösen, 30 Sekunden Sirene ertragen und 10 Minuten warten. Dann lässt sich der PIN Code wieder eingeben.

    Bei Alarmanlagen mit dem alten FOB kann es zu einem Synchronisationsproblem kommen. Wenn man die Taste des FOB mehrmals drückt, obwohl das Bike nicht in der Nähe ist, dann ist der FOB nicht mehr mit dem Bike synchronisiert. In diesem Fall erkennt das TSSM die Befehle des FOBs nicht mehr.

    Um das Problem zu lösen, muss man den Knopf des FOB 15-20 sec gedrückt halten, bis die Maschine mit zwei Blinksignalen reagiert.


    PIN? Welcher PIN?

    Wenn man nicht weiss, wie der PIN der eigenen Maschine lautet, sollte man sich schleunigst darum kümmern. Denn wenn man keinen PIN hat UND die FOBs ausfallen, darf man eine neue TSSM kaufen. Die Maschine ist dann nicht mehr zu entsperren.

    Für die Eingabe des PIN geht man entweder zum Harley Händler, der den alten PIN auslesen kann. Und auch neu beschreiben kann. Das ist der sicherste und unkomplizierteste Weg. Man sollte eine 5-stellige Zahlenkombination aus den Zahlen 1 bis 9 nehmen, die man sich auch merken kann. Möglichst kleine Zahlen, da die Werte später per Blinkschalter eingegeben werden und man sich nicht den Daumen brechen will. Die Kombination 1-1-1-1-1 ist dagegen zwar leicht einzugeben, aber ziemlich uninspiriert.

    Man kann die PIN aber auch manuell eingeben. Dieses Verfahren ist ziemlich heikel, weshalb ich es hier nicht angebe. Man muss nämlich die jeweiligen Schritte innerhalb von 10 sec. machen. Dazwischen mal ins Handbuch sehen ist da nicht drin. Und es ist eine komplizierte Prozedur.

    Die eingestellte PIN auslesen ist dagegen einfach, wenn man einen funktionierenden FOB hat. Zuerst die Maschine einschalten (nicht starten) und dabei den Alarm deaktivieren. Das Schlüsselsymbol im Tachometer ist aus. Schlüsselschalter auf Off drehen. Dann den Schlüsselschalter ON-Off-ON-Off-ON schalten. Danach sehr schnell den linken Blinker zweimal und den rechten einmal drücken. Dann wird der PIN in der Anzeige des Tachometers angezeigt.

    Wenn man einen alten FOB mit Taste hat, dann ist die Ausleseprozedur gleich, nur dass man am Schluss statt dem rechten Blinker die Taste des FOB zweimal drücken muss.


    Ändern der PIN bei Breakout und neueren CAN BUS Modellen


    Die manuelle Änderung der PIN ist möglich. Aber es klappt nicht immer. Die OFF/RUN Sequenzen müssen in einem bestimmten Takt geschehen (nicht zu schnell und nicht zu langsam), damit es funktioniert. Schneller und einfacher macht es der Händler, der mit seinem Diagnosecomputer die 5-stellige PIN direkt in die EFI programmieren kann. Für alle, die es doch selber probieren wollen (oder nur mal nachsehen wollen, welches die eingegebene PIN ist):

    1. Mit dem FOB an der Maschine den Zündunterbrecher auf RUN
    2. Zündunterbrecher aud OFF, RUN, OFF, RUN
    3. Linken Blinker 2 mal drücken. Es erscheint ENTER PIN auf dem Display
    Rechten Blinker 1 mal drücken und loslassen. Die Blinker blinken 3 mal, die erste Ziffer der PIN wird Blinken
    4. Neue Ziffer eingeben, indem man den linken Blinker passend oft betätigt.
    5. Rechten Blinker 1 mal drücken zur Bestätigung
    6. wie 4. und 5. die restlichen 4 Ziffern der PIN eingeben
    7. Zündunterbrecher auf OFF. Damit ist die neue PIN gespeichert.

    Wenn die PIN bereits vorher eingegeben war, wird die Tachometeranzeige die entsprechende Ziffer Anzeigen. Diese kann man dann mit dem linken Blinker verändern. Wenn man den voreingestellten Wert NICHT verändern will, dann drückt man den linken Blinker nur EINMAL, bevor man mit dem rechten Blinker quittiert.


    Manuelles Deaktivieren der Alarmanlage

    Es gibt Situationen, bei denen sich die Alarmanlage einfach nicht ausschalten lässt. Dann ist auch noch die Wegfahrsperre aktiv und die Maschine lässt sich nicht starten. Zudem geht bei einem Startversuch die Sirene los. Ein sicheres Mittel, die ungeteilte Aufmerksamkeit der schadenfrohen Passanten zu erhalten.

    Man kann die Alarmanlage deaktivieren, indem man die PIN mithilfe der Blinkerschalter eingibt. Dazu hilft je nach verwendetem FOB die Info auf dem passenden Merkblatt (s.o.). Es gibt eine Prozedur für den alten und den neuen FOB. Wenn man das einmal gemacht hat, geht es relativ schnell. So kann man auch mal eine ganze Reise durchstehen, wen einem unterwegs der FOB verloren geht.

    Fehlerhaftes Eingeben der PIN

    Wenn man den PIN falsch eingibt, geht der Alarm für 30 Sekunden los und die letzte falsch eingegebene Zahl wird angezeigt. Danach ist das Bike erstmal für 2 Minuten (neuer FOB) oder 10 Minuten (alter FOB) stillgelegt. Die Alarmanzeige blinkt einmal pro Sekunde und man kann in dieser Zeit keinen neuen Code eingeben.

    Auch das passiert meist in der Hektik, wenn der Alarm sich wegen eines starken Senders nicht deaktivieren lässt, die Sirene heult und schon eine Meute Schaulustiger danebensteht.

    Der Transportmodus

    Manchmal wird die Maschine auch transportiert. Im Autoreiszug, auf einem Hänger oder auf dem Abschleppwagen des ADAC, zum Beispiel nach einer Reifenpanne.

    Damit in diesem Fall nicht die Sirene so lange schreit, bis der 9V Akku leer ist und die Scheinwerfer so lange blinken, bis die Starterbatterie leer ist, kann man die Alarmauslösung abschalten. Dieser Transportmodus unterdrückt dann solange den Alarm, bis die Maschine wieder normal gestartet wird. Die Info für den Transportmodus findet sich gleichfalls auf dem Merkblatt.

    Hier ein Video:





    Batteriewechsel und MaxiFuse

    Wenn man eine neue Batterie einbauen will, oder eine Tätigkeit an der Elektrik vornimmt, welche die Entfernung der Hauptsicherung (MaxiFuse 40Ampere) erfordert, muss man vorher entweder per Doppelclick auf den FOB (alte Version) oder durch Nähern des neuen FOBs die Alarmanlage deaktivieren (Schlüsselsymbol im Display leuchtet ohne Blinken). Dann wird der Zündschalter auf IGN gestellt. Jetzt kann die MaxiFuse gezogen werden, ohne dass der Alarm losgeht. Sobald nach erfolgter Reparatur die MaxiFuse wieder eingesteckt wird, funktioniert alles wieder normal.

    Wenn mal die Batterie abgeklemmt war kann es sein, dass der FOB beim Neustarten nicht deaktiviert. Das ist normal. Dann muss man mit dem Blinker deaktivieren, oder zwei-dreimal eine Einschaltversuch machen.

    Manchmal ist bei den alten FOBs auch der Synchronisationscode verstellt. Dann hält man die Taste so lange gedrückt, bis die Maschine wieder mit einem Blinksignal antwortet. Dann sind die Synchronisationssignale wieder stimmig.


    Umschaltung Chirp-Modus (BiepBiep Modus)

    Wenn die Alarmanlage scharf schaltet, macht die Sirene üblicherweise kurz BiepBiep. Wenn nicht, zum Beispiel nach einem Werkstattaufenthalt, muss man diesen Modus wieder einschalten. Man kann ihn aber mit derselben Prozedur auch ausschalten, falls einen das BiepBiep stört.

    Anleitung für den neuen FOB:

    Man schaltet den Ignition Key (den mit dem Schlüssel) 3mal EIN und AUS.

    Dabei muss der Schalter jeweils solange AN bleiben, bis das Schlüssellämpchen im Display ausgeht. Wenn man den Schalter auf AUS stehen hat, dann schaltet man ihn erst wieder ein, sobald die Blinker das scharfschalten durch 2mal blinken melden. Also genauer:

    Ignition Key auf AN.
    1. Warten bis das Schlüsselsymbol ausgeht, dann sofort wieder Ignition Key auf AUS.
    2. Warten bis der Blinker 2-mal blinkt, dann sofort wieder Ignition Key auf AN.
    3. wie 1.
    4. wie 2.
    5. wie 1.
    6. wie 2.

    Bei manchen Maschinen klappt diese Prozedur besser, wenn man die Maschine sofort wieder einschaltet, sobald das Schlüsselsymbol auf der Anzeige erscheint, und man nicht auf das 2-mal blinken wartet.

    Dann ist der Chirp-Modus umgeschaltet. Erfahrungsgemäss klappt diese Prozedur nicht auf Anhieb, deshalb einfach mehrmals versuchen.


    Anleitung für den alten FOB:

    Weiss ich noch nicht. Möglicherweise auch 3-mal AUS- und EIN schalten. Und dabei den Alarm manuell abschalten. Werde ich probieren, sobald ich mal wieder eine Maschine mit altem FOB da habe.


    Automatischer Storage Mode

    Wenn man die Harley abstellt, wird die Alarmanlage nach 30 sec. (die neuere nach 5sec.) automatisch aktiv. Die Alarmanlage zieht dann etwa 3mA Strom. Das sind pro Tag rund 0.1 Ah (Amperestunden). Die restliche Elektronik zieht maximal 10mA Strom (E-Glide Ultra mit CB, Radio etc). Also rund 0.3 Ah pro Tag. Das macht zusammen 0.4 Ah pro Tag.

    Eine gut geladene Harley Starterbatterie hat 19 Ah. Dann wäre die Starterbatterie nach 47 Tagen leer. Ist die Batterie vor dem Überwintern nicht ganz geladen, dann hat sie vielleicht nur 10Ah Kapazität. Das langt für 25 Tage Alarmanlagenbetrieb. Deshalb ist es immer eine gute Idee, die Batterie vor dem Überwintern voll zu laden bzw. einen Trickle-Lader über den Winter dranzuhängen.

    Da unsere Winter üblicherweise länger als einen Monat dauern würde das ansonsten bedeuten, dass wir im Frühjahr immer eine komplett leergelutschte (und eventuell dadurch defekte) Batterie hätten. Deshalb schaltet sich die Alarmanlage nach einer voreingegebenen Zeit automatisch in den Storage Mode (Lagermodus, Überwinterungsmodus).

    Dieser Storage Mode beginnt nach 20 Tagen (Voreinstellung Harley). Dabei wird die Alarmanlage vollständig abgeschaltet, und es blinken auch die LEDs in der Anzeige (und natürlich die Blinker) nicht mehr. Der FOB wird nicht mehr erkannt. Startermotor und Einspritzung sind abgeschaltet.

    Um das System wieder aufzuwecken, muss man die Zündung manuell einschalten. Dann wird der Alarm losgehen, den man dann mit dem FOB einmal abschalten muss. Danach ist wieder alles beim alten. So wird verhindert, dass die Alarmanlage die Batterie unnötig leersaugt.

    Man kann die Dauer, bis der Storage Mode aktiviert wird, selber zwischen 10-Tagen, 20-Tagen, 60-Tagen und Abgeschaltet einstellen. Zumindest wenn man noch den alten FOB mit dem Schalter hat:

    1. Engine Stop Switch (am Lenker) auf OFF
    2. Cycle Ignition Switch (Schlüsselschalter) IGN-OFF-IGN-OFF-IGN
    3. Press left turn switch (linker Blinkerschalter) 2 times and release
    4. Press and hold key FOB button until confirmation is received (One flash turn indicator)
    5. Release and then hold Key FOB button until conformation is received (two flashes turn signal)
    6. Release and then hold Key FOB button until conformation is received (three flashes turn signal)
    7. Press left turn switch 1 time an release (Turn signal flash to indicate optiomn selected: 1 flash= 100 day, 2 flash= 20 days, 3 flash= 60 days, 4 flash = infinite)
    8. Press left turn switch to advance through options.
    9. Turn ignition signal OFF

    Bei den neuen Alarmanlagen ab 07 (der FOB ohne Schalter) wird der FOB im Gegensatz zur alten Version erst abgefragt, wenn man die Maschine bewegt oder die Zündung eingeschaltet wird. Deshalb zieht dieses neue TSSM nur rund 0.6mA Ruhestrom (also weniger als 1/4 des alten TSSM), was dann 0.02 Ah pro Tag bedeutet. In Relation zu den anderen Standardverbrauchern (EFI, Spannungsregler, Tachoeinheit...) nicht weiter bedeutend. Deshalb gibt es dafür keine extra Abschaltanleitung.

    Ich persönlich halte es bei den alten FOBs für sinnvoll, diese Einstellung auf 10-Tage zu verkürzen.


    Empfindlichkeit der Sensoren

    Manchmal ist die Alarmanlage so empfindlich, dass schon ein Bagger in der Nähe reicht, um den Alarm auszulösen. Meist um 6.00 Uhr am Morgen.

    Deshalb gibt es die Möglichkeit, die Empfindlichkeit der Sensoren umzuprogrammieren. Diese Anleitung gilt aber nur für den alten FOB mit Taste. Sie steht aber auch im Wartungshandbuch für die neuen FOBs. Bei den neuen FOBs ignoriert man einfach die mit (*) gekennzeichnete Zeile.

    Alarm abschalten
    RUN Switch (am Lenker) OFF
    Ignition Key (Zündung, am Tank) ON-Off-ON-Off-ON
    Linken Blinker 2 mal schnell drücken (Quittierung: 2 mal blinken bei US Modell, 3 Mal bei International)
    Den Taster am FOB drücken und halten, bis der Blinker 1-mal Blinkt. (*)
    Linken Blinker 1 Mal drücken. (quittierung: 1- extrem niedrige Sensitivität, 2 - niedrig, 3 - mittel, 4 - hoch)
    Linken Blinker so lange durch die Kombinationen drücken, bis man die gewünschte Sensitivität erreicht hat.
    Ignition Key OFF


    Stromverbrauch in Ruhe

    Wenn wir schonmal beim Thema sind, hier ist eine Liste, welche Stromverbraucher wieviel Strom verbrauchen (neue TSSM). Das kann man mit einem Multimeter messen, den man auf mA Strom geschaltet hat. Das messgerät wird dann zwischen dem Minuspol der batterei und dem Massekabel eingeschleift.

    Gleich nach dem Abschalten wird die Maschine für etwa 15 Sekunden 85mA Strom ziehen. Ich gehe davon aus, dass die TSSM in dieser Zeit die Schlüsselcodes mit dem FOB synchronisiert (Annahme). Danach fliessen bei abgeschalteter Zündung folgende Ruheströme:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Draw test.JPG
Ansichten: 1
Größe: 55,1 KB
ID: 4016

    Maximal zieht die Maschine (E-Glide) rund 20mA, ein normales Motorrad 10mA. Die Alarmanlage ist nur für 2mA verantwortlich. Bei den neuen Alarmanlagen ohne Taste im FOB sind es sogar nur unter 1mA.

    Das sind (bei 10mA) pro Tag 0,25 Ah. Eine mittelvoll geladene Batterie hat 15 Ah. Also würde sie ohne Selbstentladung 60 Tage halten.
    Je nach Qualität liegt aber die Selbstentladung bei rund 10% pro Monat . Dadurch verringert sich die Haltbarkeit um 10 Tage auf 50 Tage.
    Zieht man im Winter die Hauptsicherung, dann hält die Batterie über ein Jahr.


    Stromverbrauch im Betrieb

    Spitzenleistung der Lima:
    Sportster 297 Watt
    EVO 360Watt
    TC 585Watt

    Leistung der Verbraucher:
    High Beam 55 watts
    Low Beam 55 watts
    Auxilliary Light 30-60 watts
    Number Plate 5 watts
    Brake/Tail 21 watts
    Instrument Panel 2 watts
    Computer 25 watts
    Fuel Pump 60 watts
    Cooling Fan 60 watts
    Electronic Ignition 50 watts


    Neue LED Blinker

    Wenn man entweder vorne oder hinten LED Blinker installiert, muss man den TSSM neu anlernen. Dafür klemmt man die Batterie ab, klemmt sie wieder an, schaltet die Zündung auf IGN. Dann lässt man erst den linken und dann den rechten Blinker mindestens 5mal blinken. Dann schaltet man den Zündschalter wieder auf OFF. Dadurch hat das TSSM die neuen Widerstandswerte gelernt.

    Leider kann man sich dadurch nicht den Widerstand sparen, wenn man ausschliesslich LED Blinker verbaut. Der TSSM verputzt nur entweder LED Blinker vorne oder hinten.


    Reset der TSSM

    Sollte die obige Option nicht funktionieren, dann muss man einen Reset des TSSM auslösen. Das geschieht so:

    1. move handle bar kill switch to off position
    2. turn your ignition key: on-off, on-off then on
    3. hit the left turn signal twice. your turn signals and indicator light will flash 1 - 3 flashes
    4. hit the right turn signal once. turn signals and indicator light will flash once.
    5. hit the right turn signal once. turn and indicator signals will flash twice.
    6. hit right turn signal once. turn and indicator signals will flash three times.
    7. hit left turn signal once. turn and indicator signals flash to indicate error code
    8. to now clear codes, hit left turn signal and hold down for 6 seconds until confirmation. turn and indicator signals flash twice.
    9. turn the ign switch to off

    Man muss jeweils die in rot geschriebene Reaktion des Bikes abwarten, bevor man den nächsten Schritt macht.


    Killswitch, Schlüsselschalter, Kurzschliessen

    Der obere Schalter (Killswitch) ist für folgendes Zuständig:

    Er schaltet "Switched Power" an den Pin 13 der Ecm. Diese Leitung schaltet weiterhin das System Relais an. Sofern die ECM einverstanden ist, wird sie das System Relais mit Masse versorgen, und es schaltet ein. Einverstanden bedeutet dabei, dass es von der TSSM ständig Signale über den Bus bekommt, dass die Wegfahrssperre ordentlich deaktiviert wurde.

    Falls nicht (oder falls jemand nur Pin9 der TSSM und Pin4 der ECM auf Ground gesetzt hat, um die Wegfahrsperre zu übergehen und das System- und das Starterrelays zu aktivieren), geht die Maschine trotzdem nach 3 Sekunden aus, weil sich die Ecm weigert, Zündsignale und Einpritzimpulse rauszusenden. Deshalb muss man ja auch immer eine TSSM mit der ECU per Passwort "verheiraten". Dadurch wird zwischen diesen beiden Computern ein sicherer Datenkanal über den Bus etabliert. Bei der TSM ist diese Sicherungsmassnahme natürlich nicht vorhanden. Durch grounden der beiden Pins gibt es zwar eine Fehlermeldung (DTC Code), aber die Maschine läuft. Ein guter Grund, eine TSSM an Bord zu haben.

    Aber es gibt einen Fall, in dem die Wegfahrsperre der EFI anspringt, auch wenn nur eine TSM verbaut ist. Wenn zum Beispiel die TSM nicht den codierten Impuls (der beim "verheiraten" generiert wird) an die EFI sendet, dann schaltet sie wiederum nach 3 Sekunden die Zündung aus. Das heisst: ohne eine angeschlossene und "verheiratete" TSM geht die EFi auch in den Wegfahrsperren-Modus. Das kann man testen, indem man die TSM einfach vom Strom abhängt oder ausbaut. Die Schlussfolgerung ist, dass eine Harley EFI ohne TSM/TSSM einfach nicht funktioniert.

    Da hilft es auch nicht, ein externes Zündmodul einzusetzen. Bei allen Einspritzern mit ECM und allen Vergasern ab Bj 04 muss in diesem Fall die ECM ein neues Passwort angelernt bekommen. Wozu man natürlich entweder das alte Passwort oder einen gültigen FOB braucht, also berechtigt ist. Im Anhang ist die Prozedur als .PDF zu finden.
    Harley ECM Password Learn

    Durch das System Relais wird
    1. Die Krafstoffpumpe,
    2. die Einspritzdüsen,
    3. die Zündspule mit Strom versorgt.

    Wird also der Killswitch wieder ausgemacht, stopt die Kraftstoffpumpe, die Einspritzdüsen und die Zündspule. Und die Maschine geht aus.

    Sobald die ECM Switched Power bekommt, laufen die Diagnoseprogramme an, Sensoren werden überprüft, Fehlermeldungen werden aktualisiert. Dauert rund 4 sec. Dann geht die Motorkontrolleuchte aus (sofern keine DTC Fehlermeldungen vorliegen). Die Heizung der Lambdasonden wird gestartet, 5V Sensor Ground für die Lambdasonden wird freigeschaltet, Motorbetriebsdaten landen auf dem Bus. Die ECM wartet auf die Daten der TSSM (s.o.).

    Der Schlüsselschalter schaltet dagegen nur den Strom an die primären Verbraucherstränge, die mit 15A Sicherungen versehen sind: ECM, Battery, Ignition, Instruments, Lights, Engine Control (Lufi und Auspuffklappen).


    Alarmanlage abschalten

    Manche haben das Pech in einer Gegend zu wohnen, die von starker Störstrahlung heimgesucht wird. Dort kann es passieren, dass sich die Alarmanlage nur noch mit den Blinkern deaktivieren lässt.

    In so einer Situation kommt man schnell auf den Gedanken, die ganze Alarmanlage gar nicht erst aktiviert zu haben. Dafür gibt es mehrere Lösungen.

    1. Man lässt sie beim Kauf gar nicht erst aktivieren.

    2. Man lässt sie durch den Händler wieder deaktivieren. Das geht, indem der Händler die beiden FOBs rausprogrammiert. Damit ist die Alarmfunktion deaktiviert.

    3. Man lässt die Maschine durch den Händler in den sogenannte Service Mode versetzen. Solange das FOB nicht in Senderreichweite kommt, bleibt die Alarmanlage ausgeschaltet. Was aber nicht heisst, dass sie durch Störstrahlung starker Sender nicht doch wieder aktiviert weren könnte.

    4. Man ersetzt die TSSM durch eine passende TSM. Dann muss diese aber neu eingelernt werden (s.o.). So ein TSM Modul kostet rund 200?.

    5. Man versorgt die TSSM weiterhin mit Batteriestrom, auch wenn man die Maschine abschaltet. Dadurch glaubt die TSSM, die Zündung wäre noch an. Das kann man sehr leicht mit einem Umschalter an einer versteckten Stelle realisieren. Hier ein Schaltbild:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: alarmoff.JPG
Ansichten: 1
Größe: 26,7 KB
ID: 3797

    Der Stromverbrauch der Alarmanlage im Unscharfmodus ist sehr gering, weshalb man diesen Umbau durchaus machen kann.

    ABER: Die Alarmanlage ist eine sehr gute Sache. Sollte das Bike tatsächlich gestohlen werden und die Versicherung euch nachweisen, dass ihr die Wegfahrsperre manipuliert habt, gibts nix. Und das Bike ist ohne die Wegfahrsperre SEHR leicht zu klauen. Nicht umsonst werden auf Bikertreffen oft nur die EVOs ohne Wegfahrsperre entwendet.

    Ich bin auf jeden Fall ein grosser Befürworter der Alarmanlage. Wenn sie nicht schon eingebaut wäre, würde ich sie nachrüsten!

    Herausprogrammieren der FOBs


    Am elegantesten ist es, die beiden FOBs herausprogrammieren zu lassen, um die Alarmanlage dauerhaft zu entschärfen. Das geht nur mit dem DTII (Digital Technician) des Freundlichen oder einer ähnlichen Software/Hardware.

    Manchmal liest man in diversen Foren folgendes zu dem Thema: "Die Alarmanlage wird dauerhaft deaktiviert, indem der Freundliche mit seinem Digital Technician die Werte 0-0-0-0-0 als Entsperr-Code einträgt. Das ist der Anlieferungszustand einer neuen Maschine beim Händler." Das ist aber nicht möglch, da die PIN keine Null enthalten darf und diese auch nicht eingegeben werden kann.
    Transportmodus - so geht es. - Twincam-Forum, das Harley-Forum von Harley-Fans fr Harley-Fans

    Alarmanlage Zubehör: Pager

    Ein Alarmanlagen Zubehör, das hier weitestgehend unbekannt ist, ist der Pager. Dabei wird die Sireneneinheit durch eine Sendereinheit ergänzt beziehungsweise ausgetauscht. Die arbeitet mit 4Watt Leistung und übeträgt eventuelle Alarme auf einen tragbaren Pager, den man bei sich hat. Die Reichweite (800m) ist ausreichend für einen Kaffee und die Ecke oder wenn das Bike vor dem Hotel auf einem Parkplatz steht. Im Alarmfall kreischt (oder vibriert) der Pager, und man weiss, dass sich irgendwer gerade an der Maschine zu schaffen macht.

    Es gibt mehrere Versionen. Ich persönlich favorisiere die erste Version, einfach weil der Pager mit AAA Batterien auskommt, die man überall bekommt:
    Harley-Davidson Security System Pager 91665-03


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pager1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 10,7 KB
ID: 3523



    Leider wird dieser Pager nicht mehr offiziell von Harley angeboten.

    Das oben abgebildete Smart Siren II Modul hat bereits einen Sender für einen Pager neuerer Bauart eingebaut. Es wird gegen das vorhandene Sirenenmodul ausgetauscht. Dann braucht man nur noch den passenden Empfänger.

    Entweder den Batteriebetriebenen (die Batterie ist eine eher schwer zu bekommende 3V Lithium Batterie):
    H-D® Security System Pager Receiver II - Battery Powered | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: emp1 bat.jpg
Ansichten: 1
Größe: 7,8 KB
ID: 3524




    Oder den nachladbaren Pager (bei dem man sich ein passendes 4.5V Netzteil besorgen muss):

    H-D® Security System Pager Receiver II - Rechargeable | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: emp2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 11,6 KB
ID: 3525

    Auf jeden Fall ist dieser Pager ein sinnvolles Zubehör für die Harley. Um die rechtlichen Vorschriften für den Betrieb einer Sendeanlage im jeweiligen Land muss sich allerdings jeder selber kümmern.


    Blinker, Notabschaltung, BAS

    Die andere Aufgabe des TSM/TSSM ist das Blinken und das Notabschalten bei einem Sturz. Zu diesem Zweck ist ein Neigungssensor (BAS, Bank Angle Sensor) im TSSM verbaut. Wenn sich das Bike um mehr wie 20° neigt, wird der Motor abgeschaltet und die Benzinpumpe stromlos gesetzt. Das hat schon viele Brände verhindert.

    Bei den Modellen bis Bj 02 war der Neigungswinkelsensor (32495-98) extern am Batteriekasten verbaut. Er neigte dazu, sich abzuvibrieren (besonders bei den Baujahren 99-00) und sorgte dafür, dass das Bike während der Fahrt ausging. Dazu gab es auch ein Service Bulletin M1093.pdf.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bas.JPG
Ansichten: 1
Größe: 27,4 KB
ID: 3885


    Wenn man übrigens das TSM Modul abschraubt und am Kabel baumeln lässt, startet das Bike auch nicht. Und im Display des Tachometers steht das Wort tIP (Für Tip-Over).

    Die Selbstabschaltung des Blinkersignals besitzt eine besondere Funktion, bei der sie gleich nach einer Kurve abschaltet. Diese Funktion wird NICHT über den Neigungssensor gesteuert. In Kurven spricht nämlich der Neigungswinkel-Sensor nicht an, da die Kraftlinie immer senkrecht zum Fahrer geht. Auch ein Pendel schlägt in der Kurve nicht aus. Kann man selber ausprobieren.

    Deshalb kann der Neigungssensor für diese Funktion gar nicht verwendet werden. Aus den Fehlermeldungen B1135 und B1136:
    B1135 Accelerometer Fault TSM/TSSM Alarmanlage Beschleunigungssensor defekt
    B1136 Accelerometer Tip Test Error TSSM Alarmanlage Beschleunigungssensor reagiert nicht
    schliesse ich messerscharf, dass in der TSM/TSSM ein Beschleunigungsmesser (wie im iPhone) verbaut ist. Daraus kann man tatsächlich die Ein- und Ausleitung einer Kurve errechnen. Und damit auch das Blinksignal nach Beendigung der Kurve wieder abschalten.


    Links


    Hier noch zwei Links zu den -c und -d versionen der TSSM bis Baujahr ´06:
    TT224.pdf - File Shared from Box - Free Online File Storage
    TT057-25.pdf - File Shared from Box - Free Online File Storage

    © 2011, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 22.06.2020, 23:07.

    #2
    AW: Harley EFi (26), Harley Alarmanlage, Überwintern, Batterie laden

    Hallo
    Was soll ich bei einem Batteriewechsel FOB beachten.
    Muss ich nach dem wechsel beim FOB was tun

    Kommentar


      #3
      AW: Harley EFi (26), Harley Alarmanlage, Überwintern, Batterie laden

      Wichtig ist. die Batterie RICHTIG herum reinzustecken. Mit der Schrift nach UNTEN. Mehr ist nicht zu beachten.

      Kommentar


        #4
        AW: Harley EFi (26), Harley Alarmanlage, Überwintern, Batterie laden

        Danke
        Das hab ich so gemacht.

        Kommentar


          #5
          AW: Harley EFi (26), Harley Alarmanlage, Überwintern, Batterie laden

          Hi,

          zunächst dem Peter ganz vielen Dank für den tollen Artikel, der auch für Neulinge verständlich ist. Eine Frage dazu:

          Pager sind ja irgendwie nicht mehr in und man hätte dann ein zusätzliches Teil. Gäbe es eine Möglichkeit, statt dessen das iPhone zu nutzen?

          Kommentar


            #6
            AW: Harley EFi (26), Harley Alarmanlage, Überwintern, Batterie laden

            Das mit dem iPhone als Empfänger ist eine coole Idee, aber mir wäre keine Lösung dafür bekannt...

            Kommentar


              #7
              AW: Harley EFi (26), Harley Alarmanlage, Überwintern, Batterie laden

              Hi,

              zumindest für zu Hause habe ich eine Lösung für Diebstahlmeldungen auf dem IPhone. Via Hausautomatisierung (Homematic), eines Senders + Kontakt draussen am Moped landet der Diebstahlversuch über die Homematic CCU per Push Nachricht auf dem IPhone. Unterwegs klappt das natürlich nicht, und zu Hause nur, wenn das Mopped an seinem vorgesehenen Platz steht.

              Gruss Marco

              Kommentar


                #8
                AW: Harley EFi (26), Harley Alarmanlage, Überwintern, Batterie laden

                Hallo Peter,
                endlich habe ich jemanden gefunden, der die EFi Problematik kennt - und Lösungen anbietet.
                Die im Artikel beschriebenen Probleme (Freischaltung durch Sender gestört/ Entladung im Winterquartier etc.) kenne ich leider aus eigener Erfahrung sehr gut.
                Erst letzte Woche in Wacken mußte ich meine Roadking wieder gut 600 m schieben.
                Die Freischaltung über die Blinker kriege ich nicht hin, evtl. ist ja der notierte Code falsch!?
                Meine Freude über die Möglichkeit des Auslesens (wie im o.a. Artikel angegeben) währte allerdings nur bie zum gefühlten 20. Fehlversuch.
                Geht das evtl. nicht bei meinem alten Bock?
                Roadking Classic FLHRCI Bj. 2001 ??
                Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
                Gruß

                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  AW: Harley EFi (26), Harley Alarmanlage, Überwintern, Batterie laden, Stromverbrauch

                  Ja, bei der 2001 geht das anders. Ich würde den Code beim Freundlichen auslesen lassen. Mit dem DTII ist das kein Problem.

                  Kommentar


                    #10
                    Alarmanlage von meiner 07er Heritage in eine 09er RoadKing einbauen

                    vorerst mal an peter ein DANKE für deine berichte, durch den bericht über die harleyalarmanlage bin ich erst auf dieses forum gekommen.so eine ausführliche deutsche beschreibung habe ich bis jetzt nirgens gefunden.
                    nun zu meinem problem. ich möchte die alarmanlage meiner 7er heritage in meine 09er roadking einbauen. bei den harleyhändlern habe ich 2 positive antworten "klar geht das" und zwei negative "das ist unmöglich" erhalten. so was stimmt nun? die roadking ist von dem vorbesitzer aus der usa importiert worden und zuerst meinte er die alarmanlage hat er ausbauen lassen, dann wieder meinte er es wurde nur die sirene ausgebaut. er hat aber keine sender und schlüssel gibt es auch nur einen, den werde ich nachbestellen. kann ich den schon bestellen, oder muss der dann mit der alarmanlage abgestimmt werden.
                    bin für jede hilfe ob im forum oder über "[email protected]" dankbar

                    privatier
                    Zuletzt geändert von privatier; 16.10.2012, 18:43.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Alarmanlage von meiner 07er Heritage in eine 09er RoadKing einbauen

                      Zumindest hat du eine TSM drin. Ob auch eine TSSM drin ist, kannst du nur durch die Bauteilnummer feststellen. Vielleicht wurde wirklich nur die Sirene ausgebaut, die kannst du nachrüsten. Genauso wie die FOBs.

                      Kommentar


                        #12
                        Re: Harley EFI (26), Harley Alarmanlage, Stromverbrauch

                        Ein tolles Kompendium zum Thema "Alarmanlagen" - mein Respekt!

                        Irgendwie verstehe ich das aber immer noch nicht so ganz: welche Unterschiede existieren zwischen den verschiedenen TSSM's - einmal 68207-00D und 68207-00C?
                        Ich finde beide TSSM's bei unterschiedlichen (US) HD Händlern in der Liste, das "D" als (quasi) Nachfolger vom "C", beide sollen für eine 2005erFLSTFI passen, andere sagen, dass das teilweise problematisch ist, wenn man ein deutsches TSSM gegen das US Modul tauscht...?

                        Eigentlich will ich ja nur erreichen, dass ICH bestimme, wann die Alarmanlage scharfgeschaltet ist und nicht mein Moppett - und das sollte ja mit dem US Modul möglich sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Re: Harley EFI (26), Harley Alarmanlage, Stromverbrauch

                          Hallo,
                          echt toll, hier erklärt endlich mal jemand genauer wie die Alarmanlage funktioniert.
                          Nun ich habe folgendes Problem:
                          Ich habe eine Street Glide 2010 und durch ein zusätzlich montiertes GPS Ortungssystem wurde im November die Batterie komplett leergesaugt.
                          Natürlich lies sie sich nicht mehr starten. Zu diesem Zeitpunkt kein Problem, da sie über den Winter zwecks Lackierung und Umbau nahezu komplett zerlegt wurde.
                          Nun haben wir sie wieder zusammengebaut und vorher schon die Batterie aufgeladen.
                          Jetzt beginnen die Blinker beim Einschalten der Zündung abwechselnd zu Blinken und das Schlüsselsymbol blinkt.
                          Sirene ist keine zu hören (hat aber vor der kompletten Batterieentleerung im November funktioniert).
                          Natürlich lässt sie sich nicht starten (keine Starter Aktivität), obwohl beim Einschalten der Zündung die Benzinpumpe Treibstoff pumpt.
                          Bei den beiden FOB habe ich bereits die Batterie getauscht.
                          Woran liegt es und was kann ich tun?
                          Ich danke euch schon mal im voraus für hilfreiche Tipps und Informationen dazu!

                          TunnelScreamer

                          Kommentar


                            #14
                            Re: Harley EFI (26), Harley Alarmanlage, Stromverbrauch

                            In diesem Fall wurde zu oft versucht, die Alarmanlage zu entschärfen, ohne dass es funktioniert hat. Dann 5 Minuten warten und nochmal versuchen. Ist die neue Batterie im FOB richtig rum eingebaut?

                            Kommentar


                              #15
                              Re: Harley EFI (26), Harley Alarmanlage, Stromverbrauch

                              Hallo,

                              ich bin neu hier und versuche auf diesen Weg ein sehr nervendes Problem zu lösen.
                              ich habe eine HD vom Typ FXSTS Baujahr 2005 aus den USA in dem einen TSSM
                              (oder TSM) Module mit der Nr. 68923-00C verbaut ist.
                              Beim fahren trat folgendes Problem auf , das beim blinken nach links oder rechts immer alle Blinker an gingen wie bei der Warnblinkanlage.
                              Nach dem wir die Batterie abgeklemmt hatten und nach ca. 1 Minute wieder angeklemmt hatten , war der Fehler weg und die Blinker funktionierten wieder.
                              Nun habe ich aber das Problem das ich keinen Zündfunken mehr bekomme und daher vermute ich das die wegfahrsperre aktiv ist.

                              Wie bekomme ich diese nun wieder raus oder kann diese zurück setzen. einen FOB oder Zahlencode habe ich nicht bekommen bei Kauf er Maschine.
                              Was kann ich tun ?

                              Wäre echt nett wenn mir jemand weiterhelfen kann , denn zum freundlichen Händler kann ich ja nicht mehr fahren !

                              Danke
                              Dietmar
                              Zuletzt geändert von mail2batman; 08.07.2013, 13:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X